DE202019101676U1 - Ventil für eine Abgasleitung - Google Patents

Ventil für eine Abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202019101676U1
DE202019101676U1 DE202019101676.0U DE202019101676U DE202019101676U1 DE 202019101676 U1 DE202019101676 U1 DE 202019101676U1 DE 202019101676 U DE202019101676 U DE 202019101676U DE 202019101676 U1 DE202019101676 U1 DE 202019101676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adapter
flap
valve body
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101676.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE202019101676U1 publication Critical patent/DE202019101676U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/161Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers
    • F01N1/163Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ventil für eine Abgasleitung, wobei das Ventil (1) Folgendes aufweist:
- einen Ventilkörper (3), der einen Durchgang (4) für die Abgase begrenzt;
- eine Klappe (5), die im Ventilkörper (3) angeordnet ist;
- eine Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5), die mit der Klappe (5) fest verbunden ist;
- mindestens ein mit dem Ventilkörper (3) verbundenes Lager (9) zur Führung der Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5) in Drehung in Bezug auf den Ventilkörper (3);
- ein Stellorgan (11);
- eine Übertragungseinrichtung (13) mit einem Adapter (15), der direkt an der Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5) starr befestigt ist, wobei die Übertragungseinrichtung (13) für die Übertragung eines Motordrehmoments zwischen dem Stellorgan (11) und dem Adapter (15) angeordnet ist; wobei der Adapter (15) eine Kontaktfläche (51) aufweist, die mit einer komplementären Fläche (53), die am Führungslager (9) ausgebildet ist, in dichtem Kontakt steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Ventile für Abgasleitungen, die von Stellorganen angesteuert werden.
  • Derartige Ventile werden gegenwärtig in Abgasleitungen von Fahrzeugen der Oberklasse eingebaut. Die Hersteller verwenden sie aufgrund ihrer Kosten gar nicht oder wenig in Abgasleitungen für Fahrzeuge der unteren Preisklasse.
  • In der nahen Zukunft werden die Normen, die den von Abgasleitungen abgegebenen Geräuschpegel betreffen, wahrscheinlich strenger werden. Dies könnte die Automobilhersteller dazu zwingen, auch in Fahrzeugen der unteren Preisklasse angesteuerte Ventile zu integrieren.
  • In diesem Zusammenhang besteht das Ziel der Erfindung darin, ein Ventil für eine Abgasleitung vorzuschlagen, dessen Kosten moderat sind.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Ventil für eine Abgasleitung, das Folgendes aufweist:
    • - einen Ventilkörper, der einen Durchgang für die Abgase begrenzt;
    • - eine Klappe, die im Ventilkörper angeordnet ist;
    • - eine Welle zum Antreiben der Klappe, die mit der Klappe fest verbunden ist;
    • - mindestens ein mit dem Ventilkörper verbundenes Lager zur Führung der Welle zum Antreiben der Klappe in Drehung in Bezug auf den Ventilkörper;
    • - ein Stellorgan;
    • - eine Übertragungseinrichtung mit einem Adapter, der direkt an der Welle zum Antreiben der Klappe starr befestigt ist, wobei die Übertragungseinrichtung für die Übertragung eines Motordrehmoments zwischen dem Stellorgan und dem Adapter angeordnet ist;
    wobei der Adapter eine Kontaktfläche aufweist, die mit einer komplementären Fläche, die am Führungslager ausgebildet ist, in dichtem Kontakt steht.
