DE202019100492U1 - Sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202019100492U1
DE202019100492U1 DE202019100492.4U DE202019100492U DE202019100492U1 DE 202019100492 U1 DE202019100492 U1 DE 202019100492U1 DE 202019100492 U DE202019100492 U DE 202019100492U DE 202019100492 U1 DE202019100492 U1 DE 202019100492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
angle
angle element
securing
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019100492.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019100492.4U priority Critical patent/DE202019100492U1/de
Publication of DE202019100492U1 publication Critical patent/DE202019100492U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/44Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans

Abstract

Sicherungselement für ein Klappfenster mit Gelenkaufsteller, mit
- einem ersten Winkelelement (2), welches einen ersten Schenkel (5) und einen zweiten Schenkel (6) umfasst, und
- einem zweiten Winkelelement (3), welches einen dritten Schenkel (10) und einen vierten Schenkel (11) umfasst, wobei der zweite Schenkel (6) des ersten Winkelelements (2) und der dritte Schenkel (10) des zweiten Winkelelements (3) aneinander anliegend so miteinander lösbar befestigt oder befestigbar sind, dass das Sicherungselement insgesamt eine in etwa U-förmige Struktur aufweist,
und wobei der vierte Schenkel (11) des zweiten Winkelelements (3) mindestens doppelt so lang ist wie der erste Schenkel (5) des ersten Winkelelements (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für ein Klappfenster mit Gelenkaufsteller.
  • Solche Klappfenster finden sich vor allem in Wohnwagen und Wohnmobilen. Sie bestehen aus einem einfachen Rahmen, in welchem eine zumeist rechtwinklige Scheibe um eine Achse schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkachse fällt zumeist mit der oberen Längsseite der Scheibe zusammen, so dass das Fenster sich durch die Schwerkraft selbständig schließt.
  • Um das Fenster offen zu halten sind in der Regel Aufsteller vorgesehen, welche das Fenster in einer geöffneten Position arretieren. Oftmals werden hier Gelenkaufsteller verwendet, welche aus zwei zumeist gleich langen Hebeln bestehen, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind. Das freie Ende des ersten Hebels ist gelenkig mit dem Fensterrahmen verbunden, während das freie Ende des zweiten Hebels gelenkig mit der Scheibe verbunden ist.
  • Bei geschlossenem Fenster liegen die Befestigungspunkte der Hebel am Fensterrahmen bzw. an der Scheibe dicht beieinander, wobei sich die beiden Hebel überdecken. Beim Öffnen des Fensters schwenken die Hebel in eine gesteckte Position, so dass die Befestigungspunkte etwa um die Summe der Längen beider Heben voneinander entfernt sind. In dieser Position kann der Gelenkaufsteller arretiert werden, beispielsweise durch einen Splint. Eine andere Möglichkeit der Arretierung besteht darin, die Hebel etwas über die gestreckte Position hinaus zu bewegen und an einem der Hebel einen Schwenkanschlag vorzusehen.
  • Ein Nachteil dieses Fenstertyps besteht darin, dass er relativ leicht durch Unbefugte von außen zu öffnen ist. Zwar sind in der Regel Sperrriegel vorgesehen, diese sind aber wegen der leichten Bauweise des Fensters und der Wände von Wohnwagen oder Wohnmobilen oftmals nicht sehr widerstandsfähig. Wirksame Sicherungssysteme sind hier nur mit großem Aufwand realisierbar.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein Sicherungselement bereitzustellen, welches Klappfenster mit Gelenkaufsteller einfach und wirksam vor unbefugtem Öffnen schützt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Sicherungselement für ein Klappfenster mit Gelenkaufsteller, mit einem ersten Winkelelement, welches einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst, und einem zweiten Winkelelement, welches einen dritten Schenkel und einen vierten Schenkel umfasst, wobei der zweite Schenkel des ersten Winkelelements und der dritte Schenkel des zweiten Winkelelements aneinander anliegend so miteinander lösbar befestigt oder befestigbar sind, dass das Sicherungselement insgesamt eine in etwa U-förmige Struktur aufweist, und wobei der vierte Schenkel des zweiten Winkelelements mindestens doppelt so lang ist wie der erste Schenkel des ersten Winkelelements.
  • Ein entsprechend ausgeführtes Sicherungselement kann bei einem geschlossenen Klappfenster so über den Gelenkhebel gelegt werden, dass dieser zwischen dem ersten Schenkel des ersten Winkelelements und dem vierten Schenkel des zweiten Winkelelements eingeklemmt ist, und sich somit nicht zum Öffnen des Fensters aufschwenken kann. Dabei greift der kurze erste Schenkel zwischen den Gelenkhebel und die Scheibe, während der vierte Schenkel an dem Gelenkhebel vorbei bis über den Fensterrahmen greift und sich an der Wand neben dem Fenster abstützt. Dadurch wird das Fenster zusätzlich gesichert.
