DE202019100671U1 - Smarte Armatur - Google Patents

Smarte Armatur Download PDF

Info

Publication number
DE202019100671U1
DE202019100671U1 DE202019100671.4U DE202019100671U DE202019100671U1 DE 202019100671 U1 DE202019100671 U1 DE 202019100671U1 DE 202019100671 U DE202019100671 U DE 202019100671U DE 202019100671 U1 DE202019100671 U1 DE 202019100671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
opening
sensor
temperature sensor
immersion tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100671.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jumo & Co KG GmbH
Original Assignee
Jumo & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jumo & Co KG GmbH filed Critical Jumo & Co KG GmbH
Priority to DE202019100671.4U priority Critical patent/DE202019100671U1/de
Publication of DE202019100671U1 publication Critical patent/DE202019100671U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur in einem System oder Gefäß, wie einem Boiler oder einem Rohr einer Fernwärmeleitung, wobei die Messvorrichtung (1) umfasst:einen hohlzylindrischen Grundkörper (2), der an einem ersten axialen Ende (2.1) geschlossen ist,eine Armatur (7), die mit dem Grundkörper (2) an einem zweiten axialen Ende (2.2), das offen ist, verbindbar oder verbunden ist,einen ersten Temperaturfühler mit einem mechanischen Sensor undeinen zweiten Temperaturfühler mit einem elektrischen Sensor,dadurch gekennzeichnet, dassder erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler gemeinsam in dem Grundkörper (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung stellt eine Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur in einem System oder Gefäß, wie einem Boiler oder einem Rohr einer Fernwärmeleitung bereit, wobei die Messvorrichtung einen hohlzylindrischen Grundkörper, der an einem ersten axialen Ende geschlossen ist, eine Armatur, die mit dem Grundkörper an einem zweiten axialen Ende, das offen ist, verbindbar oder verbunden ist, und einen ersten Temperaturfühler mit einem elektromechanischen Sensor und einen zweiten Temperaturfühler mit einem elektrischen Sensor umfasst. Der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler sind gemeinsam in dem Grundkörper angeordnet.
  • Aktuell können bestehende mechanische Vorortanzeigen bzw. elektromechanische Regelungs- und Überwachungsgeräte für Temperaturen eines Fluids in einem Behälter oder einem Rohr nicht mit einem Produkt nachgerüstet werden, um eine elektrische Temperaturmessung als diversitäre Messung durchzuführen werden, ohne eine zusätzliche Messstelle zu etablieren. Mit der zusätzlichen elektrischen Temperaturmessung kann beispielsweise ständig eine Ist-Temperatur des Fluids ermittelt und diese an zum Beispiel eine Steuerung weitergeleitet oder zu Kontrollzwecken abgespeichert werden. Im Stand der Technik ist es üblich in diesem Fall zwei Messstellen einzurichten, um die Temperatur mechanisch und elektrisch messen zu können. Da in diesem Fall die beiden Messstellen räumlich voneinander getrennt und beabstandet sind, können unterschiedliche Temperaturen gemessen werden, was unerwünscht ist.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Vorrichtung mit der die Temperatur eines Fluids in einem Behälter oder Rohr sowohl mechanisch als auch elektrisch (d.h., diversitär) zuverlässig messbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand erfüllt, der in Anspruch 1 offenbart ist. Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur in einem System oder Gefäß, wie einem Boiler oder einem Rohr einer Fernwärmeleitung, wobei die Messvorrichtung einen hohlzylindrischen Grundkörper, der an einem ersten axialen Ende geschlossen ist, eine Armatur, die mit dem Grundkörper an einem zweiten axialen Ende, das offen ist, verbindbar oder verbunden ist, und einen ersten Temperaturfühler mit einem mechanischen Sensor und einen zweiten Temperaturfühler mit einem elektrischen Sensor umfasst, wobei der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler gemeinsam in dem Grundkörper angeordnet sind.
  • Als elektromechanischer Sensor wird hier u.a. ein elektromechanisches Gerät, wie ein Thermostat oder ein Zeigerthermometer mit Mikroschalter, verstanden, das einen mechanischen Sensor aufweist, bezeichnet. Der elektromechanische Sensor steht folglich für das elektromechanische Messprinzip, bei dem mit einem mechanischen Sensor gemessen wird.
  • Dass der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler gemeinsam im Grundkörper angeordnet sind, bedeutet, dass beide in dem Hohlraum des hohlzylindrischen Grundkörpers liegen, wobei der Hohlraum bevorzugt ein nicht unterteilter Hohlraum ist, sondern nur einen einzigen Aufnahmeraum für beide Temperaturfühler gemeinsam bildet.
