DE202019100315U1 - Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202019100315U1
DE202019100315U1 DE202019100315.4U DE202019100315U DE202019100315U1 DE 202019100315 U1 DE202019100315 U1 DE 202019100315U1 DE 202019100315 U DE202019100315 U DE 202019100315U DE 202019100315 U1 DE202019100315 U1 DE 202019100315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
test tube
sampling device
tube holder
blood collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100315.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lmb Tech GmbH
Lmb Technologie GmbH
Original Assignee
Lmb Tech GmbH
Lmb Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lmb Tech GmbH, Lmb Technologie GmbH filed Critical Lmb Tech GmbH
Priority to DE202019100315.4U priority Critical patent/DE202019100315U1/de
Publication of DE202019100315U1 publication Critical patent/DE202019100315U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Blutentnahmevorrichtung (1) mit:mindestens einem Blutentnahmebeutel (20), der eine mit einer Vene (10) eines Spenders verbundene Blutentnahmeleitung (22) zum Entnehmen von Blut aufweist, undmindestens einem Blutteströhrchen (18),dadurch gekennzeichnet, dass die Blutentnahmevorrichtung (1) einen Blutteströhrchenhalter (100) aufweist, der mindestens die benötigte Anzahl an Blutteströhrchen (18) aufnehmen kann und an der Blutentnahmevorrichtung (1) befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem Blutteströhrchenhalter.
  • Bei einer Blutspende bzw. Blutentnahme sind unterschiedliche Behältnisse für die Aufbewahrung eines Spenderblutes und eines Testblutes erforderlich. Das mit Hilfe von Blutteströhrchen entnommene Testblut wird für unterschiedliche Untersuchungen zur Ermittlung von Eigenschaften des Spenderblutes (z.B. Blutbild, Gerinnungseigenschaften) benötigt, weshalb eine Verwendung mehrerer Blutteströhrchen (zwischen 3 und 5 Blutteströhrchen) entsprechend der auszuführenden Untersuchungen erforderlich ist. Zum Zweck einer eindeutigen Identifizierung mit dem entsprechenden Spender werden die Behältnisse entweder mit den Spenderdaten beschriftet oder mit Strichcode-Etiketten versehen. Es kann jedoch bei einer Blutspendenaktion trotzdem der Fall eintreten, dass die mehreren Behältnisse eines Spenders oder ein Teil davon mit den Behältnissen eines anderen Spenders vertauscht werden, was dazu führt, dass das gespendete Blut ggf. nicht weiter verwendbar ist, oder dass Transfusionsunfälle verursacht werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutentnahmevorrichtung bzw. Blutspendevorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, eine Verwechslung der für eine Blutentnahme bzw. Blutspende erforderlichen Behältnisse zwischen unterschiedlichen Spendern zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blutentnahmevorrichtung;
    • 2 eine Frontansicht eines Blutteströhrchenhalters gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 eine Untersicht des Blutteströhrchenhalters gemäß der Ausführungsform;
    • 4 eine Frontansicht eines Verschlusses des Blutteströhrchenhalters gemäß der Ausführungsform;
    • 5 eine Untersicht des Verschlusses des Blutteströhrchenhalters gemäß der Ausführungsform;
