DE202019000247U1 - Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar Download PDF

Info

Publication number
DE202019000247U1
DE202019000247U1 DE202019000247.2U DE202019000247U DE202019000247U1 DE 202019000247 U1 DE202019000247 U1 DE 202019000247U1 DE 202019000247 U DE202019000247 U DE 202019000247U DE 202019000247 U1 DE202019000247 U1 DE 202019000247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
socket
plug connection
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019000247.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000247.2U priority Critical patent/DE202019000247U1/de
Priority to PCT/EP2020/050730 priority patent/WO2020148239A1/de
Publication of DE202019000247U1 publication Critical patent/DE202019000247U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung mit einem Kontaktstift (1) und einer Kontaktbuchse (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (1) mit Konus (4) eine bogenförmig ausgebildete Kante (6) aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Energieübertragung als elektrischer Strom erfolgt zwischen Erzeuger und Verbraucher üblicherweise mittels elektrisch leitfähigen Leitungen. Insbesondere bei der Übertragung von hohen Strömen in elektrisch leitfähigen Verbindungen hat der Durchgangs-, Kontakt- und Übergangswiderstand einen entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad, Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit von elektrotechnischen Anlagen und Geräten. In diesen Leitungen befinden sich üblicherweise zahlreiche Schnittstellen, meist auch lösbare Verbindungen in Form von Steckkontakten, Steckverbindern und Steckvorrichtungen. Bei diesen lösbaren Verbindungen, spielt insbesondere bei hohen elektrischen Strömen der Kontaktwiderstand eine maßgebliche Rolle. Dieser Kontaktwiderstand setzt sich hauptsächlich aus Durchgangs- und Übergangswiderstand zusammen, wobei der Übergangswiderstand bisher noch der größte Engpass bei der Stromübertragung darstellt. Also ist bei der Herstellung dieser Schnittstellen, wie Steckverbinder, Steckkontakten und Steckvorrichtungen ein möglichst geringer Übergangs- und Kontaktwiderstand wichtig, um an diesen Verbindungen die Übertragungsverluste der Energie zu reduzieren. Diese Kontaktierungsverluste führen immer zu einer unerwünschten Erwärmung an den Verbindungsstellen der Stromübertragung. Darüber hinaus ist beim mehrfachen Verbinden und Lösen der Schnittstellen, bei marktüblichen Verbindungssystemen, die Beschädigung der Kontaktflächen eine wesentliche Ursache für einen schwankenden bzw. undefinierbaren Kontaktwiderstand, was zu einem vorzeitigen Ausfall und / oder Beschädigungen mit entsprechenden Folgen an elektrotechnischen Anlagen führen kann. Zusätzlich haben Federnde Kontaktelemente, welche derzeit die häufigste Verwendungsform darstellen, unter anderem den Nachteil, dass durch die widerstandsbedingte Erwärmung der Kontaktstellen die Federkraft nachlassen kann und sich somit die erforderliche Anpresskraft an den Kontaktflächen reduziert. Also wirken in diesen elektrischen Verbindungen teilweise gegensätzlich wirkende Kräfte, wie z. B. eine hohe Federkraft, welche für eine gute Kontaktierung erforderlich ist, die beim Zusammenstecken allerdings auch die Kontaktoberflächen schädigt und so zu den erwähnten Fehlern, wie zunehmender Kontakt- und Übergangswiderstand führt.
  • Eine bekannte Lösung ist auch eine konische Verbindung, welche bei axialer Einfügung mit Spiel behaftet ist, womit allerdings die gleichmäßige Anpressung der beiden konischen Mantelflächen von Stift und Buchse nicht gewährleistet ist.
  • In weiteren Ausführungen wird u.a. eine Passung, die beim Einfügen ein Passungsspiel aufweisen muss, beschrieben. Damit wird jedoch das Kontaktierungsproblem einer elektrischen Verbindung mit geringstmöglichem Übergangswiderstand auch nicht gelöst.
  • In DE102013018065A1 ist eine Technik erläutert, die einen Kontaktstift ohne Steckkräfte, durch eine Kombination zweier Federn in eine Kontaktbuchse fügen lässt. Die elektrische Verbindung entsteht erst dann, wenn eine Druckfeder mit ihrer axialen Krafteinwirkung und dem damit verbundenen Zusammendrücken der Druckfeder eine Kontaktfeder oder einzelne Kontaktfederringe aufspreizt. Dadurch vergrößert sich deren Außendurchmesser und eine Berührung der Kontaktfeder zur Innenwand der Kontaktbuchse wird hergestellt. So wird über die Berührungslinien der Kontaktfeder nach außen und einer zweiten Berührungslinie zum Kontaktstift nach innen, eine berührende Verbindung zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse erzeugt. Diese mehrstufige Kontaktierung ist allerdings auch von der Maßgenauigkeit der Kontaktfeder, Druckfeder und insbesondere von gratfreien Federenden abhängig, welche eine umlaufende Linienberührung verhindern würde und die weiter oben beschriebene Beschädigung der Kontaktflächen verursachen kann.
