DE202019106206U1 - Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem - Google Patents

Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019106206U1
DE202019106206U1 DE202019106206.1U DE202019106206U DE202019106206U1 DE 202019106206 U1 DE202019106206 U1 DE 202019106206U1 DE 202019106206 U DE202019106206 U DE 202019106206U DE 202019106206 U1 DE202019106206 U1 DE 202019106206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broadcasting service
module
foreground
decoder
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106206.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Priority to DE202019106206.1U priority Critical patent/DE202019106206U1/de
Publication of DE202019106206U1 publication Critical patent/DE202019106206U1/de
Priority to EP20205639.6A priority patent/EP3820059A1/de
Priority to CN202011214797.7A priority patent/CN112787738A/zh
Priority to JP2020184110A priority patent/JP2021078118A/ja
Priority to KR1020200146880A priority patent/KR102470158B1/ko
Priority to US17/090,323 priority patent/US11784736B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/008Multichannel audio signal coding or decoding using interchannel correlation to reduce redundancy, e.g. joint-stereo, intensity-coding or matrixing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/16Vocoder architecture
    • G10L19/167Audio streaming, i.e. formatting and decoding of an encoded audio signal representation into a data stream for transmission or storage purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/60Aspects of broadcast communication characterised in that the receiver comprises more than one tuner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Digitaler Rundfunkempfänger (300), umfassend:ein erstes Empfangsmodul (302), das mit einer Empfangsvorrichtung (316) zum Empfangen eines digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren;ein erstes Decodermodul (308B), das mit dem ersten Empfangsmodul (302) gekoppelt ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren; undein Ausgabemodul (312), das schaltbar mit dem ersten Decodermodul (308B) gekoppelt ist, und das dazu angepasst ist die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen decodierten Programminformationen als Ausgabesignal auszugeben;weiterhin umfassend mindestens ein zweites Decodermodul (308A, 308C), das mit dem ersten Empfangsmodul (302) gekoppelt ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu decodieren; undeine Steuereinheit (314), die dazu angepasst ist, das erste Empfangsmodul (302) und das erste Decodermodul (308B) auf den Vordergrundrundfunkdienst abzustimmen und jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule (308A, 308C) auf jeweils einen Hintergrundrundfunkdienst abzustimmen;wobei die Steuereinheit den Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt, und die jeweiligen Hintergrundrundfunkdienste basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen digitalen Rundfunkempfänger und ein digitales Rundfunkempfängersystem, das den digitalen Rundfunkempfänger umfasst.
  • Während der letzten Jahrzehnte wurde analoger Rundfunk, der über Amplituden- und Frequenzmodulation übertragen wird, durch digitalen Rundfunk ergänzt oder abgelöst. Dabei werden digitale Rundfunkdienste in Europa und Australien durch die Übertragungsstandards DAB (Digital Audio Broadcasting) und DAB+, in Nordamerika durch HD-Radio auf AM und FM Frequenzen, in China durch CDR (Chinese Digital Radio) und in mehreren Ländern mit Schwerpunkt Indien durch DRM (Digital Radio Mondiale) übertragen.
  • Um die Effizienz des digitalen Rundfunks zu erhöhen und um den Energieverbrauch von digitalen Rundfunksystemen zu senken, werden bei den meisten der oben genannten Übertragungsstandards mehrere Rundfunkdienste in einem Frequenzkanal übertragen. Zum Beispiel werden bei DAB+ typischerweise zwischen 9 und 24 Rundfunkdienste auf einem Frequenzkanal übertragen, es sind aber auch bis zu 64 Rundfunkdienste pro Frequenzkanal möglich. Die verschiedenen Rundfunkdienste, die auf dem gleichen Frequenzkanal übertragen werden, werden dabei auch als „Bouquet“ oder „Ensemble“ bezeichnet.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockschaltbild eines bekannten digitalen Rundfunkempfängers 10. Der digitale Rundfunkempfänger 10 ist mit einer Antenne 20 gekoppelt, mit deren Hilfe der digitale Rundfunkempfänger 10 ein digitales Rundfunksignal empfangen kann. Nach Wahl eines Rundfunkdienstes, z. B durch einen Nutzer, selektiert der digitale Rundfunkempfänger 10 die zu dem gewählten Rundfunkdienst zugehörigen Programminformationen aus dem digitalen Rundfunksignal und wandelt sie in ein Audiosignal um, das über einen Audioausgang für den Nutzer verfügbar gemacht wird. Dazu umfasst der digitale Rundfunkempfänger 10 ein HF-Frontend-Modul 12 (HF steht als Abkürzung für Hochfrequenz), einen Kanaldecoder 14 und einen Quellendecoder 16.
  • Das HF-Frontend-Modul 12 selektiert den Frequenzkanal des gewählten Rundfunkdienstes und wandelt den selektierten Frequenzkanal in einen Datenstrom um. Der Datenstrom wird an den Kanaldecoder 14 ausgegeben, der aus dem Datenstrom die zu dem gewählten Rundfunkdienst zugehörigen Programminformationen extrahiert und diese an den Quellendecoder 16 ausgibt. Um kurzzeitige Empfangsunterbrechungen zu überbrücken, kann der Kanaldecoder 14 Speicherelemente umfassen, in denen die Programminformationen des gewählten Rundfunkdienstes temporär zwischengespeichert werden. Der Quellendecoder 16 decodiert die zu dem gewählten Rundfunkdienst zugehörigen Programminformationen und wandelt diese in das Audiosignal um.
  • Beim Umschalten des digitalen Rundfunkempfängers 10 werden die im digitalen Rundfunkempfänger 10 durchgeführten Verarbeitungsprozess neu initialisiert und alle enthaltenen Speicherelemente mit neuen Daten befüllt. Erst dann kann ein neu gewählter Rundfunkdienst als Audiosignal an den Audioausgang ausgegeben werden. Ein Umschaltvorgang des bekannten digitalen Radioempfängers 10 ist deshalb sehr langsam, was für den Nutzer, der an das wesentlich schnellere Umschaltverhalten analoger Rundfunkempfänger gewöhnt ist, einen Qualitätsverlust bedeutet.
  • Um den Umschaltvorgang zu beschleunigen, ist es bekannt, eine Vielzahl von Empfangspfaden zu parallelisieren. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten digitalen Rundfunkempfängers 11, bei dem eine Vielzahl von Empfangspfaden parallelisiert ist. Jeder Empfangspfad besteht dabei aus einem der HF-Frontend-Module 12a bis 12d, das mit der Antenne 20 gekoppelt ist, einem der Kanaldecoder 14a bis 14d und einem der Quellendecoder 16a bis 16d. Dabei besitzt der konventionelle digitale Rundfunkempfänger 11 jeweils einen Empfangspfad für jeden verfügbaren Rundfunkdienst.
  • Um zu einem gewählten Rundfunkdienst zugehörige Programminformationen decodiert als Audiosignal auszugeben, ist genau einer der Quellendecoder 16a bis 16d mit dem Audioausgang gekoppelt. Da der konventionelle digitale Rundfunkempfänger 11 jeden verfügbaren Rundfunkdienst parallel verarbeitet, kann bei Bedarf der Audioausgang an einen anderen der Quellendecoder 16a bis 16d gekoppelt werden, um die dem jeweiligen Rundfunkdienst zugehörigen Programminformationen decodiert als Audiosignal auszugeben. Somit wird die Umschaltzeit zwischen den verfügbaren Rundfunkdiensten stark reduziert. Durch die parallele Verarbeitung aller verfügbaren Rundfunkdienste wird allerdings ein immenser Rechenaufwand benötigt, der einen sehr großen Energieaufwand bedingt.
  • Es besteht also ein Bedarf an einem Rundfunkempfänger und einem Rundfunkempfängersystem, welche die Nachteile der bekannten Lösungen überwinden, wobei der Rundfunkempfänger und das Rundfunkempfängersystem kostengünstig herstellbar und sparsam im Betrieb sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer digitaler Rundfunkempfänger umfasst ein erstes Empfangsmodul, das mit einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren, ein erstes Decodermodul, das mit dem ersten Empfangsmodul gekoppelt ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und ein Ausgabemodul, das schaltbar mit dem ersten Decodermodul gekoppelt ist, und das dazu angepasst ist die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen decodierten Programminformationen als Ausgabesignal auszugeben.
  • Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße digitale Rundfunkempfänger mindestens ein zweites Decodermodul, das mit dem ersten Empfangsmodul gekoppelt ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu decodieren, und eine Steuereinheit, die dazu angepasst ist, das erste Empfangsmodul und das erste Decodermodul auf den Vordergrundrundfunkdienst abzustimmen und jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule auf jeweils einen Hintergrundrundfunkdienst abzustimmen, wobei die Steuereinheit den Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt, und die jeweiligen Hintergrundrundfunkdienste basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel bestimmt.
  • Vorzugsweise kann dabei die Steuereinheit dazu angepasst sein, basierend auf einem Eingabesignal, das in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, zu überprüfen, ob der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, und wenn der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, den Hintergrundrundfunkdienst, der mit dem neuen Vordergrundrundfunkdienst übereinstimmt, als neuen Vordergrundrundfunkdienst zu bestimmen, und das Ausgabemodul schaltbar mit demjenigen der mindestens einen zweiten Decodermodule zu koppeln, das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist.
