DE202019001790U1 - Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen - Google Patents

Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen Download PDF

Info

Publication number
DE202019001790U1
DE202019001790U1 DE202019001790.9U DE202019001790U DE202019001790U1 DE 202019001790 U1 DE202019001790 U1 DE 202019001790U1 DE 202019001790 U DE202019001790 U DE 202019001790U DE 202019001790 U1 DE202019001790 U1 DE 202019001790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
base
charging
height
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001790.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADS TEC Energy GmbH
Original Assignee
ADS TEC Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADS TEC Energy GmbH filed Critical ADS TEC Energy GmbH
Priority to DE202019001790.9U priority Critical patent/DE202019001790U1/de
Publication of DE202019001790U1 publication Critical patent/DE202019001790U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladesäule für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere für ein elektrisches Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule, mit einem Ladekabel (2) zur Verbindung der Ladesäule (1) mit dem elektrischen Verbraucher und mit einem Gehäusesockel (6) zum Stellen der Ladesäule (1) auf eine Standfläche (7), wobei der Gehäusesockel (6) Standfüße (8) aufweist, und mindestens ein Standfuß (8) der Ladesäule (1) zur senkrechten und waagerechten Ausrichtung der Ladesäule (1) auf der Standfläche (7) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusesockel (6) zumindest zwei höhenverstellbare Standfüße (8) aufweist, dass zumindest einer der beiden höhenverstellbaren Standfüße (8) von einem Stellantrieb (20) verstellbar ist, dass die Stellantriebe (20) der Standfüße (8) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal (23) eines Lagesensors (22) von einer Steuereinrichtung (21) angesteuert sind, wobei der Lagesensor (22) mit der Ladesäule (1) gehäusefest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladesäule für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere eine Ladesäule für ein elektrisches Kraftfahrzeug. Eine derartige Ladesäule weist ein Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule sowie zumindest ein Ladekabel zur Verbindung der Ladesäule mit dem elektrischen Verbraucher auf. Mittels eines Gehäusesockels ist die Ladesäule auf eine Standfläche aufstellbar, wobei der Gehäusesockel Standfüße aufweist.
  • Aufgrund der in einer Ladesäule verbauten Batteriemodule ist das Gewicht einer derartigen Ladesäule sehr hoch. Je nach Ausführung und Leistungsfähigkeit hat die Ladesäule ein Gewicht von mehreren Tonnen, so zum Beispiel 2 bis 5 Tonnen.
  • Die Standfläche zum Aufstellen einer derartigen Ladesäule sollte auf die hohe Gewichtslast ausgelegt und insbesondere nivelliert sein. Dennoch kommt es vor, dass nach dem Aufstellen einer Ladesäule auf einer Standfläche Lageabweichungen auftreten, die ausgeglichen werden sollten. Hierzu weist die Ladesäule Standfüße auf, die mechanisch höhenverstellbar sind. Nach oder während dem Aufstellen sind zur Ausrichtung der Ladesäule ins Wasser die Standfüße mechanisch einzustellen. Die Nivellierung der Ladesäule auf der Standfläche ist daher zeit- und arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Arbeiten zum Ausrichten einer Ladesäule auf ihrer Standfläche zu vereinfachen und zu minimieren.
  • Nach der Erfindung wird eine bekannte Ladesäule mit zumindest zwei höhenverstellbaren Standfüßen ausgeführt, wobei beide höhenverstellbare Standfüße getrennt voneinander von jeweils einem Stellantrieb verstellbar sind. Die Stellantriebe der Standfüße sind in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal eines Lagesensors von einer Steuereinrichtung angesteuert. Der Lagesensor ist mit der Ladesäule gehäusefest verbunden, so dass jede Lageabweichung der Ladesäule in der Senkrechten und/oder der Waagerechten erkannt wird. Das Ausgangssignal des Lagesensors meldet das Maß der Lageabweichung der Steuereinrichtung, welche - ohne notwendige Eingriffe des Benutzers - die Stellantriebe der höhenverstellbaren Standfüße derart ansteuert, dass die Ladesäule in der Waagerechten und/oder in der Senkrechten ausgerichtet wird. Die Ladesäule nivelliert sich auf der Standfläche, auf der sie aufgestellt ist, selbst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stellantrieb zur Nivellierung der Ladesäule auf einer Standfläche werden die Einrichtungsarbeiten signifikant reduziert und der Zeitaufwand zum Einrichten einer Ladesäule gesenkt.