    • 6 einen Blutteströhrchenhalter, der mit der Blutentnahmeleitung eines Blutbeutels verbunden ist und eine vergrößerte Ansicht eines Klipps, mittels dem der Blutteströhrchenhalter an der Blutentnahmeleitung anbringbar ist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blutentnahmevorrichtung ist schematisch in 1 dargestellt. Zum Zweck einer Blutentnahme ist eine Kanüle 12 bzw. eine Nadel mit der Vene 10 eines Spenders verbunden. Die Kanüle 12 kann dazu im Bereich der Ellenbogenbeuge oder aber auch auf dem Handrücken mit der Spendervene 10 verbunden sein. Vor einer Durchführung einer eigentlichen Blutspende werden dem Spender mehrere kleinere Mengen Blut, nachfolgend als Testblut bezeichnet, abgenommen, die anschließend in mehreren unterschiedlichen Blutteströhrchen 18 bzw. Blutentnahmeröhrchen aufbewahrt werden. Obwohl in 1 nur ein Blutteströhrchen 18 dargestellt ist, werden in der Praxis jedoch meist zwischen 3 und 5 Blutteströhrchen 18 für die unterschiedlichen Untersuchungen, z.B. Blutbild und Gerinnungseigenschaften, benötigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden sog. Vacutainer als Blutteströhrchen zum Entnehmen, Aufbewahren und Transportieren des Testblutes verwendet. Das Testblut wird mittels eines im Blutteströhrchen vorhandenen Unterdrucks aus der Vene 10 entnommen. Ein Vacutainer ist dazu an einen Anschluss 16, speziell an einen Vacutainerport, ansteckbar. Im in 1 gezeigten Beispiel ist der Anschluss 16 über eine Abzweigung von einer Blutentnahmeleitung 22 mit der Vene 10 verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass der Anschluss 16 separat bereitgestellt ist. Anstelle von Vacutainern können aber auch sog. Monovetten zur Entnahme des Testblutes verwendet werden, wobei der Anschluss 16 dann für diese Art von Blutteströhrchen ausgestaltet ist. Die Blutteströhrchen 18 sind entsprechend der durchzuführenden Untersuchungen farblich gekennzeichnet und enthalten beispielsweise EDTA, Citrat oder Heparin oder andere Inhaltsstoffe, so dass das im entsprechenden Blutteströhrchen 18 aufgenommene Testblut für die entsprechende Untersuchung aufbereitet wird. Bei einer standardmäßigen Blutspende werden zwischen 3 und 5 unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt und folglich sind pro Spender auch zwischen 3 und 5 Blutteströhrchen 18 erforderlich.
  • Nachdem die benötigten Mengen Testblut mittels der dafür vorgesehenen Blutteströhrchen 18 entnommen wurden, wird ein Knickventil 14 in der Blutentnahmeleitung 22, die den Blutentnahmebeutel 20 mit der Kanüle 12 und somit mit der Vene 10 des Spenders verbindet, aufgebrochen und das Spenderblut fließt von der Vene 10 in den Blutentnahmebeutel 20. Üblicherweise werden bei einer Blutspende zwischen 450 ml und 500 ml Vollblut von einem Spender entnommen, wobei das Blut dazu auch in mehreren miteinander verbundenen Blutentnahmebeuteln 20 aufgenommen werden kann. Des Weiteren kann das Blut vor Ort weiter verarbeitet werden, indem es beispielsweise in seine Einzelbestandteile, wie etwa Blutplasma und Erythrozyten, aufgetrennt wird.
  • Der in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Blutentnahmebeutel 20 weist eine sog. Blindleitung 24 auf, mit Hilfe derer der Blutentnahmebeutel 20 beim Herstellungsprozess mit einer Lösung, wie beispielsweise einer SAGM-Additivlösung, befüllt wird, so dass das entnommene Blut im Blutentnahmebeutel 20 stabilisiert wird. Nach Befüllen des Blutentnahmebeutels 20 mit der Lösung wird die Blindleitung 24, beispielsweise durch einen Pfropfen oder eine Kappe, sicher bzw. auslaufsicher und steril verschlossen und weist eine Länge von ca. 20 bis 30 cm auf. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass eine Blindleitung am Blutentnahmebeutel 20 vorhanden ist.
