DE202019101411U1 - Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung - Google Patents

Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019101411U1
DE202019101411U1 DE202019101411.3U DE202019101411U DE202019101411U1 DE 202019101411 U1 DE202019101411 U1 DE 202019101411U1 DE 202019101411 U DE202019101411 U DE 202019101411U DE 202019101411 U1 DE202019101411 U1 DE 202019101411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
inhalation
liquid
atomizing
sauna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101411.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101411.3U priority Critical patent/DE202019101411U1/de
Publication of DE202019101411U1 publication Critical patent/DE202019101411U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • A61H33/065Heaters specifically designed therefor with steam generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Inhalationskabine (22) mit einer einen Flüssigkeitsnebel erzeugenden Zerstäubungseinrichtung (36), die einen Flüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter und einen die Flüssigkeit zerstäubenden Ultraschallgenerator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeit zumindest ein Wirkstoff einer Substanz gelöst ist und/oder dass die Zerstäubungseinrichtung (36) zur Zerstäubung der den zumindest einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit als ein Raumluftbefeuchtungs- oder Inhaliergerät ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Inhalationskabine mit einer einen Flüssigkeitsnebel erzeugenden Zerstäubungseinrichtung, die einen Flüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter und einen die Flüssigkeit zerstäubenden Ultraschallgenerator aufweist.
  • Eine Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2009 005 729 Ul bekannt. Beschrieben wird eine Wärmekabine mit einer einen Flüssigkeitsnebel erzeugenden Zerstäubungseinrichtung, die einen Flüssigkeitsbehälter und einen die Flüssigkeit im Behälter zerstäubenden Ultraschallgenerator aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Ultraschallgenerator ortsfest auf einem frei nach unten vorstehenden Träger gelagert ist, der von oben in den nach unten abnehmbar befestigten Flüssigkeitsbehälter eingreift. Es wird vorgeschlagen, die Zerstäubungseinrichtung an einer Decke der Wärmekabine zu montieren.
  • Zur Ansteuerung des Ultraschallgenerators ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die vom Kabineninnenraum aus über einen Druckluftschalter bedient werden kann und den Ultraschallgenerator über ein einstellbares Zeitglied während einer vorgegebenen Zeitspanne einschaltet.
  • Die DE 36 06 051 A1 betrifft einen Dampferzeuger zum Dampfbaden, Inhalieren und Luftbefeuchten als Zusatzgerät für einen Trockensaunaofen. Die Dampferzeugung erfolgt in einer Wanne, in die ein elektrischer Heizkörper eintaucht und der durch einen Deckel verschlossen ist. Die Erzeugung des Dampfes ist energieaufwändig. Der Dampf hat eine hohe Temperatut, so dass die Wirkung von Wirkstoffen von Heilmitteln wie Kräutern oder Ölen reduziert werden kann.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Inhalationskabine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Wirkung von Wirkstoffen von Heilmitteln insbesondere von Kräutern verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Flüssigkeit zumindest ein Wirkstoff eines Heilmittels gelöst ist und/oder dass die Zerstäubungseinrichtung zur Zerstäubung der den zumindest einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit als ein Raumluftbefeuchtungs- oder Inhaliergerät ausgebildet ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass die die Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeit bei geringer Temperatur zerstäubt wird. Folglich bleiben die Wirkstoffe erhalten, die somit in der Inhalationskabine ihre volle Wirkung beim Einatmen durch einen Besucher oder auf der Haut eines Besuchers entfalten können.
  • Unter Heilmittel wird jede Substanz verstanden, die eine heilende und/oder wohltuende Wirkung auf einen menschlichen oder tierischen Körper hat. Heilmittel sind insbesondere Kräuter, Öle und/oder Gewürze oder Mischungen dieser. Heilmittel könne auch Therapeutika, Arzneimittel, Medikamente und/oder Mischungen dieser ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Zerstäubungseinrichtung außerhalb der Inhalationskabine, vorzugsweise an einer Außenseite einer Kabinenwand angeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Flüssigkeit und somit die Wirkstoffe keinen hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Vorzugsweise weist die Zerstäubungseinrichtung eine Auslassöffnung auf, die über eine Verbindungsleitung mit einem im Inneren der Inhalationsbadkabine angeordneten Auslass gekoppelt ist, wobei der Auslass derart angeordnet ist, dass dieser von einer Luftströmung umströmt ist, die von einem in der Inhalationsbadkabine angeordneten Wärmeerzeugers ausgeht. Über die Luftströmung kann der aus dem Auslass austretende und die Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeitsnebel in der Kabine verteilt werden.