  • In besonderer Ausführung der Erfindung weist die Ladesäule, vorteilhaft der Gehäusesockel, drei, insbesondere vier höhenverstellbare Standfüße mit jeweils einem Stellantrieb auf. Dadurch ist auch bei unebenen Standflächen eine einfache, rasche Ausrichtung der Ladesäule ins Wasser gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein höhenverstellbarer Standfuß im Eckbereich des Gehäusesockels angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, einen selbsthemmenden Stellantrieb zu verwenden. Damit ist gewährleistet, dass nach einer Höhenverstellung keine weitere Energiezufuhr notwendig ist, um die eingestellte Höhe zu halten. Auch bei Ausfall einer Energieversorgung bleibt eine eingestellte Höhe unverändert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb ein elektrischer Stellantrieb. Die Versorgungsspannung eines Stellantriebs wird zweckmäßig von der Ladesäule bereitgestellt. Insbesondere wird die Versorgungsspannung eines Stellantriebs von zumindest einem Batteriemodul der Ladesäule bereitgestellt.
  • Die Steuereinrichtung ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mit einem Starttaster verbunden. Nach dem Absetzen der Ladesäule auf der Standfläche wird zur Lageausrichtung der Ladesäule der Starttaster vom Benutzer betätigt, worauf die Steuereinrichtung das Ausgangssignal des Lagesensors verarbeitet und die Stellantriebe zur Lageausrichtung der Ladesäule ansteuert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Steuereinrichtung mit Anlegen einer Betriebsspannung zu aktivieren. Nach dem Absetzen der Ladesäule auf der Standfläche wird die Ladesäule in Betrieb genommen, wobei gleichzeitig der Steuereinrichtung eine Betriebsspannung zugeführt ist. Mit Anlegen der Betriebsspannung wird die Steuereinrichtung aktiv und verstellt die Höhe der Standfüße in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Lagesensors.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Betriebsspannung der Steuereinrichtung und/oder die Versorgungsspannung der Stellantriebe von der Ladesäule, zumindest von einem Batteriemodul der Ladesäule, bereitgestellt ist.
  • Nach der Inbetriebnahme der Ladesäule ist vorteilhaft vorgesehen, die Steuereinrichtung dauerhaft in Betrieb zu halten. Der Lagesensor meldet der Steuereinrichtung die aktuelle räumliche Ist-Lage der Ladesäule. Werden von der Steuereinrichtung Abweichungen zu einer angestrebten Soll-Lage festgestellt, steuert die Steuereinrichtung Stellantriebe zur Höhennachstellung entsprechender Standfüße an. Die Soll-Lage ist in der Regel die Lage, in der der Lagesensor im Wasser ist. Durch die Ansteuerung der Stellantriebe bei einer Abweichung von der Soll-Lage kann zum Beispiel ein Einsinken eines Standfußes in eine unzureichend stabile Standfläche (Naturboden, Rasen oder dgl.) ausgeglichen werden. Die Standfestigkeit einer auf einer Standfläche aufgestellten Ladesäule kann über die Betriebszeit der Ladesäule gewährleistet werden.
  • Zur Einleitung der hohen Gewichtskräfte der Ladesäule in die Standfläche ist vorteilhaft vorgesehen, am Standfuß eine der Standfläche zugewandte Stellplatte anzuordnen. Damit kann die Bodenbelastung zweckmäßig verteilt werden.
  • Die Standplatte ist am Standfuß insbesondere beweglich gelagert, zweckmäßig kugelgelagert oder kardanisch gelagert. Dadurch kann erreicht werden, dass sich die Standplatte Unebenheiten der Standfläche anpassen kann. Dies erhöht die Standsicherheit der Ladesäule.
  • Es ist vorgesehen, in Draufsicht von oben auf den Gehäusesockel die Standplatten derart auszulegen, dass sie innerhalb der Außenkontur des Gehäusesockels liegen.