  • Als Armatur wird hierin ein Bauteil verstanden, das mit dem zweiten axialen Ende des Grundkörpers verbunden ist oder verbunden werden kann. Die Armatur liegt bevorzugt vollständig auf oder über einer Außenoberfläche des Gefäßes oder des Rohrs, wenn die Messvorrichtung in der Einbauposition ist. Der Grundkörper reicht in das Innere des Gefäßes oder des Rohrs und taucht in das Fluid ein. Der Grundkörper bildet quasi ein Tauchrohr der Messvorrichtung.
  • Die Armatur kann eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweisen, die die Umgebung mit dem Hohlraum des Grundkörpers verbinden, wenn die Armatur mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Dabei kann die erste Öffnung eine Durchgangsöffnung sein, die koaxial zu einer Mittelachse des Grundkörpers und/oder einer Mittelachse der Armatur, die parallel zur Mittelachse des Grundkörpers verläuft, durch die Armatur verläuft.
  • Die zweite Öffnung kann senkrecht zu der Mittelachse der Armatur verlaufen, ist bevorzugt aber keine Durchgangsöffnung, sondern endet im Inneren der Armatur. Bevorzugt öffnet sich die zweite Öffnung in die Durchgangsöffnung, die direkt mit dem Hohlraum des Grundkörpers verbunden sein kann.
  • In bevorzugten Ausführungen ist die erste Öffnung dem ersten Temperaturfühler und die zweite Öffnung dem zweiten Temperaturfühler zugeordnet. Das heißt, Verbindungselemente, die den jeweiligen Sensoren des elektromechanisch und des elektrischen Temperaturfühlers mit zum Beispiel einer Anzeige oder einer Übertragungsleitung verbinden, verlaufen bevorzugt vom im Grundkörper angeordneten Sensor, durch die Armatur und durch die entsprechende erste oder zweite Öffnung. Bevorzugt ist dabei die erste Öffnung zumindest im Bereich der Mündung in die Umgebung, nur dem ersten Temperaturfühler zugeordnet, die zweite Öffnung nur dem zweiten Temperaturfühler.
  • In der zweiten Öffnung kann eine Schnittstelle angeordnet sein, über die der elektrische Sensor mit einer Anzeige, einem Datenspeicher oder einem anderen Aggregat mittels eines Kabels, einer Leitung oder kabellos bzw. ohne Leitung verbunden werden kann.
  • Bei dem elektrischen Sensor handelt es sich bevorzugt um einen Messeinsatz mit einem Platin Temperatursensor. Ab der Schnittstelle kann das Signal bevorzugt mit einer Vierleiterschaltung zum Beispiel zu einem Steuerpult, einer Steuerung, einem Speicher oder einem Anzeigegerät weitergeleitet werden.
  • Die Schnittstelle kann beispielsweise mit einem M12 Stecker in Form eines Widerstandssignals oder einem M12 Stecker mit angeschlossenem Messumformer in Form eines Analogsignals oder eines Digitalsignals verbunden werden.
  • Bei dem elektrischen Sensor kann es sich um einen beliebigen bekannten für die Temperaturmessung geeigneten Widerstandssensor handeln. In bevorzugten Ausführungen ist der elektrische Sensor ein Platin-Widerstandssensor.
  • Bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung misst der erste Temperaturfühler ständig die Temperatur ohne Hilfsenergie im System, um beispielsweise bei Erreichen einer vorgebbaren oberen und/oder unteren Grenztemperatur im verbundenen elektromechanischen Gerät oder Sicherheitsgerät einen Schaltvorgang zu veranlassen oder eine zum Beispiel akustische Warnmeldung zu generieren. Die akustische Warnung kann vor Ort und/oder zum Beispiel über das Internet auf einem mobilen Gerät, wie einem Handy, wahrnehmbar sein.
  • Der erste Temperaturfühler kann mit einem analogen Zeigerthermometer verbunden werden, wobei das Zeigerthermometer bevorzugt einen Mikroschalter umfasst, der durch eine Drehung der Zeigerwelle betätigt wird, um beispielsweise die vorerwähnten Schaltvorgang zu veranlassen. Bei dem Mikroschalter handelt es sich um einen zukaufbaren Mikroschalter, der bevorzugt nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitet. Das heißt, eine Betätigung führt immer zu einem eindeutigen Schaltzustand: offen oder geschlossen.
  • Der zweite Temperaturfühler kann die Temperatur im System kontinuierlich messen und die gemessenen Werte direkt zum Beispiel an einen Systemrechner, einen Leitstand und/oder einen Datenspeicher senden.