  • Auf diese Weise kann eine Dauer des Umschaltvorgangs zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und einem Hintergrundrundfunkdienst verkürzt werden, da die zugehörigen Programminformationen dieser Rundfunkdienste parallel decodiert werden. Durch die Bestimmung von Hintergrundrundfunkdiensten, ist es möglich die parallele Verarbeitung auf einige Rundfunkdienste zu beschränken und Rechenleistung und Energieverbrauch zu verringern. In anderen Worten, die vorliegende Erfindung ermöglicht es einen digitalen Rundfunkempfänger bereitzustellen, der ein schnelles Umschaltverhalten zwischen einzelnen Rundfunkdiensten aufweist, bei gleichzeitiger Begrenzung der erforderlichen Rechenleistung.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Empfangsmodul ein erstes HF-Frontend-Modul, das dazu angepasst ist, einen Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den selektierten Frequenzkanal in einen Datenstrom umzuwandeln, und einen ersten Kanaldecoder, der dazu angepasst ist, den Datenstrom zu decodieren und aus dem decodierten Datenstrom die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen zu extrahieren. Das erste Decodermodul umfasst vorzugsweise einen ersten Quellendecoder, der dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in das Ausgabesignal umzuwandeln. Weithin umfasst jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule vorzugsweise einen zweiten Quellendecoder, der dazu angepasst ist, die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in ein Hintergrundausgabesignal umzuwandeln.
  • Durch diese Anordnung stellt der erfindungsgemäße digitale Rundfunkempfänger ein Hintergrundausgabesignal zusätzlich zu dem Ausgabesignal zur Verfügung, so dass die Ausgabe ohne große Verzögerungen zwischen dem Ausgabesignal und dem Hintergrundausgabesignal umgeschaltet werden kann. Gleichzeitig können Platzbedarf und Rechenleistung des digitalen Rundfunkempfängers gesenkt werden, da insgesamt nur ein HF-Frontend-Modul und ein Kanaldecoder benötigt werden, um die jeweiligen Signale zur Verfügung zu stellen.
  • Um das Umschalten zwischen einzelnen Rundfunkdiensten zu vereinfachen umfasst der digitale Rundfunkempfänger vorzugsweise eine Ausgabeschaltvorrichtung, die dazu angepasst ist das erste Decodermodul oder eines der mindestens einen zweiten Decodermodule schaltbar mit dem Ausgabemodul zu koppeln. Somit kann die Steuereinheit durch Bedienung der Ausgabeschaltvorrichtung die Ausgabe flexibel zwischen dem Ausgabesignal und den Hintergrundausgabesignalen umschalten.
  • Um kurzzeitige Empfangsunterbrechungen überbrücken zu können, kann der erste Kanaldecoder eine Speichereinheit umfassen und dazu angepasst sein, die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen temporär in der Speichereinheit zu speichern. Alternativ können dazu aber auch Speichereinheiten in den Decodermodulen vorgesehen sein, die die jeweiligen Programminformationen decodieren.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer digitaler Rundfunkempfänger umfasst ein erstes Empfangsmodul, das mit einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren, ein erstes Decodermodul, das mit dem ersten Empfangsmodul schaltbar gekoppelt ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren, und ein Ausgabemodul, das mit dem ersten Decodermodul schaltbar gekoppelt ist, und das dazu angepasst ist die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen decodierten Programminformationen als Ausgabesignal auszugeben.
  • Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße digitale Rundfunkempfänger mindestens ein zweites Empfangsmodul, das mit der Empfangsvorrichtung zum Empfangen des digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren; und eine Steuereinheit, die dazu angepasst ist, das erste Empfangsmodul und das erste Decodermodul auf den Vordergrundrundfunkdienst abzustimmen und jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule auf jeweils einen Hintergrundrundfunkdienst abzustimmen, wobei die Steuereinheit den Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt, und die jeweiligen Hintergrundrundfunkdienste basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel bestimmt.
  • Vorzugsweise kann dabei die Steuereinheit dazu angepasst sein, basierend auf einem Eingabesignal, das in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, zu überprüfen ob der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, und wenn der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, den Hintergrundrundfunkdienst, der mit dem neuen Vordergrundrundfunkdienst übereinstimmt, als Vordergrundrundfunkdienst zu bestimmen, und das erste Decodermodul schaltbar mit demjenigen der mindestens einen zweiten Empfangsmodule zu koppeln, das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist.
  • Auf diese Weise kann eine Dauer des Umschaltvorgangs zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und einem Hintergrundrundfunkdienst verkürzt werden, da die zugehörigen Programminformationen dieser Rundfunkdienste parallel extrahiert werden. Durch die Bestimmung von Hintergrundrundfunkdiensten ist es möglich, die parallele Verarbeitung auf einige Rundfunkdienste zu beschränken und Rechenleistung und Energieverbrauch zu verringern.
  • Dabei umfasst das erste Empfangsmodul vorzugsweise ein erstes HF-Frontend-Modul, das dazu angepasst ist einen Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den selektierten Frequenzkanal in einen ersten Datenstrom umzuwandeln und einen ersten Kanaldecoder, der dazu angepasst ist, den ersten Datenstrom zu decodieren und aus dem decodierten Datenstrom die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen zu extrahieren. Jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule umfasst vorzugsweise ein zweites HF-Frontend-Modul, das dazu angepasst ist, jeweils einen Frequenzkanal des jeweiligen Hintergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den jeweils selektierten Frequenzkanal in einen jeweiligen zweiten Datenstrom umzuwandeln, und einen zweiten Kanaldecoder, der dazu angepasst ist, den jeweiligen zweiten Datenstrom zu decodieren und aus dem decodierten zweiten Datenstrom die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu extrahieren. Das erste Decodermodul umfasst vorzugsweise einen ersten Quellendecoder, der schaltbar mit dem ersten Kanaldecoder gekoppelt ist, und der dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in das Ausgabesignal umzuwandeln.
  • Durch diese Anordnung stellt der empfindungsgemäße digitale Rundfunkempfänger jeweils Programminformationen des Vordergrundrundfunkdienstes und mindestens eines Hintergrundrundfunkdienstes zur Verfügung, so dass die Dauer des Umschaltvorgangs zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und einem Hintergrundrundfunkdienst verkürzt werden kann. Gleichzeitig können Platzbedarf und Rechenleistung des digitalen Rundfunkempfängers gesenkt werden, da insgesamt nur ein Quellendecoder benötigt wird um ein Ausgabesignal zur Verfügung zu stellen.
  • Um das Umschalten zwischen einzelnen Rundfunkdiensten zu vereinfachen umfasst der digitale Rundfunkempfänger vorzugsweise eine Decoderschaltvorrichtung, die dazu angepasst ist das erste Empfangsmodul oder eines der mindestens einen zweiten Empfangsmodule schaltbar mit dem ersten Decodermodul zu koppeln.
  • Um kurzzeitige Empfangsunterbrechungen überbrücken zu können, kann das erste Empfangsmodul eine erste Speichereinheit umfassen und dazu angepasst sein, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen temporär in der ersten Speichereinheit zu speichern. Weiterhin kann jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule jeweils eine zweite Speichereinheit umfassen, und dazu angepasst sein, die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen temporär in der zweiten Speichereinheit zu speichern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der digitale Rundfunkempfänger weiterhin mindestens ein zweites Decodermodul umfassen, das schaltbar mit dem ersten Empfangsmodul oder einem der mindestens einen zweiten Empfangsmodule gekoppelt ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu decodieren.
  • Dabei kann jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule jeweils einen zweiten Quellendecoder umfassen, der dazu angepasst ist, die zu einem bestimmten Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in ein Hintergrundausgabesignal umzuwandeln.
  • Auf diese Weise wird eine höhere Flexibilität bei der Bestimmung von Hintergrundrundfunkdiensten ermöglicht. Weiterhin können Hintergrundrundfunkdienste priorisiert werden und es kann für priorisierte Hintergrundrundfunkdienste ein Hintergrundausgabesignal bereitgestellt werden. Gleichzeitig können für weniger priorisierte Hintergrundrundfunkdienste die zugehörigen Programminformationen gewonnen werden, aber es kann auf eine Decodierung der weniger priorisierten Hintergrundrundfunkdienste verzichtet werden.
  • Um die Flexibilität des Umschaltvorgangs weiter zu erhöhen, kann der erfindungsgemäße digitale Rundfunkempfänger weiterhin eine Ausgabeschaltvorrichtung umfassen, die dazu angepasst ist, das erste Decodermodul oder eines der mindestens einen zweiten Decodermodule schaltbar mit dem Ausgabemodul zu koppeln. Die Decoderschaltvorrichtung kann weiterhin dazu angepasst sein, jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule schaltbar mit dem ersten Empfangsmodul oder einem der mindestens einen zweiten Empfangsmodule zu koppeln.
  • Vorzugsweise sind das erste Empfangsmodul und das mindestens eine zweite Empfangsmodul dazu angepasst, Programminformationen, die nach dem Digital-Audio-Broadcast-Standards DAB oder DAB+ kodiert sind, zu extrahieren. Es können aber auch Rundfunkdienste, die nach anderen Übertragungsstandards, wie zum Beispiel HD Radio, Chinese Digital Radio (CDR), Digital Radio Mondiale (DRM) oder andere Standards, kodiert sind, extrahiert werden.
  • Der digitale Rundfunkempfänger kann weiterhin eine Speichereinheit umfassen, in der eine Liste von Rundfunkdiensten gespeichert ist. Dabei kann die Steuereinheit einen Rundfunkdienst basierend auf der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmen, wenn der Rundfunkdienst in der Liste ein benachbarter Rundfunkdienst des Vordergrundrundfunkdienstes ist.
