DE202019106586U1 - Projectile and artillery ammunition - Google Patents

Projectile and artillery ammunition Download PDF

Info

Publication number
DE202019106586U1
DE202019106586U1 DE202019106586.9U DE202019106586U DE202019106586U1 DE 202019106586 U1 DE202019106586 U1 DE 202019106586U1 DE 202019106586 U DE202019106586 U DE 202019106586U DE 202019106586 U1 DE202019106586 U1 DE 202019106586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
ogive
casing
liner
projectile casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106586.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of DE202019106586U1 publication Critical patent/DE202019106586U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Geschoss (1), mit einer Geschosshülle (2), einer Ogive (4), einem Führungsband (7) und einem an der Außenseite der Geschosshülle (2) angeordneten Geschosshüllenliner (8), wobei die Geschosshülle (2) umfangsseits einen Absatz (6) oberhalb des Führungsbands (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (1) eine Ogivenkonterhülse (10) aufweist und der Geschosshüllenliner (8) zwischen der Ogivenkonterhülse (10) und dem Absatz (6) der Geschosshülle (2) angeordnet ist.Projectile (1), with a projectile casing (2), an ogive (4), a guide band (7) and a projectile casing liner (8) arranged on the outside of the projectile casing (2), the projectile casing (2) having a shoulder (6 ) above the guide band (7), characterized in that the projectile body (1) has an ogive counter sleeve (10) and the projectile casing liner (8) is arranged between the ogive counter sleeve (10) and the shoulder (6) of the projectile casing (2).

Description

Die Erfindung betrifft Geschoss , mit einer Geschosshülle, einer Ogive, einem Führungsband und einem an der Außenseite der Geschosshülle angeordneten Geschosshüllenliner, wobei die Geschosshülle umfangsseits einen Absatz oberhalb des Führungsbands aufweist.The invention relates to a projectile with a projectile casing, an ogive, a guide band and a projectile casing liner arranged on the outside of the projectile casing, the projectile casing having a shoulder on the circumference above the guide band.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Artilleriemunition umfassend ein solches Geschoss.The invention further relates to an artillery ammunition comprising such a projectile.

Bei Artilleriemunition bilden Zünder und Gefechtskopf das Geschoss. Der Antrieb ist bei großkalibriger Munition in der Regel getrennt von dem Geschoss ausgeführt und ermöglicht in Verbindung mit vorwählbaren Treibladungsstufen und Erhöhungen des Waffenrohrs weitgehend beliebige Flugbahnen. Es gibt unterschiedliche Formen der Treibladung, die aber in Abhängigkeit vom Ladungsgewicht immer variabel auf die jeweilige geforderte Flugbahn einstellbar sind. Die Geschosse können ihrerseits unterschiedlich ausgelegt sein und entsprechend verschiedene Aufgaben erfüllen. Mit Bezug auf diese Aufgaben lassen sich die Geschosse zum Beispiel in Spreng-, Spreng-, Üb-, Leucht-, und Nebelgeschosse gliedern. Eine Einteilung erfolgt auch auf Basis ihrer grundsätzlichen Funktionsweise in Geschosse mit und ohne Ausstoß.In the case of artillery ammunition, the detonator and warhead form the projectile. In the case of large-caliber ammunition, the drive is usually carried out separately from the projectile and, in conjunction with preselectable propellant charge levels and increases in the weapon barrel, largely enables any trajectory. There are different forms of propellant charge, but depending on the charge weight, they can always be variably adjusted to the required flight path. The storeys themselves can be designed differently and can perform different tasks accordingly. With regard to these tasks, the projectiles can be divided into explosive, explosive, practice, light, and fog projectiles, for example. A division is also based on their basic functionality in storeys with and without emissions.

Geschosse ohne Ausstoß zum Beispiel konventionelle Sprenggeschosse, bei denen über einen Kopfzünder die Zerlegung der Geschoshüllen im Zielgebiet erfolgt und die Hülle im Zuge einer Detonation einer eingebrachten Sprengladung in ballistische wirksame Splitter hervorbringt. Ein Zerlegungsgeschoss mit einer Markierungsladung offenbart beispielsweise die DE 3919314 A1 .Projectiles without ejection, for example, conventional explosive projectiles, in which the shell of the projectile is disassembled in the target area using a detonator and the shell produces detonation of an inserted explosive charge into effective ballistic fragments. A cutting floor with a marker load, for example, reveals the DE 3919314 A1 ,

Demgegenüber besitzen Geschosse mit Ausstoß, oft auch als Cargo-Geschosse bezeichnet eine Trägerhülle und ein eingebrachtes Ausstoßsystem, mittels derer eine oder mehrere Sekundäreinheiten im Zielgebiet ausgestoßen werden. Die Wirkung der Sekundäreinheit erfolgt dabei oft eingestellt über ein Verzögerungselement erst nach dem Ausstoß. Bekannte Vertreter sind hier zum Beispiel Leucht -und Nebelgeschosse, wie beispielsweise in der DE 10 2007 057 184 A1 offenbart.In contrast, projectiles with ejection, often also referred to as cargo projectiles, have a carrier shell and an inserted ejection system, by means of which one or more secondary units are ejected in the target area. The effect of the secondary unit is often adjusted via a delay element only after the ejection. Well-known representatives are, for example, illuminated and fog bullets, such as in the DE 10 2007 057 184 A1 disclosed.