  • Die vom zweiten Temperaturfühler gemessene Temperatur kann auch genutzt werden, um die vom ersten Temperaturfühler gemessene Temperatur zu überprüfen. Das heißt, es kann beispielweise nachverfolgt werden, welche Temperatur der Temperaturfühler mit dem elektrischen Sensor in dem Moment gemessen hat, in dem der Temperaturfühler mit dem elektromechanischen Sensor einen Schaltvorgang veranlasst hat. Sind hier deutliche Temperaturdifferenzen erkennbar, kann dies auf einen Defekt im Messsystem hinweisen. Wenn die gemessenen Temperaturen über einen längeren Zeitraum auseinandertriften, kann dies einen Defekt ankündigen, so dass rechtzeitig vor dem Eintreten des Defekts reagiert werden kann.
  • Der Grundkörper kann einen geschlossenen Boden umfassen, der mit dem Grundkörper urgeformt, zum Beispiel durch Umformen eines Blechs, oder mit dem Grundkörper nachträglich gefügt, beispielsweise verklebt, verlötet, verschweißt, verschraubt etc. werden kann. Bevorzugt sind Boden und Grundkörper aus dem gleichen Material hergestellt. Bei einem topfförmigen Boden, der eine axiale Länge hat, die größer ist als die axiale Länge zumindest des elektrischen Sensors, kann der Boden auch aus einem besonders wärmeleitfähigen Material gebildet und mit dem Grundkörper gefügt sein. Der Boden oder Bodenbereich kann auch konisch geformt sein, mit einem sich verjüngenden Umfang beginnend nach der Verbindungsstelle mit dem Grundkörper. Der Boden kann flach oder nach außen gewölbt sein, oder eine andere Form haben.
  • Der Grundkörper kann eine langgestreckte, gleichbleibend kreisrunde zylindrische Form haben, mit in Umfangsrichtung und in axialer Länge gleichbleibenden Wandstärken. Der Grundkörper kann weniger bevorzugt dreieckig, sechseckig sein, oder eine andere beliebige Außenumfangsform haben.
  • Im Inneren des Grundkörpers kann eine Schutzhülle für den zweiten Temperaturfühler mit dem elektrischen Sensor angeordnet sein. Die Schutzhülle kann aus einem wärmeleitenden Metall oder einer Metallfolie, zum Beispiel aus Edelstahl, gebildet sein. Alternative Materialien wären Kupfer, Aluminium oder ein Kunststoff mit ähnlichen Wärmeleitungseigenschaften wie die Metalle.
  • Die Schutzhülle kann in Abhängigkeit vom gewählten elektromechanischen Sensor (erster Temperaturfühler) einen Durchmesser von 11 mm bis 15 mm und/oder eine Einbaulänge zwischen 65 mm und 300 mm haben. Bevorzugt kann die Schutzhülle mit dem Boden des Grundkörpers verbunden sein oder verbunden werden. So kann im Boden eine Aufnahme für ein Ende der Schutzhülle gebildet sein, zum Beispiel eine Sackbohrung, oder der Boden kann mit einem Material bedeckt sein, dass die Aufnahme für das Ende der Schutzhülle bildet. Dabei kann das Material auch ein Einlagekörper sein, der in den Grundkörper eingegeben wird und auf dem Boden aufliegt und/oder mit dem Boden verbunden ist. Bevorzugt liegt der elektrische Sensor in der Schutzhülle oberhalb der Aufnahme, reicht also in die Aufnahme für das Ende der Schutzhülle nicht hinein. Zusätzlich oder stattdessen kann die Schutzhülle mit einer Innenwand des Grundkörpers gefügt, zum Beispiel lasergeheftet, sein.
  • Der Grundkörper kann ein oder das Tauchrohr der Messvorrichtung sein, das zum Messen der Temperatur eines Fluids bei eingebauter Messeinrichtung in das Fluid eingetaucht ist. Die axiale Länge des Grundkörpers ist abhängig von der maximalen Eindringtiefe, wobei bei einem Rohr, das im Regelfall vollständig mit einem fließenden Fluid gefüllt ist, der Grundkörper bevorzugt von einer radialen Außenoberfläche des Rohrs bis in die Mitte des Rohrs oder tiefer bevorzugt in Querrichtung des Rohrs in das Rohr hineinreicht.