  • Darüber hinaus kann das Ventil eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale aufweisen, die einzeln oder in allen technisch möglichen Kombinationen herangezogen werden:
    • - die Kontaktfläche ist kugelförmig und die komplementäre Fläche konisch;
    • - der Adapter ist starr an einem Ende der Welle zum Antreiben der Klappe befestigt;
    • - der Adapter ist eine Platte;
    • - der Adapter weist einen konvexen Mittelbereich auf, der die Kontaktfläche definiert und eine Öffnung aufweist, die von der Antriebswelle durchquert wird;
    • - der Adapter weist eine Schürze auf, die mit dem Mittelbereich fest verbunden ist und das Führungslager umgibt;
    • - die Übertragungseinrichtung weist ein antreibendes Organ auf, das von dem Stellorgan in Drehung versetzt wird, und ein elastisches Organ, das den Adapter und das antreibende Organ drehbar koppelt;
    • - das elastische Organ beaufschlagt die Kontaktfläche des Adapters gegen die komplementäre Fläche des Führungslagers;
    • - das Führungslager umfasst ein Drahtgeflecht und/oder ein Material, das aus Graphit und Keramik ausgewählt ist, oder jegliche Kombination aus diesem bzw. diesen Materialien und einem Drahtgeflecht; und
    • - das Ventil weist eine rohrförmige Hülle auf, in der das Führungslager untergebracht ist, wobei die rohrförmige Hülle durch eine Öffnung des Ventilkörpers eingreift und starr am Ventilkörper befestigt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Abgasleitung, die mit einem Ventil mit den oben genannten Merkmalen ausgestattet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, die nachfolgend beispielhaft und keineswegs einschränkend mit Bezug auf die beigefügten Figuren gegeben ist. Darin zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer mit dem erfindungsgemäßen Ventil ausgestatteten Abgasleitung, wobei das Stellorgan nicht dargestellt ist;
    • - 2 eine perspektivische Ansicht des Ventils aus 1 ohne Einlass- und Auslassleitung;
    • - 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Ventils aus den 1 und 2 ohne Einlass- und Auslassleitung, jedoch mit Stellorgan;
    • - 4 eine Ansicht des Führungslagers und des Adapters des Ventils aus den 1 bis 3 im Axialschnitt; und
    • - 5 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs aus 4, die den Kontakt zwischen der Kontaktfläche des Adapters und der komplementären Fläche des Führungslagers zeigt.
  • Das in den 1 bis 3 gezeigte Ventil 1 ist für den Einbau an einer Abgasleitung eines Fahrzeugs vorgesehen. Dieses Fahrzeug ist üblicherweise ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, z.B. ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen.
  • Das Ventil 1 ist z.B. dazu vorgesehen, den Durchlassquerschnitt zu verändern, der den Abgasen in einem Organ der Abgasleitung, wie etwa in einem Rohr oder in einem Schalldämpfer geboten wird, um die am Einlass des Verbrennungsmotors rückgeführte Abgasmenge (engl. EGR, Exhaust Gas Recycling) zu regulieren oder den gesamten Abgasstrom oder einen Teil davon zu einem Wärmetauscher oder zu einer Bypassleitung eines Abgasreinigungsorgans, z.B. eine NOx-Falle oder ein SCR-Katalysator (engl. Selective Catalytic Reduction - selektive katalytische Reduktion), umzuleiten.
  • Das Ventil 1 weist einen Ventilkörper 3 auf, der einen Durchgang 4 für die Abgase definiert, eine Klappe 5, die im Ventilkörper 3 angeordnet ist, und eine Welle 7 zum Antreiben der Klappe 5, die mit der Klappe 5 fest verbunden ist.
  • Das Ventil 1 weist auch mindestens ein Lager 9 zur Führung der Welle 7 zum Antreiben der Klappe 5 in Drehung in Bezug auf den Ventilkörper 3, ein Stellorgan 11 und eine Übertragungseinrichtung 13 auf.
  • Die Übertragungseinrichtung 13 weist einen Adapter 15 auf, der direkt an der Antriebswelle 7 starr befestigt ist, wobei die Übertragungseinrichtung 13 für die Übertragung eines Motordrehmoments zwischen dem Stellorgan 11 und dem Adapter 15 angeordnet ist.
  • Der Ventilkörper 3 weist einen Abgaseinlass 17 und einen Abgasauslass 19 auf, wobei sich der Durchgang 4 von dem Abgaseinlass 17 bis zum Abgasauslass 19 erstreckt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist üblicherweise eine Einlassleitung 21 strömungsmäßig mit dem Abgaseinlass 17 verbunden, und eine Auslassleitung 23 ist strömungsmäßig mit dem Abgasauslass 19 verbunden.
  • Bei dem gezeigten Beispiel greift ein Ende der Einlassleitung 21 in den Abgaseinlass 17, und ein Ende der Auslassleitung 23 greift in den Abgasauslass 19.