    Die scheinbar aufwändige Montage der Druckfeder mit der Kontaktfeder ist angeblich auch für eine Serienfertigung machbar.
  • Eine weitere Lösung beschreibt in DE202017004941 einen Kontaktstift mit Nut und Konus und einen parallelen Gegenkonus in der Kontaktbuchse, wobei über einen Ringdraht in der Nut des Kontaktstiftes an den beiden parallelen Gegenkonen durch axial wirkende Kräfte zwei Kontaktlinien entstehen sollen. Die insgesamt aufwändige Bauweise und Montage des Ringdrahtes, welcher als wichtigstes Funktionsteil unverlierbar angebracht werden muss, erfordert vergleichsweise lange Fertigungszeiten und benötigt Konstruktionsbedingt viel Material für den Kontakt selbst. Dabei wirken im gesteckten Zustand zwei Kontaktlinien mit den entsprechenden Übergangswiderständen.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird eine Steckverbindung geschaffen, bei der die o.g. Nachteile behoben sind und gleichzeitig ein möglichst geringer Übergangswiderstand und als Folge auch ein kleiner Kontaktwiderstand durch eine einzelne, möglichst lange, geschlossene Kontaktlinie erzielt wird. Ziel ist eine möglichst einfache Verbindung von elektrischen Leitern durch einen elektrischen Steckverbinder mit geringstmöglicher Steckkraft, idealerweise null, und kleinstmöglichem Übergangswiderstand. Die Herstellung und Montage soll möglichst einfach sein und bei ressourcenschonendem Materialeinsatz erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aus den Unteransprüchen gehen weitere sinnvolle und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, hervor.
  • Die Erläuterung der Erfindung erfolgt anschließend anhand von Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine Kontaktbuchse und einen davon getrennten Kontaktstift und
    • 2 einen Längsschnitt durch Kontaktbuchse und Kontaktstift der 1, die sich im eingestecktem Zustand befinden.
  • In der 2 sind elektrisch leitende Kontaktlinien 11 aufgezeigt, die bei axialer Anpressung, mindestens an einer Seite der Buchse-Stecker-Verbindung eine elektrisch leitende, geschlossene Ringlinie erzeugen.
  • Die Funktion von Buchse und Stift kann gemeinsam als auch unabhängig voneinander funktionieren.
  • Kontaktbuchse und Kontaktstift haben keine federnde Funktion und sind somit sehr einfach aus allen elektrisch leitfähigen, vorzugsweise verformbaren Werkstoffen wie Kupfer, Aluminium, Messing u. a. hergestellt werden.
  • Eine geschlossene Kontaktlinie entsteht z.B. zwischen der buchsenseitig konisch ausgebildeten Fläche 3 und der stiftseitig bogenförmig ausgebildeten Kante 6 durch axiale Belastung, als innerer, geschlossener Ringlinienkontakt.
  • Vorzugsweise wird die geschlossene ringförmige Kontaktlinie durch die Berührung an der stiftseitig konisch ausgebildeten Fläche 4 und der buchsenseitig bogenförmig ausgebildeten Kante 5 durch axiale Belastung erzeugt und wird hier als äußerer Ringlinienkontakt bezeichnet. Die Kontaktierung über den Ringlinienkontakt 4 und 5 verspricht hierbei die bessere Leistungsübertragung, da hier eine etwas längere Kontaktlinie entsteht. Die zweite Ringlinienkontaktierung an 3 und 6 kann z.B. durch präzise Fertigung und entsprechende Toleranz, als Sicherheitskontaktierung genutzt werden, wenn beispielsweise im Falle einer Überlastung oder Verformung der äußeren Buchsenringlinie Störungen in der Kontaktierung auftreten.
    Ein axialer Druck erzeugt an der konisch gestalteten Kontaktfläche, je nach Steigung des jeweiligen Konus und je nach Radius der bogenförmig ausgebildeten Kante ein vielfaches an Anpressdruck, so dass hier ein bestmöglicher Übergangswiderstand hergestellt werden kann. Eine elektrische Leitfähigkeit von K (Kappa)=60 kann hier erreicht werden, was für Steckverbinder technisch bisher einmalig ist.
