DE202018106998U1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat) - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat) Download PDF

Info

Publication number
DE202018106998U1
DE202018106998U1 DE202018106998.5U DE202018106998U DE202018106998U1 DE 202018106998 U1 DE202018106998 U1 DE 202018106998U1 DE 202018106998 U DE202018106998 U DE 202018106998U DE 202018106998 U1 DE202018106998 U1 DE 202018106998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface portion
cards
storage compartment
arms
retaining arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106998.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chal-Tec De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106998.5U priority Critical patent/DE202018106998U1/de
Publication of DE202018106998U1 publication Critical patent/DE202018106998U1/de
Priority to PCT/EP2019/077824 priority patent/WO2020114654A1/de
Priority to EP19787247.6A priority patent/EP3890550A1/de
Priority to DE202019005453.7U priority patent/DE202019005453U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • A45C2001/065Wallets; Notecases combined with card holders

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Aufbewahrung von Karten (18) mit zwei Haltearmen (14, 16) zum Umgreifen von einzuschiebenden Karten (18) auf gegenüberliegenden Seiten der Karten (18) wobei die Haltearme (14, 16) über mindestens einen, sich zwischen den Haltearmen (14,16) erstreckenden Flächenabschnitt (12) miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Flächenabschnitt (12) derart gestaltet ist, dass er die nach außen gerichtete Hauptfläche einer vollständig eingeschobenen Karte (18) überwiegend verdeckt und die konstruktive Gestaltung der Vorrichtung (10) eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms (14,16) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat). Die Vorrichtung kann jedoch in der im Folgenden beschriebenen Art und Weise auch für beliebige andere Kartenformate angepasst werden, insbesondere für im Wesentlichen formstabile Karten aus Kunststoff, wie z.B. gängige Kreditkarten, und vorzugsweise durch einfache Anpassung der jeweils nicht passenden Maße wie Länge, Breite, Höhe (abhängig von der Dicke und der Zahl der aufnehmbaren Karten.
  • Aus DE 20 2012 010 412 U1 ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten bekannt, die ein Gehäuse mit einer Klammer aufweist, wobei die Klammer dazu dient, durch Ausübung einer Druckkraft auf die Hauptflächen der Karten und auf optional zusätzlich unter die Klammer geschobene Geldscheine diese klemmend zu halten. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass die maximale Anzahl der Karten und Geldscheine voneinander abhängig sind, dass die Geldscheine gefaltet werden müssen, bevor sie unter die Klammer geschoben werden und dass sich die Geldscheine beim Einstecken und Herausholen aus einer Tasche, insbesondere einer Hosentasche, relativ leicht lösen können, insbesondere wenn nur wenige Karten und Geldscheine von der Vorrichtung aufgenommen sind und die Klemmkraft daher geringer ist als bei einer prall gefüllten Vorrichtung. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass die oberste, sich unmittelbar auf der Seite der Klammer angeordnete Karte nicht sichtgeschützt ist, so dass persönliche Informationen wie der Name des Karteninhabers bei jeder Benutzung für Außenstehende offensichtlich werden.
  • Aus EP 2 434 922 ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten bekannt, die ein vollständig geschlossenes Gehäuse mit einer seitlichen Einschuböffnung aufweist. Die Karten werden durch seitliche Klemmung in dem Gehäuse gehalten, indem beidseitig elastische Filzstreifen in dem Gehäuse vorgesehen sind. Für eine aufgefächerte Ausgabe der Karten ist ein manuell zu betätigender Hebelmechanismus vorgesehen. Diese Vorrichtung ist konstruktiv relativ aufwendig und daher kostenintensiv in der Herstellung. Ferner lassen sich mit dieser Vorrichtung nur bis zu sechs Karten aufnehmen.