  • Die Einlassleitung 21 steht mit dem Abgaskrümmer in Strömungsverbindung, welcher die aus den Verbrennungskammern des Motors austretenden Abgase sammelt. Weitere Organe wie Abgasreinigungsorgane, ein Turbokompressor oder jedes andere geeignete Organ sind im Allgemeinen zwischen dem Abgaskrümmer und der Einlassleitung 21 angeordnet.
  • Die Auslassleitung 23 steht mit dem Kanal in Strömungsverbindung, über den die gereinigten Abgase zur Atmosphäre freigesetzt werden. Weitere Organe, z.B. Schalldämpfer oder Abgasreinigungsorgane, sind im Allgemeinen zwischen der Auslassleitung 23 und dem Kanal angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist der Ventilkörper 3 ein Rohr, das üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  • Das Rohr ist üblicherweise geradlinig, insofern als es eine gerade Mittellinie hat.
  • Die Antriebswelle 7 ist z.B. ein Metallrohrabschnitt mit kleinem Querschnitt. Die Klappe 5 ist z.B. eine tiefgezogene Metallplatte. Die Klappe 5 ist z.B. kreisförmig oder oval. Die Antriebswelle 7 ist mit der Klappe 5 fest verbunden. Sie über jegliche Mittel, z.B. über Schweißpunkte starr an der Klappe 5 befestigt. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Ventil 1 ein Drosselventil, wobei sich die Antriebswelle 7 entlang einer Mittellinie der Klappe 5 erstreckt.
  • Das Stellorgan 11 und die Übertragungseinrichtung 13 sind dazu vorgesehen, die Klappe 5 zwischen einer Stellung zum Verschließen des Durchgangs 4, die in 2 gezeigt ist, und mindestens einer Stellung zu verstellen, in der die Klappe 5 den Durchgang 4 freigibt. Die Klappe 5 verlagert sich zwischen ihren verschiedenen Stellungen durch eine Schwenkbewegung um eine Drehachse X, die mit der Antriebswelle 7 zusammenfällt. Bei der vorliegenden Beschreibung sind die Begriffe axial und radial in Bezug auf die Drehachse X der Klappe 5 zu verstehen.
  • Darüber hinaus weist das Ventil 1 eine rohrförmige Hülle 25 auf, in der das Führungslager 9 untergebracht ist. Die rohrförmige Hülle 25 ist zylindrisch, und ihre Mittelachse fällt mit der Drehachse X der Klappe 5 zusammen.
  • Die rohrförmige Hülle 25 greift durch eine Öffnung 27 des Ventilkörpers 3 und ist starr am Ventilkörper 3 befestigt. Die rohrförmige Hülle 25 ist z.B. in dichter Weise am Rand der Öffnung 27 verschweißt. Sie weist ein inneres Ende 29 auf, das innerhalb des Ventilkörpers 3 liegt, und ein äußeres Ende 31, das außerhalb des Ventilkörpers 3 liegt. Die rohrförmige Hülle 25 ist hohl.
  • Sie weist eine zylindrische Wand 32 auf, die koaxial zur Drehachse X der Klappe 5 verläuft und am inneren Ende 29 durch einen Boden 33 geschlossen ist. Der Boden 33 wird für das Durchführen der Antriebswelle 7 von einem mittleren Loch 35 durchbrochen.
  • Die rohrförmige Hülle 25 ist an ihrem äußeren Ende 31 vollständig offen.
  • Das Führungslager 9 hat die Form eines hohlen Zylinders. Wie in 4 veranschaulicht, weist es einen mittleren Durchgang 36 auf, der koaxial zur Drehachse X der Klappe 5 verläuft und in der Verlängerung des mittleren Lochs 35 angeordnet ist. Der mittlere Durchgang 36 nimmt innen die Antriebswelle 7 auf.
  • Das Führungslager 9 ist innerhalb der rohrförmigen Hülle 25 untergebracht und füllt im Wesentlichen das gesamte Innenvolumen der rohrförmigen Hülle 25 zwischen der Antriebswelle 7 und der zylindrischen Wand 32 der rohrförmigen Hülle 25 aus.
