DE202019103220U1 - Verkehrsampel - Google Patents

Verkehrsampel Download PDF

Info

Publication number
DE202019103220U1
DE202019103220U1 DE202019103220.0U DE202019103220U DE202019103220U1 DE 202019103220 U1 DE202019103220 U1 DE 202019103220U1 DE 202019103220 U DE202019103220 U DE 202019103220U DE 202019103220 U1 DE202019103220 U1 DE 202019103220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
traffic
light source
red light
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103220.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges mbH
Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme GmbH
Original Assignee
Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges mbH
Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges mbH, Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme GmbH filed Critical Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges mbH
Priority to DE202019103220.0U priority Critical patent/DE202019103220U1/de
Publication of DE202019103220U1 publication Critical patent/DE202019103220U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ampel (1) mit zumindest einer Lichtquelle für rotes Licht (4) und einer Lichtquelle für grünes Licht (5), die ihr Licht jeweils im Wesentlichen horizontal abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine rotes Licht im Wesentlichen nach unten abstrahlende Rotlichtquelle (6) aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft Verkehrsampeln, insbesondere Fußgängerampeln oder Radfahrerampeln, somit Ampeln, die am Straßenrand, oder im Bereich eines entlang der Straße führenden Gehwegs, eines einen Gehweg kreuzenden Radweges oder in ähnlicher Situation positioniert werden, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Ampeln sind bei üblichen Kreuzungen zweier Straßen im Allgemeinen an den Ecken neben den Verkehrsflächen aufgestellt, oder abgehängt, und dienen zumeist Fußgängern und/oder Radfahrern, und haben sich im Wesentlichen bewährt.
  • Insbesondere in Städten ist es zunehmend zu beobachten, dass Fußgänger selbst beim Gehen ihre Aufmerksamkeit nicht der Umgebung, sondern ihren tragbaren Telefongeräten (Handys), oder auch anderen elektronischen Geräten widmen, und dabei so abgelenkt sind, dass sie die Haltesignale solcher Ampeln nicht bemerken, ja oft nicht einmal deren Existenz.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, hier eine Lösung zu schaffen. Neuerungsgemäß geschieht dies durch eine Ampel die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten dadurch, dass die Ampel, wenn Sie Halt für die Fußgänger/Radfahrer zeigt, rotes Licht auch nach unten abstrahlt, und so die nach unten, zum Boden blickenden, Fußgänger durch das vom Boden reflektierte rote Licht gewarnt werden.
  • Es ist im Stand der Technik schon ein Vorschlag gemacht worden, hier Laserstrahlen zu verwenden, doch ist dies schon wegen der Gefahr für Kinder - insbesondere Kinder, die in Kinderwägen am Rücken liegen - und auch für Haustiere gefährlich und in der Praxis nicht einsetzbar.
  • Ob die Lichtabstrahlung bei auf Halt geschalteter Ampel kontinuierlich oder intermittierend erfolgt, ist eine Frage der Philosophie des Betreibers der Ampel.
  • Es ist in einer Ausgestaltung denkbar, an der Ampel einen Bewegungsmelder vorzusehen, der die nach unten gerichtete Abstrahlung des roten Lichtes nur dann aktiviert, wenn eine sich nähernde oder im Erfassungsbereich befindliche Person erkannt wird. Auf diese Weise kann insbesondere in der Nacht die speziell für Anrainer nicht immer angenehme Beleuchtung der Bodenfläche, und deren Reflexion nach oben, auf die notwendigen Fälle reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, unabhängig von den anderen Ausgestaltungen, die Helligkeit der Umgebung mit einem Sensor zu erfassen und das nach unten gestrahlte Licht in Abhängigkeit davon in angepasster Intensität auszustrahlen. Damit können insbesondere bei Dunkelheit Blendungen, insbesondere auch unbeteiligter Personen, vermieden werden.
  • Weiters können derartige optische Signale mit akustischen gekoppelt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur, rein schematisch, eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ampel mit einer angedeuteten Kreuzung.
  • Die in Ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Ampel ist an der Überquerung eines Gehweges, symbolisiert durch den Doppelpfeil 2, nahe dem Straßenrand 3 aufgestellt. Sie weist auf übliche Weise unter anderem eine im Wesentlichen horizontale Abstrahlvorrichtung 4 für rotes Licht auf, und eine passend darunter oder daneben angeordnete Abstrahleinrichtung 5 für grünes Licht. Neuerungsgemäß ist nun auch eine Abstrahlvorrichtung 6, wirkmäßig gekoppelt mit der Abstrahlvorrichtung 4 für rotes Licht, vorgesehen, die ebenfalls rotes Licht abstrahlt, und dies im Wesentlichen nach unten, wie durch die Wellenlinien 7 angedeutet.
  • Wenn daher ein Fußgänger beispielsweise von rechts kommt, und sich dem Straßenrand 3 nähert, und daher, wie es oft der Fall ist, die von der gegenüberliegenden Straßenseite (nicht dargestellt) abgegeben Stoppsignale einer dort angeordneten Ampel nicht bemerkt, weil er beispielsweise mit seinem mobilen Telefon (Handy) spielt, oder SMS sendet, oder liest, und daher nach unten blickt, so wird doch das vom Boden 9 reflektierte rote Licht 8 seine Aufmerksamkeit erregen, besonders wenn dieses, wie in einer Ausgestaltung vorgesehen, nicht konstant leuchtet, sondern intermittierend, flackernd, abgegeben, und damit auch so reflektiert wird.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass neben der nach unten abstrahlenden Rotlichtquelle 6, oder auch auf der von der Straßenseite abgewandten Seite der Ampel 1 ein Bewegungsmelder, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, montiert ist, der die Lichtquelle 6 nur dann aktivieren lässt, wenn eine Bewegung, und damit ein präsumtiver Verkehrsteilnehmer erkannt wird. Insbesondere, aber nicht nur in diesem Zusammenhang ist die Abgabe akustischer Signale gut möglich, da dann die in vielen Fällen als Belästigung von Anrainern anzusehende akustische Störung nur in berechtigten Fällen erfolgt. Ob die akustische Warnung ein Warngeräusch nach Art eines Piepstons, oder eines Pfiffs, oder eine artikulierte Warnung wie: „Stehenbleiben, Sie Selbstmordkandidat“ oder ähnliches ist, bleibt dabei dem Betreiber überlassen. Dies bestimmt auch, ob ein Lautsprecher oder eine andere akustische Quelle verwendet wird, ersterer könnte über eine in vielen Fällen für die Ampel vorhandene Datenleitung von einer Zentrale (Verkehrsleitzentrale) aus auch für individuelle Durchsagen verwendet werden. Selbstverständlich können auch drahtlose Übertragungssysteme eingesetzt werden.
  • Die folgenden Angaben werden nicht nur zur allgemeinen Erläuterung sondern auch sowohl wegen eines eventuellen zukünftigen Anfechtungsverfahrens als auch zur zukünftigen Interpretation dieser Beschreibung als Stand der Technik gemacht:
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass ein Mast „oben“ endet und „unten“ im Boden verankert ist, dass eine Ampel ihr Licht nach „vorne“ abstrahlt, etc., „quer dazu“ meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedreht, „entgegen“ um etwa 180° dazu gedreht.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten Angaben wie „unterer Bereich“ einer Ampel, eines Gehänges, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint.
  • All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl (oder aller) derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Ampel
    02
    Doppelpfeil
    03
    Straßenrand
    04
    Rotes Licht
    05
    Grüner Licht
    06
    nach unten strahlende Rotlichtquelle
    07
    nach unten abgestrahltes rotes Licht
    08
    reflektiertes Licht
    09
    Boden