  • In besonderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, den höhenverstellbaren Standfuß als Scherenheber auszubilden. Ein Scherenheber kann in einfacher Weise selbsthemmend ausgebildet sein, so dass nach Einstellung der Höhe keine Haltekräfte aufzubringen sind. Der Scherenheber wird an der Ladesäule, insbesondere am Gehäusesockel vorteilhaft starr befestigt. Es kann zweckmäßig sein, eine Anbindung des Scherenhebers an die Ladesäule vorzusehen, die eine Bewegung in einer oder mehreren Achsen ermöglicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachstehend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ladesäule,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf den Gehäusesockel mit in den Eckbereichen des Gehäusesockels angeordneten höhenverstellbaren Standfüßen,
    • 3 in Seitenansicht einen schematischen Aufbau eines Scherenhebers,
    • 4 ein schematisches Schaltbild zur Steuerung der höhenverstellbaren Standfüße.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht eine Ladesäule 1 dargestellt, die zum Laden von elektrischen Verbrauchern äußere Ladekabel 2 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ladesäule 1 als rechteckiger Kubus ausgeführt. Die Ladesäule 1 weist ein Gehäuse 10 auf, an dessen schmalen Hochseiten 3 jeweils Ladekabel 2 vorgesehen sind. In der breiten Frontseite 4 des Gehäuses 10 ist ein Display 5 vorgesehen, welches zur Bedienung der Ladesäule 1 insbesondere als Touchscreen ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 10 weist einen Gehäusesockel 6 auf, mit dem die Ladesäule 1 auf einer Standfläche 7 aufgestellt ist. Die Standfläche 7 kann eine befestigte Fläche sein, zum Beispiel eine verdichtete Fläche, oder auch Naturboden, zum Beispiel eine Gras- oder Rasenfläche.
  • Nach dem Aufstellen der Ladesäule 1 auf der Standfläche 7 muss die Ladesäule 1 ausgerichtet werden, bis sie im Wesentlichen senkrecht steht oder genau senkrecht steht. Hierzu sind im Gehäusesockel 6 Standfüße 8 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Gehäusesockel 6 vier Standfüße 8 angeordnet. Vorteilhaft ist jeweils ein Standfuß 8 in jedem Eckbereich 9 des Gehäusesockels 6 vorgesehen.
  • Der Gehäusesockel 6 weist zumindest zwei Standfüße 8 auf, die höhenverstellbar ausgebildet sind. Die höhenverstellbaren Standfüße 8 liegen einander bevorzugt gegenüber. Ein höhenverstellbarer Standfuß 8 liegt vorzugsweise nahe einer Hochseite 2. Der gegenüberliegende höhenverstellbare Standfuß 8 liegt bevorzugt nahe der anderen Hochseite 2.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 sind alle Standfüße 8 höhenverstellbar. Es kann vorteilhaft sein, bei der Anordnung von vier Standfüßen 8 lediglich zwei, insbesondere drei Standfüße 8 höhenverstellbar auszubilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Gehäusesockels 6 kann es vorteilhaft sein, die Standfüße 8 als Standbalken 18 auszubilden, wie in 2 strichliert dargestellt ist. Der eine Standbalken 18 liegt in einer Längsrichtung des Gehäusesockels 6 ausgerichtet. Der andere Standbalken 18 liegt in einer Querrichtung des Gehäusesockels 6 ausgerichtet. Mittels der Standbalken 18 kann die Ladesäule 1 in der Horizontalebene ausgerichtet werden. Hierzu sind die Standbalken 18 - entsprechend der Ausbildung der Standfüße8 - höhenverstellbar.
  • Ein Standfuß 8 weist eine Standplatte 11 auf. Die Standplatte 11 ist bevorzugt beweglich am Standfuß 8 gehalten. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Standplatte 11 zur Ebene der Standfläche 7 ausrichtet.
  • Ein Standfuß 8 ist über eine Befestigungsplatte 12 mit der Ladesäule 1 verbunden. Die Befestigungsplatte 12 ist mit dem Gehäuse 10 der Ladesäule 1, insbesondere mit dem Gehäusesockel 6 fest verbunden. Bevorzugt ist die Befestigungsplatte 12 starr mit der Ladesäule 1, vorzugsweise mit deren Gehäuse 10, insbesondere mit dem Gehäusesockel 6 verbunden.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Standfüße 8 und/oder die Standbalken 18 in Draufsicht auf den Gehäusesockel 6 innerhalb der Außenkontur 13 des Gehäusesockels 6 angeordnet.
  • Jeder höhenverstellbare Standfuß 8 bzw. Standbalken 18 weist einen Stellantrieb 20 auf, über den der jeweilige Standfuß 8 bzw. der jeweilige Standbalken 18 in seiner Höhe einstellbar ist. Der Stellantrieb 20 ist ein insbesondere elektrischer Stellantrieb, zum Beispiel ein Elektromotor. Der Stellantrieb 20 ist vorteilhaft selbsthemmend ausgebildet, so dass nach Einstellung der Höhe des Standfußes 8 bzw. des Standbalkens 18 der Stellantrieb 20 abgeschaltet werden kann. Die eingestellte Höhe eines Standfußes 8 bzw. eines Standbalkens 18 wird energielos gehalten.