  • Das Führungslager 9 weist ein unteres Ende 37 auf, das am Boden 33 anliegt. Das obere Ende des Führungslagers 9 ist durch eine freie Fläche 39 begrenzt. Die freie Fläche 39 ist axial entgegengesetzt zum Ventilkörper 3 gewandt.
  • Der mittlere Durchgang 36 mündet in die Mitte der freien Fläche 39 aus.
  • Die freie Fläche 39 weist ausgehend von dem mittleren Durchgang 36 eine erste kegelstumpfartige Fläche 41 auf, die sich ausgehend von dem Durchgang 36 radial nach außen und axial in eine zum Ventilkörper 3 entgegengesetzte Richtung erstreckt. Die erste kegelstumpfartige Fläche 41 ist radial nach außen durch eine ringförmige Fläche 43 verlängert, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse X der Klappe 5 verläuft. Die ringförmige Fläche 43 setzt sich durch eine zweite kegelstumpfartige Fläche 45 fort, die sich ausgehend von der ringförmigen Fläche 43 radial nach außen und axial zum Ventilkörper 3 erstreckt. Die kegelstumpfartige Fläche 45 schließt sich an eine radial äußere Fläche 47 des Führungslagers 9 an, die an der zylindrischen Wand 32 der rohrförmigen Hülle 25 anliegt.
  • Der Adapter 15 ist direkt starr an einem Ende 49 der Antriebswelle 7 befestigt, das aus dem Führungslager 9 hervorragt.
  • Der Adapter 15 weist erfindungsgemäß eine Kontaktfläche 51 auf, die in dichtem Kontakt mit einer komplementären Fläche 53 steht, die am Führungslager 9 ausgebildet ist (4 und 5). Dieser Kontakt gewährleistet eine Dichtigkeit gegenüber den Abgasen, die möglicherweise ausgehend von dem Durchgang 4 entlang der Antriebswelle 7 aufsteigen.
  • Vorteilhafterweise ist die Kontaktfläche 51 kugelförmig und die komplementäre Fläche 53 kegelstumpfartig. Der Kontakt zwischen der Kontaktfläche 51 und der komplementären Fläche 53 ist linear.
  • Die Kontaktfläche 51 weist genauer gesagt in Ebenen, die ausgehend von der Drehachse X der Klappe 5 radial verlaufen, kreisbogenförmige Abschnitte auf.
  • Die komplementäre Fläche 53 ist üblicherweise ein Teil der ersten konischen Fläche 41.
  • Das Führungslager 9 umfasst ein Drahtgeflecht und/oder ein Material, das aus Graphit und Keramik ausgewählt ist, oder jegliche Kombination aus diesem bzw. diesen Materialien mit einem Drahtgeflecht.
  • Es besteht z.B. vollständig aus einem Drahtgeflecht oder vollständig aus Graphit oder Keramik oder umfasst sowohl ein Drahtgeflecht als auch Graphit und/oder Keramik.
  • Der Adapter 15 ist üblicherweise eine Platte. Diese Platte wird mit allen geeigneten Verfahren in Form gebracht. Die Platte ist z.B. tiefgezogen.
  • Als Variante ist der Adapter 15 ein gesintertes oder bearbeitetes Teil.
  • Der Adapter 15 weist einen konvexen Mittelbereich 55 auf, der die Kontaktfläche 51 definiert. Der Mittelbereich 55 ist zum Lager 9 konvex.
  • Der Mittelbereich 55 weist eine Öffnung 57 auf, in die die Antriebswelle 7 eingreift. Die Antriebswelle 7 und genauer gesagt das Ende 49 der Antriebswelle 7 ist üblicherweise in dichter Weise mit dem Rand der Öffnung 57 verschweißt.
  • Der Mittelbereich 55 weist einen flachen Mittelabschnitt 59 auf, der senkrecht zur Drehachse X der Klappe 5 verläuft und in dem die Öffnung 57 ausgebildet ist. Der Mittelabschnitt 59 ist radial nach außen durch einen ringförmigen Abschnitt 61 verlängert, der den Mittelabschnitt 59 umgibt. Dieser Abschnitt 61, in Bezug auf die Drehachse X der Klappe 5 in radialen Ebenen im Schnitt betrachtet, hat die Form eines Kreisbogens und definiert die Kontaktfläche 51.