  • Auch die axiale Bewegung des Kontaktstifts 1 in der Kontaktbuchse 2 kann durch die Steigung an den konischen Kontaktflächen und dem jeweiligen Radius der bogenförmig ausgebildeten Kante bestimmt und angepasst werden. Über diesen Weg ergibt sich eine einstellbare Druckkraft an den geschlossenen Kontaktlinien, die ausreicht um einen ausgezeichneten Kontaktwiderstand von weniger als 0,1 mOhm zu erreichen.
  • Die Erfindung beschreibt wie der Ringlinienkontakt montiert werden kann, um eine hohe Kontaktkraft und dadurch einen niedrigen Kontaktwiderstand zu erreichen.
  • Der Kontaktstift 1 wird in eine Kontaktbuchse 2 ohne Steckkraft eingeführt und wird auch ohne Gehäuse, sowohl durch die Stiftaußenwand als auch über die Hülseninnenwand bei geringem Spiel, zentriert und geführt. Die Kontaktkraft entsteht durch das Verriegeln der Steckverbindung über ein entsprechend zu konstruierendes Gehäuse, welches zusätzliche Funktionen, wie z.B. Zentrierung, Führung und Abdichtung übernimmt.
  • Die beiden Teile, Kontaktstift 1 und Kontaktbuchse 2 können aus Kupfer, Messing, Bronze, Silber, Gold oder jedem anderen elektrisch leitfähigen Material sein, wodurch die elektrische Leitfähigkeit optimiert wird. Eine zusätzliche Oberflächenbearbeitung, -behandlung oder -beschichtung, welche sich vorteilhaft auf den Übergangs- und / oder den gesamten Kontaktwiderstand auswirkt, kann je derzeit sehr einfach verwendet und /oder aufgebracht werden.
  • Kontaktstift 1 als auch die Kontaktbuchse 2 können mit Löt-, Crimp-, Schraubanschluss oder jeder anderen Anschlusstechnik an den passend ausgeformten Anschlussbereichen 9a und 9b mit entsprechenden elektrisch leitfähigen Leitungen, insbesondere Kabel, angeschlossen werden.
    Da die Steck- und Ziehkräfte praktisch Null sind, können diese Kontakte auch in mehrpoligen Steckverbindern und Steckvorrichtungen verwendet werden, deren Polzahl lediglich durch konstruktionsbedingte Grenzen oder der erforderlichen Schließkraft des Steckverbindergehäuses eingeschränkt wird.
  • Der wichtigste Vorteil gegenüber den gängigsten Kontakten, wie z.B. bei Schlitzbuchsen mit Reibung ist die geschlossene ringförmige Kontaktlinie.
    Werden durch ein geeignetes Gehäuse und die zylindrische Führung an den Kontakten diese Kontaktpaare exakt geführt, kann ein Steckweg von weniger als 2,0 mm erreicht werden.
  • Beide Teile, Kontaktstift 1 als auch Kontaktbuchse 2, haben eine elektrische Funktion und sind deshalb aus leitfähigen Material hergestellt.
  • Der Steckweg ist durch moderne Fertigungsverfahren exakt zu dimensionieren und die axiale Anpresskraft kann durch geeignete Konstruktionen im Gehäuse hergestellt und aufrecht erhalten werden, wodurch der Kontaktwiderstand auch bei vielen Steckzyklen berechenbar wird.
    Das Ringlinienkontaktsystem ist mit minimaler innerer Reibung und kleinsten Steckwegen, im Verhältnis zum jeweiligen Kabelquerschnitt und der Kontaktgröße, herstellbar.
  • Bei Kontakten mit einem Stiftdurchmesser von >10mm und beispielsweise einem Radius des Bogens >1mm kann die Kontaktanpresskraft, abhängig vom Steigungswinkel des Konus, an der konischen Kontaktfläche um ein vielfaches erhöht werden.
  • Der Steckweg der Ringlinienkontakte bestimmt weitestgehend den Verschlussweg und somit auch unmittelbar die Baugröße / -länge des Gehäuses mit beispielsweise Bajonett- oder Schraubverschluss.
  • Das Ringlinienkontaktsysteme erhöht die Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Effizienz von elektrischen Anlagen. Es mindert Energieverluste bei Stromerzeugung, -speicherung, -verteilung und z.B. Ladestationen für E-Mobilität über schlechte oder schadhafte Steckkontakte. Ganz zu schweigen von der Ressourceneinsparung bei Verwendung des viel kompakteren Ringlinienkontaktsystems.