  • Wie eingangs erwähnt, sind bei einer Blutspende mehrere Behältnisse 18, 20 zum Aufnehmen des Testblutes und des Spenderblutes erforderlich. Die Behältnisse 18, 20 werden zu Beginn der Blutspende meist an einer zentralen Ausgabestelle nach Überprüfung der Tauglichkeit des Spenders für eine Blutspende an den jeweiligen Spender ausgegeben und mit den Spenderdaten beschriftet und/oder jeweils mit einem Barcode-Etikett beklebt, so dass die 3 bis 5 Blutteströhrchen 18 sowie der Blutentnahmebeutel 20 dem jeweiligen Spender eindeutig zuordenbar sind. Da bei einer Blutspendeaktion jedoch zumeist mehrere Personen gleichzeitig anwesend sind, kann es zu Wartezeiten für einzelne Spender kommen und dadurch kann der Fall eintreten, dass zwei oder mehrere wartende Spender die ihnen zugewiesenen Behältnisse 18, 20 oder einen Teil davon unachtsamerweise, beispielsweise durch Fallenlassen der Behältnisse 18, 20, untereinander vertauschen.
  • Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Blutentnahmevorrichtung 1 mit einem Blutteströhrchenhalter 100 bereitgestellt. Der Blutteströhrchenhalter 100 wird an die Blutentnahmevorrichtung 1 befestigt, so dass die Blutteströhrchen 18 durch den Blutteströhrchenhalter 100 sicher mit der Blutentnahmevorrichtung 1 verbunden sind. Folglich wird ein Vertauschen der einzelnen Behältnisse 18, 20 mit den Behältnissen eines anderen Spenders vermieden. Der Blutteströhrchenhalter 100 kann dazu beispielsweise an die Blindleitung 24, die Blutentnahmeleitung 22 oder an einer anderen Stelle der Blutentnahmevorrichtung 1 in der Nähe der Vene 10 anbracht sein. Der Blutteströhrchenhalter 100 kann dabei mindestens die Anzahl der benötigten Blutteströhrchen 18 derart aufnehmen, dass die einzelnen im Blutteströhrchenhalter 100 aufgenommenen Blutteströhrchen 18 weiterhin an den Anschluss 16 ansteckbar sind. Folglich muss das betreffende Blutteströhrchen 18 bei der Entnahme des Testblutes nicht aus dem Blutteströhrchenhalter 100 entfernt werden, so dass ein Verwechslungsrisiko weiter vermindert wird. Des Weiteren können der Blutteströhrchenhalter 100 und das Blutteströhrchen 18 dergestalt sein, dass das sie in Eingriff stehen bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Trennen des Blutteströhrchens 18 vom Blutteströhrchenhalter 100 noch sicherer verhindert werden.
  • Obwohl in 1 das Blutteströhrchen 18 zur Verdeutlichung getrennt vom Blutteströhrchenhalter 100 dargestellt ist, ist die Ausführungsform dafür vorgesehen, dass sich das Blutteströhrchen 18 beim Einschieben in den Anschluss 16 im Blutteströhrchenhalter 100 befindet. Dieser Sachverhalt ist deutlich in 6 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Frontansicht und 3 zeigt eine Untersicht eines Hauptkörpers 110 des Blutteströhrchenhalters 100. Der dargestellte Hauptkörper 110 weist einen ersten bzw. oberen Abschnitt 112 und einen zweiten bzw. unteren Abschnitt 114 auf. Der erste Abschnitt 112 und der zweite Abschnitt 114 bilden zusammen eine Aufnahme für ein Blutteströhrchen. Im gezeigten Beispiel ist ein Blutteströhrchenhalter 100 mit drei drehsymmetrisch angeordneten Aufnahmen für Blutteströhrchen, die miteinander verbunden sind, gezeigt. Es ist aber auch möglich, dass eine andere Anzahl an Aufnahmen vorhanden ist. Die Anzahl der Aufnahmen entspricht aber mindestens der Anzahl an erforderlichen Blutteströhrchen. Des Weiteren kann die Vielzahl an Aufnahmen für Blutteströhrchen nicht nur, wie in den 2 und 3 dargestellt, drehsymmetrisch, sondern auch beispielweise in Reihe angeordnet sein.