  • Der Schaltvorgang, der durch den ersten Temperaturfühler bewirkt werden, kann beispielsweise ein Ventil oder eine Pumpe oder ein anderes Aggregat regeln, insbesondere an- und abschaltet. Bei dem mechanischen Sensor des ersten Temperaturfühlers kann es sich insbesondere um einen Bimetall-Sensor, einen Spannungssensor oder einen Drucksensor oder einen anderen bekannten geeigneten Sensor handeln. Der elektrische Sensor des zweiten Temperaturfühlers kann aus wärmeleitendem Metall oder Halbmetall, beispielsweise aus Titan, Nickel oder Silizium, bevorzugt aus Titan, gebildet sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Tauchrohr für eine Messvorrichtung, wie sie auf den vorhergehenden Seiten beschrieben wurde. Das Tauchrohr umfasst einen zylindrischen Hohlkörper, der den Grundkörper des Tauchrohrs bildet, einen Verschluss, mit dem ein erstes axiales Ende des Grundkörpers wasser- und gasdicht verschlossen ist oder verschlossen werden kann, eine Armatur, die mit einem zweiten axialen Ende des Grundkörpers verbunden werden kann, wobei die Armatur eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, und wenigstens eine der Öffnungen mit einem Deckel bevorzugt wasser- und gasdicht, verschlossen werden kann.
  • Bevorzugt kann die erste Öffnung mit dem Deckel verschlossen werden. Ebenso bevorzugt können die erste Öffnung und die zweite Öffnung je mit einem Deckel verschlossen werden. Wobei die Deckel zum Verschließen zum Beispiel auf ein Außengewinde der jeweiligen Öffnung aufgeschraubt oder in ein Innengewinde der jeweiligen Öffnung eingeschraubt werden kann. Die zweite Öffnung kann so gestaltet sein, dass sie einen Messeinsatz für den elektrischen Temperaturfühler aufnehmen kann.
  • Eine Mittelachse der ersten Öffnung verläuft bevorzugt koaxial zu einer Längsachse des Tauchrohrs. Dabei kann eine Mittelachse des Tauchrohrs mit der Mittelachse der ersten Öffnung zusammenfallen oder die Achsen sind parallel zueinander versetzt. Eine Mittelachse der zweiten Öffnung kann im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Tauchrohrs verlaufen. Der Verschluss kann den Boden des Grundkörpers an dessen von der Armatur abgewandten Ende bilden. Dabei kann der Boden einstückig mit dem Grundkörper urgeformt oder mit dem Grundkörper gefügt, zum Beispiel verlötet, verklebt, verschweißt oder verschraubt, sein.
  • Im Inneren des Tauchrohrs kann eine Schutzhülle und/oder Führungshülle für zum Beispiel den elektrischen Temperaturfühler angeordnet sein. Ein Durchmesser der Schutzhülle ist bevorzugt um ein Vielfaches kleiner, als der Innendurchmesser des Grundkörpers. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Schutzhülle maximal ein Viertel, bevorzugt maximal ein Sechstel des Innendurchmessers des Grundkörpers.
  • Die Schutzhülle kann im Boden des Grundkörpers verankerbar sein und/oder mit einer Innenwand des Grundkörpers gefügt, zum Beispiel lasergeheftet, sein.
  • Die Schutzhülle kann innerhalb des Tauchrohrs so angeordnet sein, dass ein dem Boden abgewandtes Ende der Schutzhülle im Bereich der zweiten Öffnung liegt. Die Schutzhülle kann einen im Wesentlichen geraden ersten Abschnitt und einen sich daran anschließenden gebogenen zweiten Abschnitt umfassen. Dabei kann der gebogene zweite Abschnitt das vom Boden entfernte Ende der Schutzhülle bildet.
  • Der gebogene zweite Abschnitt der Schutzhülle kann sich in Richtung der zweiten Öffnung und/oder in die zweite Öffnung hinein erstrecken. Ein Winkel zwischen einer Längsachse oder Mittellängsachse des geraden Abschnitts der Schutzhülle und einer Mittelachse am offenen Ende des gebogenen Abschnitts kann 50° bis 60°, bevorzugt 52° bis 58° betragen.
  • Die Armatur kann einen Bereich mit einer planen Außenfläche umfassen, und die zweite Öffnung kann bevorzugt im Bereich mit der planen Außenfläche gebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren geben lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Der Umfang der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert und ist daher nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Figuren zeigen:
    • 1: Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung von der Seite.
    • 2: Messvorrichtung der 1 in einer Schnittansicht.
    • 3: Armatur, teilweise geöffnet.