  • Aus EP 3 179 879 A1 , die als WO 2016/025622 A1 veröffentlicht wurde, ist eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten bekannt, die eine u-förmige Grundform mit einem Basisabschnitt und zwei sich an den Basisabschnitt außenseitig anschließenden, flexiblen Armen aufweist. An den freien Enden der Arme ist jeweils innenseitig ein Vorsprung ausgebildet, der als formschlüssige Sicherung für vollständig eingeschobene Karten dient. Das Einschieben von Karten ist aufgrund der Vorsprünge mit einem erhöhten Widerstand verbunden. Bei dieser Vorrichtung sind ferner die oberste und die unterste Karte nicht sichtgeschützt, so dass persönliche Informationen wie der Name des Karteninhabers bei jeder Benutzung für Außenstehende offensichtlich werden. Eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Geldscheine ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten zur Verfügung zu stellen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und welche funktional weiter verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruch 1. Weitere Vorteile und praktische Ausführungsformen sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten weist zwei Haltearme auf, welche dazu dienen, einzuschiebende Karten auf gegenüberliegenden Seiten zu umgreifen. Die Haltearme sind über mindesten einen, sich zwischen den Haltearmen erstreckenden Flächenabschnitt miteinander verbunden, wobei der mindestens eine Flächenabschnitt derart gestaltet ist, dass er die nach außen gerichtete Hauptfläche einer vollständig eingeschobenen Karte überwiegen verdeckt und die konstruktive Gestaltung der Vorrichtung eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms ermöglicht. Mit einer überwiegend verdeckenden Gestaltung des Flächenabschnitts in Bezug auf die Hauptfläche einer vollständig eingeschobenen Karte sind insbesondere Gestaltungen gemeint, bei welchen mindestens 50% der Hauptfläche einer einzuschiebenden Karte im eingezogenen Zustand verdeckt sind. Vorzugsweise sind mit dem Flächenabschnitt mehr als 70%, weiter bevorzugt mehr als 80% und besonders bevorzugt 90% oder sogar 100% der Hauptfläche einer vollständig eingeschobenen Karte abgedeckt, so dass möglichst keine persönlichen Informationen von einer vollständig eingeschobenen Karte ablesbar sind. Dadurch werden persönliche Informationen von in der Vorrichtung eingesetzten Karten auch dann geschützt, wenn die Vorrichtung aus einer Tasche, insbesondere einer Hosentasche, herausgeholt wird, um eine Karte aus der Vorrichtung zu entnehmen. Mit der vorstehend angesprochenen elastischen Auslenkung mindestens eines Haltearms ist eine Auslenkung in eine Querrichtung zur Einschubrichtung der Karten gemeint, insbesondere eine Ausrichtung, die vollständig oder im Wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung orientiert ist.
  • In einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an mindestens einem Haltearm innenseitig eine Einführschräge ausgebildet, die derart gestaltet ist, dass das Einschieben einer Karte eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms bewirkt. Als eine derartige Einführschräge sind insbesondere sich über Längen von 2 bis 20 mm erstreckende Schrägen geeignet. Die Einführschrägen sind darüber hinaus vorzugsweise in einem flachen Winkel gegenüber der Einführrichtung gestaltet, wobei Winkel von weniger als 45°, vorzugweise weniger als 30° und weiter bevorzugt weniger als 20° bevorzugt sind. Insbesondere wird auf Winkel von 15°, 10° oder 5° gegenüber der Einschubrichtung verwiesen. Als Einführschrägen im Sinne der Erfindung werden insbesondere solche Schrägen verstanden, die zur Außenseite einer Einführöffnung hin eine größere Breite zwischen den Haltearmen bereitstellen als in Einführrichtung folgend.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an mindestens einem Haltearm innenseitig ein Vorsprung derart ausgebildet, dass eine vollständig eingeschobene Karte durch diesen Vorsprung formschlüssig zwischen den Haltearmen fixiert ist, weil der Vorsprung ein Ende der eingeschobenen Karte hintergreift. Diese Gestaltung ist insbesondere in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Einführschräge vorteilhaft, weil dann das Einführen durch bloßes Einschieben derart ermöglicht sein kann, dass durch die Einführschräge eine sich in Querrichtung der Vorrichtung auswirkende Spreizkraft derart auswirkt, dass eine elastische Auslenkung zum Einschieben der Karten über den Vorsprung hinweg bewirkt wird. Darüber hinaus hat ein derartiger Vorsprung den Vorteil, dass im Vergleich zu einer ausschließlich klemmenden Aufnahme der Karten zwischen zwei Haltearmen sich eine besonders sichere Fixierung der Karten ergibt. Ein Herausschleudern der Karten bei großen Kräften, die entgegen der Einschubrichtung wirken, ist dann praktisch ausgeschlossen.
