DE102021004384A1 - Konus ring kontakt - Google Patents

Konus ring kontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102021004384A1
DE102021004384A1 DE102021004384.7A DE102021004384A DE102021004384A1 DE 102021004384 A1 DE102021004384 A1 DE 102021004384A1 DE 102021004384 A DE102021004384 A DE 102021004384A DE 102021004384 A1 DE102021004384 A1 DE 102021004384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
pin
socket
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004384.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004384.7A priority Critical patent/DE102021004384A1/de
Publication of DE102021004384A1 publication Critical patent/DE102021004384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Kraftlos steckbares Kontaktsystem, bestehend aus Kontaktbuchse (1), Kontaktstift (2) und Ring (3), welches nach vollständiger Fügebewegung beim Berühren der Kontaktteile drei Kontaktlinien (3 a), (3 b) und (3 c) bildet. Dadurch wird ein Kontaktwiderstand von < = 0,020 mOhm erreicht. Die Andrückkraft kann so weit reduziert werden, dass ein Bajonettverschluss, oder ein Schraubverschluss ausreichen die drei Kontaktteile sicher miteinander zu kontaktieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt mit geringstmöglichem Übergangswiderstand, welcher einfach herstellbar ist und eine gesicherte Reproduzierbarkeit bei mäßigen Qualitäts- und Genauigkeitsansprüchen der Kontaktteile ermöglicht.
  • Für die Übertragung im Besonderen von hohen elektrischen Strömen ist der Kontaktwiderstand für die Verlustleistung und damit für die Erwärmung der Kontaktstelle von maßgebender Bedeutung. Die Schnittstellen für die Verbindung von Stromquellen über Leitungen hin zu den Verbrauchern werden meist über lösbare Verbindungen hergestellt. Dabei ist ein möglichst niedriger Übergangswiderstand herstellbar, um an diesen Verbindungen möglichst wenig Energie zu verbrauchen und dabei verantwortlich für eine ungewollte Erwärmung an den Verbindungsstellen der Stromübertragung zu sein. Des Weiteren ist bei einem wiederholten Verbinden und Lösen dieser Trennstellen die Beschädigung der Kontaktflächen bzw. deren Oberflächen eine wesentliche Ursache für einen undefinierten Kontaktwiderstand. Mit federnden Kontaktelementen ist dann noch der Nachteil gegeben, dass durch eine Erwärmung der Kontaktteile die Federkraft negativ beeinflusst wird und die Kontakt-Anpresskraft nachlässt. Es entsteht auch Reibung.
  • Somit unterliegen diese elektrischen Verbindungen entgegenwirkenden Eigenschaften und Ursachen wie z.B. einer hohen Federkraft, die beim Zusammenstecken dann die Oberflächen beschädigen und damit eine sichere Reproduzierbarkeit des Übergangswiderstandes verhindern.
  • Aus der Lehre der Anmeldung DE 10 2013 018 065 A1 ist eine Verbindungstechnik zu entnehmen, welche einen Kontaktstift steckkraftlos durch eine Federkombination in eine Kontaktbuchse fügen lässt. Eine elektrische Verbindung (Kontaktierung) entsteht erst, nachdem eine Druckfeder durch axiale Krafteinwirkung und ein damit verbundenes Zusammendrücken der Druckfeder eine Kontaktfeder, oder einzelne Kontaktfederringe, aufspreizt, damit deren Außendurchmesser vergrößert und eine Berührung der Kontaktfeder zur Innenwand der Kontaktbuchse herstellt. Somit entsteht über die Berührungslinien der Kontaktfeder nach außen und einer zweiten Berührungslinie der Kontaktfeder zur im Durchmesser kleineren Druckfeder und einer weiteren Berührungslinie der Druckfeder zum Kontaktstift nach innen, eine berührende Verbindung vom Kontaktstift zur Kontaktbuchse. Diese mehrstufige Kontaktierung zur elektrischen Stromübertragung steht in Abhängigkeit der Maßgenauigkeit von Kontaktfeder und Druckfeder und im Besonderen der gradfreien Federenden, die eine umlaufende Linienberührung verhindern können. In der Offenlegungsschrift AZ 10 2018 003 922 A1 ist für eine Anwendung in Fahrzeugen aller Art, die seit Jahrzehnten bekannte und immer wiederholte Aufgabenstellung beschrieben.