    • 4: Grundkörper mit Schutzhülle für elektrischen Sensor im Detail.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Tauchrohr 20, wobei das Tauchrohr 20 einen Grundkörper 2 einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 bildet. Die Messvorrichtung 1 umfasst einen nicht dargestellten ersten Temperaturfühler, mit einem mechanischen Sensor, und einen nicht gezeigten zweiten Temperaturfühler, mit einem elektrischen Sensor, wobei die beiden Temperaturfühler respektive Sensoren gemeinsam im Inneren des Grundkörpers 2 angeordnet sind. Gemeinsam angeordnet hat hier insbesondere die Bedeutung, dass beide Temperaturfühler in einem einzigen durch den Grundkörper 2 gebildeten Hohlraum 2.4 liegen, und nicht in zwei separaten grundkörperähnlichen Aufnahmen, die miteinander verbunden oder gefügt sind. Dabei kann der Grundkörper 2 eine kreisrunde, ovale, dreieckige, mehreckige, in Form einer Acht oder eine andere beliebige Umfangsform haben.
  • Die Armatur weist zwei Öffnungen 5 und 6 (siehe 3) auf, wobei die erste Öffnung 5 mit einem Deckel 9 verschlossen ist. Der Deckel 9 kann auch als Klemmhülse mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet sein, die dazu dient, den ersten Temperaturfühler, respektive eine Anzeige, die vom ersten Temperaturfühler betätigt wird, fest und bevorzugt dicht mit der Armatur 7 zu verbinden. In der zweiten Öffnung 6 kann eine Schnittstelle 8 angeordnet sein, mit der der zweite Temperaturfühler mit einer nicht gezeigten Vorrichtung über ein Kabel oder kabellos verbunden werden kann. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Steuerung, eine Anzeige, einen Datenspeicher oder ähnliches handeln, wobei die Vorrichtung nicht nahe der Messvorrichtung angeordnet sein muss.
  • Der Grundkörper 2 umfasst eine Mittelachse A1 und die zweite Öffnung eine Mittelachse A5. Die beiden Achsen A1, A5 sind im Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander gerichtet. Die Außenseite 7.1 der Armatur 7, in der die zweite Öffnung 6 gebildet ist, ist im Ausführungsbeispiel flach. Ist auch die bezüglich der Mittelachse A1 gegenüberliegende Außenseite flach ausgebildet, kann die Armatur 7 mit einem Werkzeug gegriffen und beispielsweise fest mit dem Grundkörper 2 verbunden, zum Beispiel verschraubt oder geklemmt, werden.
  • Die 2 zeigt die Messvorrichtung 1 der 1, wobei auch hier der elektromechanische Temperaturfühler nicht eingezeichnet ist. Der Grundkörper 2 hat ein erstes, der Armatur 7 abgewandtes Ende 2.1, und ein zweites, der Armatur 7 zugewandtes Ende 2.2, einen Boden 2.4, und bildet einen einzigen Hohlraum 2.4, in dem der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler angeordnet sind. Zu sehen ist ferner die Armatur 7 mit der ersten Öffnung 5 und der zweiten Öffnung 6, sowie die flache Außenfläche 7.1 im Umfangsbereich der Armatur 7, in dem die zweite Öffnung 6 ausgebildet ist.
  • Im Hohlraum 2.4 ist der elektrische Temperaturfühler, respektive ein Schutzhülle 10, die den elektrischen Temperaturfühler ummantelt, zu sehen. Die Schutzhülle 10 reicht vom Boden 2.3 bis zu oder in die zweite Öffnung 8. Die Schutzhülle 10 umfasst ein erstes bodennahes Ende 10.1 und ein zweites Ende 10.2, das in die Armatur 7 hineinreicht. Im Ausführungsbeispiel steckt die Schutzhülle 10 mit dem ersten Ende 10.1 im Boden 2.3, so dass dieses Ende 10.1 der Schutzhülle 10 im Grundkörper 2 örtlich an einem Ende festgelegt ist. Stattdessen oder zusätzlich kann die Schutzhülle 10, respektive eine Außenumfangswand der Schutzhülle mit einer Innenumfangswand des Grundkörpers 2 gefügt, zum Beispiel mit einem lasergeheftet sein.
  • Die Schutzhülle 10 hat im Ausführungsbeispiel einen ersten im Wesentlichen geraden Abschnitt 10.3, der sich vom Boden 2.3 bis in die Armatur 7 erstreckt. Daran schließt sich ein zweiter gebogener Abschnitt 10.4 an, der in Richtung der zweiten Öffnung 6 gebogen ist, damit die Verbindungsdrähte, die den nicht gezeigten elektrischen Sensor mit der Schnittstelle 8 verbinden, im Bereich der zweiten Öffnung 6 nicht geknickt werden können.