  • Die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind besonders gering, wenn der Flächenabschnitt und die Haltearme einstückig hergestellt sind.
  • Unabhängig davon, ob die Vorrichtung einstückig oder mehrteilig hergestellt ist, kann die Vorrichtung insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, einem Kohlefaserwerkstoff und/oder aus Kunststoff hergestellt sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest der Flächenabschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, denn in diesem Fall ergibt sich eine positive Abschirmung der in die Vorrichtung eingesetzten Karten. Dadurch sind die Karten insbesondere vor einem unbefugten Auslesen von Near Field Communication (NFC) und/oder Radio-frequency identification (RFID) fähigen Karten geschützt, während die Karten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen sind. Besonders bevorzugt ist die Herstellung aus Aluminium, insbesondere weil sich dadurch eine optisch und haptisch ansprechende Gestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein nur geringes Gewicht ergeben.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Haltearme selbst oder die Haltearme zusammen mit einem sich unmittelbar an die Haltearme anschließenden Teil des Flächenabschnitts eine klauenförmige Querschnittsgeometrie auf. Damit ist insbesondere eine c-förmige Gestaltung derart gemeint, dass die von der Vorrichtung aufgenommenen Karten in einer Hochrichtung, die sich senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Karten erstreckt, formschlüssig fixiert. Dementsprechend ergibt sich eine besonders hohe Verliersicherheit.
  • Bei Vorrichtungen mit einer Einführschräge kann auf einer der Einführschräge gegenüberliegende Seite einer entsprechenden Vorrichtung mindestens ein Anschlag ausgebildet sein, um die maximale Einschubtiefe der Karten zu begrenzen. Ein derartiger Anschlag kann insbesondere zumindest teilweise durch mindestens einen an dem Haltearm ausgebildeten Vorsprung gebildet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann der Anschlag auch durch eine die Haltearme verbundene Anschlagfläche gebildet sein, vorzugsweise eine Anschlagfläche, welche sich über die gesamte Höhe und/oder die gesamte Breite der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt.
  • In dem Fall, dass der Anschlag ausschließlich durch einen an einem Haltearm ausgebildeten Vorsprung oder an beiden Haltearmen ausgebildete Vorsprünge gebildet ist, kann ein beidseitiges Einschieben von Karten ermöglicht werden. In diesem Fall muss jedoch auch eine elastische Auslenkung der Haltearme auf beiden Seiten realisiert werden, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, dass der Flächenabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst eine ausreichende Elastizität aufweist. Dies kann aufgrund der Auswahl des Werkstoffs des Flächenabschnitts und/oder durch geeignete geometrische Gestaltung des Flächenabschnitts erfolgen, beispielsweise indem an geeigneten Stellen entsprechende Schlitze in dem Flächenabschnitt ausgebildet sind, um eine geeignete Elastizität zu erzielen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Anschlagfläche selbst oder die Anschlagfläche zusammen mit einem sich unmittelbar an die Anschlagfläche anschließenden Teil des Flächenabschnitts eine klauenförmige Querschnittsgeometrie auf. Die vorstehend bereits in Verbindung mit einer klauenförmigen Gestaltung der Haltearme beschriebenen Vorteile gelten dann entsprechend auch im Bereich der Anschlagfläche.
  • Wie vorstehend bereits ansatzweise erläutert wurde, kann der Flächenabschnitt aus einem zumindest teilweise quer zur Einschubrichtung elastischen Material ausgebildet sein. Alternativ oder in Ergänzung können in dem Flächenabschnitt mindestens eine Ausnehmung oder mehrere Ausnehmungen derart ausgebildet sein, dass aufgrund der Ausnehmung eine elastische Auslenkung des mindestens einen Haltearms möglich ist oder erleichtert wird. Als eine entsprechende Ausnehmung sind insbesondere Schlitze geeignet, vorzugsweise Schlitze, die sich überwiegend in eine Einschubrichtung, das heißt in Längsrichtung, des Flächenabschnitts erstrecken.