  • Mit Kontaktierungen nach der Lehre des AZ 10 2018 003 922 A1 sind Übergangswiderstände von > 0,020 mOhm und somit einer Verlustleistung von < 20 Watt möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine elektrische Kontaktierung zu schaffen bei der die nach der Lehre der Anmeldung DE 10 2018 003 922 A1 die Sicherheit und Reproduzierbarkeit von niedrigem Übergangswiderstand einer elektrischen Verbindungstechnik sichergestellt wird und die beschriebenen Nachteile behoben werden. Ebenso soll die Herstellbarkeit möglichst einfach, bei bescheidener Genauigkeit und Präzision möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Reproduzierbarkeit des Kontaktwiderstandes von der Auswahl der Materialien für Kontaktstift, Ring, Kontaktbuchse und einer Schulter am Kontaktstift 2 gesichert. Die Andrückkraft selbst und die Sicherung der Andrückkraft der zusammengefügten Kontaktteile ist nach dem vielfach bewährten und bekannten Stand der Technik von z.B. Schraub- und Bajonett-Technik zu wählen und ist nicht Bestandteil dieser Erfindung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein 3 -teiliges Steckersystem nach 1 vorgeschlagen, welches aus einer Kontaktbuchse 1, einem Kontaktstift 2 mit einer Schulter 2 a und einem Ring 3 besteht.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kontaktbuchse 1 sieht einen zylindrischen Führungsabschnitt 4 und einen daran anschließenden Konus 5 vor. Zwischen dem Konus 5, der Kontaktbuchse 1 und dem Nut 7 des Kontaktstiftes 2, sowie der Schulter 2 a des Kontaktstiftes 2 liegt der Ring 3, welcher vom Kontaktstift 2 in der Nut 7 verliersicher gehalten wird.
  • Die daran weiterführende Ausgestaltung des Anschlussbereiches der Kontaktbuchse 1 und des Kontaktstiftes 2 ist entsprechend des daran anzuschließenden Leiters (Kabel) oder ähnlichem, stromführenden Bauteil vorzusehen. Diese kann für einen Runddraht, eine vieladrige flexible Leitung, wie auch für eine massive Stromschiene ausgebildet werden und damit nach den bekannten Verfahren wie Löten, Schweißen, Crimpen, Einpressen, oder auch lösbaren Verbindungen ausgeführt sein. Die Führungsabschnitte 4 und 6 von Stift und Buchse sind mit einer ausreichenden Fügetoleranz (Spiel) zu versehen, sodass ein kraftloses Zusammenstecken von Stift und Buchse möglich ist. Zur Verbesserung der Kontaktierung ist am Kontaktstift 2 der Übergang des zylindrischen Führungsabschnittes 4 zur Nut 7 auszubilden und anschließend eine Schulter 2a anzubringen. Werden nun der Kontaktstift 2mit Schulter 2 a in die Kontaktbuchse 1 eingesteckt, so geschieht dieser Steckvorgang völlig kraftlos, bis es zu einer Berührung des Ringes 3 mit dem Innenkonus 5 der Kontaktbuchse kommt. Wird nun dieser kraftlose Steckvorgang mit axial wirkender Kraft unterstützt, so zentriert sich der Ring 3 im Konus 5 über eine umlaufende Berührungslinie nach außen mit der Kontaktbuchse 1. Für eine genügend großzügige Toleranz in der Koaxialität istzu sorgen.
  • Maßgebend für einen niedrigen Übergangswiderstand sind bei dieser erfindungsgemäßen Steckverbindung die Oberflächen-Rauigkeit der zur Stromübertragung berührenden Linien (Flächen), der Anpressdruck auf die berührenden Flächen und die Auswahl der Werkstoffe. Durch die Steilheit des Konus 5 mit ca. 20° in der Kontaktbuchse 1 kann der Anpressdruck auf die berührenden Flächen am Kontaktstift 2 und der Schulter 2 a variiert werden. Die sich ergebende Abstützung des Ringes 3 an der Berührungslinie am Konus 5, übertragen die Anpresskraft ausgleichend durch die Mitte des Kontaktringes 3 und verursachen keine Schiebe- oder Gleitbewegung auf den Berührungsflächen. Durch die doppelte Berührung des Ringes 3 mit dem Kontaktstift 2 wird die Kontaktfläche wesentlich vergrößert. Besonders hervorzuheben ist der Vorteil bei wiederholtem Verbinden dieses erfindungsgemäßen Kontaktsystems keine Beschädigungen an den Oberflächen der stromübertragenden Berührungslinien entstehen.