  • In einer möglichen Weiterbildung eines Sicherungselements gemäß der Erfindung können der zweite Schenkel des ersten Winkelelements und der dritte Schenkel des zweiten Winkelelements so in unterschiedlichen Positionen aneinander befestigbar sein, dass sich bei unterschiedlichen Positionen unterschiedliche Abstände zwischen dem ersten Schenkel des ersten Winkelelements und dem vierten Schenkel des zweiten Winkelelements ergeben.
  • Auf diese Weise kann das Sicherungselement an Gelenkaufsteller mit unterschiedlich breiten Hebeln angepasst werden. Auch kann das Sicherungselement zunächst in einer Position mit etwas vergrößertem Abstand über den Gelenkaufsteller geführt und anschließend in eine Position mit geringerem Abstand verstellt werden, um den Gelenkaufsteller fest zu umgreifen.
  • Dabei können der zweite Schenkel des ersten Winkelelements und der dritte Schenkel des zweiten Winkelelements Durchgangsöffnungen aufweisen, durch welche ein Befestigungselement geführt oder führbar ist. Wenigstens eine der Durchgangsöffnungen kann ein Langloch sein. Mittels des Langlochs lässt sich der Abstand zwischen dem ersten Schenkel und dem vierten Schenkel besonders einfach verstellen. Das Befestigungselement kann einen Gewindestift umfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können der erste Schenkel und der zweite Schenkel des ersten Winkelelements einen Winkel von weniger als 90° einschließen, bevorzugt von weniger als 85°, besonders bevorzugt von 80° oder weniger. Durch einen entsprechend spitzen Winkel wird verhindert, dass der erste Schenkel vom dem Gelenkhebel abrutscht wenn versucht wird, das Fenster mit Gewalt zu öffnen.
  • Der dritte Schenkel und der vierte Schenkel des zweiten Winkelelements können in einer weiteren Ausführungsform einen Winkel zwischen 80° und 90° einschließen, bevorzugt zwischen 85° und 90°, besonders bevorzugt von etwa 88°. Durch einen entsprechenden leicht spitzen Winkel des zweiten Winkelelements liegt der vierte Schenkel unter leichter Vorspannung an der Wand an und gibt so zusätzliche Sicherheit.
  • Der vierte Schenkel des zweiten Winkelelements kann eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungselement aufweisen. Damit kann das Sicherungselement in montiertem Zustand mit der Wand verschraubt werden, um so auch über einen längeren Zeitraum eine besonders hone Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Fensters zu gewährleisten.
  • Der erste Schenkel und/oder der vierte Schenkel können mit einem elastischen Polster versehen sein, um die Handhabung des Sicherungselements zu verbessern und Beschädigungen an dem Klappfenster oder an der Wand zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein Sicherungselement 1 aus einem ersten Winkelelement 2 und einem zweiten Winkelelement 3.
  • Das erste Winkelelement 2 weist einen ersten Schenkel 5 und einen zweiten Schenkel 6 auf, welche in einem spitzen Winkel aneinanderstoßen. Dabei kann der erste Schenkel 5 etwa 20mm und der zweite Schenkel 6 etwa 40mm lang sein. Der Winkel 7 beträgt vorzugsweise etwa 80°. Das zweite Winkelelement 3 weist einen dritten Schenkel 10 und einen vierten Schenkel 11 auf, welche in einem leicht spitzen Winkel 12 aneinanderstoßen. Der dritte Schenkel 10 kann ebenfalls etwa 40mm lang sein, während der vierte Schenkel 11 deutlich Länger ist, beispielsweise zwischen 80mm und 100mm. Der Winkel 12 beträgt etwa 88°.
  • In den Schenkeln 6 und 10 sind Langlöcher 15, 16 vorgesehen, durch welche ein Gewindestift 17 greift, um die Winkelelemente 2, 3 aneinander zu befestigen. Dazu wird eine Mutter 18 und eine Unterlegscheibe 19 auf den Gewindestift aufgeschraubt. Die Langlöcher 15, 16 können etwa 30mm lang und etwa 6mm breit sein. Ein Vierkant 20 am hinteren Ende des Gewindestifts 17 sichert die Winkelelemente 2, 3 gegen ein gegenseitiges Verdrehen. Um den Abstand zwischen den Schenkeln 5 und 11 anzupassen kann die Mutter 18 etwas gelöst werden, so dass die Schenkel 6 und 10 gegeneinander verschoben werden können. Ist der gewünschte Abstand erreicht, wird die Mutter 18 wieder festgezogen.
  • Am freien Ende des Schenkels 11 ist eine Durchgangsöffnung 21 vorgesehen. Durch die Durchgangsöffnung 21 kann das Sicherungselement mit einer Wand verschraubt werden.
  • Die Winkelelemente 2, 3 bestehen vorzugsweise aus festem Stahl oder einem vergleichbar stabilen Werkstoff und können lackiert oder anderweitig beschichtet sein, beispielsweise mittels einer Pulverbeschichtung. Um Beschädigungen des Klappfensters oder einer Wand durch die Kanten des Sicherungselements 1 zu vermeiden können an dem Schenkel 5 und/oder an dem Schenkel 11 elastische Polster 22, 23 vorgesehen sein, beispielsweise aus Gummi oder Silikon.