Als Übungsmunition existieren Lösungen, die darauf abzielen zum Zwecke des Übungsbetriebs militärischer Kräfte die Signatur bspw. bezüglich Rauch-Knall und Blitzwirkung eines regulären Sprenggeschosses nachzustellen. In der DE 10 2011 010 183 A1 wird beispielsweise ein bekannter Innenaufbau eines Sprengungsgeschosses mit einer einteiligen Hülle in eine mehrteilige Cargo-Geschosshülle offenbart.As practice ammunition, there are solutions that aim to recreate the signature of a regular explosive bullet for the purpose of training military forces, for example with regard to smoke bang and lightning. In the DE 10 2011 010 183 A1 For example, a known internal structure of an explosive projectile with a one-piece shell in a multi-part cargo-shell shell is disclosed.

Alle vorgenannten Geschosse gemäß Stand der Technik weisen dabei eine Geschossehülle, die gänzlich aus Metall besteht, auf. Solche Geschosshüllen weisen jedoch ein relativ großes Eigengewicht auf, sodass die Nutzlast im Inneren des Geschosses verhältnismäßig gering ist, wenn entsprechend hohe Mündungsgeschwindigkeiten erreicht werden sollen.All of the aforementioned bullets according to the prior art have a bullet shell which is made entirely of metal. Such projectile casings, however, have a relatively large dead weight, so that the payload inside the projectile is relatively low if correspondingly high muzzle velocities are to be achieved.

Diesen Nachteil zu umgehen, wurden bereits Geschosse mit einem vollständigen Gehäusemantel aus hochpolymerem Kunststoff, wie in der DE 1 174 213 B gezeigt, vorgeschlagen. Als nachteilig hat sich hierbei allerdings der hohe fertigungstechnische Aufwand, sowie die geringe Stabilität der Geschosse aufgrund des Kunststoffmantels erwiesen.To avoid this disadvantage, bullets with a complete housing jacket made of high polymer plastic, as in the DE 1 174 213 B shown, suggested. However, the high manufacturing outlay and the low stability of the projectiles due to the plastic jacket have proven to be disadvantageous.

Ein weiterer bekannter Ansatz zur Gewichts- und Schwerpunkteinstellung eines großkalibrigen Geschosses liegt darin, diese mit einem Glasfaserwickel zu umwickeln. Als nachteilig hierbei hat sich allerdings erwiesen, dass das Umwickeln mit Glasfasern relativ aufwendig ist und der fertigungstechnische Aufwand verhältnismäßig hoch ist, um eine gleichmäßige Oberfläche der Geschosshülle zu erhalten. Zudem ist in dem Bereich des Glasfaserwickels üblicherweise ein geringerer Durchmesser ausgebildet, als oberhalb und unterhalb davon. Ferner sind die Kosten für Geschosshüllen mit Glasfaserwickeln verhältnismäßig hoch.Another known approach to setting the weight and center of gravity of a large-caliber projectile is to wrap it with a glass fiber wrap. However, it has proven to be disadvantageous here that the wrapping with glass fibers is relatively complex and the manufacturing outlay is relatively high in order to obtain a uniform surface of the shell. In addition, a smaller diameter is usually formed in the area of the glass fiber winding than above and below it. Furthermore, the cost of bullet casings with glass fiber coils is relatively high.

Aus der CH 598 562 A ist ein Geschoss mit einer Geschosshülle, einer Ogive und einem Führungsband offenbart. Die Geschosshülle weist umfangsseits einen Absatz auf und einen an einer Außenseite der Geschosshülle angeordneten Geschosshüllenliner. Der Geschosshüllenliner ist unterhalb des Führungsbands ausgebildet. Unterhalb des Geschosshüllenliners ist eine angeschraubte Bodenkappe vorgesehen. Nachteilig ist, dass der Granatkörper und der Innenraum des Granatkörpers im Verhältnis zum Kaliber des Waffenrohrs erheblich kleiner ist und somit auch die aufnehmbare Ladung im Inneren des Geschosses verhältnismäßig klein ist. Zudem lassen sich das Gewicht und der Schwerpunkt des Geschosses nicht einstellen.From the CH 598 562 A discloses a projectile with a projectile casing, an ogive and a guide band. The projectile casing has a shoulder on the circumference and a projectile casing liner arranged on an outside of the projectile casing. The projectile casing liner is formed below the guide band. A screwed-on base cap is provided underneath the shell liner. It is disadvantageous that the grenade body and the interior of the grenade body are considerably smaller in relation to the caliber of the weapon barrel and thus the load that can be taken up inside the projectile is also relatively small. In addition, the weight and center of gravity of the projectile cannot be adjusted.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gewichts- und schwerpunkteingestelltes Geschoss zu schaffen, das fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist. The invention is therefore based on the object of creating a weight and center of gravity projectile which is easier to manufacture in terms of production technology.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is solved by the features of claim 1. Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Geschoss, mit einer Geschosshülle, einer Ogive und einem Führungsband bereitgestellt. Die Geschosshülle weist umfangsseits einen Absatz oberhalb des Führungsbands auf. Der Geschosskörper umfasst eine, vorzugsweise an der Außenseite der Geschossgülle angeordnete, Ogivenkonterhülse und einen an einer Außenseite der Geschosshülle angeordneten Geschosshüllenliner, der zwischen der Ogivenkonterhülse und dem Absatz der Geschosshülle angeordnet ist.According to the invention, a projectile is provided with a projectile casing, an ogive and a guide band. The shell of the projectile has a shoulder above the circumference Leader bands. The projectile body comprises an ogive counter sleeve, which is preferably arranged on the outside of the projectile sleeve, and a projectile sleeve liner which is arranged on an outside of the projectile sleeve and which is arranged between the ogive counter sleeve and the shoulder of the projectile sleeve.