  • Die Zerstäubungseinrichtung kann auch innerhalb der Inhalationskabine, vorzugsweise an einer Innenseite einer Kabinenwand angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform weist die Zerstäubungseinrichtung vorzugsweise eine Auslassöffnung auf, die derart angeordnet ist, dass diese von einer Luftströmung umströmt ist, die von einem in der Inhalationskabine angeordneten Wärmeerzeuger ausgeht.
  • Die Inhalationskabine ist vorzugsweise eine Kräutersauna mit einer Temperatur TN im Bereich 60°C ≤ TN ≤ 75°C. Alternativ kann die Inhalationskabine eine Trockensauna mit einer Temperatur TH im Bereich 90°C ≤ TH ≤ 105°C sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus den nachfolgenden Figuren zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht einer Kombinationskabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden,
    • 2 eine Schnittdarstellung er Kombinationskabine gem. 1 entlang Schnittlinie A-A,
    • 3 eine Draufsicht der Kombinationskabine gemäß 1,
    • 4 eine Schnittdarstellung der Kombinationskabine gemäß 1 entlang der Schnittlinie B-B,
    • 5 eine Einzelheit einer Verbindungsstelle zwischen Kabinendecke und Kabinenvorderwand,
    • 6 eine Vorderansicht einer eigenerfinderischen Ausführungsform einer Inhalations- und/oder Saunakabine,
    • 7 eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der Saunakabine gemäß 6 und
    • 8 eine Draufsicht der Saunakabine gemäß 6 im Querschnitt.
  • 1 zeigt in Vorderansicht eine Kombinationskabine 10 zum Inhalations- und Saunabaden, umfassend eine Vorderwand 12, Seitenwände 14, 16 sowie eine Rückwand 18, wobei der durch die Vorder-, Seiten- und Rückwände 12, 14, 16, 18 gebildete Raum durch eine Kabinendecke 20 begrenzt ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Kombinationskabine 10 eine Niedertemperaturkabine 22 sowie eine separate Hochtemperaturkabine 24. Die Niedertemperaurkabine 22 ist vorzugsweise als Inhalationskabine 22 ausgebildet, in der eine Temperatur TN im Bereich zwischen 60°C ≤ TN ≤ 75°C einstellbar ist. Die Hochtemperaturkabine ist als Saunakabine 24 wie Trockensauna ausgebildet, in der eine Temperatur TH im Bereich 95°C ≤ TH ≤ 105°C einstellbar ist.
  • Der Zugang zu den Kabinen 22, 24 erfolgt jeweils durch eine separate Eingangstür 26, 28, die in der Vorderwand 12 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kombinationskabine 10 in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A. Die Kombinationskabine 10 weist im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt auf, der durch die Seitenwände 14, 16, die Rückwand 18 sowie die Vorderwand 12 gebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rückwand 18 eine Länge auf, die im Wesentlichen doppelt so lang ist wie die Seitenwände 14, 16. Etwa mittig der Rückwand 18 verläuft parallel zu den Seitenwänden 14, 16 eine Zwischenwand 30, durch die die Niedertemperaturkabine 22 von der Hochtemperaturkabine 24 getrennt ist.
  • Die Kabinen 22, 24 sind jeweils mit eigenständigen Wärmeerzeugern 32, 34 ausgestattet, wobei der Wärmeerzeuger 32 die Temperatur TN im Bereich von 60° ≤ TN ≤ 75°C zum Betrieb der Inhalationskabine und der Wärmeerzeuger 34 die Temperatur TH im Bereich von 95°C ≤ TH ≤ 105°C zum Betrieb der Trockensauna erzeugt.
  • Der Inhalationskabine 22 ist eine Zerstäubungseinrichtung 36 vorzugsweise in Form eines Raumluftbefeuchters oder Inhaliergeräts zugeordnet, das außerhalb der Inhalationskabine 22 an einer Außenseite der Kabinenvorderwand 12 angeordnet ist und eine Inhalationslösung in das Innere der Inhalationskabine 22 zerstäubt oder verdampft. Der Nebel wird über einen Auslass 38 in die Inhalationskabine 22 eingeleitet. Vorzugsweise wird der Nebel oberhalb des Wärmeerzeugers 32 zerstäubt und von der aus dem Wärmeerzeuger ausströmenden warmen Luft umströmt.