  • Die 3 zeigt die Armatur 7 im Detail. Die Armatur 7 umfasst ein Gehäuse 7.2, die erste Öffnung 5, die zweite Öffnung 6, einen Anschlussbereich 7.6 für den Grundkörper 2 und die flache Außenumfangsseite 7.1. Die Armatur 7, respektive die Bohrung, die die erste Öffnung 5 mit dem Anschlussbereich 7.6 verbindet, bildet einen Hohlraum 7.3. Die zweite Bohrung 6 öffnet sich im Bereich 7.5 in den Hohlraum 7.3. Mit der zweiten Öffnung 6 ist eine Aufnahme 7.4 dauerhaft verbunden oder verbindbar, die zum Beispiel einen Verbindungsstecker oder eine Sendeeinheit zum Senden der vom elektrischen Sensor gemessenen Temperaturen aufnehmen kann.
  • In der 3 sind deutlich die Achsen A1 und A4 und deren Ausrichtung zueinander zu sehen.
  • Der elektromechanische Sensor, wie zum Beispiel das Zeigerthermometer mit dem mechanischen Sensor, kann über die Öffnung 5 mit der Armatur 7 verbunden werden, so dass der mechanische Sensor bei mit dem Grundkörper 2 oder Tauchrohr 20 verbundener Armatur 7 in den Grundkörper hineinragt. Bekannt Verbindungen sind Verbindungen in der Klemmverschraubungsausführung, der Fernleitungsausführung und der Transformatorenausführung, die dem Fachmann bekannt sind und daher hier nicht extra ausgeführt werden müssen.
  • Die 4 zeigt nochmals den Grundkörper 2 oder das Tauchrohr 20 mit der Schutzhülle 10, die im Boden 2.3 verankert und/oder mit der Innenumfangswand des Grundkörpers 2 gefügt ist. Der ersten im Wesentlichen gerade Abschnitt 10.3 der Schutzhülle hat eine Mittelachse A2, die zumindest im Wesentlichen bei mit dem Grundkörper 2 verbundenen Schutzhülle 10 parallel zur Mittelachse A1 des Grundkörpers verläuft. Der sich an den graden Abschnitt 10.3 anschließende gebogene Abschnitt 10.4 geht im Ausführungsbeispiel in einen weiteren im Wesentlichen geraden Abschnitt 10.5 über, der das bodenabgewandte Ende 10.2 der Schutzhülle 10 umfasst und eine Mittelachse A3 hat. Die Mittelachse A2 und die Mittelachse A3 treffen sich in einem Schnittpunkt S und definieren einen Winkel a, der je nach Ausführung variieren kann, in jedem Fall aber größer als 90° und kleiner als 180° ist. Das heißt, ein Winkel zwischen der Achse A3 und der Achse A4, der Mittelachse der zweiten Öffnung 6, hat entsprechend einen Wert größer 0° und kleiner 90°.

Claims (44)

  1. Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur in einem System oder Gefäß, wie einem Boiler oder einem Rohr einer Fernwärmeleitung, wobei die Messvorrichtung (1) umfasst: einen hohlzylindrischen Grundkörper (2), der an einem ersten axialen Ende (2.1) geschlossen ist, eine Armatur (7), die mit dem Grundkörper (2) an einem zweiten axialen Ende (2.2), das offen ist, verbindbar oder verbunden ist, einen ersten Temperaturfühler mit einem mechanischen Sensor und einen zweiten Temperaturfühler mit einem elektrischen Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturfühler und der zweite Temperaturfühler gemeinsam in dem Grundkörper (2) angeordnet sind.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Armatur (7) eine erste Öffnung (5) und eine zweite Öffnung (6) aufweist.
  3. Messvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Öffnung (5) eine Durchgangsöffnung ist, die koaxial zu einer Mittelachse der Armatur (7) durch die Armatur (7) verläuft.
  4. Messvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mittelachse (A4) der zweiten Öffnung (6) senkrecht zu der Mittelachse der Armatur (7) verläuft.
  5. Messvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Öffnung (5) dem ersten Temperaturfühler und die zweite Öffnung (6) dem zweiten Temperaturfühler zugeordnet ist.
  6. Messvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Öffnung (6) eine Schnittstelle (8) angeordnet ist, über die der elektrische Sensor mit einer Anzeige, einem Datenspeicher oder einem anderen Aggregat mittels eines Kabels, einer Leitung oder kabellos bzw. ohne Leitung verbindbar ist.
  7. Messvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnittstelle (8) ein Messeinsatz mit einem Pt100 oder Pt1000 Sensor ist, und bevorzugt ein von dem zweiten Temperaturfühler gemessenes Temperatursignal ab der Schnittstelle (8) mit einer Vierleiterschaltung weiterleitet.
  8. Messvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle mit einem M12 Stecker in Form eines Widerstandssignals oder einem M12 Stecker mit angeschlossenem Messumformer in Form eines Analogsignals oder eines Digitalsignals verbindbar ist.