  • Alternativ kann der digitale Rundfunkempfänger auch eine Speichereinheit umfassen, in der eine Liste mit einer vordefinierten Anzahl zuletzt gewählter Rundfunkdienste gespeichert ist. Dabei kann die Steuereinheit einen Rundfunkdienst basierend auf der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmen, wenn der Rundfunkdienst in der Liste gespeichert ist.
  • Als weitere Alternative kann der digitale Rundfunkempfänger auch eine Speichereinheit umfassend, in der eine Liste von Rundfunkdiensten gespeichert ist, wobei jedem der Rundfunkdienste eine natürliche Zahl zugeordnet ist, die einer Häufigkeit entspricht, mit der der jeweilige Rundfunkdienst in der Vergangenheit als Vordergrundrundfunkdienst bestimmt wurde. Dabei kann die Steuereinheit einen Rundfunkdienst gemäß der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmen, wenn dessen Häufigkeit höher ist als die der übrigen Rundfunkdienste.
  • Mit Hilfe der Speichereinheit kann der digitale Rundfunkempfänger eine Liste von Rundfunkdiensten speichern, die genutzt werden kann, um den vom Nutzer wahrscheinlich als nächsten gewählten Rundfunkdiensten vorherzusagen. Dadurch kann die vordefinierte Regel so gewählt werden, dass sie eine Strategie des Nutzers beim Senderwechsel berücksichtigt. So kann die Anzahl an Hintergrundprogrammen begrenzt werden und die Rechenleistung des digitalen Rundfunkempfängers weiter gesenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein digitales Rundfunkempfängersystem, das den erfindungsgemäßen digitalen Rundfunkempfänger und eine Empfangsvorrichtung umfasst.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und gleichen Bauteilbezeichnungen versehen. Weiterhin können auch einige Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines konventionellen digitalen Rundfunkempfängers;
    • 2 ein Blockschaltbild eines weiteren konventionellen digitalen Rundfunkempfängers;
    • 3 ein Blockschaltbild eines digitalen Rundfunkempfängers gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung mehrerer Frequenzkanäle, die gemäß einem digitalen Rundfunkstandard übertragen werden;
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahren zum Umschalten eines Rundfunkdienstes mit Hilfe des digitalen Rundfunkempfängers gemäß der ersten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 6 ein Blockschaltbild eines digitalen Rundfunkempfängers gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahren zur Umschaltung eines Rundfunkdienstes mit Hilfe des digitalen Rundfunkempfängers gemäß der zweiten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 8 ein Blockschaltbild eines digitalen Rundfunkempfängers gemäß einer dritten vorteilhaften Ausführungsform;
    • 9 ein Blockschaltbild eines digitalen Rundfunkempfängers gemäß einer vierten vorteilhaften Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. 3 zeigt ein Blockschaltbild des digitalen Rundfunkempfängers 300 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der digitale Rundfunkempfänger 300 umfasst ein erstes Empfangsmodul 302, das ein HF-Frontend-Modul 304 und einen Kanaldecoder 306 besitzt. Das erste Empfangsmodul 302 ist mit einer Vielzahl von Decodermodulen 308A, 308B und 308C gekoppelt. Dabei umfasst jedes Decodermodul 308A, 308B und 308C einen Quellendecoder. Über eine Ausgabeschaltvorrichtung ist genau eines der Decodermodule 308A bis 308C mit dem Ausgabemodul 312 gekoppelt. Weiterhin umfasst der digitale Rundfunkempfänger 300 eine Steuereinheit 314, die dazu angepasst ist, das Empfangsmodul 302 und die Decodermodule 308A, 308B und 308C zu steuern.
  • Wie in 3 gezeigt ist das erste Empfangsmodul 302 mit einer Antenne 316 koppelbar, die ein digitales Rundfunksignal empfangen kann. Im Betrieb wird das erste Empfangsmodul von der Steuereinheit 314 auf einen von einem Nutzer gewählten Rundfunkdienst, im Folgenden auch als Vordergrundrundfunkdienst bezeichnet, abgestimmt, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren. Die Programminformationen können dabei sowohl Audiosignale enthalten, die mit Hilfe eines Lautsprechers ausgegeben werden, wie auch beispielsweise Informationen über den zugehörigen Rundfunkdienst oder ein aktuelles Rundfunkprogramm des zugehörigen Rundfunkdienstes enthalten, die auf einem Display angezeigt werden können. Weiterhin können die Programminformationen auch Verkehrsinformationen enthalten.
  • Um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu extrahieren, selektiert das HF-Frontend-Modul 304 einen Frequenzkanal, auf dem der Vordergrundrundfunkdienst übertragen wird, und wandelt den selektierten Frequenzkanal in einen Datenstrom um. Zu diesem Zweck kann das HF-Frontend-Modul 304 einen oder mehrere Frequenzfilter umfassen, die das von der Antenne 316 empfangene digitale Rundfunksignale auf den Frequenzbereich des selektierten Frequenzkanals einschränken. Um das Signal des selektierten Frequenzkanals zu verstärken, kann das HF-Frontend-Modul 304 weiterhin elektronische Verstärker besitzen. Weiterhin können ein Mischer und ein lokaler Oszillator vorgesehen sein, um das Frequenzband des selektierten Frequenzkanals in ein höheres oder niedrigeres Frequenzband umzusetzen.
  • Das HF-Frontend-Modul 304 wandelt das so verarbeitete analoge Signal des selektierten Frequenzkanals mit Hilfe eines Analog-Digital-Umsetzers, der auch als A/D-Wandler bezeichnet wird, in ein digitales Signal um. Dieses digitale Signal ist bei Rundfunkdiensten meist OFDM (vom engl. Orthogonal Frequency-Division Multiplexing, deutsch Orthogonales Frequenzmultiplexverfahren) kodiert. Das digitale Signal wird anschließend vom HF-Frontend-Modul 304 gemäß dem verwendeten Modulationsverfahren demoduliert und in einen Datenstrom umgewandelt, der an den Kanaldecoder 306 ausgegeben wird. Wird das digitale Rundfunksignal mit dem Rundfunkstandard DAB+ übertragen, so ist das verwendete Modulationsverfahren beispielsweise Quadraturphasenumtastung (QPSK). Aus anderen Rundfunkstandards sind aber auch Modulationsverfahren wie Quadraturamplitudenmodulation (QAM) bekannt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Frequenzkanäle 320, 322 und 324, die gemäß einem digitalen Rundfunkstandard übertragen werden. Dabei ist auf einer der Achsen die Frequenz aufgetragen, und auf der anderen Achse die Zeit. Wie in 4 gezeigt, sind die Frequenzkanäle 320, 322 und 324 in einem bestimmten Frequenzband verteilt und besitzen dabei jeweils eine definierte Bandbreite. Im Falle von DAB oder DAB+ werden die Frequenzkanäle beispielsweise im Frequenzband von 174 MHz bis 240 MHz übertragen und haben jeweils eine Bandbreite von 1,536 MHz. Andere Rundfunkstandards übertragen jedoch auch Frequenzkanäle in anderen Frequenzbändern und mit anderen Bandbreiten, so dass der digitale Rundfunkempfänger 300 nicht auf den Empfang von Frequenzkanälen in diesem Frequenzband beschränkt ist.
  • Weiterhin ist in 4 schematisch dargestellt, dass jeder Frequenzkanal mehrere Rundfunkdienste überträgt, die im selben Frequenzband übertragen werden. Beispielsweise überträgt der Frequenzkanal 320 die Rundfunkdienste PA1, PA2, PA3 und PA4, der Frequenzkanal 322 die Rundfunkdienste PB1, PB2, PB3 und PB4, und der Frequenzkanal 324 die Rundfunkdienste PC1, PC2, PC3 und PC4. Die Anzahl von 4 Rundfunkdiensten pro Frequenzkanal dient dabei lediglich als Beispiel. Wie schon erwähnt, werden beispielsweise bei DAB+ typischerweise zwischen 9 und 24 Rundfunkdienste auf einem Frequenzkanal übertragen, es sind aber auch bis zu 64 Rundfunkdienste pro Frequenzkanal möglich.
  • Im Falle, dass der digitale Rundfunkempfänger 300 auf den Empfang von Rundfunkdiensten eingestellt ist, die nach dem DAB oder dem DAB+ Standard oder einem ähnlichen Standard übertragen werden, selektiert das HF-Frontend-Modul 304 einen Frequenzkanal und wandelt den Frequenzkanal in einen Datenstrom um, beispielsweise den Frequenzkanal 320, wenn einer der Rundfunkdienste PA1, PA2, PA3 und PA4 als Vordergrundrundfunkdienst ausgewählt ist.
  • Der Kanaldecoder 306 empfängt den vom HF-Frontend-Modul ausgegebenen Datenstrom. Der Kanaldecoder 306 decodiert den Datenstrom, und führt ein Fehlerkorrekturverfahren durch, um eventuelle Übertragungsfehler zu korrigieren. Anschließend extrahiert der Kanaldecoder 306 die zu dem Vordergrundrundfunkkanal zugehörigen Programminformationen. Dazu identifiziert der Kanaldecoder 306 die Datenblöcke, die jeweils die Programminformationen eines bestimmten Rundfunkdienstes transportieren. Der Kanaldecoder 306 kann zum Beispiel an Hand eines Programmidentifikators (PID), der in einem Header jedes Datenblocks enthalten ist, erkennen, welche Programminformationen in einem bestimmten Datenblock transportiert werden. Auf diese Weise kann der Kanaldecoder 306 die zu dem Vordergrundrundfunkdienst gehörenden Programminformationen identifizieren und aus dem Datenstrom extrahieren.