Claims (9)

  1. Sicherungselement für ein Klappfenster mit Gelenkaufsteller, mit - einem ersten Winkelelement (2), welches einen ersten Schenkel (5) und einen zweiten Schenkel (6) umfasst, und - einem zweiten Winkelelement (3), welches einen dritten Schenkel (10) und einen vierten Schenkel (11) umfasst, wobei der zweite Schenkel (6) des ersten Winkelelements (2) und der dritte Schenkel (10) des zweiten Winkelelements (3) aneinander anliegend so miteinander lösbar befestigt oder befestigbar sind, dass das Sicherungselement insgesamt eine in etwa U-förmige Struktur aufweist, und wobei der vierte Schenkel (11) des zweiten Winkelelements (3) mindestens doppelt so lang ist wie der erste Schenkel (5) des ersten Winkelelements (2).
  2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (6) des ersten Winkelelements (2) und der dritte Schenkel (10) des zweiten Winkelelements (3) so in unterschiedlichen Positionen aneinander befestigbar sind, dass sich bei unterschiedlichen Positionen unterschiedliche Abstände zwischen dem ersten Schenkel (5) des ersten Winkelelements (2) und dem vierten Schenkel (11) des zweiten Winkelelements (3) ergeben.
  3. Sicherungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (6) des ersten Winkelelements (2) und der dritte Schenkel (10) des zweiten Winkelelements (3) Durchgangsöffnungen (15, 16) aufweisen, durch welche ein Befestigungselement (17) geführt oder führbar ist.
  4. Sicherungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Durchgangsöffnungen (15,16) ein Langloch ist.
  5. Sicherungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (17) einen Gewindestift umfasst.
  6. Sicherungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (5) und der zweite Schenkel (6) des ersten Winkelelements (2) einen Winkel von weniger als 90° einschließen, bevorzugt von weniger als 85°, besonders bevorzugt von 80° oder weniger.
  7. Sicherungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel (10) und der vierte Schenkel (11) des zweiten Winkelelements (3) einen Winkel zwischen 80° und 90° einschließen, bevorzugt zwischen 85° und 90°, besonders bevorzugt von etwa 88°.
  8. Sicherungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Schenkel (11) des zweiten Winkelelements (3) eine Durchgangsöffnung (21) für ein Befestigungselement aufweist.
  9. Sicherungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (5) und oder dem vierten Schenkel (11) ein elastisches Polster (22,23) vorgesehen ist.
DE202019100492.4U 2019-01-28 2019-01-28 Sicherungselement Expired - Lifetime DE202019100492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100492.4U DE202019100492U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Sicherungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100492.4U DE202019100492U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100492U1 true DE202019100492U1 (de) 2019-04-18

Family

ID=66442623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100492.4U Expired - Lifetime DE202019100492U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100492U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
EP2698296B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr
DE3152162A1 (en) Carrying device at vehicles
EP0534313B1 (de) Längenveränderbare Stütze
DE3630804A1 (de) Schnellverschluss fuer anbauteile an transportable grossbehaelter, insbesondere fuer anschlussteile einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer solche grossbehaelter, z.b. container, shelter, kabinen oder dergleichen
DE3313267A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge
DE2613583C2 (de) Gelenkmarkise
DE202019100492U1 (de) Sicherungselement
DE1755273B2 (de) Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeuge
DE7934981U1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung des Mastes mit dem Gabelbaum eines Segelbrettes
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE102007048894A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
DE2748113C2 (de)
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE1434290A1 (de) Aus Wandkonsole und Gelenkarm bestehende Markisenanlage
AT413726B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
AT15227U1 (de) Sicherungsstange
EP3575539A1 (de) Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikel-schutz
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE202020100799U1 (de) Teleskopstrebe
DE2443596B2 (de) Gelenkmarkise
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung
CH715315B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer beweglichen Einrichtung, insbesondere einer Leiter, an einer Struktur.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years