  • Das Ringlinienkontaktsystem ist nahezu beliebig skalierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktstift
    2
    Kontaktbuchse
    3
    Konus in der Kontaktbuchse
    4
    Konus am Kontaktstift
    5
    bogenförmig ausgebildeten Kante an der Buchse
    6
    bogenförmig ausgebildeten Kante am Stift
    7
    Führungsabschnitt in der Hülseninnenwand
    8
    Führungsabschnitt an der Stiftaußenwand
    9a
    Anschlussbereich des Kontaktstiftes für elektrische Leiter (Kabel)
    9b
    Anschlussbereich der Kontaktbuchse für elektrische Leiter (Kabel)
    9
    Konus in der Kontaktbuchse
    10
    Toleranz im Führungsbereich
    11
    äußere und innere ringförmige Kontaktlinien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018065 A1 [0005]
    • DE 202017004941 [0006]

Claims (11)

  1. Elektrische Steckverbindung mit einem Kontaktstift (1) und einer Kontaktbuchse (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (1) mit Konus (4) eine bogenförmig ausgebildete Kante (6) aufweist
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dessen Buchse (2) einen Konus (3) und eine bogenförmig ausgebildete Kante (5) aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1, 2) aus dem gleichen Material, z. B. Kupfer, bestehen.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkräfte durch die Steigung des Konus (4) am Kontaktstift (1) und am Konus (3) in der Kontaktbuchse (2) dosierbar sind.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (2) über den Kontaktstift (1) elektrisch verbunden werden.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte mit einem Gehäuse verriegelbar sind.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wege beim Stecken, Ziehen und Kontaktieren durch die Steigung des Konus (4) des Kontaktstifts (1) und des Konus (3) der Kontaktbuchse (2) dimensioniert werden.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) und die Buchse (2) aus Kupfer bestehen und dass die elektrische Leitfähigkeit K>60 ist
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) und die Buchse (2) auch mit nur einem Ringlinienkontakt funktionieren, bestehend aus dem Konus (3) und der bogenförmig ausgebildeten Kante (6)
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) und die Buchse (2) auch mit nur einem Ringlinienkontakt funktionieren, bestehend aus dem Konus (4) und der bogenförmig ausgebildeten Kante (5)
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) und die Buchse (2) durch den Spalt (10) zwischen Stift und Buchse kraftlos und mit geringstmöglicher Reibung zusammengefügt werden können
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) und die Buchse (2) auch als Hülse hergestellt werden können
DE202019000247.2U 2019-01-18 2019-01-18 Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar Expired - Lifetime DE202019000247U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000247.2U DE202019000247U1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar
PCT/EP2020/050730 WO2020148239A1 (de) 2019-01-18 2020-01-13 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000247.2U DE202019000247U1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000247U1 true DE202019000247U1 (de) 2020-04-23

Family

ID=69167822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000247.2U Expired - Lifetime DE202019000247U1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019000247U1 (de)
WO (1) WO2020148239A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018065A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Metallschutzgasschweißen
DE202017004941U1 (de) 2017-09-24 2019-01-08 Hartmuth F. Thaler Skalierbarer Kontakt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450510A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Souriau & Cie Perfectionnements aux jeux de contacts pour connecteurs electriques
RU2334322C2 (ru) * 2003-01-20 2008-09-20 Хед Электрикал Интернэшнл Пти Лтд Электрический соединитель
JPWO2015012013A1 (ja) * 2013-07-25 2017-03-02 ビー・エル・オートテック株式会社 コネクタ及びこれを用いたツール交換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018065A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Metallschutzgasschweißen
DE202017004941U1 (de) 2017-09-24 2019-01-08 Hartmuth F. Thaler Skalierbarer Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148239A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599165B1 (de) Hochstromsteckverbinder
DE102012024588A1 (de) Autoladestecker
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102018003922A1 (de) Skalierbarer Konus Kontakt
DE112018001477B4 (de) Verbinder
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE102010014980A1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
WO2021197998A1 (de) Steckkontakt
DE102015203518A1 (de) Steckverbindung für eine elektrische Verbindung
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102017213150A1 (de) Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE202019000247U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Ringlinienkontakt, skalierbar
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
EP3496211A1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102021000271A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Steckverbindung
DE102021003410A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2020125991A1 (de) Elektrische steckverbindung
WO2019115026A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und gekühlter steckbverbinder
DE102021112305B4 (de) Stromschienenverbindung von zwei doppelstromschienen
DE102023000916A1 (de) Hochstromkontakt
DE102022117306B3 (de) Winkelförmiger Strompfad
DE3003166C2 (de) Steckverbindungseinrichtung für eine Hochspannungsleitung
DE102021004384A1 (de) Konus ring kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years