  • In der Inhalationslösung können Wirkstoffe von Heilmitteln in Form von Kräutern und/oder Ölen aufgelöst sein. Dadurch werden die Wirkstoffe gelöst und mittels des Nebels in der Inhalationskabine 22 verteilt. Der die Wirkstoffe der Kräuter und/oder Öle transportierende Nebel wird durch die aus dem Wärmeerzeuger aufsteigende warme Luft in der Inhalationskabine verteilt, so dass dieser von einem Besucher eigeatmet werden kann. Des Weiteren kommt der Nebel mit der Haut eines Benutzers in Berührung, so dass die Wirkstoffe in den Körper des Benutzers diffundieren können.
  • Die erfindungsgemäße Kombinationskabine 10 ermöglicht ein neuartiges Inhalations-Sauna-Bade-Konzept.
  • In einer ersten Phase wird der Körper in der Inhalationskabine 22 bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 60°C bis 75°C durch Zerstäuben oder Vernebeln spezieller Kräutermischungen ausgesetzt. Die Kräutermischungen sind auf dem Prinzip des körperlichen Zusammenspiels aufgebaut und werden entsprechend eingesetzt. Die Wirkstoffe von Heilkräutern werden über die Atemwege und die Haut, unterstützt durch das feuchtwarme Raumklima der Kräutersauna aufgenommen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der separaten Trockensauna 24 als integraler Bestandteile der Kombinationskabine 10 besteht die Möglichkeit, unmittelbar anschließend an den Besuch der Inhalationskabine 22 bzw. Kräutersauna den Saunagang in der Trockensauna 24 bei höheren Temperaturen im Bereich von 95°C bis 105°C fortzusetzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die auf der Haut abgelagerten Wirkstoffe der Heilkräuter durch die hohen Temperaturen in die Haut eindiffundieren, wodurch die Wirkung der Stoffe verbessert wird.
  • Die Kombinationskabine 10 ist kompakt aufgebaut, wodurch der Einsatz in privaten Räumen, beispielsweise in Kellerräumen, Wohnräumen, Badezimmern und/oder Schlafzimmern sowie Hotelzimmern möglich ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass die Inhalationskabine bzw. Kräutersauna 22 von der Saunakabine bzw. Trockensauna 24 separiert ist, so dass diese parallel betrieben werden können, mit dem Vorteil, dass unmittelbar nach dem Saunagang in der Kräutersauna der Saunagang in der Trockensauna fortgesetzt werden kann. Nach dem Stand der Technik müsste zunächst die einzige Saunakabine, die als Kräutersauna betrieben wurde, auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden, was mit Zeitverlust verbunden ist, wodurch die Wirkung der Heilkräuter verlorengeht.
  • 3 zeigt in Draufsicht die Kabinendecke 20 der Kombinationskabine 10. Die Kabinendecke 20 ist gemäß einem eigenerfinderischen Aspekt der Erfindung pyramidenförmig ausgebildet. Die pyramidenförmige Decke 20 umfasst im Wesentlichen drei Abschnitte 42, 44, 46, die jeweils dreieckförmig ausgebildet sind. Ein erster Deckenabschnitt 42 weist eine Längskante auf, die entlang der Rückwand 18 verläuft. Des Weiteren weist der erste Deckenabschnitt 42 Schenkel 50, 52 auf, die sich in Richtung der Vorderwand 12 zu einer Spitze 54 erstrecken.
  • Die zweiten und dritten Deckenabschnitte 44, 46 weisen jeweils eine Längskante 56, 58 auf, die an die Schenkel 50, 52 des ersten Deckenabschnitts 42 angrenzen. Ferner grenzen Schenkel 60, 62 an die Längskanten der Seitenwände 14, 16 und Schenkel 64, 66 an Längskanten der Vorderwand 12 an.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderwand 12 eine höhere Erstreckung als die Rückwand 18 und die Seitenwände aufweist, so dass die Kabinendecke 20 von der Vorderwand 12 in Richtung der Rückwand 18 und der Seitenwände schräg verläuft. Folglich ist die Kabinendecke als Schrägdecke ausgebildet.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Wärmeerzeuger 32 an einer Innenseite 68 der Vorderwand 12 angeordnet ist, wobei dem Wärmeerzeuger 32 eine Frischluftzufuhr 70, vorzugsweise im Bodenbereich der Vorderwand 12 zugeordnet ist.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer Innenseite der Rückwand 18 eine Sitzgelegenheit 72 wie Bank angeordnet ist, unter der eine Abluftöffnung 74 in der Rückwand 18 vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kabinendecke 20 in Kombination mit der Anordnung des Wärmeerzeugers 32 an der Innenseite der höheren Vorderwand 12 mit Frischluftzufuhr 70, der Anordnung der Sitzgelegenheit 72 mit Abluftöffnung 74 an der niedrigeren Rückwand 18, wird eine Luftzirkulation in Richtung der Pfeile 76 erzeugt, die ein angenehmes und effizientes Raumklima erzeugt, so dass die Verweildauer sowohl in der Kräutersauna 22, als auch in der Trockensauna 24 verbessert wird.
