DE202019004448U1 - Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten - Google Patents

Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten Download PDF

Info

Publication number
DE202019004448U1
DE202019004448U1 DE202019004448.5U DE202019004448U DE202019004448U1 DE 202019004448 U1 DE202019004448 U1 DE 202019004448U1 DE 202019004448 U DE202019004448 U DE 202019004448U DE 202019004448 U1 DE202019004448 U1 DE 202019004448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
spray head
brush body
outlet openings
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019004448.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004448.5U priority Critical patent/DE202019004448U1/de
Publication of DE202019004448U1 publication Critical patent/DE202019004448U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Sprühkopf an einem Führgestänge mit Druckwasseranschluß, zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten, dadurch gekennzeichnet, dass den Grundkörper ein Rohrring mit einer Spaltöffnung darstellt, wobei die Rohrenden geschlossen sind, wobei an der Innenseite eine Mehrzahl an Wasseraustrittsöffnungen radial angeordnet sind, sowie eine Mehrzahl an Kammstäben radial angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen ringförmigen Sprühkopf an einem Führgestänge mit Druckwasseranschluß, zum umfänglichen Absprühen und Auskämmen zylindrischer Bürsten, insbesondere Filterbürsten aus Wasseraufbereitungsanlagen von Teichsystemen und Aquakultur.
  • Diese Art von Filterbürsten dienen in wassergeführten Becken bzw. Filterbehältnissen der Aufnahme von Schmutzpartikeln. Der Bürstenkörper entspricht einem Hochzylinder um dessen starre Mittelachse, feinfädrige Borsten aufgeknüpft sind. Zu Filtrationszwecken sind die Bürstenkörper in entsprechenden Filterbehältnissen mehrfach vertikal aufgereiht. Die erforderliche turnusmäßige Reinigung dieser Filterbürsten, erfolgt in der Regel direkt im geleerten Filterbehältnis durch Abspülen mit einem Wasserstrahl oder durch Abbrausen mit einer Handbrause wie in der DE 199 41 573 A1 und DE 11 2012 005 155 T5 dargestellt.
  • Das Problem dieser Reinigungsmethode ist, das mit nur einem Wasserstrahl oder Brausestrahl der Umfang des Bürstenkörpers nicht vollständig erfasst wird, zudem ist die komplette umfängliche Reinigung des Bürstenkörpers unkomfortabel und zeitintensiv, was einen hohen Verbrauch von Spülwasser zur Folge hat. Zur Beseitigung festsitzender oder langfaseriger Schmutzpartikel reicht das Abbrausen mit Spülwasser meist nicht aus und erfordert zusätzliche Gerätschaften zur Lockerung oder Entnahme festsitzender Verschmutzungen.
  • Aus der DE 20 2016 104 422U1 ist eine eigenständige Vorrichtung zum Reinigen von Filterbürsten bekannt. Hierbei wird der zu reinigenden Bürstenkörper dem Filterbehälter entnommen und einzeln in den Reinigungsapparat eingesetzt. Darin in einem Zylinderrohr mit Lochschlitzen festgespannt und in Rotation gebracht. Durch die Fliehkräfte wird anhaftender Schmutz durch die Lochschlitze nach außen weggeschleudert.
  • Das Problem diese Abreinigungsmethode ist, das jeder Bürstenkörper aus dem Filterbehältnis demontieren werden muss. Einzeln in der Reinigungsvorrichtung eingespannt und in Rotation versetzt werden muss. Das führt zu einem erheblichen Zeitaufwand und zusätzlichen Maschineneinsatz. Die Rotation des Bürstenkörpers im geschlitzten Zylinderrohr führt zum schnellen Verschleiß der Borsten durch die mechanische Beanspruchung. Das einen häufigen, kostenintensiven Austausch der Bürstenkörper erforderlich macht.
  • Die Aufgabenstellung ist, eine einfach zu bedienende Reinigungsvorrichtung darzustellen, die eine umfassende sowie unter dem Gesichtspunk des Verbrauchs an Spülwasser, zeitsparende Abreinigung genannter Filterbürsten ermöglicht, ohne deren Demontage aus dem Filterbehältnis oder den Einsatz zusätzlicher Hilfsapparaturen.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im Schutzanspruch 1 und 2 gelöst.
  • Die technische Lösung sieht dafür einen ringförmigen Sprühkopf an einem Führgestänge mit Druckwasseranschluss vor, der den Bürstenkörper umgreift. Der waagrecht in rechtem Winkel am unteren Ende des Führgestänges angeordnet ist und über dieses mittels Dosierpistole mit Spülwasser bestückt wird.
  • Der Sprühkopf bildet sich aus einem ringförmigen Rundrohr mit einer Spaltöffnung, wobei die Rohrenden geschlossen sind. Der sich daraus ergebende offene Rohrring , entspricht annähernd dem Außendurchmesser des Bürstenkörpers. Über den Spalt zwischen den Rohrenden wird der Sprühkopf durch die Mittelachse des Bürstenkörpers eingeführt.
  • An der Innenseite des Rohrrings befinden sich eine Mehrzahl radial angeordneter Wasseraustrittsöffnungen, die Spülwasserstrahlen umfassend in Richtung Bürstenkörper Zentrum schräg nach unten leiten. Glattwandige Rundstäbe unterschiedlicher Länge sind radial zwischen den Wasseraustrittsöffnungen in gleicher Winkellage kammartig angeordnet, die in den Bürstenkörper eingreifen.