  9. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Sensor ein Platin-Widerstandssensor ist.
  10. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Temperaturfühler ständig die Temperatur ohne Hilfsenergie im System misst, und bei Erreichen einer vorgebbaren oberen und/oder unteren Grenztemperatur im verbundenen elektromechanischen Gerät oder Sicherheitsgerät einen Schaltvorgang veranlasst oder eine zum Beispiel akustische Warnmeldung generiert.
  11. Messvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Temperaturfühler mit einem analogen Zeigerthermometer verbunden ist, wobei das Zeigerthermometer bevorzugt einen Mikroschalter umfasst, der durch eine Drehung der Zeigerwelle betätigt wird.
  12. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Temperaturfühler die Temperatur im System kontinuierlich misst und die gemessenen Werte bevorzugt an einen Systemrechner, einen Leitstand und/oder einen Datenspeicher sendet.
  13. Messvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die vom zweiten Temperaturfühler gemessene Temperatur nutzbar ist, um die vom ersten Temperaturfühler gemessene Temperatur zu überprüfen.
  14. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) einen geschlossenen Boden (2.3) umfasst, der mit dem Grundkörper (2) urgeformt oder mit dem Grundkörper (2) gefügt, beispielsweise verklebt, verlötet, verschweißt, verschraubt etc. ist.
  15. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Grundkörpers (2) eine Schutzhülle (10) für den zweiten Temperaturfühler mit dem elektrischen Sensor angeordnet ist.
  16. Messvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schutzhülle (10) aus einem wärmeleitenden Metall oder einer Metallfolie, zum Beispiel aus Edelstahl, gebildet ist.
  17. Messvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) in Abhängigkeit vom gewählten elektrischen Sensor einen Durchmesser von 11 mm bis 15 mm hat.
  18. Messvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) eine Einbaulänge zwischen 65 mm und 300 mm hat.
  19. Messvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) mit dem Boden (2.3) verbunden oder verbindbar ist.
  20. Messvorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) mit einer Innenwand des Grundkörpers (2) gefügt ist.
  21. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein Tauchrohr (20) ist, das bei eingebauter Messeinrichtung (1) in ein Fluid eingetaucht ist.
  22. Messvorrichtung nach einem der elf vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaltvorgang ein Ventil oder eine Pumpe oder ein anderes Aggregat regelt oder an- und abschaltet.
  23. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem mechanischen Sensor des ersten Temperaturfühlers um einen Bimetall-Sensor, einen Spannungssensor oder einen Drucksensor oder einen anderen bekannten geeigneten mechanischen Sensor handelt.
  24. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor des elektrischen Temperaturfühlers aus wärmeleitendem Metall oder Halbmetall, beispielsweise aus Titan, Nickel oder Silizium, bevorzugt aus Titan gebildet ist.
  25. Tauchrohr für eine Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zylindrischen Hohlkörper, der den Grundkörper (2) des Tauchrohrs (20) bildet, einem Verschluss, mit dem ein erstes axiales Ende (2.1) des Grundkörpers (2) wasser- und gasdicht verschlossen oder verschließbar ist, einer Armatur (7), die mit einem zweiten axialen Ende (2.2) des Grundkörpers (2) verbindbar ist, wobei die Armatur (7) eine erste Öffnung (5) und eine zweite Öffnung (6) aufweist und wenigstens eine der Öffnungen (5, 6) mit einem Deckel (9) verschließbar ist.
  26. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Öffnung (5) mit dem Deckel (9) verschließbar ist.
  27. Tauchrohr nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Öffnung (6) vorbereitet ist, einen Messeinsatz für den elektrischen Temperaturfühler aufzunehmen.
  28. Tauchrohr nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mittelachse der ersten Öffnung (5) koaxial zu einer Längsachse (A1) des Tauchrohrs (20) verläuft.
  29. Tauchrohr nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mittelachse (A4) der zweiten Öffnung (6) im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (A1) des Tauchrohrs (20) verläuft.
  30. Tauchrohr nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschluss einen Boden (2.3) des Grundkörpers (2) bildet.
  31. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Boden (2.3) einstückig mit dem Grundkörper (2) urgeformt ist oder mit dem Grundkörper (2) gefügt, zum Beispiel verlötet, verklebt, verschweißt oder verschraubt ist.
  32. Tauchrohr nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Tauchrohrs (20) eine Schutzhülle (10) und/oder Führungshülle für zum Beispiel den elektrischen Temperaturfühler angeordnet ist.
  33. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Durchmesser der Schutzhülle (10) um ein Vielfaches kleiner ist, als ein Innendurchmesser des Grundkörpers (2).