  • Der Adapter 15 weist außerdem eine Schürze 63 auf, die mit dem Mittelbereich 55 fest verbunden ist und das Führungslager 9 umgibt. Die Schürze 63 hat eine zylindrische Form, die koaxial zur Drehachse X der Klappe 5 verläuft. Sie weist einen oberen Rand 65 auf, der über einen Zwischenteil 67 mit dem Mittelbereich 55 verbunden ist. Ausgehend von der Drehachse X der Klappe 5 in radialen Ebenen im Schnitt betrachtet, bildet der Zwischenteil 67 eine Richtungsumkehrung, d.h. ein U, dessen gebogenes mittleres Segment axial in eine zum Ventilkörper 3 entgegengesetzte Richtung gewandt ist. Die Schürze 60 weist auch einen unteren Rand 69 auf, der zum oberen Rand 65 entgegengesetzt ist. Dieser unterer Rand 69 ist frei.
  • Die Übertragungseinrichtung 13 weist ein antreibendes Organ 71 auf, das von dem Stellorgan 11 in Drehung versetzt wird, und ein elastisches Organ 73, das den Adapter 15 und das antreibende Organ 71 drehbar koppelt.
  • Das Stellorgan 11 ist z.B. ein Getriebemotor. Das antreibende Organ 71 ist in diesem Fall z.B. ein Ende einer Abtriebswelle des Stellorgans 11.
  • Das antreibende Organ 71 ist lediglich über das elastische Organ 73 drehbar an den Adapter 15 gekoppelt.
  • Dieses ist z.B. eine Feder, die aus einem gebogenen Metalldraht besteht.
  • Ein Ende 75 des elastischen Organs 73 greift z.B. in eine nicht gezeigte Einkerbung ein, die im antreibenden Organ 71 ausgebildet ist. Ein entgegengesetztes Ende 77 des elastischen Organs 73 greift in Einkerbungen 79 ein, die im Adapter 15 ausgebildet sind. Diese Einkerbungen sind lediglich in den 4 und 5 dargestellt.
  • Sie sind im Zwischenteil 67 ausgestanzt, üblicherweise in zwei Bereichen des Mittelteils 67, die in Bezug auf die Drehachse X der Klappe 5 diametral entgegengesetzt sind.
  • Das elastische Organ 73 ist so ausgebildet, dass es die Kontaktfläche 51 axial gegen die komplementäre Fläche 53 des Führungslagers 9 beaufschlagt.
  • Das Stellorgan 11 ist starr an einem Halter 81 befestigt, der selbst starr an der rohrförmigen Hülle 25 befestigt ist. Es wird somit in einer Stellung gehalten, in der die Abtriebswelle des Stellorgans 11 auf die Antriebswelle 7 ausgerichtet ist.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Ventils 1 beschrieben.
  • Die Klappe 5 wird durch Aktivierung des Stellorgans 11 zwischen ihren verschiedenen Stellungen verlagert. Das auf Höhe des antreibenden Organs 71 erzeugte Drehmoment wird von dem elastischen Organ 73 zum Adapter 15 übertragen. Dieser ist starr an der Antriebswelle 7 befestigt, so dass das Drehmoment zur Antriebswelle 7 und zur Klappe 5 übertragen wird. Das elastische Organ 73 beaufschlagt außerdem den Adapter 15 axial zum Ventilkörper 3. Dadurch kann eine Beaufschlagung ausgeübt werden, bei der die Kontaktfläche 51 gegen die komplementäre Fläche 53 gepresst wird.
  • Dadurch wird ein hoher Dichtigkeitsgrad erhalten, der verhindert, dass die Abgase, die entlang der Antriebswelle 7 aufsteigen, austreten und dabei zwischen dem Führungslager 9 und dem Adapter 15 strömen.
  • Das oben beschriebene Ventil 1 hat zahlreiche Vorteile.