  • Die Reinigung des Bürstenkörper erfolgt durch die vertikale Auf bzw. Abwärtsbewegung des mit Spülwasser bestückten Sprühkopfes, mittels Führgestänge entlang des Bürstenkörpers.
    Dabei greifen die radial angeordneten, zum Zentrum schräg nach unten gerichteten Kammstäbe in den Bürstenkörper ein, um an den Borsten festsitzende Schmutzpartikel zu lockern sowie langfaserigen Schmutz aufzunehmen. Durch die radial angeordneten Wasseraustrittsöffnungen treffen Sprühstrahlen in gleichen Winkel umfänglich auf den Bürstenköper und spülen Schmutzpartikel vom Bürstenkörper, sowie aufgenommener Schmutz von den Kammstäben nach unten ab.
  • Eine Ausführungsvariante gemäß Anspruch 1-9 ist eine doppelte oder mehrfache Anordnung von Sprühköpfen die mittels Verteiladapter am Führgestänge parallel betrieben werden können. Diese Weiterbildung ermöglicht die Abreinigung mehrerer Bürstenkörper gleichzeitig, das den Zeitaufwand der Reinigungsprozedur noch weiter verringert. Die Ausführungsvariante einer Doppelanordnung ist in der Zeichnung 4 aufgezeigt.
  • Funktion und Handhabung der Reinigungsvorrichtung setzt einen geleerten Filterbehälter oder Becken in dem die zu reinigenden Bürstenkörper 10 fixiert sind, voraus. Das Führgestänge 2 mit dem Sprühkopf 1 wird die Dosierpistole 3 am Wasseranschluß 4 mit einer Druckleitung z.B. Schlauch verbunden.
    Der Sprühkopf 1 wird über den Einführspalt 6 durch die Mittelachse 11 des Bürstenkörpers 10 eingeführt, so dass der Sprühkopf 1 den Bürstenkörper 10 umgreift. Das Führgestänge 2 ist vertikal parallel zum Bürstenkörper 10 zu positionieren. Die zum Zentrum des Bürstenkörpers 10 schräg nach untern gerichteten Kammstäbe 8a,8b greifen in die Borsten 12 des Bürstenkörpers 10 ein.
  • Durch betätigen der Dosierpistole 3 wird druckbeaufschlagtes Spülwasser durch das Führgestänge 2 zum Sprühkopf 1 geleitet. Aus dem Rohrring 5 treten aus den radial angeordneten Wasseraustrittsöffnungen 7 Sprühstrahlen schräg nach unten gerichtet aus und treffen umfänglich auf den Bürstenkörper 10.
  • Durch vertikales Auf und Abwärtsbewegen des Führgestänges 2 entlang des Bürstenkörpers 10, werden festsitzende Schmutzpartikel durch die kammartig radial angeordneten, schräg nach unten gerichteten Kammstäbe 8a,8b gelockert und langfaseriger Schmutz bei der Abwärtsbewegung aufgenommen. Die in gleichem Winkel auftreffenden Sprühstrahlen spülen den Bürstenkörper 10 umfänglich nach unten ab. Beim Austreten des Sprühkopfs 1 am unteren Ende des Bürstenkörpers 10, wird aufgenommener Schmutz von den glatten Kammstäben 8a,8b, ebenfalls abgespült.
  • Die Ausführungsvariante der Doppelanordnung des Sprühkopfes 1 mittels Verteiladapter 9, sieht die Bearbeitung zweier Bürstenkörper 10 gleichzeitig vor. Die Vorgehensweise ist gleich wie vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sprühkopf
    2
    Führgestänge
    3
    Dosierpistole
    4
    Wasseranschluß
    5
    Rohrring
    6
    Einführspalt
    7
    Wasseraustrittsöffnungen
    8a,8b
    Kammstäbe
    9
    Verteiladapter
    10
    Bürstenkörper
    11
    Mittelachse
    12
    Borsten
    es folgen 4 Blatt Zeichnungen
    • 1 Gesamtansicht der Sprühkopf mit Führgestänge und Bürstenkörper
    • 2 Sprühkopf Ansicht von unten
    • 3 Schnittdarstellung A-A durch den Sprühkopf
    • 4 Gesamtansicht Ausführungsvariante Doppelanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941573 A1 [0002]
    • DE 112012005155 T5 [0002]
    • DE 202016104422 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Sprühkopf an einem Führgestänge mit Druckwasseranschluß, zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten, dadurch gekennzeichnet, dass den Grundkörper ein Rohrring mit einer Spaltöffnung darstellt, wobei die Rohrenden geschlossen sind, wobei an der Innenseite eine Mehrzahl an Wasseraustrittsöffnungen radial angeordnet sind, sowie eine Mehrzahl an Kammstäben radial angeordnet sind.
  2. Verwendung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrring über das Führgestänge mit Druckwasser beaufschlagt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrring waagrecht in rechten Winkel zum Führgestänge steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrring dem Filterbürstendurchmesser angenähert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnungen zum Zentrum schräg nach unten gerichtet sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammstäbe in gleichem Winkel der Wasseraustrittsöffnungen wechselweise angeordnet sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammstäbe eine glatte Oberfläche aufweisen.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammstäbe unterschiedlicher Länge sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrring mittels Verteiladapter mehrfach anreihbar ist.
DE202019004448.5U 2019-10-30 2019-10-30 Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten Expired - Lifetime DE202019004448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004448.5U DE202019004448U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004448.5U DE202019004448U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004448U1 true DE202019004448U1 (de) 2019-11-25