Hierdurch wird ein Geschoss geschaffen, das einerseits fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist und andererseits gewicht- und schwerpunkteingestellt ist. Zudem wird durch das Vorsehen von Ogivenkonterhülse und Geschosshüllenliner ein Geschoss geschaffen, das leichter ist als ein herkömmliches Geschoss, aber die gleichen guten aerodynamischen Eigenschaften aufweist. Die Ogivenkonterhülse ist dabei ebenso wie die Ogive aerodynamisch vorteilhaft geformt, sodass durch die Kombination von Ogive und Ogivenkonterhülse eine Verlängerung der Ogive erreicht wird. Die Ogivenkonterhülse kann umfangsseits auf der Geschosshülle angeordnet. Ebenso kann der Geschosshüllenliner umfangsseits auf der Geschosshülle angeordnet sein. Die Ogivenkonterhülse, der Geschosshüllenliner und die Geschosshülle können dabei in Längsrichtung des Geschosses aneinander anschließen, sodass eine durchgehende und aerodynamisch vorteilhafte Oberflächenkontur geschaffen wird. Durch den Absatz auf der Geschosshülle wird ein Anschlag geschaffen, an den der Geschosshüllenliner anliegt. Die andere Seite des Geschosshüllenliners liegt an der Ogivenkonterhülse an. Vorzugsweise kann es sich bei dem Geschoss um ein Artilleriegeschoss, insbesondere als Teil einer Artilleriemunition, handeln.In this way, a floor is created which, on the one hand, is easier to manufacture in terms of production technology and, on the other hand, is adjusted for weight and focus. In addition, the provision of the ogive counter sleeve and the bullet liner creates a bullet that is lighter than a conventional bullet but has the same good aerodynamic properties. The ogive counter sleeve, like the ogive, is aerodynamically advantageously shaped so that the ogive is extended by the combination of the ogive and the ogive counter sleeve. The ogive counter sleeve can be arranged on the circumference of the shell. Likewise, the projectile casing liner can be arranged on the circumference of the projectile casing. The ogive counter sleeve, the projectile casing liner and the projectile casing can connect to one another in the longitudinal direction of the projectile, so that a continuous and aerodynamically advantageous surface contour is created. The shoulder on the projectile casing creates a stop against which the casing casing liner rests. The other side of the bullet liner lies against the ogive counter sleeve. The projectile can preferably be an artillery projectile, in particular as part of an artillery ammunition.

Ferner wird erfindungsgemäß eine Artilleriemunition bereitgestellt, die ein solches Geschoss oder ein Geschoss gemäß nachfolgend beschriebener Weiterbildung umfasst. Das Geschoss kann ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss sein.Furthermore, an artillery ammunition is provided according to the invention, which comprises such a projectile or a projectile according to the further development described below. The projectile can be a light, fog, smoke, bang, lightning, signal, exercise or explosive projectile.

In Weiterbildung der Erfindung kann die Ogivenkonterhülse die Ogive verlängern. Die Ogivenkonterhülse ist dabei vorzugsweise ebenso wie die Ogive aerodynamisch vorteilhaft geformt, sodass durch die Kombination von Ogive und Ogivenkonterhülse eine Verlängerung der Ogive erreicht wird. Die Ogivenkonterhülse kann derart ausgebildet sein, dass sich durch die Form der Ogivenkonterhülse die Form der Ogive fortsetzt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ogive einen gewölbten Bereich und einen zylindrischen Abschnitt aufweist. Der gewölbte Bereich ist dabei derart ausgebildet, dass dieser die Form der Ogive verlängert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der gewölbte Bereich der Ogivenkonterhülse und die Ogive zumindest teilweise einen gemeinsamen Ogivenradius aufweisen.In a further development of the invention, the ogive counter sleeve can extend the ogives. The ogive counter sleeve is preferably aerodynamically shaped, just like the ogive, so that the ogive is extended by the combination of the ogive and the ogive counter sleeve. The ogive counter sleeve can be designed such that the shape of the ogive counter sleeve continues the shape of the ogive. For example, it can be provided that the ogive has a curved area and a cylindrical section. The curved area is designed such that it extends the shape of the ogive. In particular, it can be provided that the curved area of the ogive counter sleeve and the ogives at least partially have a common ogive radius.