  • Der erste Abschnitt 112 weist einen Innendurchmesser d1 auf, der größer als der Innendurchmesser d2 des zweiten Abschnitts 114 ist. Der Innendurchmesser d1 des ersten Abschnitts 112 ist dabei so groß gewählt, dass die Verschlusskappe bzw. der Schraubverschluss des Blutteströhrchens durch ein Verschieben des Blutteströhrchens nach unten aufgenommen werden kann, wodurch beispielsweise ein unabsichtliches Öffnen des Blutteströhrchens beim Transport verhindert wird. Es ist nicht erforderlich, dass die Verschlusskappe des Blutteströhrchens 18 in den oberen Abschnitt einpassbar ist und es kann folglich ein kleiner Abstand zwischen der Innenseite des ersten Abschnitts 112 und der Verschlusskappe des Blutteströhrchens 18 vorhanden sein. Der Innendurchmesser d2 des zweiten Abschnitts 114 ist so bemessen, dass das Blutteströhrchen 18 in den Blutteströhrchenhalter 100 einschiebbar ist. Der zweite Abschnitt 114 umfasst das Blutteströhrchen kraftschlüssig, so dass ein Herausfallen bzw. Herausrutschen sicher verhindert wird. Im eingeschobenen Zustand wird das Blutteströhrchen 18 durch den unteren Abschnitt 114 der zylindrischen Aufnahme fest umfasst, wodurch ein Verschieben in die vertikale Richtung nur durch einen gewissen Kraftaufwand möglich ist. In 4 sind drei Aufnahmen gezeigt, bei denen die Innendurchmesser d1 und d2 jeweils gleich sind. Ein Blutteströhrchenhalter kann aber auch mehrere Aufnahmen aufweisen, deren Innendurchmesser d1 und d2 sich jeweils voneinander unterscheiden, so dass beispielsweise einzelne Blutteströhrchen 18 mit einem größeren Durchmesser und/oder einer größeren Füllmenge aufgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß kann ein Blutteströhrchen 18, durch das eine gewisse Menge Testblut von einem Spender entnommen werden soll, weiterhin, wie in 6 gezeigt, im Blutteströhrchenhalter 100 verbleiben, wenn es an den Anschluss 16 der Blutentnahmevorrichtung angeschlossen wird.
    Bei der in 2 dargestellten Konfiguration ist ein Schlitz 118 mit einer Breite S1 im ersten Abschnitt 112 und einer Breite S2 im zweiten Abschnitt 114 gebildet, der es ermöglicht, dass eine Füllmenge des im Blutteströhrchen 18 aufgenommenen Testblutes überwacht werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass kein Schlitz 118 gebildet ist, und der Hauptkörper 110 kann dann beispielsweise zum Zweck einer Überwachung der Füllmenge aus durchsichtigem Material hergestellt sein. Andererseits ist es aber auch möglich, dass sich die Breite S1 und die Breite S2 des Schlitzes 118 unterscheiden. Die beiden Breiten S1, S2 des Schlitzes 118 können auch so bemessen sein, dass das Blutteströhrchen 18 von einer horizontalen Richtung in den Blutteströhrchenhalter 110 einpassbar ist. Das Blutteströhrchen 18 wird dazu durch den Schlitz 118 gedrückt und der untere Abschnitt 114 umfasst das Blutteströhrchen 18 passend und somit kraftschlüssig, so dass ein Herausfallen bzw. ein Herausrutschen aus dem Hauptkörper 110 ebenfalls sicher verhindert wird. Das Blutteströhrchen wird folglich in die unteren Abschnitt 114 eingepasst.