  • Die dafür erforderlichen Ausführungsarten sind vorrangig einer bestimmten Anwendung wie auch dem möglichen Einbauraum anzupassen und deshalb nicht Bestandteil dieser Erfindung. Eine elastische Federung erfolgt radial, ohne plastische Verformung des Ringes 3. Der Ring 3 macht eine Kontaktlinie 3 c auf der Schulter 2 a des Kontaktstiftes. Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Zeichnung weiter erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes, 3teiliges Kontaktierungssystem in gefügtem Zustand.
  • Die hier beschriebenen Kontakte können in vorhandene Gehäuse von Steckverbindern ohne große Änderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktbuchse
    2
    Kontaktstift
    2 a
    Schulter am Kontaktstift (Planfläche)
    3
    Ring getrennt
    3a
    Berührungslinie Ring zur Nut des Kontaktstiftes
    3b
    Berührungslinie Ring zum Konus der Kontaktbuchse
    3c
    Berührungslinie Ring zur Schulter des Kontaktstiftes
    4
    Führungsabschnitt 1 (Kontaktstift zu Kontaktbuchse)
    5
    Konus der Kontaktbuchse
    6
    Führungsabschnitt 2 (Kontaktbuchse zu Kontaktstift)
    7
    Nut zur Verlier Sicherung des Ringes 3 auf dem Kontaktstift 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018065 A1 [0004]
    • DE 102018003922 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Konus Ring Kontakt zum Verbinden von elektrischen Leitungen für Verbraucher von hohen elektrischen Leistungen, bestehend aus einem Kontaktstift, einer Kontaktbuchse mit Konus und einem getrennten Kontaktring, bei dem zum Fügen von Stift und Buchse keine Kraft erforderlich ist und der Kontaktstift einen durch einen in einer Nut gelagerten Ring aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2) am Ende des zylindrischen Teils der Nut (7) eine Schulter (2 a) aufweist, die im zusammengefügten Zustand von Kontaktstift (2) und Kontaktbuchse (1) den eingelegten Ring (3) an den Berührungslinien (3 a), (3 b), (3 c) gemeinsam, umlaufend berühren und dabei über eine stabile 3-Punktlage am Stab des Ring - Außen-Durchmessers eine sichere Kontaktierung gewährleisten.
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (2 a) am Kontaktstift 2 vorzugsweise im rechten Winkel zur Mittelachse des Kontaktstiftes verläuft.
  3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) über ihre gesamte Länge zylindrisch ausgebildet ist und identisch mit dem Innendurchmesser des Ringes 3 ausgebildet ist.
  4. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 3 drei Kontaktlinien bildet und eine elastische Federung hat, die zweifach radial mit (3 b) und axial mit (3 c) wirkt.
  5. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der drei Teile, Kontaktbuchse, Kontaktstift und Kontaktring, für sich skalierbar sind und danach die anderen Teile dimensioniert werden.
  6. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teile des Konus Ring Kontaktes aus gleichem Cu Kupfer, oder einem anderen gut leitfähigen Material hergestellt werden und der Kupferring mit mehr, als 5 µm Ag versilbert ist.
DE102021004384.7A 2021-08-27 2021-08-27 Konus ring kontakt Pending DE102021004384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004384.7A DE102021004384A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Konus ring kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004384.7A DE102021004384A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Konus ring kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004384A1 true DE102021004384A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004384.7A Pending DE102021004384A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Konus ring kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004384A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018065A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Metallschutzgasschweißen
DE102018003922A1 (de) 2017-09-24 2019-03-28 Hartmuth Thaler Skalierbarer Konus Kontakt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018065A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Metallschutzgasschweißen
DE102018003922A1 (de) 2017-09-24 2019-03-28 Hartmuth Thaler Skalierbarer Konus Kontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE102009030463A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018003922A1 (de) Skalierbarer Konus Kontakt
DE102017213093A1 (de) Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
DE202010009597U1 (de) Steckverbinder mit einer radial wirkenden Rasteinrichtung
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
DE202010013055U1 (de) Ladekabelseitiges Steckerteil einer elektrischen Steckvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102015203518A1 (de) Steckverbindung für eine elektrische Verbindung
DE102021004384A1 (de) Konus ring kontakt
DE102020108812A1 (de) Steckkontakt
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE102023000916A1 (de) Hochstromkontakt
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE102014114141B4 (de) Prüfkontakt zum Kontaktieren eines Prüflingskontakts
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
DE102021003410A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3909548A1 (de) Anschlussklemme
WO2020125991A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102022105072B4 (de) Kontaktsteckerkombination
DE3003166C2 (de) Steckverbindungseinrichtung für eine Hochspannungsleitung
DE3308225A1 (de) Vorgefertigte verbindungsmuffe mit leitersteckverbindung