Vorzugsweise kann der Geschosshüllenliner aus einem Kunststoff ohne Fasern bestehen. Dieser Kunststoff ist insbesondere kein faserverstärkter Kunststoff und auch kein Faserverbundkunststoff. Weiterhin kann der Geschosshüllenliner aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere PA GF 30, bestehen. Es sind aber metallische Werkstoffe wie Aluminium möglich. Solche Kunststoffe sind gut durch spanhebende Fertigungsverfahren, wie insbesondere der Drehbearbeitung bearbeitbar. Dies erlaubt es, dass mit bereits vorhandenen Maschinen und Werkzeugen eine einfache und effiziente Bearbeitung des Geschosses möglich ist. Ferner wird hierdurch erreicht, dass geforderte Toleranzen eingehalten werden können. Ferner kann durch den Einsatz eines solchen Kunststoffes ein Geschoss geschaffen werden, dass eine schlagzähe Hülle aufweist. Somit weist das Geschoss eine Ummantelung auf, welche dieses vor Beschädigungen schützt. Darüber hinaus wird durch einen Geschosshüllenliner aus einem Kunststoff ohne Fasern erreicht, dass die Außenhülle des Geschosses eine gute Haptik aufweist und die Handhabbarkeit des Geschosses verbessert ist. Insbesondere, wenn dieses manuell verbracht wird, wird der Benutzer feststellen, dass ein solcher Kunststoff griffiger ist als dies bei den bisherigen Oberflächen der herkömmlichen Geschosse der Fall war. Zudem kann ein solches Geschoss auch bei kalten Temperaturen von deutlich unter -30°C aufgrund der Kunststoffummantelung mit bloßen Händen, also ohne Handschuhe angefasst werden.The projectile casing liner can preferably consist of a plastic without fibers. This plastic is in particular not a fiber-reinforced plastic and also not a fiber composite plastic. Furthermore, the bullet liner can consist of a fiber-reinforced plastic, in particular PA GF 30. However, metallic materials such as aluminum are possible. Such plastics can be machined well by machining manufacturing processes, such as turning in particular. This enables simple and efficient machining of the projectile with existing machines and tools. This also ensures that the required tolerances can be met. Furthermore, by using such a plastic, a projectile can be created that has an impact-resistant envelope. The projectile therefore has a casing which protects it from damage. In addition, a bullet liner made of a plastic without fibers ensures that the bullet's outer shell has good haptics and that the bullet's handling is improved. In particular, if this is carried out manually, the user will find that such a plastic is easier to grip than was the case with the previous surfaces of the conventional projectiles. In addition, such a projectile can be handled with bare hands, i.e. without gloves, even at cold temperatures of significantly below -30 ° C due to the plastic coating.

Ebenso kann die Ogivenkonterhülse aus Kunststoff hergestellt sein. Es sind aber metallische Werkstoffe wie Aluminium möglich. aus einem faserverstärkten Kunststoff, oder aus Aluminium besteht.The ogive counter sleeve can also be made of plastic. However, metallic materials such as aluminum are possible. consists of a fiber-reinforced plastic, or of aluminum.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Geschosshüllenliner 8, als zylindrische, vorzugsweise geschlossene, Hülse, und ferner vorzugsweise nicht als Wickel, insbesondere nicht als Glasfaserwickel, ausgebildet ist.It can preferably be provided that the projectile casing liner 8th , as a cylindrical, preferably closed, sleeve, and further preferably not as a winding, in particular not as a glass fiber winding.

Weiter kann das Geschoss dahingehend ausgebildet sein, dass zumindest ein zylindrischer Abschnitt der Geschosshülle, der Geschosshüllenliner und zumindest ein zylindrischer Abschnitt der Ogivenkonterhülse, einen zylindrischen Bereich mit einer gemeinsamen zylindrischen Oberflächenkontur aufweisen.Furthermore, the projectile can be designed such that at least one cylindrical section of the projectile casing, the projectile casing liner and at least one cylindrical section of the ogive counter casing have a cylindrical region with a common cylindrical surface contour.

In Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die gemeinsame zylindrische Oberflächenkontur des zylindrischen Bereichs durch gemeinsame Drehbearbeitung der Geschosshülle, des Geschosshüllenliners und der Ogivenkonterhülse hergestellt ist. Die Herstellbarkeit durch gemeinsame Drehbearbeitung erlaubt es, dass in einem Fertigungsschritt die gesamte Außenkontur des zylindrischen Bereichs definiert wird. In an embodiment of the invention it can further be provided that the common cylindrical surface contour of the cylindrical region is produced by jointly turning the projectile casing, the projectile casing liner and the ogive counter casing. The fact that it can be produced by joint turning allows the entire outer contour of the cylindrical area to be defined in one production step.

Hierdurch kann erreicht werden, dass Fertigungsabweichungen minimiert werden und eine wiederholbar gute Qualität erreicht werden kann. Neben der verbesserten Qualität des Geschosses können hierdurch die Kosten des Geschosses gesenkt werden. In this way it can be achieved that manufacturing deviations are minimized and a repeatably good quality can be achieved. In addition to the improved quality of the projectile, this can reduce the cost of the projectile.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Gesamtrundlauftoleranz des zylindrischen Bereichs in Bezug auf eine erste Position, die sich am zylindrischen Abschnitt der Geschosshülle befindet und eine zweite Position, die sich am zylindrischen Abschnitt der Ogivenkonterhülse befindet, bei maximal 0,25 mm, vorzugsweise bei maximal 0,1 mm liegt. Der Gesamtrundlauf ist dabei gemäß DIN ISO 1101 - der zugehörigen Norm für Form- und Lagetoleranzen - definiert.Furthermore, it can be provided that the total concentricity tolerance of the cylindrical region with respect to a first position, which is located on the cylindrical section of the projectile casing, and a second position, which is located on the cylindrical section of the ogive counter sleeve, at a maximum of 0.25 mm, preferably at a maximum 0.1 mm. The overall tour is according to DIN ISO 1101 - the associated standard for shape and position tolerances - defined.

Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ogive stoffschlüssig mit der Geschosshülle verbunden ist oder Teil der Geschosshülle ist. Diese stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere durch Kleben ausgebildet sein.Furthermore, it can be provided that the ogive is integrally connected to the projectile casing or is part of the projectile casing. This integral connection can be formed in particular by gluing.

Zudem kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der zylindrische Abschnitt der Geschosshülle zwischen dem Führungsband und dem Absatz ausgebildet ist.In addition, it can be provided in an embodiment that the cylindrical section of the projectile casing is formed between the guide band and the shoulder.

Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ogive lösbar mit der Geschosshülle verbunden ist.Furthermore, it can be provided that the ogive is detachably connected to the shell.

In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Geschosshüllenliner durch die Ogivenkonterhülse an der Außenseite der Geschosshülle fixiert ist. Zudem kann der Geschosshüllenliner aufgeschrumpft oder auf die Geschosshülle aufgeklebt sein.In an embodiment it can be provided that the bullet casing liner is fixed on the outside of the bullet casing by the ogive counter sleeve. In addition, the projectile casing liner can be shrunk on or glued to the projectile casing.

In Weiterbildung des Geschosses kann vorgesehen sein, dass die Ogivenkonterhülse mit der Geschosshülle verklebt ist. Zudem kann die Ogivenkonterhülse aber auch aufgeschrumpft oder auf die Geschosshülle aufgeklebt sein.In a further development of the projectile it can be provided that the ogive counter sleeve is glued to the projectile casing. In addition, the ogive counter sleeve can also be shrunk on or glued to the projectile shell.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.Further details and advantages of the invention result from the following exemplary embodiment explained with reference to figures.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Geschosses mit einer einteiligen Geschosshülle, und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Geschosses mit einer zweiteiligen Geschosshülle.
Show it:
  • 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a projectile with a one-piece shell, and
  • 2 is a schematic sectional view of an embodiment of a projectile according to the invention with a two-part shell.

1 zeigt ist eine schematische Schnittdarstellung eines Geschosses 1. Das Geschoss 1 umfasst eine einteilige Geschosshülle 2 und eine Ogive 4, welche Teil der Geschosshülle 2 ist. Die Ogive 4 weist ein Mundloch 5 mit einem Gewinde auf, in welches beispielsweise eine Heberingsverschlussschraube zum Transport oder ein Zünder vor dem Verschuss eingeschraubt werden kann. Innerhalb der Ogive 4 ist ein Innenraum 3.1 ausgebildet, der dazu dient den Zünder und Teile einer Ladung aufzunehmen. Im Inneren der Geschosshülle 2 ein Innenraum 3.2 ausgebildet, der dazu dient die Ladung des Geschosses 1 aufzunehmen. Das untere Ende der Geschosshülle 2 weist eine Öffnung 9 auf, in welche eine nicht gezeigte Bodenplatte einsetzbar ist. Die Geschosshülle 2 weist im unteren Bereich zumindest ein Führungsband 7 auf. Das Geschoss kann beispielsweise ein Artilleriegeschoss sein. Eine solche Ladung des Geschosses kann beispielsweise einen oder mehrere Leucht- oder Nebeltöpfe umfassen. Ferner sind aber auch andere Ladungen denkbar, welche zur Ausbildung von Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschossen verwendet werden. 1 shows a schematic sectional view of a projectile 1 , The projectile 1 includes a one-piece shell 2 and an ogive 4 which part of the shell 2 is. The ogive 4 has a mouth hole 5 with a thread into which, for example, a lifting ring locking screw for transportation or an igniter can be screwed in before the shot. Inside the ogive 4 is an interior 3.1 trained, which serves to receive the detonator and parts of a charge. Inside the shell 2 an interior 3.2 trained, which serves to load the projectile 1 take. The lower end of the shell 2 has an opening 9 in which a base plate, not shown, can be inserted. The bullet shell 2 has at least one guide band in the lower region 7 on. The projectile can be an artillery projectile, for example. Such a charge on the projectile can comprise, for example, one or more light or fog pots. Furthermore, other charges are also conceivable, which are used for the formation of light, fog, smoke, bang, lightning, signal, exercise or explosive projectiles.

Die Ogive 4 ist nach unten hin durch eine Ogivenkonterhülse 10 verlängert, welche an der Außenseite der Geschosshülle 2 angeordnet ist. Die Ogivenkonterhülse 10 weist im wesentlichen zwei Teilbereiche auf wobei ein gewölbter Abschnitt 10.1 und ein im wesentlichen zylindrische Abschnitt 10.2 ausgebildet ist.The ogive 4 is down through an ogive counter sleeve 10 extended, which on the outside of the shell 2 is arranged. The ogive counter sleeve 10 has essentially two partial areas, with a curved section 10.1 and a substantially cylindrical section 10.2 is trained.