  • Wenn in einem zu einer Einschubseite gerichteten Teil des Flächenabschnitts mindestens eine Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbares Greifen einer außenseitig vollständig eingeschobenen Karte ermöglicht ist, ermöglicht dies das Greifen und Entnehmen von in die Vorrichtung eingesetzten Karten. Wenn die jeweils außenseitig eingeschobenen Karten von beiden Seiten frei greifbar sind, können sämtliche Karten auf einfache Art und Weise durch einfaches Greifen der Karten im Bereich der mindestens einen Ausnehmung vollständig als Kartenstapel entnommen werden.
  • Weiterer Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich, wenn an dem Flächenabschnitt ein zusätzliches Aufbewahrungsfach vorgesehen ist. Als ein derartiges Aufbewahrungsfach eignet sich insbesondere eine verschließbare Geldtasche, vorzugsweise eine Geldtasche zur Aufbewahrung von Geldscheinen. Aufgrund der Verschließbarkeit kann einem unerwünschten und unbeabsichtigten Verlust von Geldscheinen durch Herausrutschen aus dem Aufbewahrungsfach entgegengewirkt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Aufbewahrungsfach ein- oder mehrfach aufklappbar gestaltet ist. Vorzugsweise ist das Aufbewahrungsfach derart gestaltet, dass es in einem geöffneten, das heißt aufgeklappten, Zustand mindestens die Länge von Geldscheinen und mindestens eine Einschubsöffnung zum Einschieben von Geldscheinen aufweist. In diesem Fall können in das Aufbewahrungsfach Geldscheine ungefaltet eingesetzt und dann sicher in der Vorrichtung verstaut werden.
  • Im Falle einer mehrfach aufklappbaren Gestaltung eines Aufbewahrungsfachs kann dieses entweder in eine Richtung aufklappbar oder auch beidseitig aufklappbar gestaltet sein. Bevorzugt ist eine Gestaltung, in welcher das Aufbewahrungsfach ausgehend von dem Flächenabschnitt der Vorrichtung sowohl nach rechts als auch nach links aufklappbar ist, das heißt ein beidseitig aufklappbares Aufbewahrungsfach. Ein beidseitig aufklappbares Aufbewahrungsfach lässt sich leichter öffnen und schließen und verkürzt somit die Zugriffszeit auf in dem Aufbewahrungsfach eingesetzte Gegenstände, insbesondere auf in dem Aufbewahrungsfach eingesteckte Geldscheine.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Aufbewahrungsfach in einem geöffneten Zustand mindestens die Länge von Geldscheinen, und weiter vorzugsweise auch die Breite von Geldscheinen auf, so dass die Geldscheine vorzugsweise vollständig in dem Aufbewahrungsfach aufbewahrt und somit sichtgeschützt sind.
  • Wenn das Aufbewahrungsfach in einem geschlossenen Zustand vollständig um den Flächenabschnitt und außenseitig um die Haltearme herumgeführt ist, kann das Aufbewahrungsfach im geschlossenen Zustand als Abdeckelement für eine dem Flächenabschnitt gegenüber liegen angeordnete Gegenfläche eingesetzt werde. In diesem Fall ergibt sich eine Vorrichtung, welche die Hauptflächen der eingesetzten Karten beidseitig überwiegen oder sogar vollständig abdecken, wobei die Vorrichtung ein besonders geringes Gesamtgewicht aufweist, insbesondere wenn das Aufbewahrungsfach aus einem flexiblen Material gebildet ist, insbesondere aus einem Textilmaterial oder aus Leder.
  • Eine besonders sichere Verbindung zwischen Aufbewahrungsfach und Flächenabschnitt bzw. Haltearmen ergibt sich, wenn das Aufbewahrungsfach zumindest teilweise durch Einschieben in den Flächenabschnitt und/oder in den Haltearmen ausgebildete Schlitze befestigt ist. Diesbezüglich werden insbesondere auf sich möglichst weit außen gegenüberliegend ausgebildete Längsschlitze oder Querschlitze in dem Flächenabschnitt und/oder in den Haltearmen verwiesen. Vorzugsweise wird das Aufbewahrungsfach dann vollständig in die entsprechenden Schlitze eingeschoben und weiter bevorzugt zusätzlich gegenüber dem Flächenabschnitt fixiert, beispielsweise durch Vernähen, Verkleben oder auf andere geeignete Art und Weise.