Claims (9)

  1. Ampel (1) mit zumindest einer Lichtquelle für rotes Licht (4) und einer Lichtquelle für grünes Licht (5), die ihr Licht jeweils im Wesentlichen horizontal abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine rotes Licht im Wesentlichen nach unten abstrahlende Rotlichtquelle (6) aufweist.
  2. Ampel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten abstrahlende Rotlichtquelle (6) wirkmäßig mit der Rotlichtquelle (4) gekoppelt ist.
  3. Ampel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten abstrahlende Rotlichtquelle (6) ihr Licht intermittierend abgibt.
  4. Ampel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bewegungsmelder aufweist, der mit der nach unten abstrahlenden Rotlichtquelle (6) in Wirkverbindung steht.
  5. Ampel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Helligkeitssensor aufweist, der die Intensität der nach unten abstrahlenden Rotlichtquelle (6) der gemessenen Helligkeit anpasst.
  6. Ampel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ihr Licht nach unten abstrahlende Rotlichtquelle (6) dieses in eine Richtung von bis zu 45° abweichend von der Vertikalen abstrahlt.
  7. Ampel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtung der nach unten abstrahlenden Rotlichtquelle (6) eine horizontale Komponente entgegen der Abstrahlrichtung der beiden anderen Lichtquellen (4, 5) aufweist.
  8. Ampel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Quelle für akustische Signale, insbesondere einen Lautsprecher, aufweist.
  9. Ampel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle ein Lautsprecher ist, der über eine Datenleitung oder drahtlos mit einer Zentrale, wie Verkehrsleitzentrale, verbunden ist.
DE202019103220.0U 2019-06-07 2019-06-07 Verkehrsampel Active DE202019103220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103220.0U DE202019103220U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verkehrsampel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103220.0U DE202019103220U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verkehrsampel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103220U1 true DE202019103220U1 (de) 2019-08-28

Family

ID=67910413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103220.0U Active DE202019103220U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verkehrsampel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103220U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728318T2 (de) Optisches Element zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung
EP3047458B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE10234556A1 (de) Akustisches Hütchenmodul
DE202021105643U1 (de) Signalleuchte für das Internet der Dinge mit Überwachungsfunktion
EP0565992A2 (de) Verfahren sowie System zum Überwachen des Strassenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE202019103220U1 (de) Verkehrsampel
AT16615U1 (de) Verkehrsampel
DE69903682T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungssystem mit einer solchen Einrichtung
DE202014008521U1 (de) Wildwarneinrichtung
DE202008002619U1 (de) Wildwechsel-Warnanlage
DE19736270A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bereich eines Fußgänger-Überganges
EP3770486B1 (de) Strassenleuchte zur verhinderung von wildunfällen
AT501442A1 (de) Computerunterstütztes schnittstellensystem
EP2306427A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Klassifizierung von Fahrzeugen
DE102021124108A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE4244169A1 (de) Verkehrsregelungs- und Informationssystem
DE102021124111A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102021124110A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
AT16614U1 (de) Verkehrsampel
WO2024002679A1 (de) Flächige anzeigevorrichtung
DE102021124113A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102021124114A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102011086026A1 (de) System und Verfahren zur Objekterkennung
EP2854116A2 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years