Unterhalb der Ogivenkonterhülse 10 ist an der Außenseite der Geschosshülle 2 ein Geschosshüllenliner 8 angeordnet. Der Geschosshüllenliner 8 grenzt einerseits an die Ogivenkonterhülse 10 und andererseits an den Absatz 6 der Geschosshülle 2. Der Geschosshüllenliner 8 ist also an einer Außenhülle 2 der Geschosshülle 2 zwischen der Ogivenkonterhülse 10 und dem Absatz 6 der Geschosshülle 2 angeordnet. Der Geschosshüllenliner 8 kann aus einem Kunststoff ohne Fasern hergestellt sein. Damit der Geschosshüllenliner 8 dauerhaft an der Außenseite der Geschosshülle 2 angeordnet ist, wird dieser durch die Ogivenkonterhülse 10 an der Außenseite der Geschosshülle 2 fixiert. Die Ogivenkonterhülse 10 wiederum ist mit der Geschosshülle 2 verschraubt und/oder verklebt.Below the ogive counter sleeve 10 is on the outside of the shell 2 a bullet liner 8th arranged. The bullet liner 8th borders on the one hand on the ogive counter sleeve 10 and on the other hand to the paragraph 6 the shell 2 , The bullet liner 8th is on an outer shell 2 the shell 2 between the ogive counter sleeve 10 and the paragraph 6 the shell 2 arranged. The bullet liner 8th can be made of a plastic without fibers. So that the bullet liner 8th permanently on the outside of the shell 2 is arranged, this is through the ogive counter sleeve 10 on the outside of the shell 2 fixed. The ogive counter sleeve 10 again is with the bullet shell 2 screwed and / or glued.

Die Geschosshülle 2 weist zwischen dem Führungsband 7 und dem Absatz 6 einen zylinderischen Abschnitt 2.1 auf. Der zylindrische Abschnitt 2.1 der Geschosshülle 2, der Geschosshüllenliner 8 uns der zylindrische Teil Abschnitt 10.2 der Ogivenkonterhülse 10 bilden zusammen einen zylindrischen Bereich 12 aus. Dieser zylindrische Bereich 12 ist in 1 durch zwei gestrichelte Linien kenntlich gemacht. In diesem zylindrischen Bereich 12 weisen die Geschosshülle 2, der Geschosshüllenliner 8 und die Ogivenkonterhülse 10 eine gemeinsame zylindrische Oberflächenkontur auf, die durch Drehbearbeitung der Geschosshülle 2, des Geschosshüllenliners 8 und der Ogivenkonterhülse hergestellt ist. The bullet shell 2 points between the guide band 7 and the paragraph 6 a cylindrical section 2.1 on. The cylindrical section 2.1 the shell 2 , the bullet liner 8th us the cylindrical part section 10.2 the ogive counter sleeve 10 together form a cylindrical area 12 out. This cylindrical area 12 is in 1 identified by two dashed lines. In this cylindrical area 12 point the shell 2 , the bullet liner 8th and the ogive counter sleeve 10 a common cylindrical surface contour by turning the shell 2 , the bullet liner 8th and the ogive counter sleeve is made.

Innerhalb dieses zylindrischen Bereichs 12 beträgt die Gesamtrundlauftoleranz in Bezug auf eine erste Position A, welche sich am zylinderischen Abschnitt 2.1 der Geschosshülle 2 befindet und einer zweite Position B, welche am zylinderischen Abschnit 10.2 der Ogivenkonterhülse 10 innerhalb des zylindrischen Bereichs 12 befindet, maximal 0,25mm, vorzugsweise maximal 0,1 mm.Within this cylindrical area 12 is the total concentricity tolerance in relation to a first position A which is located on the cylindrical section 2.1 the shell 2 and a second position B which on the cylindrical section 10.2 the ogive counter sleeve 10 within the cylindrical area 12 is at most 0.25 mm, preferably at most 0.1 mm.

2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Geschosses mit einer zweiteiligen Geschosshülle. Ein solches Geschoss 1' wird auch als Cargogeschoss bezeichnet. Das Geschoss 1' gemäß 2 ist im Wesentlichen so aufgebaut wie das Geschoss 1 gemäß 1, wobei im folgenden die Unterschiede erläutert werden. Das Geschoss 1' in 1 weist eine Geschosshülle 2 und eine damit verbundene Ogive 4 auf. Die Ogive 4 und die Geschosshülle 2 sind über eine lösbare Verbindung 4.1 wie einer Verschraubung miteinander verbunden. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a projectile according to the invention with a two-part shell. Such a floor 1' is also known as cargo floor. The projectile 1' according to 2 is essentially constructed like the floor 1 according to 1 , the differences are explained below. The projectile 1' in 1 has a bullet shell 2 and an associated ogive 4 on. The ogive 4 and the shell 2 are via a detachable connection 4.1 connected like a screw connection.