  • Dadurch, dass die Dichtigkeit gegenüber den Abgasen durch einen dichten Kontakt zwischen der Kontaktfläche des Adapters 15 und einer komplementären Fläche 53 des Führungslagers 9 erhalten wird, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Organe vorzusehen, die speziell für die Realisierung dieser Dichtigkeit vorgesehen sind. Der Aufbau des Ventils 1 wird vereinfacht, und seine Kosten werden verringert.
  • Durch das Vorsehen einer kugelförmigen Kontaktfläche 51 und einer konischen komplementären Fläche 53 ist es möglich, eine hervorragende Dichtigkeit zu erhalten, auch wenn der Adapter 15 in Bezug auf das Führungslager 9 geringfügig versetzt ist.
  • Die Befestigung des Adapters 15 direkt an einem Ende der Antriebswelle 7 ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des erfindungsgemäßen Ventils 1.
  • Durch die Realisierung des Adapters 15 in Form einer Platte ist es auch möglich, die Herstellungskosten zu senken, wobei der Adapter 15 auf einfache und kostengünstige Weise durch Tiefziehen hergestellt werden kann.
  • Das Vorsehen eines konvexen Mittelbereichs 55 am Adapter 15 ermöglicht eine einfache Realisierung der Kontaktfläche 51.
  • Die Schürze 63 des Adapters 15 schützt das Führungslager 9 vor Spritzern von außen, die auftreten können, wenn sich das Kraftfahrzeug bewegt.
  • Dadurch, dass die Feder es ermöglicht, sowohl das Drehmoment zwischen dem antreibenden Organ 71 und dem Adapter 15 zu übertragen als auch die Kontaktfläche 51 gegen die komplementäre Fläche 53 zu pressen, kann auf sehr kostengünstige Weise eine hervorragende Dichtigkeit erhalten werden.
  • Das Material, aus dem das Führungslager 9 besteht, ist gut dazu geeignet, einen dichten Kontakt zu erhalten.
  • Die Tatsache, dass das Führungslager 9 in Form eines Organs ausgebildet ist, das in einer rohrförmigen Hülle 25 eingesetzt ist, die selbst durch eine Öffnung 27 des Ventilkörpers 3 greift, trägt auch zur Reduzierung der Herstellungskosten des Ventils bei.
  • Das Ventil 1 kann zahlreiche Varianten haben.
  • Die Kontaktfläche 51 könnte konisch und die komplementäre Fläche 53 kugelförmig sein. Alternativ ist der Kontakt zwischen der Kontaktfläche 51 und der komplementären Fläche 53 kein linearer Kontakt, sondern erfolgt auf einer zweidimensionalen Fläche. Die Kontaktfläche 51 und die komplementären Fläche 53 sind z.B. beide kegelstumpfartig und haben eine identische Form.
  • Der Adapter 15 kann eine Form haben, die sich von der oben beschriebenen Form unterscheidet. Der Adapter 15 ist z.B. ein Hebel, bei dem ein Ende mit der Antriebswelle 7 fest verbunden ist. Die Kontaktfläche 51, die den dichten Kontakt mit dem Führungslager 9 sicherstellt, wird durch dieses Ende definiert. Der Hebel wird von dem Stellorgan verstellt.
  • Gemäß einer weiteren Variante sind das Führungslager 9 und die rohrförmige Hülle 25 keine zwei voneinander getrennten Teile, sondern ein einziges massives Teil, das z.B. aus rostfreiem Stahl besteht.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Ventil 1 ein einziges Lager mit großer Länge auf, das auf Höhe des Endes der Antriebswelle 7 angebracht ist, das drehbar an das Stellorgan 15 gekoppelt ist. Als Variante weist das Ventil 1 außerdem ein zweites Lager auf, das das Ende der Antriebswelle 7, die zum Adapter 15 entgegengesetzt ist, in Drehung führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Abgasleitung, die mit einem Ventil 1 mit den oben genannten Merkmalen ausgestattet ist.