  • Weiterhin extrahiert der Kanaldecoder 306 auch Programminformationen, aus dem Datenstrom, die zu Hintergrundrundfunkdiensten gehören, die von der Steuereinheit basierend auf dem Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel, die später beschrieben wird, festgelegt werden. Optional kann der Kanaldecoder 306 über einen Speicher verfügen, in dem die extrahierten Programminformationen des Vordergrundrundfunkdienstes und der Hintergrundrundfunkdienste zwischengespeichert werden können. Auf diese Weise können kurzzeitige Empfangsausfälle kompensiert werden. Der Kanaldecoder 306 gibt die Programminformationen eines zugehörigen Rundfunkdienstes an jeweils eines der Decodermodule 308A, 308B und 308C aus.
  • Die Funktionsweise des Kanaldecoders 306 soll nun an Hand eines Beispiels verdeutlicht werden. Ist beispielsweise der Rundfunkdienst PA1 in 4 als Vordergrundrundfunkdienst ausgewählt, so identifiziert der Kanaldecoder 306 alle Datenblöcke, die zu dem Rundfunkdienst PA1 gehören und extrahiert diese, um die zum Rundfunkdienst PA1 gehörenden Programminformationen an das Decodermodul auszugeben, das mit dem Ausgabemodul gekoppelt ist (im in 3 gezeigten Beispiel das erste Docodermodul 308B). Weiterhin kann die Steuereinheit 314 in diesem Fall mindestens einen der Rundfunkdienste PA2, PA3 und PA4 als Hintergrundrundfunkdienst bestimmen, beispielsweise den Rundfunkdienst PA3.
  • Ist der Rundfunkdienst PA3 als Hintergrundrundfunkdienst bestimmt, identifiziert der Kanaldecoder 306 auch alle Datenblöcke, die zu dem Rundfunkdienst PA3 gehören und extrahiert diese, um die zum Rundfunkdienst PA3 gehörenden Programminformationen an eines der Decodermodule auszugeben, das nicht mit dem Ausgabemodul gekoppelt ist (im in 3 gezeigten Beispiel, die zweiten Decodermodule 308A oder 308C).
  • Die Decodermodule 308A, 308B und 308C besitzen jeweils einen Quellendecoder. Jeder Quellendecoder empfängt die Programminformationen eines zugehörigen Rundfunkdienstes, die vom Kanaldecoder 306 ausgegeben werden. Die empfangenen Programminformationen sind dabei codiert und werden von jedem der Quellendecoder decodiert, um in ein Ausgabesignal umgewandelt werden zu können. Als Codierungsstandard wird dabei beispielsweise der MPEG Standard verwendet.
  • Die Anzahl der Decodermodule ist dabei nicht auf drei festgelegt, sondern kann basierend auf einer gewünschten Anzahl N an Hintergrundprogrammen als N+1 gewählt sein. Dabei ist N eine natürliche Zahl. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der digitale Rundfunkempfänger 300 mindestens zwei Decodermodule, nämlich ein erstes Decodermodul (in 3 beispielsweise das Decodermodul 308B), das einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, und mindestens ein zweites Decodermodul (in 3 beispielsweise die Decodermodule 308A und 308C), das auf einen von der Steuereinheit 314 bestimmten Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist.
  • Die Ausgabeschaltvorrichtung 310 wird von der Steuereinheit 314 gesteuert und koppelt genau dasjenige der Decodermodule 308A, 308B und 308C schaltbar mit dem Ausgabemodul 312, das auf den gewählten Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist. Dieses dient dann zunächst als erstes Decodermodul, während die restlichen Decodermodule als zweite Decodermodule dienen. Zum Beispiel zeigt 3 eine Anordnung, bei der das Decodermodul 308B schaltbar mit dem Ausgabemodul 312 gekoppelt ist (dargestellt durch den durchgezogenen Pfeil) und somit als erstes Decodermodul dient. Die Decodermodule 308A und 308C dienen hierbei zunächst als zweite Decodermodule, und sind nicht mit dem Ausgabemodul 312 gekoppelt (dargestellt durch die strichlierten Pfeile). Selbstverständlich sind aber auch Anordnungen möglich, bei denen eines der Decodermodule 308A und 308C als erstes Decodermodul dient.
  • Das Ausgabemodul 312 empfängt die zum Vordergrundrundfunkdienst gehörenden Programminformationen und gibt diese als Ausgabesignal aus. Dabei kann das Ausgabemodul Lautsprecher umfassen, die ein im Ausgabesignal enthaltenes Audiosignal ausgeben. Zusätzlich kann das Ausgabemodul ein Display umfassen, das ein im Ausgabesignal enthaltenes Anzeigesignal ausgibt. Allerdings kann das Ausgabemodul 312 auch lediglich eine Schnittstelle umfassen, die das Ausgabesignal an externe Geräte, wie einen externer Lautsprecher oder ein externes Display, ausgibt.
  • Die Steuereinheit 314 steuert die Prozesse, die vom digitalen Rundfunkempfänger 300 ausgeführt werden. Insbesondere bestimmt die Steuereinheit 314 einen Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einem Eingabesignal, das die Steuereinheit 314 in Antwort auf eine Nutzereingabe empfängt. Diese kann beispielsweise über eine Eingabeeinheit des digitalen Rundfunkempfängers 300 eingegeben werden.
  • Nach Bestimmung des Vordergrundrundfunkdienstes stimmt die Steuereinheit 314 das erste Empfangsmodul 302 und das erste Decodermodul (in dem in 3 gezeigten Beispiel das Decodermodul 308B) auf den Vordergrundrundfunkdienst ab. Außerdem stellt die Steuereinheit 314 sicher, dass das Ausgabemodul 312 mit dem ersten Decodermodul gekoppelt ist.
  • Weiterhin bestimmt die Steuereinheit 314 Hintergrundrundfunkdienste auf Basis des gewählten Vordergrundrundfunkdienstes und einer vordefinierten Regel. Wie oben erwähnt, entspricht die Anzahl der Hintergrundrundfunkdienste dabei der Anzahl der Decodermodule 308A, 308B und 308C minus 1. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist es somit möglich zwei Hintergrundrundfunkdienste zu bestimmen.
  • Die vordefinierte Regel, nach der die Hintergrundrundfunkdienste bestimmt werden, soll dabei dazu dienen eine Strategie eines Nutzers bei Neuauswahl der Rundfunkdienste auszunutzen, um den wahrscheinlich als nächstes gewählten Rundfunkdienst vorherzusagen.
  • So kann es beispielsweise am wahrscheinlichsten sein, dass der Nutzer einen Nachbarrundfunkdienst des gewählten Vordergrundrundfunkdienstes als nächsten Rundfunkdienst wählt. In diesem Fall kann die Steuereinheit 314 mit Hilfe einer Liste, die in einer Speichereinheit des digitalen Rundfunkempfängers 300 gespeichert ist, eine Anzahl von Nachbarrundfunkdiensten des gewählten Vordergrundrundfunkdienstes bestimmen, die der Anzahl an Hintergrundrundfunkdiensten in dem jeweiligen digitalen Rundfunkempfänger 300 entspricht. Dazu sind die Rundfunkdienste in der Liste entweder alphabetisch oder nach Frequenz geordnet sortiert. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann die Rundfunkdienste die in der Liste direkt vor oder nach dem Vordergrundrundfunkdienst gespeichert sind als Nachbarrundfunkdienste, bis die Anzahl der Nachbarrundfunkdienste der Anzahl der möglichen Hintergrundrundfunkdienste entspricht. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann basierend auf der vordefinierten Regel die Nachbarrundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste.
  • Alternativ kann es sein, dass der Nutzer einen zuletzt gehörten Rundfunkdienst als nächsten Rundfunkdienst wählt. In diesem Fall kann die Steuereinheit 314 mit Hilfe einer Liste, die in einer Speichereinheit des digitalen Rundfunkempfängers 300 gespeichert ist, eine gewisse Anzahl von zuletzt gewählten Rundfunkdiensten bestimmen, die der Anzahl an Hintergrundrundfunkdiensten in dem jeweiligen digitalen Rundfunkempfänger 300 entspricht. Dazu sind in der Liste zuletzt gewählte Rundfunkdienste gespeichert. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann basierend auf der vordefinierten Regel die zuletzt gewählten Rundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste. Alternativ können beispielsweise auch vom Nutzer bevorzugte Rundfunkdienste in der Liste gespeichert sein. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann basierend auf der vordefinierten Regel die bevorzugten Rundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste.
  • Weiterhin kann es sein, dass der Nutzer einen meist gehörten Rundfunkdienst als nächsten Rundfunkdienst wählt. In diesem Fall kann die Steuereinheit 314 mit Hilfe einer Liste, die in einer Speichereinheit des digitalen Rundfunkempfängers 300 gespeichert ist, eine Anzahl von am häufigsten gewählten Rundfunkdiensten bestimmen, die der Anzahl an Hintergrundrundfunkdiensten in dem jeweiligen digitalen Rundfunkempfänger 300 entspricht. Dazu ist jedem Rundfunkdienst in der Liste eine Zahl zugeordnet, die der Häufigkeit entspricht, mit der der entsprechende Rundfunkdienst bisher zum Vordergrundrundfunkdienst gewählt wurde. Dabei wird die Häufigkeit jedes Mal um eins erhöht, wenn der Rundfunkdienst vom Nutzer als Vordergrundrundfunkdienst ausgewählt wird. Selbstverständlich können an Stelle der Häufigkeit auch eine relative Häufigkeit oder eine Wahrscheinlichkeit, die auf Basis der Häufigkeit berechnet wird, in der Liste gespeichert sein.