Family

ID=68886538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004448.5U Expired - Lifetime DE202019004448U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004448U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941573A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Gießbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE112012005155T5 (de) 2011-12-07 2014-10-23 Takagi Co., Ltd. Wassersprühdüse
DE202016104422U1 (de) 2016-08-11 2016-08-19 Volker Utsch Vorrichtung zum Reinigen von Filterbürsten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941573A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Gießbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE112012005155T5 (de) 2011-12-07 2014-10-23 Takagi Co., Ltd. Wassersprühdüse
DE202016104422U1 (de) 2016-08-11 2016-08-19 Volker Utsch Vorrichtung zum Reinigen von Filterbürsten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447114C2 (de) Brausekopf
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE202010006142U1 (de) Nass-Abreinigungsvorrichtung
US9309654B2 (en) Fire hydrant cleaning device
DE102013108295B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202019004448U1 (de) Sprühkopf mit Führgestänge zum Reinigen zylindrischer Filterbürsten
WO1996008137A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von melkbechern
DE3730438A1 (de) Strahlpumpe
DE19626871A1 (de) Spülvorrichtung zur Innendurchspülung und Halterung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke
DE2623665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines in der achse eines reaktors angeordneten rotierenden ruehrwerkes mit dicht an den reaktorwaenden vorbeigehendem ruehrorgan
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
DE202020005104U1 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Filtermedien
DE8028565U1 (de) Vorrichtung zur innenreinigung eines betonmischers
DE202021100846U1 (de) Spülanordnung
EP0232835B1 (de) Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen
EP1698400A1 (de) Spritzschutzeinrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE102004047586B4 (de) Reinigungskopf
DE10228231C1 (de) Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels)
DE3933109A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fluessigtanks
DE500298C (de) Druckkolben mit Manschette fuer Buerstenrohrreinigungsgeraete
DE102015113984B4 (de) Steckanschluss für eine Munddusche
DE457629C (de) Rasierpinsel
DE363567C (de) Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE331858C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauch- und Roehrenleitungen
DE558051C (de) Vorrichtung zum Reinigen von geraden Rohren mittels Druckwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years