  • Einem eigenerfinderischen Aspekt der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, dass die Kabinenhöhe im Bereich des Wärmeerzeugers die höchste Erstreckung aufweist, so dass heiße Luft unmittelbar zum höchsten Punkt der Kabinendecke 20 strömen und dort abkühlen kann und sodann entlang der in Richtung der niedrigeren Rückwand 18 und Seitenwände 14, 16 verlaufenden Kabinendecke abkühlen kann, um sodann durch die Abluftöffnung 74 an die Umgebung zu entweichen.
  • Gemäß einem weiteren eigenerfinderischen Gedanken werden die Wirkstoffe der Heilmittel in Form der Kräuter- und/oder Ölmischungen in Form eines Nebels 78 bereitgestellt, welcher über den Auslass 38 in die Kabine 22 eingeleitet wird, wobei der Auslass 80 über eine Zuleitung 82 mit einer Auslassöffnung der Zerstäubungseinrichtung 36 gekoppelt ist.
  • 5 zeigt im Detail eine Verbindung zwischen der Vorderwand 12 und den Dachelementen 44, 46. Auf Grund der Schräge ist zwischen einem oberen Rand 84 und einer Unterseite 86 der Dachelemente 44, 46 eine keilförmige Öffnung gebildet, in der eine umlaufende Dichtung 88 angeordnet ist, um eine optimale Abdichtung der Kabinen 22, 24 gegenüber der Umwelt zu erreichen.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen in Vorderansicht, Querschnitt und Draufsicht eine weitere eigenerfinderische Ausführungsform einer Saunakabine 90. Gemäß 8 ist die Saunakabine 90 im dargestellten Ausführungsform durch Seitenelemente 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 begrenzt, die zusammen ein Achteck bilden. Die Seitenwände 92 - 106 tragen ein Kabinendach 92, welches als pyramidenförmiges Dach ausgebildet ist, und ebenfalls entsprechend den Seitenwänden acht Elemente umfasst, die ausgehend von einem Mittelpunkt 124 schräg zu den Seitenwänden 92 - 106 abfallen.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht der Saunakabine 90 in Schnittdarstellung, aus der zu entnehmen ist, dass die Deckenelemente 108, 122 ausgehend von dem höchstgelegenen Mittelpunkt 124 in Richtung der Seitenwände 92 - 106 schräg abfallen.
  • Gemäß der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass ein Saunaofen 126 im Wesentlichen zentral mittig, d.h. unterhalb der höchsten Dacherstreckung 124 angeordnet ist, wobei oberhalb des Saunaofens 126 ein Inhaliergerät 128 mit Auslass 130 angeordnet ist, so dass eine Luftzirkulation in Richtung der Pfeile 132 zunächst zum höchsten Punkt 124 der Kabine 90 und sodann entlang der Innenflächen 134, 136 der Dachelemente 108, 122 in Richtung der Außenwände 92 - 106 erzeugt wird.
  • Ein weiterer eigenerfinderischer Aspekt besteht darin, dass eine Frischluftzufuhr 138 unterhalb eines Kabinenbodens 140 erfolgt und zu dem Saunaofen 126 geleitet wird. Die Abluft wird über zumindest einen Abluftkanal 142 abgeführt, die in einer Seitenwandung 104 bodenseitig angeordnet ist.
  • Die Saunakabine 90 weist innenseitig in treppenförmiger Anordnung Sitzbänke 144 auf. Zur Vereinfachung des Aufstiegs auf höhergelegene Sitzbänke sind erfindungsgemäß Aufstiegsleitem 146, 148 vorgesehen, die eine Trittstufenhöhe üblicher Treppen aufweisen und somit insbesondere älteren Menschen den Aufstieg auf höhergelegene Lattenroste ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009005729 [0002]
    • DE 3606051 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Inhalationskabine (22) mit einer einen Flüssigkeitsnebel erzeugenden Zerstäubungseinrichtung (36), die einen Flüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter und einen die Flüssigkeit zerstäubenden Ultraschallgenerator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeit zumindest ein Wirkstoff einer Substanz gelöst ist und/oder dass die Zerstäubungseinrichtung (36) zur Zerstäubung der den zumindest einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit als ein Raumluftbefeuchtungs- oder Inhaliergerät ausgebildet ist.