  • Die Steuereinheit 314 bestimmt dann die Rundfunkdienste in der Liste, denen die größte Häufigkeit zugeordnet ist, als am häufigsten gewählten Rundfunkdienst, bis die Anzahl der am häufigsten gewählten Rundfunkdienste der Anzahl der möglichen Hintergrundrundfunkdienste entspricht. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann basierend auf der vordefinierten Regel die am häufigsten gewählten Rundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste.
  • Alternativ können die am häufigsten gewählten Rundfunkdienste abhängig von dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst bestimmt werden. Dazu kann in der Liste, die in der Speichereinheit des digitalen Rundfunkempfängers 300 gespeichert ist, jedem der gespeicherten Rundfunkdienste für jeden gewählten Vordergrundrundfunkdienst eine Zahl zugeordnet sein, die der Häufigkeit entspricht, mit der der entsprechende Rundfunkdienst bisher nachfolgend auf den gewählten Vordergrundrundfunkdienst als neuer Vordergrundrundfunkdienst gewählt wurde. Dabei wird die Häufigkeit des Rundfunkdienstes für den gewählten Vordergrundrundfunkdienst jedes Mal um eins erhöht, wenn der entsprechende Rundfunkdienst nachfolgend auf den gewählten Vordergrundrundfunkdienst vom Nutzer als neuer Vordergrundrundfunkdienst ausgewählt wird. Selbstverständlich können an Stelle der Häufigkeit auch eine relative Häufigkeit oder eine Wahrscheinlichkeit, die auf Basis der Häufigkeit berechnet wird, in der Liste gespeichert sein.
  • Die Steuereinheit 314 bestimmt dann zunächst die den Rundfunkdiensten zugeordneten Häufigkeiten basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst. Anschließend bestimmt die Steuereinheit 314 die Rundfunkdienste, denen die größte Häufigkeit für den gewählten Vordergrundrundfunkdienst zugeordnet ist, als am häufigsten gewählte Rundfunkdienste, bis die Anzahl der am häufigsten gewählten Rundfunkdienste der Anzahl der möglichen Hintergrundrundfunkdienste entspricht. Die Steuereinheit 314 bestimmt dann basierend auf der vordefinierten Regel die am häufigsten gewählten Rundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste.
  • Die Steuereinheit 314 kann dabei jedes Mal, nachdem ein Eingabesignal in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, die Hintergrundrundfunkdienste neu bestimmen.
  • Nach Bestimmung der Hintergrundrundfunkdienste stimmt die Steuereinheit 314, jeweils die zweiten Decodermodule (in dem in 3 gezeigten Beispiel die Decodermodule 308A und 308C) auf jeweils einen der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste ab. Auf diese Weise kann jedes der zweiten Decodermodule die zu einem Hintergrundrundfunkdienst gehörenden Programminformationen decodieren und in ein Hintergrundausgabesignal umwandeln.
  • Mit Hilfe der Ausgabeschaltvorrichtung 310 kann die Steuereinheit 314 das Ausgabemodul 312 an eines der zweiten Decodermodule koppeln, wenn der entsprechende Hintergrundrundfunkdienst als neuer Vordergrundrundfunkdienst gewählt wurde. Das Ausgabemodul 312 kann dann ohne große Verzögerung das bisherige Hintergrundausgabesignal des entsprechenden Decodermoduls als neues Ausgabesignal ausgeben. Auf diese Weise kann die Umschaltzeit zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst stark verkürzt werden.
  • Anhand von 5 soll nun ein Prozessablauf, der von dem digitalen Rundfunkempfänger 300 durchgeführt wird, erläutert werden. Dazu zeigt 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Umschalten eines Rundfunkdienstes mit Hilfe des digitalen Rundfunkempfängers 300. Zur Veranschaulichung wird dabei beispielhaft davon ausgegangen, dass das Decodermodul 308B zunächst als erstes Decodermodul dient, während die Decodermodule 308A und 308C zunächst als zweite Decodermodule dienen. Es sind aber auch alle anderen oben beschriebenen Anordnungen denkbar.
  • Die Steuereinheit 314 wiederholt den in 5 dargestellten Prozess in einem festen Zeitintervall. Dieses kann beispielsweise zwischen 0 und 1s betragen. In einem ersten Schritt (S502) überprüft die Steuereinheit 314, ob in dem vorangegangenen Zeitintervall ein Eingangssignal empfangen wurde, das die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes durch den Nutzer anzeigt. Wenn kein Eingabesignal empfangen wurde („nein“ in S502), gibt der digitale Rundfunkempfänger 300 weiterhin den bisherigen Vordergrundrundfunkdienst aus (S550) und beendet den Prozess. Wenn ein Eingabesignal empfangen wurde („ja“ in S502), überprüft die Steuereinheit 314, ob der neu gewählte Vordergrundrundfunkdienst einem der bisherigen Hintergrundrundfunkdienste entspricht (S504).
  • Ist dies der Fall („ja“ in S504), definiert die Steuereinheit 314 den bisherigen Hintergrundrundfunkdienst als neuen Vordergrundrundfunkdienst (S506) und steuert die Ausgabeschaltvorrichtung 310, um das Ausgabemodul mit demjenigen der zweiten Decodermodule 308A und 308C zu koppeln (S508), das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist. Anschließend bestimmt die Steuereinheit 314 neue Hintergrundrundfunkdienste (S510) gemäß einer der oben beschriebenen vordefinierten Regeln und stimmt die neuen zweiten Decodermodule auf die neuen Hintergrundrundfunkdienste ab. Der digitale Rundfunkempfänger gibt nun den neuen Vordergrundrundfunkdienst aus (S550).
  • Wenn in Schritt S504 der neu gewählte Vordergrundrundfunkdienst keinem der bisherigen Rundfunkdienste entspricht („nein“ in S504), wechselt der Prozess zu Schritt S512. In diesem Schritt stimmt die Steuereinheit das erste Empfangsmodul 302 und das erste Decodermodul 308B auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst ab. Hierbei wird das erste Decodermodul 308B bevorzugt auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt, da dieses schon mit dem Ausgabemodul gekoppelt ist. Anschließend startet der digitale Rundfunkempfänger mit der Verarbeitung (S514) der zum Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen.
  • Außerdem bestimmt die Steuereinheit 314 neue Hintergrundrundfunkdienste gemäß einer der oben beschriebenen vordefinierten Regeln (S516). Anschließend stimmt die Steuereinheit die zweiten Decodermodule 308A und 308C auf die neuen Hintergrundrundfunkdienste ab, so dass die zweiten Decodermodule 308A und 308C die zu den neuen Hintergrundrundfunkdiensten gehörenden Programminformationen verarbeiten können (S520). Der Prozess endet mit der Ausgabe des neuen Vordergrundrundfunkdienstes (S550).
  • An dieser Stelle bleibt anzumerken, dass beim digitalen Rundfunkempfängers 300 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen, die Steuereinheit 314 nur Rundfunkdienste als Hintergrundrundfunkdienste bestimmt, die im selben Frequenzkanal wie der Vordergrundrundfunkdienst übertragen werden.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild des digitalen Rundfunkempfängers 400 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Selbstverständlich gelten alle Aspekte und Vorteile, die für die erste Ausführungsform beschrieben wurden, auch für die zweite Ausführungsform. Weiterhin sind Funktionseinheiten, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind, mit gleichen Referenzzeichen beschrieben und haben die gleichen Eigenschaften und Funktionen.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst der digitale Rundfunkempfänger 400 mehrere Empfangsmodule 402A, 402B und 402C die mit der Antenne 316 koppelbar sind. Jedes der Empfangsmodule 402A, 402B und 402C besitzt ein HF-Frontend-Modul 404A, 404B und 404C und einen Kanaldecoder 406A, 406B und 406C. Dabei hat jedes der HF-Frontend-Module 404A, 404B und 404C die gleichen Eigenschaften und Funktionen wie oben für das HF-Frontend Modul 304 beschrieben, und jeder der Kanaldecoder 406A, 406B und 406C hat die gleichen Eigenschaften und Funktionen wie oben für den Kanaldecoder 306 beschrieben.
  • Die Anzahl der Empfangsmodule ist dabei nicht auf drei festgelegt, sondern kann nach Bedarf gewählt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst der digitale Rundfunkempfänger 400 mindestens zwei Empfangsmodule, nämlich ein erstes Empfangsmodul (in 6 beispielsweise das Empfangsmodul 402A), das einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, und mindestens ein zweites Empfangsmodul (in 6 beispielsweise die Empfangsmodule 406B und 406C), das auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist. Dabei kann jedes der Empfangsmodul 402A, 402B und 402C einen Frequenzkanal selektieren, und Programminformationen der Rundfunkdienste, die dem jeweiligen Frequenzkanal zugeordnet sind extrahieren. Die Auswahl der Hintergrundrundfunkdienste ist hier also nicht auf Rundfunkdienste, die im Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes übertragen werden, beschränkt.