Claims (11)

  1. Ventil für eine Abgasleitung, wobei das Ventil (1) Folgendes aufweist: - einen Ventilkörper (3), der einen Durchgang (4) für die Abgase begrenzt; - eine Klappe (5), die im Ventilkörper (3) angeordnet ist; - eine Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5), die mit der Klappe (5) fest verbunden ist; - mindestens ein mit dem Ventilkörper (3) verbundenes Lager (9) zur Führung der Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5) in Drehung in Bezug auf den Ventilkörper (3); - ein Stellorgan (11); - eine Übertragungseinrichtung (13) mit einem Adapter (15), der direkt an der Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5) starr befestigt ist, wobei die Übertragungseinrichtung (13) für die Übertragung eines Motordrehmoments zwischen dem Stellorgan (11) und dem Adapter (15) angeordnet ist; wobei der Adapter (15) eine Kontaktfläche (51) aufweist, die mit einer komplementären Fläche (53), die am Führungslager (9) ausgebildet ist, in dichtem Kontakt steht.
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, bei dem die Kontaktfläche (51) kugelförmig und die komplementäre Fläche (53) konisch ist.
  3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Adapter (15) starr an einem Ende (49) der Welle (7) zum Antreiben der Klappe (5) befestigt ist.
  4. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Adapter (15) eine Platte ist.
  5. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Adapter (15) einen konvexen Mittelbereich (55) aufweist, der die Kontaktfläche (51) definiert und eine Öffnung (57) aufweist, die von der Antriebswelle (7) durchquert wird.
  6. Ventil (1) nach Anspruch 5, bei dem der Adapter (15) eine Schürze (63) aufweist, die mit dem Mittelbereich (55) fest verbunden ist und das Führungslager (9) umgibt.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Übertragungseinrichtung (13) ein antreibendes Organ (71) aufweist, das von dem Stellorgan (11) in Drehung versetzt wird, und ein elastisches Organ (73), das den Adapter (15) und das antreibende Organ (71) drehbar koppelt.
  8. Ventil (1) nach Anspruch 7, bei dem das elastische Organ (73) die Kontaktfläche (51) des Adapters (15) gegen die komplementäre Fläche (53) des Führungslagers (9) beaufschlagt.
  9. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Führungslager (9) ein Drahtgeflecht und/oder ein Material, das aus Graphit und Keramik ausgewählt ist, oder jegliche Kombination aus diesem bzw. diesen Materialien und einem Drahtgeflecht umfasst.
  10. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (1) eine rohrförmige Hülle (25) aufweist, in der das Führungslager (9) untergebracht ist, wobei die rohrförmige Hülle (25) durch eine Öffnung (27) des Ventilkörpers (3) greift und starr am Ventilkörper (3) befestigt ist.
  11. Abgasleitung mit einem Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019101676.0U 2018-04-24 2019-03-25 Ventil für eine Abgasleitung Active DE202019101676U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1853586A FR3080427B1 (fr) 2018-04-24 2018-04-24 Vanne pour une ligne d'echappement
FR1853586 2018-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101676U1 true DE202019101676U1 (de) 2019-08-02

Family

ID=62874958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101676.0U Active DE202019101676U1 (de) 2018-04-24 2019-03-25 Ventil für eine Abgasleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10982771B2 (de)
KR (1) KR102294329B1 (de)
CN (1) CN210127905U (de)
DE (1) DE202019101676U1 (de)
FR (1) FR3080427B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080427B1 (fr) * 2018-04-24 2020-04-03 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour une ligne d'echappement
KR102148410B1 (ko) * 2018-07-06 2020-08-26 포레시아코리아 유한회사 차량 배기 시스템용 밸브 조립체

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022424A (en) * 1975-09-29 1977-05-10 General Electric Company Shaft bearing and seals for butterfly valves
FR2754583B1 (fr) * 1996-10-11 1998-12-31 Ecia Equip Composants Ind Auto Vanne, notamment pour tubulure d'une ligne d'echappement
DE10101983A1 (de) 2001-01-18 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112005001467B4 (de) 2004-07-07 2015-04-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004032856A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004046076A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