  2. Inhalationskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz ein Heilmittel in Form von Kräutern, Ölen und/oder Gewürzen, ein Therapeutikum, ein Arzneimittel und/oder eine Mischung dieser ist.
  3. Inhalationskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (36) außerhalb der Inhalationskabine (22), vorzugsweise an einer Außenseite einer Kabinenwand (12) angeordnet ist.
  4. Inhalationskabine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (36) eine Auslassöffnung aufweist, die über eine Verbindungsleitung (82) mit einem im Inneren der Inhalationsbadkabine (22) angeordneten Auslass (80) gekoppelt ist und dass der Auslass (80) derart angeordnet ist, dass dieser von einer Luftströmung umströmt ist, die von einem in der Inhalationsbadkabine (22) angeordneten Wärmeerzeugers (32) ausgeht.
  5. Inhalationskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (36) innerhalb der Inhalationskabine (22), vorzugsweise an einer Innenseite einer Kabinenwand (12) angeordnet ist.
  6. Inhalationskabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (36) eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass diese von einer Luftströmung umströmt ist, die von einem in der Inhalationskabine (22) angeordneten Wärmeerzeuger (32) ausgeht.
  7. Inhalationskabine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalationskabine (22) eine Kräutersauna mit einer Temperatur TN im Bereich 60°C ≤ TN ≤ 75°C ist.
DE202019101411.3U 2019-03-13 2019-03-13 Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung Active DE202019101411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101411.3U DE202019101411U1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101411.3U DE202019101411U1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101411U1 true DE202019101411U1 (de) 2019-04-23

Family

ID=66442634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101411.3U Active DE202019101411U1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101411U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606051A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE20113915U1 (de) * 2001-08-28 2001-11-29 Klauenberg Rainer Kabine zur Erzeugung spezifischer Atmosphären
DE20217643U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-06 Faby Sacher Deppe Nicolas Vorrichtung zur therapeutischen und kosmetischen Behandlung
DE20303683U1 (de) * 2003-03-07 2003-06-18 Einhell Hans Ag Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE20305303U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-26 Saunalux Gmbh Products & Co Kg Vorrichtung zur Erwärmung des menschlichen Körpers mit Hilfe unterschiedlicher Wärmequellen und Vernebelung von Sole und ionisiertem Luft/Sauerstoff
DE202009005729U1 (de) 2008-04-21 2009-07-30 Kelmayr, Hermann Wärmekabine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606051A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE20113915U1 (de) * 2001-08-28 2001-11-29 Klauenberg Rainer Kabine zur Erzeugung spezifischer Atmosphären
DE20217643U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-06 Faby Sacher Deppe Nicolas Vorrichtung zur therapeutischen und kosmetischen Behandlung
DE20303683U1 (de) * 2003-03-07 2003-06-18 Einhell Hans Ag Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE20305303U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-26 Saunalux Gmbh Products & Co Kg Vorrichtung zur Erwärmung des menschlichen Körpers mit Hilfe unterschiedlicher Wärmequellen und Vernebelung von Sole und ionisiertem Luft/Sauerstoff
DE202009005729U1 (de) 2008-04-21 2009-07-30 Kelmayr, Hermann Wärmekabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
DE3028130C2 (de) Gerät zur Gesichtspflege unter Feuchtigkeitsanwendung
EP0171726B1 (de) Inhalator
EP2599512A1 (de) Heißluftextraktionsinhalator mit kombinierter Luft- und Strahlungsheizung
WO2003097143A1 (de) Therapiegerät zur lokalen behandlung von erkältungen
DE2615294C3 (de) Sauna
DE202019101411U1 (de) Inhalationskabine mit Zerstäubungseinrichtung
DE202019101416U1 (de) Kombinationskabine zum Inhalations- und/der Saunabaden
DE202019101410U1 (de) Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden
DE202008017370U1 (de) Klimatron
DE1901222A1 (de) Haartrockenhaube
DE2909938A1 (de) Fussbrause
DE3918468A1 (de) Wasseraustrittsarmatur
DE825139C (de) Heilbadeinrichtung mit Saunawirkung, Kraeuterverdampfung, Licht- und Kurzwellenbestrahlung
DE2263720A1 (de) Klimator
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
DE3941220A1 (de) Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers
WO2019219768A1 (de) Kabine zum dampfbaden von personen
DE682989C (de) Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege
DE3840915C1 (en) Air bubble bath with admixture of additives to the bubbling air
EP1219281A1 (de) Duschkabine
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem
DE3210172A1 (de) Sauna
EP0262671B1 (de) Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank
DE102006011947B3 (de) Nebelkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years