  • Weiterhin umfasst der digitale Rundfunkempfänger 400 ein Decodermodul 408, das mit genau einem dem ersten Empfangsmodule 402A schaltbar gekoppelt ist. Zu diesem Zweck ist eine Decoderschaltvorrichtung 418 vorgesehen, die das erste Empfangsmodule schaltbar mit dem Decodermodul 408 koppelt, in 4 beispielsweise das Empfangsmodul 402A (durch den durchgezogenen Pfeil dargestellt). Die zweiten Empfangsmodule, in 4 die Empfangsmodule 406B und 406C, sind zunächst nicht mit dem Decodermodul 408 gekoppelt (durch die strichlierten Pfeile dargestellt).
  • Das Decodermodul 408 besitzt einen Quellendecoder, der fest mit dem Ausgabemodul 312 gekoppelt ist. Dabei hat der Quellendecoder die gleichen Eigenschaften und Funktionen wie oben beschrieben.
  • Weiterhin umfasst der digitale Rundfunkempfänger 400 eine Steuereinheit 414, die dazu angepasst ist, die Empfangsmodule 402A, 402B und 402C und das Decodermodul 408 zu steuern.
  • Insbesondere bestimmt die Steuereinheit 414 einen Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einem Eingabesignal, das die Steuereinheit 414 in Antwort auf eine Nutzereingabe empfängt. Diese kann beispielsweise über eine Eingabeeinheit des digitalen Rundfunkempfängers 400 eingegeben werden.
  • Nach Bestimmung des Vordergrundrundfunkdienstes stimmt die Steuereinheit 414 das erste Empfangsmodul 402A und das Decodermodul 408 auf den Vordergrundrundfunkdienst ab. Weiterhin stellt die Steuereinheit 414 sicher, dass das Decodermodul 408 mit dem ersten Empfangsmodul 402A gekoppelt ist.
  • Weiterhin bestimmt die Steuereinheit 314 Hintergrundrundfunkdienste auf Basis des gewählten Vordergrundrundfunkdienstes und einer der oben beschriebenen vordefinierten Regeln. Hier ist anzumerken, dass in der zweiten Ausführungsform die Anzahl der Hintergrundrundfunkdienste frei wählbar ist, da jeder der Kanaldecoder 406A, 406B und 406C über einen Speicher verfügen kann, in dem die extrahierten Programminformationen des Vordergrundrundfunkdienstes und der Hintergrundrundfunkdienste zwischengespeichert werden können.
  • Die Steuereinheit 414 kann dabei jedes Mal, nachdem ein Eingabesignal in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, die Hintergrundrundfunkdienste neu bestimmen.
  • Nach Bestimmung der Hintergrundrundfunkdienste stimmt die Steuereinheit 414, die zweiten Empfangsmodule 406B und 406C auf einen der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste ab. Auf diese Weise kann jedes der zweiten Empfangsmodule 406B und 406C die zu einem Hintergrundrundfunkdienst gehörenden Programminformationen extrahieren. Da die Hintergrundrundfunkdienste nicht zwangsläufig in verschiedenen Frequenzkanälen liegen müssen, kann die Anzahl der von der Steuereinheit 414 angesteuerten zweiten Empfangsmodule von der Verteilung der Hintergrundrundfunkdienste auf die Frequenzkanäle abhängen.
  • Mit Hilfe der Decoderschaltvorrichtung 418 kann die Steuereinheit 414 das Decodermodul 408 an eines der zweiten Empfangsmodule 406B und 406C koppeln, wenn der entsprechende Hintergrundrundfunkdienst als neuer Vordergrundrundfunkdienst gewählt wurde. Das Decodermodul 408 kann dann ohne große Verzögerung die zu dem neuen Vordergrundrundfunkdienst gehörenden Programminformationen decodieren und als Ausgabesignal an das Ausgabemodul 312 ausgeben. Auf diese Weise kann die Umschaltzeit zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst stark verkürzt werden, da der Quellendecoder direkt nach dem Umschalten mit der Entschlüsselung der neuen Programminformationen beginnen kann.
  • Anhand von 7 soll nun ein Prozessablauf, der von dem digitalen Rundfunkempfänger 400 durchgeführt wird, erläutert werden. Dazu zeigt 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Umschalten eines Rundfunkdienstes mit Hilfe des digitalen Rundfunkempfängers 400. Zur Veranschaulichung wird dabei beispielhaft davon ausgegangen, dass das Empfangsmodul 402A zunächst als erstes Empfangsmodul dient, während die Empfangsmodule 402B und 402C zunächst als zweite Empfangsmodule dienen. Es sind aber auch alle anderen oben beschriebenen Anordnungen denkbar.
  • Die Steuereinheit 414 wiederholt den in 7 dargestellten Prozess in einem festen Zeitintervall. Dieses kann beispielsweise zwischen 0 und 1s betragen. In einem ersten Schritt (S702) überprüft die Steuereinheit 314, ob in dem vorangegangenen Zeitintervall ein Eingangssignal empfangen wurde, das die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes durch den Nutzer anzeigt. Wenn kein Eingabesignal empfangen wurde („nein“ in S702), gibt der digitale Rundfunkempfänger 400 weiterhin den bisherigen Vordergrundrundfunkdienst aus (S750) und beendet den Prozess. Wenn ein Eingabesignal empfangen wurde („ja“ in S702), überprüft die Steuereinheit 414, ob der neu gewählte Vordergrundrundfunkdienst einem der bisherigen Hintergrundrundfunkdienste entspricht (S704).
  • Ist dies der Fall („ja“ in S704), definiert die Steuereinheit 414 den bisherigen Hintergrundrundfunkdienst als neuen Vordergrundrundfunkdienst (S706) und steuert die Decoderschaltvorrichtung 418 um das Decodermodul 408 mit demenien der Emfansmodule 402A 402B oder 402C zu koppeln (S708), das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist. Weiterhin stimmt die Steuervorrichtung 414 das Decodermodul 408 auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst ab. Anschließend bestimmt die Steuereinheit 414 neue Hintergrundrundfunkdienste (S710) gemäß einer der oben beschriebenen vordefinierten Regeln und stimmt die neuen zweiten Empfangsmodule auf die neuen Hintergrundrundfunkdienste ab. Der digitale Rundfunkempfänger gibt nun den neuen Vordergrundrundfunkdienst aus (S750).
  • Wenn in Schritt S704 der neu gewählte Vordergrundrundfunkdienst keinem der bisherigen Rundfunkdienste entspricht („nein“ in S704), wechselt der Prozess zu Schritt S712. In diesem Schritt stimmt die Steuereinheit das erste Empfangsmodul 402A und das Decodermodul 408 auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst ab. Hierbei wird das erste Empfangsmodul 402A bevorzugt auf den Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt, da dieses schon mit dem Decodermodul 408 gekoppelt ist. Anschließend startet der digitale Rundfunkempfänger mit der Verarbeitung (S714) der zum Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen.
  • Außerdem bestimmt die Steuereinheit 414 neue Hintergrundrundfunkdienste gemäß einer der oben beschriebenen vordefinierten Regeln (S716). Anschließend stimmt die Steuereinheit die zweiten Empfangsmodule 402B und 402C auf die neuen Hintergrundrundfunkdienste ab, so dass die zweiten Empfangsmodule 402B und 402C die zu den neuen Hintergrundrundfunkdiensten gehörenden Programminformationen verarbeiten können (S720). Der Prozess endet mit der Ausgabe des neuen Vordergrundrundfunkdienstes (S750).
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild des digitalen Rundfunkempfängers 500 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, ist die Steuereinheit 414 in 8 nicht dargestellt. Selbstverständlich gelten alle Aspekte und Vorteile, die für die vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurden, auch für die dritte Ausführungsform. Weiterhin sind Funktionseinheiten, die mit einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen übereinstimmen, mit gleichen Referenzzeichen beschrieben und haben die gleichen Eigenschaften und Funktionen.
  • Wie in 8 gezeigt, entspricht der digitale Rundfunkempfänger 500 gemäß der dritten Ausführungsform in wesentlichen Teilen dem Rundfunkempfänger 400 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Allerdings umfasst der digitale Rundfunkempfänger 500 mehrere Decodermodule 508A und 508B (in diesem Beispiel zwei), die jeweils einen Quellendecoder besitzen und die über die Decoderschaltvorrichtung 418 schaltbar mit jeweils einem der Empfangsmodule 402A, 402B und 402C gekoppelt sind. In 4 sind beispielsweise beide Decodermodule 508A und 508B schaltbar mit dem Empfangsmodul 402B (erstes Empfangsmodul) gekoppelt, schematisch durch die durchgezogenen Pfeile dargestellt. Wie in 8 durch strichlierte Pfeile angedeutet, können die Decodermodule 508A und 508B mit Hilfe der Decoderschaltvorrichtung 418 aber auch schaltbar an eines der anderen Empfangsmodule 402A und 402C (zweite Empfangsmodule) gekoppelt werden. Dabei müssen nicht alle Decodermodule an das Selbe Empfangsmodul gekoppelt werden.
  • Weiterhin umfasst der digitale Rundfunkempfänger 500 die Ausgabeschaltvorrichtung 310, mit der die Steuereinheit 414 jeweils dasjenige der Decodermodule 508A mit dem Ausgabemodul 312 koppelt, das auf den Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist. Im Beispiel von 8 ist das zunächst das Decodermodul 508A (angedeutet durch den durchgezogenen Pfeil in 8), das somit als erstes Decodermodul dient. Wie durch einen strichlierten Pfeil dargestellt, kann aber auch das Decodermodul 508B (zunächst ein zweites Decodermodul) über die Ausgabeschltvorrichtung 310 mit dem Ausgabemodul 312 schaltbar gekoppelt werden.