  34. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Durchmesser der Schutzhülle (10) maximal ein Viertel, bevorzugt maximal ein Sechstel des Innendurchmessers des Grundkörpers (2) beträgt.
  35. Tauchrohr einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) im Boden (2.3) verankerbar ist.
  36. Tauchrohr nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) mit einer Innenwand des Grundkörpers (2) gefügt, zum Beispiel lasergeheftet ist.
  37. Tauchrohr nach einem der fünf vorgehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) innerhalb des Tauchrohrs (20) so angeordnet ist, dass ein dem Boden (2.3) abgewandtes Ende (10.1) der Schutzhülle (10) im Bereich der zweiten Öffnung (6) liegt.
  38. Tauchrohr nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhülle (10) einen im Wesentlichen geraden ersten Abschnitt (10.3) und einen sich daran anschließenden gebogenen zweiten Abschnitt (10.4) umfasst.
  39. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schutzhülle (10) einen weiteren im Wesentlichen geraden dritten Abschnitt (10.5) umfasst, der sich an den gebogenen zweiten Abschnitt (10.4) an dessen dem Boden (2.3) abgewandten Ende anschließt.
  40. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der gebogene zweite Abschnitt (10.4) oder der gerade dritte Abschnitt (10.5) das vom Boden (2.3) entfernte Ende der Schutzhülle (10) bildet.
  41. Tauchrohr nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der gebogene zweite Abschnitt (10.4) der Schutzhülle (10) und/oder der gerade dritte Abschnitt (10.5) sich in Richtung der zweiten Öffnung (6) und/oder in die zweite Öffnung (6) hinein erstreckt.
  42. Tauchrohr nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Winkel (a) zwischen einer Mittelachse (A2) des geraden ersten Abschnitts (10.3) der Schutzhülle (10) und einer Mittelachse (A4) der zweiten Öffnung 50° bis 60°, bevorzugt 52° bis 58° beträgt.
  43. Tauchrohr nach einem der Ansprüche 40 und 41, wobei ein Winkel (a) zwischen der Mittelachse (A2) des geraden ersten Abschnitts (10.3) und einer Mittelachse (A3) des geraden zweiten Abschnitts (10.5) 120° bis 130°, bevorzugt 132 ° bis 138° beträgt.
  44. Tauchrohr nach einem der siebzehn vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armatur (7) einen Bereich (7.1) mit einer planen Außenfläche umfasst und die zweite Öffnung (6) bevorzugt im Bereich (7.1) mit der planen Außenfläche gebildet ist.
DE202019100671.4U 2019-02-05 2019-02-05 Smarte Armatur Active DE202019100671U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100671.4U DE202019100671U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Smarte Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100671.4U DE202019100671U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Smarte Armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100671U1 true DE202019100671U1 (de) 2019-02-13

Family

ID=65526831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100671.4U Active DE202019100671U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Smarte Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100671U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086461A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 FTE automotive GmbH Flüssigkeitspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086461A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 FTE automotive GmbH Flüssigkeitspumpe
US11746787B2 (en) 2021-05-07 2023-09-05 Fte Automotive Gmbh Fluid pump with a temperature sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307683B1 (de) Kohlendioxid-Feuerlöschvorrichtung
DE2458901A1 (de) Stroemungsmesser
DE112016001650B4 (de) Temperatursensor und temperatursensormontagestruktur
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
DE202012003186U1 (de) Eintauch-Temperatursensor
DE4120348A1 (de) Temperaturmess- und anzeigevorrichtung
EP2738527B1 (de) Koaxialsonde mit Abschlusswiderstand
DE2116002B2 (de) Durchflusskuevette
DE202019100671U1 (de) Smarte Armatur
DE102010006740B4 (de) Messsonde
DE10232315B4 (de) Kombinierter Temperatur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen
CH658720A5 (de) Messsonde fuer lagerbehaelter.
DE102009010637A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE3515767C2 (de)
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE102014102054A1 (de) Füllstandsensor mit Elektrodenüberwachung
DE102015212655A1 (de) Messsonde zum Erfassen mindestens einer Messgröße eines Fluids
WO2020089254A1 (de) Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz
DE10149628B4 (de) Temperatursensor
DD243407A3 (de) Vorrichtung zur bestimmung von temperaturgrenzwerten stroemender fluessignahrungsmittel
DE102011107006B4 (de) Thermometer
DE19703378C2 (de) Meßsonde
DE10124678A1 (de) Prozeßanschluß
EP3652504B1 (de) Vorrichtung mit sensoren zum aufnehmen von messgrössen eines fluids, insbesondere zum anordnen in einer fluidleitung
DE8609230U1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years