Vorzugsweise handelt es sich bei den in den 1 und 2 gezeigten Geschossen 1, 1' um ein Artilleriegeschoss. Dieses kann beispielsweise als Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, Übungs- oder Sprenggeschoss ausgebildet sein.It is preferably in the 1 and 2 projectiles shown 1 . 1' around an artillery shell. This can be designed, for example, as a light, fog, smoke, bang, lightning, signal, exercise or explosive projectile.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Geschossbullet
22
Geschosshülleprojectile casing
2.12.1
zylinderischer Abschnitt der Geschosshüllecylindrical section of the shell
3.13.1
OgiveninnenraumOgiveninnenraum
3.23.2
Innenrauminner space
44
Ogiveogive
55
MundlochMundloch
66
Absatz der GeschosshülleHeel of the shell
77
Führungsbandguide band
88th
GeschosshüllenlinerProjectile casing liner
99
Öffnungopening
1010
OgivenkonterhülseOgivenkonterhülse
10.110.1
gewölbter Bereich der Ogivenkonterhülsearched area of the ogive counter sleeve
10.210.2
zylinderischer Bereich der Ogivenkonterhülsecylindrical area of the ogive counter sleeve
1212
zylinderischer Bereichcylindrical area
AA
erste Positionfirst position
BB
zweite Positionsecond position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3919314 A1 [0004]DE 3919314 A1 [0004]
  • DE 102007057184 A1 [0005]DE 102007057184 A1 [0005]
  • DE 102011010183 A1 [0006]DE 102011010183 A1 [0006]
  • DE 1174213 B [0008]DE 1174213 B [0008]
  • CH 598562 A [0010]CH 598562 A [0010]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN ISO 1101 [0023]DIN ISO 1101 [0023]

Claims (17)

Geschoss (1), mit einer Geschosshülle (2), einer Ogive (4), einem Führungsband (7) und einem an der Außenseite der Geschosshülle (2) angeordneten Geschosshüllenliner (8), wobei die Geschosshülle (2) umfangsseits einen Absatz (6) oberhalb des Führungsbands (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (1) eine Ogivenkonterhülse (10) aufweist und der Geschosshüllenliner (8) zwischen der Ogivenkonterhülse (10) und dem Absatz (6) der Geschosshülle (2) angeordnet ist.Projectile (1), with a projectile casing (2), an ogive (4), a guide band (7) and a projectile casing liner (8) arranged on the outside of the projectile casing (2), the projectile casing (2) having a shoulder (6 ) above the guide band (7), characterized in that the projectile body (1) has an ogive counter sleeve (10) and the projectile casing liner (8) is arranged between the ogive counter sleeve (10) and the shoulder (6) of the projectile casing (2). Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ogivenkonterhülse (4) die Ogive (4) verlängert.Floor (1) after Claim 1 , characterized in that the ogive counter sleeve (4) extends the ogive (4). Geschoss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosshüllenliner (8) aus einem Kunststoff ohne Fasern, aus einem faserverstärkten Kunststoff, oder aus Aluminium besteht.Floor (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the projectile casing liner (8) consists of a plastic without fibers, of a fiber-reinforced plastic, or of aluminum. Geschoss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosshüllenliner (8) als zylindrische Hülse ausgebildet ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the projectile casing liner (8) is designed as a cylindrical casing. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosshüllenliner (8) als geschlossene zylindrische Hülse ausgebildet ist.Floor after Claim 4 , characterized in that the projectile casing liner (8) is designed as a closed cylindrical casing. Geschoss nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosshüllenliner (8) nicht als Wickel, insbesondere nicht als Glasfaserwickel ausgebildet ist.Floor after Claim 4 or 5 characterized in that the projectile casing liner (8) is not designed as a winding, in particular not as a glass fiber winding. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zylindrischer Abschnitt (2.1) der Geschosshülle (2), der Geschosshüllenliner (8) und zumindest ein zylindrischer Abschnitt (10.2) der Ogivenkonterhülse (10), einen zylindrischen Bereich (12) mit einer gemeinsamen zylindrischen Oberflächenkontur aufweisen.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one cylindrical section (2.1) of the projectile casing (2), the projectile casing liner (8) and at least one cylindrical section (10.2) of the ogive counter casing (10), a cylindrical area ( 12) have a common cylindrical surface contour. Geschoss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame zylindrische Oberflächenkontur des zylindrischen Bereichs (12) durch gemeinsame Drehbearbeitung der Geschosshülle (2), des Geschosshüllenliners (8) und der Ogivenkonterhülse (10) hergestellt ist.Floor (1) after Claim 7 , characterized in that the common cylindrical surface contour of the cylindrical region (12) is produced by jointly turning the projectile casing (2), the projectile casing liner (8) and the ogive counter casing (10). Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtrundlauftoleranz des zylindrischen Bereichs (12) in Bezug auf eine erste Position (A), die sich am zylindrischen Abschnitt (2.1) der Geschosshülle (2) befindet und eine zweite Position (B), die sich am zylindrischen Abschnitt (10.2) der Ogivenkonterhülse (10) befindet bei maximal 0,5 mm, vorzugsweise bei maximal 0,1 mm liegt.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the total concentricity of the cylindrical region (12) with respect to a first position (A), which is located on the cylindrical section (2.1) of the projectile casing (2) and a second position (B), which is located on the cylindrical section (10.2) of the ogive counter sleeve (10) at a maximum of 0.5 mm, preferably at a maximum of 0.1 mm. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ogive (4) stoffschlüssig mit der Geschosshülle (2) verbunden ist oder Teil der Geschosshülle (2) ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ogive (4) is integrally connected to the projectile casing (2) or is part of the projectile casing (2). Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (2.1) der Geschosshülle (2) zwischen dem Führungsband (7) und dem Absatz (6) ausgebildet ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cylindrical section (2.1) of the projectile casing (2) is formed between the guide band (7) and the shoulder (6). Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ogive (4) lösbar mit der Geschosshülle (2) verbunden ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ogive (4) is detachably connected to the projectile casing (2). Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosshüllenliner (8) durch die Ogivenkonterhülse (10) an der Außenseite der Geschosshülle (2) fixiert ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the projectile casing liner (8) is fixed to the outside of the projectile casing (2) by the ogive counter-casing (10). Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ogivenkonterhülse (10) mit der Geschosshülle (2) verklebt ist.Projectile (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ogive counter sleeve (10) is glued to the projectile casing (2). Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1) ein Artilleriegeschoss ist.Floor (1) after one of the Claims 1 to 14 , characterized in that the floor (1) is an artillery floor. Artilleriemunition umfassend ein Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1-14.Artillery ammunition comprising a projectile (1) according to one of the Claims 1 - 14 , Artilleriemunition nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss ein Leucht-, Nebel-, Rauch-, Knall-, Blitz-, Signal-, -, Übungs- oder Sprenggeschoss ist.Artillery ammunition after Claim 16 , characterized in that the projectile is a light, fog, smoke, bang, lightning, signal, -, exercise or explosive projectile.
DE202019106586.9U 2018-12-05 2019-11-27 Projectile and artillery ammunition Active DE202019106586U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130958.9 2018-12-05
DE102018130958.9A DE102018130958A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Projectile and artillery ammunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106586U1 true DE202019106586U1 (en) 2019-12-16