DE102004046077A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
CN1944965A (zh) * 2005-10-06 2007-04-11 阿文技术有限公司 排气阀轴衬
JP4767183B2 (ja) * 2007-01-15 2011-09-07 川崎重工業株式会社 エンジンの排気デバイス
FR2943114B1 (fr) 2009-03-13 2013-05-31 Faurecia Sys Echappement Vanne pour ligne d'echappement
DE102009014140A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenanordnung, insbesondere Abgasklappenanordnung
US20140252259A1 (en) * 2012-01-05 2014-09-11 Mitsubishi Electric Corporation Butterfly valve
DE102012103926B4 (de) * 2012-05-04 2015-01-08 Pierburg Gmbh Klappenlagersystem für eine Klappenwelle in einem Kraftfahrzeug
DE102012111810B4 (de) * 2012-12-05 2015-02-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012111948B4 (de) * 2012-12-07 2015-05-28 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013101983B4 (de) * 2013-02-28 2015-07-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014110849A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
CN111029875B (zh) 2014-11-17 2022-05-10 迪睿合株式会社 各向异性导电膜、连接结构体及其制造方法
JP6633660B2 (ja) * 2016-02-15 2020-01-22 フタバ産業株式会社 軸封装置
FR3048048B1 (fr) * 2016-02-22 2018-11-30 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour une ligne d'echappement de vehicule
FR3049673B1 (fr) * 2016-03-30 2018-11-23 Faurecia Systemes D'echappement Vanne de ligne d'echappement et procede de montage correspondant
DE102016107265B4 (de) * 2016-04-20 2019-03-21 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FR3080428B1 (fr) * 2018-04-24 2020-04-03 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pilotee pour ligne d'echappement et procede de fabrication correspondant
FR3080427B1 (fr) * 2018-04-24 2020-04-03 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour une ligne d'echappement
FR3081935B1 (fr) * 2018-05-29 2022-08-12 Faurecia Systemes Dechappement Vanne papillon pour un dispositif d'echappement, notamment de vehicule automobile
DE102018114360B4 (de) 2018-06-15 2021-03-04 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR3082909B1 (fr) * 2018-06-26 2020-06-12 Faurecia Systemes D'echappement Vanne avec un palier a billes et ligne d'echappement comprenant une telle vanne
FR3083286B1 (fr) * 2018-06-27 2022-02-11 Faurecia Systemes Dechappement Vanne pourvue d'un organe de stabilisation solidaire du volet et ligne d'echappement equipee d'une telle vanne
FR3087244B1 (fr) * 2018-10-11 2021-01-15 Faurecia Systemes Dechappement Vanne d'echappement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190123687A (ko) 2019-11-01
KR102294329B1 (ko) 2021-08-26
FR3080427A1 (fr) 2019-10-25
US20190323611A1 (en) 2019-10-24
CN210127905U (zh) 2020-03-06
US10982771B2 (en) 2021-04-20
FR3080427B1 (fr) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362076B1 (de) Schalldämpfer
DE102011077183B4 (de) Schalldämpfer und Herstellungsverfahren
DE69301463T2 (de) Auspuffregelventil für brennkraftmaschine
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
EP3438427B1 (de) Klappeneinrichtung
DE102006053716A1 (de) Wälzlagereinheit und Gasregelklappenanordnung mit Wälzlagereinheit
DE102009016597A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2757235B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019101676U1 (de) Ventil für eine Abgasleitung
WO2011061148A1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
DE102012106888A1 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
DE102006033976A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102016223444B3 (de) Optimiertes Klappenventil für ein Abgasklappensystem sowie Herstellungsverfahren dafür
DE202019102166U1 (de) Angesteuertes Ventil für eine Abgasleitung
DE102012003709A1 (de) Abgasführungsanordnung für einen aufladbaren oder aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3081788A1 (de) Steuerventil für eine auspuffanlage und auspuffanlage mit einem solchen steuerventil
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
WO2023274446A1 (de) Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers
DE112017007420T5 (de) Ventil und Abgasstrecke mit einem derartigen Ventil
DE102014112398A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE202019102211U1 (de) Angesteuertes Ventil für eine Abgasleitung
DE102008038350B4 (de) Schallübertragungsvorrichtung
EP1561996B1 (de) Absperrvorrichtung für ein Gas führendes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years