  • In bevorzugter Ausführungsform eines Standfußes 8 bzw. eines Standbalkens 18 ist dieser als Scherenheber 30 ausgebildet, wie er in 3 dargestellt ist. Der Scherenheber 30 nach 3 besteht aus einer Verstellspindel 31, die von einem Elektromotor 32 angetrieben ist. Auf der Verstellspindel 31 sind zwei Stellmuttern 33 gehalten, deren Abstand zueinander durch Drehen der Verstellspindel 31 änderbar ist. Die Stellmuttern 33 sind einerseits über Verstellarme 34 mit der Befestigungsplatte 12 und andererseits über Verstellarme 35 mit der Standplatte 11 verbunden.
  • Es kann zweckmäßig sein, anstelle eines Scherenhebers 30 einen einarmigen Heber zu verwenden.
  • Die elektrisch verstellbaren Stellantriebe 20 sind von einer Steuereinrichtung 21 angesteuert, wie 4 zeigt. Der Steuereinrichtung 21 ist das Ausgangssignal 23 eines Lagesensors 22 zugeführt. Der Lagesensor 22 ist insbesondere gehäusefest mit der Ladesäule 1 verbunden und stellt senkrechte und/oder waagerechte Lageabweichungen der Ladesäule 1 fest. Das Ausgangssignal 23 des Lagesensors 22 wird genutzt, um die Ladesäule 1 zu nivellieren. Über das Ausgangssignal 23 des Lagesensors 22 wird die Ladesäule 1 im Wasser ausgerichtet. Nach Ausrichtung im Wasser steht die Ladesäule 1 im Wesentlichen senkrecht oder genau senkrecht.
  • Die Steuereinrichtung 21 ist mit einem Starttaster 24 verbunden. Nach Absetzen der Ladesäule 1 durch einen Kran, Hebefahrzeug oder dergleichen, wird vom Benutzer der Starttaster 24 gedrückt, worauf die Steuereinrichtung 21 die Daten des Lagesensors 22 verarbeitet und die Stellantriebe 20 der höhenverstellbaren Standfüße 8 getrennt ansteuert, bis die Ladesäule 1 im Wasser steht. Die Ladesäule 1 wird ohne weiteren Eingriff des Benutzers in der Waagerechten wie in der Senkrechten ausgerichtet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, dass die Steuereinrichtung 21 mit Einschalten einer Betriebsspannung startet und die Nivellierung der Ladesäule 1 ausführt. Das Einschalten der Betriebsspannung der Steuereinrichtung 21 kann mit der Inbetriebnahme der Ladesäule 1 vorgesehen sein.
  • Die Betriebsspannung der Steuereinrichtung 21 und/oder die Versorgungsspannung der Stellantriebe 20 ist von zumindest einem Batteriemodul der Ladesäule 1 bereitgestellt. Zweckmäßig ist vorgesehen, während des Betriebs der Ladesäule 1 die Steuereinrichtung 21 dauerhaft in Betrieb zu halten, so dass schleichend auftretende Lagerveränderungen der Ladesäule 1 festgestellt und ausgeglichen werden können. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Ladesäule 1 auf unbefestigten Standflächen 7 aufgestellt wird, zum Beispiel auf Naturböden, Rasenflächen oder dergleichen. Das hohe Gewicht einer Ladesäule im Bereich von 2 bis 4 Tonnen stellt eine hohe Belastung der Standfläche 7 dar. Um diese hohe Last auf der Standfläche 7 zu verteilen sind die Standplatten 11 mit großer Aufstellfläche ausgebildet. Es kann zweckmäßig sein, die Aufstellflächen der Standplatten 11 derart auszulegen, dass die Summe der Aufstellflächen 10% bis 80% der Grundfläche des Gehäusesockels 6 beträgt. Vorteilhaft beträgt die Summe der Aufstellflächen 20% bis 60%, insbesondere 30% bis 50% der Grundfläche des Gehäusesockels 6.

Claims (15)

  1. Ladesäule für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere für ein elektrisches Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule, mit einem Ladekabel (2) zur Verbindung der Ladesäule (1) mit dem elektrischen Verbraucher und mit einem Gehäusesockel (6) zum Stellen der Ladesäule (1) auf eine Standfläche (7), wobei der Gehäusesockel (6) Standfüße (8) aufweist, und mindestens ein Standfuß (8) der Ladesäule (1) zur senkrechten und waagerechten Ausrichtung der Ladesäule (1) auf der Standfläche (7) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusesockel (6) zumindest zwei höhenverstellbare Standfüße (8) aufweist, dass zumindest einer der beiden höhenverstellbaren Standfüße (8) von einem Stellantrieb (20) verstellbar ist, dass die Stellantriebe (20) der Standfüße (8) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal (23) eines Lagesensors (22) von einer Steuereinrichtung (21) angesteuert sind, wobei der Lagesensor (22) mit der Ladesäule (1) gehäusefest verbunden ist.