Family

ID=69148549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130958.9A Pending DE102018130958A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Projectile and artillery ammunition
DE202019106586.9U Active DE202019106586U1 (en) 2018-12-05 2019-11-27 Projectile and artillery ammunition

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130958.9A Pending DE102018130958A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Projectile and artillery ammunition

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018130958A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174213B (en) 1961-03-23 1964-07-16 Oregon Ets Patentverwertung Explosive projectile
CH598562A5 (en) 1976-12-20 1978-04-28 Oerlikon Buehrle Ag Artillery projectile with enclosing nose and base
DE3919314A1 (en) 1989-06-13 1990-12-20 Nico Pyrotechnik Bomblets for shrapnel projectile - with delay monitor plus impact detonator for better security
DE102007057184A1 (en) 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition or missile for battlefield lighting
DE102011010183A1 (en) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh explosive projectile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192170A (en) * 1957-04-19 1959-10-23 Activa Ibera Tubular projectile, with explosive charge
US4112846A (en) * 1965-06-11 1978-09-12 Martin Marietta Aluminum Inc. Armor-piercing incendiary projectile
US8267015B2 (en) * 2005-10-21 2012-09-18 Liberty Ammunition, Inc. Multi-component projectile rotational interlock
US7748325B2 (en) * 2005-10-21 2010-07-06 Liberty Ammunition, Llc Firearms projectile
US8286558B2 (en) * 2010-04-22 2012-10-16 Liberty Ammunition, Inc. Thermoset polymer guide band for projectiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174213B (en) 1961-03-23 1964-07-16 Oregon Ets Patentverwertung Explosive projectile
CH598562A5 (en) 1976-12-20 1978-04-28 Oerlikon Buehrle Ag Artillery projectile with enclosing nose and base
DE3919314A1 (en) 1989-06-13 1990-12-20 Nico Pyrotechnik Bomblets for shrapnel projectile - with delay monitor plus impact detonator for better security
DE102007057184A1 (en) 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition or missile for battlefield lighting
DE102011010183A1 (en) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh explosive projectile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 1101

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130958A1 (en) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (en) Silencer for a firearm
EP3060875B1 (en) Cartridge
DE3012907A1 (en) EXERCISE GRENADE, ESPECIALLY FOR EDUCATIONAL PURPOSES
EP2176620B1 (en) Shot with a guide cage and pusher plate with acceleration-optimized opening
EP3601938B1 (en) Projectile, in particular in the medium caliber range
DE102017105565A1 (en) Ammunition and logistics concept for in particular artillery projectiles
DE3918005C2 (en)
DE202019106586U1 (en) Projectile and artillery ammunition
CH661978A5 (en) SHELL FOR EXERCISE AMMUNITION.
EP3359908A1 (en) Self-consuming projectile
EP0327681A2 (en) Explosive projectile
DE102019117496A1 (en) bullet
DE102007056786A1 (en) bullet
DE102008005098A1 (en) Cover for projectile i.e. large calibrated ammunition of mortar shell, has pre-fragmentation unit to produce splinter, where linear structural change of defined depth of material of cover reduces tensile strength in zone upto certain depth
DE202018104528U1 (en) Solid shell with cores
DE472910C (en) Bullet with full point and tapering bottom approach
EP0987513B1 (en) Subcalibre projectile
DE3902761C2 (en)
DE10001503C1 (en) Practice ammunition for sub-caliber solid shot has an air brake cap fitted over the ballistic nose cap to give air resistance in flight and reduce the range
DE2046329B2 (en) Wing-stabilized storey
DE102020116230A1 (en) Bullet and ammunition
DE102004033264B4 (en) Explosive ammunition or warhead
DE202020105324U1 (en) Bullet cover, projectile and ammunition
EP3638974A1 (en) Small-calibre projectile and small-calibre ammunition with such a small-calibre projectile
DE102012006894A1 (en) Tail stabilized full caliber practice bullet and method for its production

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years