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild des digitalen Rundfunkempfängers 600 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, ist die Steuereinheit 414 in 7 nicht dargestellt. Wie in 8 gezeigt, entspricht der digitale Rundfunkempfänger 600 in wesentlichen Teilen dem Rundfunkempfänger 500 gemäß der dritten Ausführungsform, und soll verdeutlichen, dass die Anzahl der Empfangsmodule und der Decodermodule variabel wählbar ist.
  • Der digitale Rundfunkempfänger 600 kann bis zu N Empfangsmodule umfassen, von denen beispielhaft das Empfangsmodul 402A als erstes Empfangsmodul gewählt ist, wohingegen die übrigen N-1 Empfangsmodule als zweite Empfangsmodule gewählt sind. Weiterhin umfasst der digitale Rundfunkempfänger 600 bis zu M Decodermodule. Zur bessere Übersichtlichkeit sind in 9 beispielhaft nur 4 Quellendecoder eingezeichnet. Beispielhaft ist hier das Decodermodul 508A als erstes Decodermodul gewählt ist, wohingegen die Decodermodule 508B, 508C und 508D als zweite Decodermodule gewählt sind. Wie in 9 schematisch dargestellt, gewährleistest dabei die Decoderschaltvorrichtung 418 hohe Flexibilität, da mit Hilfe der Decoderschaltvorrichtung 418 jedes der Decodermodule schaltbar an eines der Empfangsmodule gekoppelt werden kann. Weitere Flexibilität wird durch die Ausgabeschaltvorrichtung 310 erreicht, da mit Hilfe der Ausgabeschaltvorrichtung 310 das Ausgabemodul 312 schaltbar an jedes der Decodermodule gekoppelt werden kann.
  • Durch diese Anordnungen können der digitale Rundfunkempfänger 500 und der digitale Rundfunkempfänger 600 eine höhere Flexibilität bei der Bestimmung der Hintergundrundfunkdienste erreichen. Zum einen gewährleistet die Bereitstellung mehrerer Empfangsmodule, dass ein Hintergrundrundfunkdienst nicht auf den Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes beschränkt sein muss. Weiterhin ist es durch die Bereitstellung mehrerer Decodermodule möglich, parallel zu dem Ausgabesignal, das die decodierten Programminformationen des Vordergrundrundfunkdienstes beinhaltet, mehrere Hintergrundausgabesignale bereitzustellen, die jeweils die decodierten Programminformationen eines Hintergrundrundfunkdienstes enthalten. Somit kann die Ausgabe ohne große Verzögerung zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und einem Hintergrundrundfunkdienst umgeschaltet werden. Die Hintergrundrundfunkdienste können dabei jeweils gemäß der oben beschriebenen Verfahren und vorbestimmten Regeln bestimmt werden.
  • Basierend auf den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten stimmt die Steuereinheit dazu die zweiten Empfangsmodule und die zweiten Hintergrundmodule auf die Hintergrundrundfunkdienste ab. Weiterhin stellt die Steuereinheit sicher, dass die Decoderschaltung 418 so geschaltet ist, dass die Decodermodule, die auf einen Hintergrundrundfunkdienst abgestimmt sind, mit dem Empfangsmodul verbunden ist, das auf den gleichen Hintergrundrundfunkdienst angestimmt ist gekoppelt sind.
  • Mit Hilfe der Ausgabeschaltvorrichtung 310 kann die Steuereinheit dann das Ausgabemodul 312 an eines der zweiten Decodermodule koppeln, wenn der entsprechende Hintergrundrundfunkdienst als neuer Vordergrundrundfunkdienst gewählt wird. Das Ausgabemodul 312 kann dann ohne große Verzögerung, dass bisherige Hintergrundausgabesignal des entsprechenden Decodermoduls als neues Ausgabesignal ausgeben. Auf diese Weise kann die Umschaltzeit zwischen dem Vordergrundrundfunkdienst und dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst stark verkürzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 300, 400, 500, 600
    digitaler Rundfunkempfänger
    302, 402A, 402B, 402C, 402N
    Empfangsmodul
    304, 404A, 404B, 404C
    HF-Frontend-Modul
    306, 406A, 406B, 406C
    Kanaldecoder
    308A, 308B, 308C, 408, 508A, 508B, 508C, 508D
    Decodermodul
    310
    Ausgabeschaltvorrichtung
    312
    Ausgabemodul
    314, 414
    Steuereinheit
    316
    Antenne
    418
    Decoderschaltvorrichtung
    320, 322, 324
    Frequenzkanal

Claims (20)

  1. Digitaler Rundfunkempfänger (300), umfassend: ein erstes Empfangsmodul (302), das mit einer Empfangsvorrichtung (316) zum Empfangen eines digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren; ein erstes Decodermodul (308B), das mit dem ersten Empfangsmodul (302) gekoppelt ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren; und ein Ausgabemodul (312), das schaltbar mit dem ersten Decodermodul (308B) gekoppelt ist, und das dazu angepasst ist die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen decodierten Programminformationen als Ausgabesignal auszugeben; weiterhin umfassend mindestens ein zweites Decodermodul (308A, 308C), das mit dem ersten Empfangsmodul (302) gekoppelt ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu decodieren; und eine Steuereinheit (314), die dazu angepasst ist, das erste Empfangsmodul (302) und das erste Decodermodul (308B) auf den Vordergrundrundfunkdienst abzustimmen und jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule (308A, 308C) auf jeweils einen Hintergrundrundfunkdienst abzustimmen; wobei die Steuereinheit den Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt, und die jeweiligen Hintergrundrundfunkdienste basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel bestimmt.
  2. Digitaler Rundfunkempfänger (300) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (314) dazu angepasst ist, basierend auf einem Eingabesignal, das in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, zu überprüfen ob der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, und wenn der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, den Hintergrundrundfunkdienst, der mit dem neuen Vordergrundrundfunkdienst übereinstimmt, als neuen Vordergrundrundfunkdienst zu bestimmen, und das Ausgabemodul (312) schaltbar mit demjenigen der mindestens einen zweiten Decodermodule (308A, 308C) zu koppeln, das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist.
  3. Digitaler Rundfunkempfänger (300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Empfangsmodul (302) umfasst: ein erstes HF-Frontend-Modul (304), das dazu angepasst ist, einen Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den selektierten Frequenzkanal in einen Datenstrom umzuwandeln; und einen ersten Kanaldecoder (306), der dazu angepasst ist, den Datenstrom zu decodierten und aus dem decodierten Datenstrom die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen zu extrahieren; das erste Decodermodul (308B) umfasst: einen ersten Quellendecoder, der dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in das Ausgabesignal umzuwandeln; und jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule (308A, 308C) umfasst: einen zweiten Quellendecoder, der dazu angepasst ist, die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in ein Hintergrundausgabesignal umzuwandeln.
  4. Digitaler Rundfunkempfänger (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der digitale Rundfunkempfänger eine Ausgabeschaltvorrichtung (310) umfasst, die dazu angepasst ist, das erste Decodermodul (308B) oder eines der mindestens einen zweiten Decodermodule (308A, 308C) schaltbar mit dem Ausgabemodul (312) zu koppeln.
  5. Digitaler Rundfunkempfänger (300) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der erste Kanaldecoder (306) eine Speichereinheit umfasst und dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen temporär in der Speichereinheit zu speichern.
  6. Digitaler Rundfunkempfänger (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Empfangsmodul (302) dazu angepasst sind, Programminformationen, die nach den Digital-Audio-Broadcast-Standards DAB oder DAB+ kodiert sind, zu extrahieren.
  7. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600), umfassend: ein erstes Empfangsmodul (402A), das mit einer Empfangsvorrichtung (316) zum Empfangen eines digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren; ein erstes Decodermodul (408), das mit dem ersten Empfangsmodul (402A) schaltbar gekoppelt ist, und das auf einen Vordergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren; und ein Ausgabemodul (312), das mit dem ersten Decodermodul schaltbar gekoppelt ist, und das dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen decodierten Programminformationen als Ausgabesignal auszugeben; weiterhin umfassend mindestens ein zweites Empfangsmodul (402B, 402C), das mit der Empfangsvorrichtung (316) zum Empfangen des digitalen Rundfunksignals koppelbar ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu extrahieren; und eine Steuereinheit (414), die dazu angepasst ist, das erste Empfangsmodul (402A) und das erste Decodermodul (408) auf den Vordergrundrundfunkdienst abzustimmen und jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) auf jeweils einen Hintergrundrundfunkdienst abzustimmen; wobei die Steuereinheit (414) den Vordergrundrundfunkdienst basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt, und die jeweiligen Hintergrundrundfunkdienste basierend auf dem gewählten Vordergrundrundfunkdienst und einer vordefinierten Regel bestimmt.
  8. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (414) dazu angepasst ist, basierend auf einem Eingabesignal, das in Antwort auf die Wahl eines neuen Vordergrundrundfunkdienstes empfangen wird, zu überprüfen ob der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, und wenn der neue Vordergrundrundfunkdienst mit einem der bestimmten Hintergrundrundfunkdienste übereinstimmt, den Hintergrundrundfunkdienst, der mit dem neuen Vordergrundrundfunkdienst übereinstimmt, als Vordergrundrundfunkdienst zu bestimmen, und das erste Decodermodul (408) schaltbar mit demjenigen der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) zu koppeln, das auf den neuen Vordergrundrundfunkdienst abgestimmt ist.