  2. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusesockel (6) drei, insbesondere vier höhenverstellbare Standfüße (8) mit jeweils einem Stellantrieb (20) aufweist.
  3. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein höhenverstellbarer Standfuß (8) im Eckbereich (9) des Gehäusesockels (6) angeordnet ist.
  4. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (20) selbsthemmend ist.
  5. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (20) ein elektrischer Stellantrieb ist.
  6. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) mit einem Starttaster (24) verbunden ist.
  7. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) mit Anlegen einer Betriebsspannung aktiv ist.
  8. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung der Steuereinrichtung (21) von zumindest einem Batteriemodul der Ladesäule (1) bereitgestellt ist.
  9. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) dauerhaft in Betrieb ist.
  10. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (8) eine der Standfläche (7) zugewandte Standplatte (11) aufweist.
  11. Ladesäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (11) am Standfuß (8) beweglich gehalten ist.
  12. Ladesäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht auf den Gehäusesockel (6) gesehen die Standplatte (11) innerhalb der Außenkontur (13) des Gehäusesockels (6) liegt.
  13. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Standfuß (8) als Scherenheber (30) ausgebildet ist.
  14. Ladesäule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenheber (30) an der Ladesäule (1) starr befestigt ist.
  15. Ladesäule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenheber (30) am Gehäusesockel (6) der Ladesäule (1) starr befestigt ist.
DE202019001790.9U 2019-04-23 2019-04-23 Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen Active DE202019001790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001790.9U DE202019001790U1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001790.9U DE202019001790U1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001790U1 true DE202019001790U1 (de) 2020-07-27

Family

ID=72046589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001790.9U Active DE202019001790U1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001790U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113173094A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州青桔智能科技有限公司 一种防盗窃的新能源汽车用充电桩
CN115489363A (zh) * 2022-09-06 2022-12-20 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 一种可多角度调整的新能源充电桩
DE102023115395B3 (de) 2023-06-13 2024-05-16 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladesäule mit Sockel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113173094A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州青桔智能科技有限公司 一种防盗窃的新能源汽车用充电桩
CN113173094B (zh) * 2021-06-08 2021-12-21 徐州青桔智能科技有限公司 一种防盗窃的新能源汽车用充电桩
CN115489363A (zh) * 2022-09-06 2022-12-20 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 一种可多角度调整的新能源充电桩
CN115489363B (zh) * 2022-09-06 2024-05-14 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 一种可多角度调整的新能源充电桩
DE102023115395B3 (de) 2023-06-13 2024-05-16 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladesäule mit Sockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019001790U1 (de) Ladesäule mit höhenverstellbaren Standfüßen
DE3889806T2 (de) Verstellbarer Auflagetisch für medizinische Zwecke.
EP0335124A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
DE112006000190T5 (de) Pressmaschine mit Ziehkissenvorrichtung
EP2871111A2 (de) Halte-, Fixierungs- und/oder Handhabungsvorrichtung für flächige Werkstücke wie Glasplatten
EP2892692B1 (de) Verschiebesystem für einen montage- oder schweisstisch
DE9312286U1 (de) Hebebühne mit mehreren Tragarmen
DE102005025647A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Energieversorgungseinheit
DE3023892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben und/oder senken von gebaeuden oder -teilen, unter verwendung von hydraulischen zylinder-kolben-einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
DE2801855A1 (de) Spieldetektor
DE3446936C2 (de) Werkzeugstempelhalterung in einer doppeltwirkenden Ziehpresse zur Verformung von großflächigen Metallblechen
DE2846223A1 (de) Arbeitstisch
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE102005054298A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Halten zu bearbeitender Bauteile
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
EP1864940A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Energieversorgungseinheit
EP3315217B1 (de) Automatisierte hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE1251249B (de) Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl
EP0321789A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Niveauausgleichs eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer fahrbaren höhenverstellbaren Feuerwehrdrehleiter
DE9300989U1 (de) Fahrzeughebebühne
DE2834345A1 (de) Abstuetzvorrichtung
EP3255227B1 (de) Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements
WO2024125727A1 (de) Erdankervorrichtung
DE202023104569U1 (de) Vertikalmodul für eine medizinische Patientenliege und medizinische Patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years