  • Der Hauptkörper 110 des Blutteströhrchenhalters 110 wird in der konkreten Ausführungsform durch einen Klipp 116 an die Blindleitung 24 oder die Blutentnahmeleitung 22 des Blutentnahmebeutels 20 angebracht. Der gezeigte Hauptkörper 110 weist jeweils einen Klipp 116 zwischen zwei benachbarten Aufnahmen für Blutteströhrchen 18 im zweiten Abschnitt 114 auf. Die Blindleitung kann deshalb, beispielsweise wie in 3 durch einen Pfeil gezeigt, durch den Hauptkörper geführt sein. In 6 ist zudem eine vergrößerte Ansicht eines Klipps 116 gezeigt. Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Klipp 116 ist, dass er sich nur in eine Richtung öffnen lässt. Zum Zweck einer Herstellung einer Verbindung wird die Blindleitung 24 oder die Blutentnahmeleitung 22 dabei von unten in den Klipp 116 eingebracht und der Klipp 116 wird dadurch nach oben gedrückt. Wenn die Blindleitung 24 oder die Blutentnahmeleitung 22 ausreichend weit nach oben gedrückt wird und somit möglichst nahe an der Verbindung zwischen zwei Aufnahmen platziert ist, geht der Klipp 116 wieder in die Ausgansstellung zurück. Der Klipp 116 ist folglich nicht dafür vorgesehen, dass er sich nach unten öffnen lässt, weshalb ein Herausführen der Blindleitung 24 oder der Blutentnahmeleitung 22 nicht möglich ist. Folglich ist ein Lösen des Hauptkörpers 110 von der Blindleitung 24 oder der Blutentnahmeleitung 22 nur durch Zerstören des Klipps oder durch Auseinanderbrechen der einzelnen Aufnahmen des Blutteströhrchenhalters möglich, weshalb eine unabsichtliche Trennung des Blutteströhrchenhalters 100 von der Blutentnahmevorrichtung 1 sicher verhindert wird. Dadurch, dass die Blutteströhrchen 18 durch den zweiten Abschnitt 114 sicher umfasst werden oder sogar mit diesem in Eingriff stehen, können die Blutteströhrchen 18 nicht aus dem Hauptkörper 110 fallen und sind somit über den Hauptkörper 110 mit der Blindleitung 24 oder der Blutentnahmeleitung 24 und folglich mit dem Blutentnahmebeutel 20 der Blutentnahmevorrichtung 1 sicher verbunden.
  • 4 zeigt eine Frontansicht und 5 zeigt eine Untersicht eines Verschlusses 120, mit dem der Hauptkörper 110 des Blutteströhrchenhalters 100 verschließbar ist. Der Verschluss 120 weist einen Deckel 122 und einen Stift 124 auf, die beide miteinander verbunden bzw. aus einem Teil geformt sind. Der Stift 124 ist von oben zwischen die aufgenommenen Blutröhrchen einschiebbar und weist an den den Blutteströhrchen zugewandten Seitenflächen eine konkave Form auf, so dass ausreichend Platz zum Aufnehmen der Blutteströhrchen 18 vorhanden ist. Der Deckel 122 des Verschlusses 120 weist eine Kante auf, die am Rand des Deckels 122 nach unten übersteht und derart geformt ist, dass sie die Außenfläche des ersten Abschnitts 112 passgenau umfasst, so dass der Verschluss 120 und der Hauptkörper 110 miteinander in Eingriff stehen, wenn die Unterseite des Deckels 122 auf dem oberen Rand des ersten Abschnitts 112 aufliegt. Der Verschluss 120 ist dann folglich nur mit einem gewissen Kraftaufwand vom Hauptkörper 110 abtrennbar und verhindert somit zusätzlich ein versehentliches Herausfallen bzw. Öffnen der im Hauptkörper 110 aufgenommenen Blutteströhrchen 18. Der in 5 gezeigte Deckel 122 weist mehrere Öffnungen 126 auf. Es ist aber auch denkbar, dass der Deckel 122 keine Öffnungen aufweist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration weist der Blutteströhrchenhalter 100 einen ersten Abschnitt 112 und einen Verschluss 120 auf. Es ist aber auch denkbar, dass der Blutteströhrchenhalter 100 nur durch den zweiten Abschnitt 114 gebildet wird. Der zweite Abschnitt 114 kann dann auch ohne den Schlitz 118 mit der Breite S2 im Bereich des zweiten Abschnittes 114 ausgestaltet sein. Das Blutteströhrchen 18 wird dann zum Aufnehmen in den Blutteströhrchenhalter 100 von oben in die Aufnahme gesteckt. Ein Verschluss 120 ist zudem für den erfindungsgemäße Umsetzung ebenfalls nicht zwingend erforderlich.