  9. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das erste Empfangsmodul (402A) umfasst: ein erstes HF-Frontend-Modul (404A), das dazu angepasst ist, einen Frequenzkanal des Vordergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den selektierten Frequenzkanal in einen ersten Datenstrom umzuwandeln; und einen ersten Kanaldecoder (406A), der dazu angepasst ist, den ersten Datenstrom zu decodieren und aus dem decodierten Datenstrom die dem Vordergrundrundfunkdienst und den bestimmten Hintergrundrundfunkdiensten zugehörigen Programminformationen zu extrahieren; jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) umfasst: ein zweites HF-Frontend-Modul (404B, 404C), das dazu angepasst ist, jeweils einen Frequenzkanal des jeweiligen Hintergrundrundfunkdienstes aus dem digitalen Rundfunksignal zu selektieren, und den jeweils selektierten Frequenzkanal in einen jeweiligen zweiten Datenstrom umzuwandeln; einen zweiten Kanaldecoder (406B, 406C), der dazu angepasst ist, den jeweiligen zweiten Datenstrom zu decodieren und aus dem decodierten zweiten Datenstrom die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu extrahieren; und das erste Decodermodul (408) umfasst: einen ersten Quellendecoder, der schaltbar mit dem ersten Kanaldecoder gekoppelt ist, und der dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in das Ausgabesignal umzuwandeln.
  10. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der digitale Rundfunkempfänger eine Decoderschaltvorrichtung (418) umfasst, die dazu angepasst ist das erste Empfangsmodul (402A) oder eines der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) schaltbar mit dem ersten Decodermodul (408) zu koppeln.
  11. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das erste Empfangsmodul (402A) eine erste Speichereinheit umfasst und dazu angepasst ist, die dem Vordergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen temporär in der ersten Speichereinheit zu speichern, und jedes der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) jeweils eine zweite Speichereinheit umfasst, und dazu angepasst ist, die dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen temporär in der zweiten Speichereinheit zu speichern.
  12. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, der digitale Rundfunkempfänger weiterhin mindestens ein zweites Decodermodul (508B, 508C, 508D) umfassend, das schaltbar mit dem ersten Empfangsmodul (402A) oder einem der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) gekoppelt ist, und das jeweils auf einen Hintergrundrundfunkdienst abstimmbar ist, um dem jeweiligen Hintergrundrundfunkdienst zugehörige Programminformationen zu decodieren.
  13. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach Anspruch 12, wobei jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule (508B, 508C, 508D) jeweils einen zweiten Quellendecoder umfasst, der dazu angepasst ist, die zu einem bestimmten Hintergrundrundfunkdienst zugehörigen Programminformationen zu decodieren und in ein Hintergrundausgabesignal umzuwandeln.
  14. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, der digitale Rundfunkempfänger weiterhin umfassend eine Ausgabeschaltvorrichtung (310), die dazu angepasst ist das erste Decodermodul (508A) oder eines der mindestens einen zweiten Decodermodule (508B, 508C, 508D) schaltbar mit dem Ausgabemodul (312) zu koppeln; und wobei die Decoderschaltvorrichtung (418) weiterhin dazu angepasst ist jedes der mindestens einen zweiten Decodermodule (508B, 508C, 508D) schaltbar mit dem ersten Empfangsmodul (402A) oder einem der mindestens einen zweiten Empfangsmodule (402B, 402C) zu koppeln.
  15. Digitaler Rundfunkempfänger (400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das erste Empfangsmodul (402A) und das mindestens eine zweite Empfangsmodul (402B, 402C) dazu angepasst sind, Programminformationen, die nach den Digital-Audio-Broadcast-Standards DAB oder DAB+ codiert sind, zu extrahieren.
  16. Digitaler Rundfunkempfänger (300, 400, 500, 600) nach einem der vorherigen Ansprüche, der digitale Rundfunkempfänger weiterhin eine Speichereinheit umfassend, in der eine Liste von Rundfunkdiensten gespeichert ist, und wobei die Steuereinheit (414) einen Rundfunkdienst basierend auf der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmt, wenn der Rundfunkdienst in der Liste ein benachbarter Rundfunkdienst des Vordergrundrundfunkdienstes ist.
  17. Digitaler Rundfunkempfänger(300, 400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der digitale Rundfunkempfänger weiterhin eine Speichereinheit umfassend, in der eine Liste mit einer vordefinierten Anzahl zuletzt gewählter Rundfunkdienste gespeichert ist, und wobei die Steuereinheit (414) einen Rundfunkdienst basierend auf der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmt, wenn der Rundfunkdienst in der Liste gespeichert ist.
  18. Digitaler Rundfunkempfänger(300, 400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der digitale Rundfunkempfänger weiterhin eine Speichereinheit umfassend, in der eine Liste von Rundfunkdiensten gespeichert ist, wobei jedem der Rundfunkdienste eine natürliche Zahl zugeordnet ist, die einer Häufigkeit entspricht, mit der der jeweilige Rundfunkdienst in der Vergangenheit als Vordergrundrundfunkdienst bestimmt wurde, wobei die Steuereinheit (414) einen Rundfunkdienst gemäß der vordefinierten Regel als Hintergrundrundfunkdienst bestimmt, wenn dessen Häufigkeit höher ist als die der übrigen Rundfunkdienste.
  19. Digitaler Rundfunkempfänger (300, 400, 500, 600) nach Anspruch 18, wobei die Häufigkeit, die jedem der Rundfunkdienste zugeordnet ist, in Abhängigkeit von dem bestimmten Vordergrundrundfunkdienst gespeichert ist.
  20. Digitales Rundfunkempfängersystem mit einem digitalen Rundfunkempfänger (300, 400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einer Empfangsvorrichtung (316).
DE202019106206.1U 2019-11-08 2019-11-08 Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem Active DE202019106206U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106206.1U DE202019106206U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem
EP20205639.6A EP3820059A1 (de) 2019-11-08 2020-11-04 Digitaler rundfunkempfänger und digitales rundfunkempfängersystem
CN202011214797.7A CN112787738A (zh) 2019-11-08 2020-11-04 数字广播接收器和数字广播接收器系统
JP2020184110A JP2021078118A (ja) 2019-11-08 2020-11-04 デジタル放送受信機およびデジタル放送受信機システム
KR1020200146880A KR102470158B1 (ko) 2019-11-08 2020-11-05 디지털 브로드캐스트 수신기 및 디지털 브로드캐스트 수신기 시스템
US17/090,323 US11784736B2 (en) 2019-11-08 2020-11-05 Digital broadcast receiver and digital broadcast receiver system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106206.1U DE202019106206U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106206U1 true DE202019106206U1 (de) 2019-11-18

Family

ID=68806250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106206.1U Active DE202019106206U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11784736B2 (de)
EP (1) EP3820059A1 (de)
JP (1) JP2021078118A (de)
KR (1) KR102470158B1 (de)
CN (1) CN112787738A (de)
DE (1) DE202019106206U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114938254A (zh) * 2022-05-05 2022-08-23 青岛广电海创文化科技有限公司 一种cdr自动唤醒音箱
CN114928423B (zh) * 2022-07-20 2022-09-27 深圳市徐港电子有限公司 多路广播调谐器切换控制方法、系统和终端设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11112449A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Alpine Electron Inc 多重放送受信機
US6714264B1 (en) * 2000-08-31 2004-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital television channel surfing system
BRPI0516492A (pt) * 2004-10-15 2008-09-09 Opentv Inc acelerando mudança de canal
KR100736051B1 (ko) * 2005-10-17 2007-07-06 삼성전자주식회사 부가적인 디지털 멀티미디어 방송 기능을 제공하는 장치 및방법
KR20070075128A (ko) * 2006-01-12 2007-07-18 삼성전자주식회사 방송수신장치 및 그 채널전환 제어방법
JP2009017237A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Sony Computer Entertainment Inc 復号装置および復号方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3820059A1 (de) 2021-05-12
JP2021078118A (ja) 2021-05-20
CN112787738A (zh) 2021-05-11
US20210143925A1 (en) 2021-05-13
US11784736B2 (en) 2023-10-10
KR20210056251A (ko) 2021-05-18
KR102470158B1 (ko) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114238T2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
DE602004006057T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen in einem digitalen multimedia Rundfunkdienst
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
WO1993009615A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE602005001811T2 (de) Automatisches Abstimmungssystem für eine mobile DVB-T Empfangsvorrichtung
EP0584839A1 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten zusätzlicher Informationen innerhalb eines Rundfunksignals
DE202019106206U1 (de) Digitaler Rundfunkempfänger und digitales Rundfunkempfängersystem
EP0233967B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
DE3448043A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines mobilen rundfunkempfaengers
DE102005044970A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem
DE3928828A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum automatischen wechsel auf ein alternatives regionalprogramm
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
DE10114035A1 (de) Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen
WO2006003063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von zusatzdaten, bezüglich alternative r digitaler sendefrequenzen, in einem analogen rundfunkübertragungssystem
EP0622917B1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
EP0801868B1 (de) Verfahren zur adaptiven zuweisung der übertragungskapazität eines übertragungskanals
DE4125433C1 (en) VHF car radio with RDS and traffic news decoders - has memories for diversity reception with automatic switch=over to other transmitting station chain when leaving geographical region
EP3909156B1 (de) Betreiben eines funkempfangsgeräts
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP0902564A1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP1943761A1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu
WO2012003820A1 (de) Bei der erfindung handelt es sich um ein übertragungsverfahren für zusätzliche rds daten auf fm unter nutzung der freien frequenzbereiche
DE10114120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Empfang von Rundfunksignalen unterschiedlicher Übertragungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK, DE