Claims (8)

  1. Blutentnahmevorrichtung (1) mit: mindestens einem Blutentnahmebeutel (20), der eine mit einer Vene (10) eines Spenders verbundene Blutentnahmeleitung (22) zum Entnehmen von Blut aufweist, und mindestens einem Blutteströhrchen (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Blutentnahmevorrichtung (1) einen Blutteströhrchenhalter (100) aufweist, der mindestens die benötigte Anzahl an Blutteströhrchen (18) aufnehmen kann und an der Blutentnahmevorrichtung (1) befestigbar ist.
  2. Blutentnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Blutteströhrchen (18) mit dem Blutteströhrchenhalter (100) in Eingriff steht.
  3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutteströhrchenhalter (100) an der Blutentnahmeleitung (22) befestigbar ist.
  4. Blutentnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blutentnahmebeutel (20) eine Blindleitung (24) aufweist, und dass der Blutteströhrchenhalter (100) an der Blindleitung (24) oder an der Blutentnahmeleitung (22) befestigbar ist.
  5. Blutentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutteströhrchenhalter (100) einen Klipp (116) aufweist, der sich nur in eine Richtung öffnen lässt, und dass der Blutteströhrchenhalter (100) mittels des Klipps (116) an der Blindleitung (24) oder der Blutentnahmeleitung (22) befestigbar ist.
  6. Blutentnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutteströhrchenhalter (100) nur durch Zerstören des Klipps (116) von der Blutentnahmevorrichtung (1) getrennt werden kann.
  7. Blutentnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutteströhrchenhalter (100) nur durch Auseinanderbrechen von einzelnen Aufnahmen (112, 114) des Blutteströhrchenhalters (100) von der Blutentnahmevorrichtung (1) getrennt werden kann.
  8. Blutentnahmevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Blutentnahmevorrichtung (1) einen Anschluss (16) für Blutteströhrchen (18) aufweist, der mit der Vene (10) des Spenders verbunden und in deren Nähe angeordnet ist, und dass das mindestens eine im Blutteströhrchenhalter (100) aufgenommene Blutteströhrchen (18) zum Entnehmen von Testblut im aufgenommenen Zustand an den Anschluss (16) ansteckbar ist.
DE202019100315.4U 2019-01-21 2019-01-21 Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter Active DE202019100315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100315.4U DE202019100315U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100315.4U DE202019100315U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100315U1 true DE202019100315U1 (de) 2019-01-28

Family

ID=65363753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100315.4U Active DE202019100315U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100315U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432086C2 (de) Apparatur zur Blutgruppenbestimmung mit einer Reagenzglaseinheit
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE3319633A1 (de) Kanuelen-besteck
DE1123800B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE2550906A1 (de) Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung
DE3490478T1 (de) Kassette zum Tragen von Probenbehältern unterschiedlichen Durchmessers und/oder Länge
DE6805649U (de) Flexibler plastikbeutel fuer parenterale fluessigkeiten oder dgl.
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
EP1812099B1 (de) Venenverweilkatheter
EP0036546B1 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE2265204A1 (de) Aufzeichnungsunterlage in form einer markierten lochkarte oder dergleichen
DE9016810U1 (de) Mammographie-Röntgengerät
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE202019100315U1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit Blutteströhrchenhalter
LU84768A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE3903974C2 (de)
DE69826385T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern
DE2002218A1 (de) Probenbehandlungsbehaelter
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
EP0891785A2 (de) Kanülenbehälter
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE202023104370U1 (de) Vorrichtung zur Abfüllung von Blutprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years