  • Im Zusammenhang mit einer Befestigung des Aufbewahrungsfachs mit Hilfe von Schlitzen, wie vorstehend beschrieben, ist es besonders bevorzugt, wenn das Aufbewahrungsfach einen zusätzlichen Befestigungsabschnitt aufweist, mittels welchem das Aufbewahrungsfach formschlüßig gegenüber dem Flächenabschnitt und/oder den Haltearmen fixiert ist, in dem der Befestigungsabschnitt den Flächenabschnitt zumindest über einen Teil der Breite oder über einen Teil der Länge des Flächenabschnitts hintergreift. Vorzugsweise sind dazu über die gesamte Länge oder über die gesamte Breite auf gegenüberliegenden Seite jeweils außenseitig des Flächenabschnitts entsprechende Schlitze ausgebildet, durch welche der Befestigungsabschnitt derart geführt wird, dass er innenseitig an dem Befestigungsabschnitt anliegt. Eine Verklebung kann dann optional zusätzlich innenseitig und/oder außenseitig des Befestigungsabschnitts vorgenommen werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens ein zwischen den Haltearmen einschiebbares Einschubfach vorgesehen. Ein derartiges Einschubfach weist insbesondere die Dicke von mehreren Standart-Karten sowie einen Hohlraum auf. Diesbezüglich wird insbesondere auf eine als Münzfach gestaltetes Einschubfach verwiesen, welches die Breite und vorzugsweise auch die Länge einer in die Vorrichtung einschiebbaren Karte aufweist und einen Hohlraum mit einer ausreichenden Höhe aufweist, um Münzen sicher aufzunehmen. Ein derartiges Eischubfach ist vorzugsweise derart gegenüber der Vorrichtung befestigt, dass es entnehmbar, aber nicht vollständig von der Vorrichtung separierbar ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Bandes erfolgen, das gegenüber der Vorrichtung lösbar oder unlösbar befestigt ist.
  • In Verbindung mit einem wie vorstehend beschreiben Einschubfach ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbares Greifen einer außenseitig vollständig eingeschobenen Karte ermöglicht ist. In diesem Fall gelten die vorstehend bereits in Verbindung mit einer Ausnehmung in dem Flächenabschnitt beschriebenen Vorteile, das heißt in die Vorrichtung eingesetzte Karten können auch im Falle eines eingesetzten Einschubfaches, auch vollständig als Kartenstapel, auf einfach Art und Weise aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer optionalen Geldtasche in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne mit Blick auf die Einführseite,
    • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer Ansicht von unten,
    • 3 die Vorrichtung aus den 1 und 2 in einer Ansicht auf die Einführseite gemäß dem Pfeil III in 1
    • 4 die Vorrichtung aus den 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten,
    • 5 die Vorrichtung aus den 1 bis 4 mit aufgeklappter Geldtasche in einer Ansicht von oben und
    • 6 die Vorrichtung aus den 1 bis 5 mit aufgeklappter Geldtasche und einer nur teilweise eingeführten Karte und nur teilweise in die Geldtasche eingesetzten Geldscheinen in einer Ansicht von unten.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbespiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist einen Flächenabschnitt 12 sowie sich von dem Flächenabschnitt 12 auf gegenüberliegenden Seiten erstreckende Haltearme 14, 16 auf, welche sich in dem gezeigten Ausführungsbespiel entlang der Längsseiten der Vorrichtung 10 erstrecken.
  • Wie in 6 gut erkennbar ist, weisen die Haltearme 14, 16 zusammen mit einem sich unmittelbar an die Haltearme 14, 16 anschließenden Teil des Flächenabschnitts eine klauenförmige Querschnittsgeometrie auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ermöglicht es, Karten 18, wie in 6 bespielhaft in Form einer Scheckkarte gezeigt, in einer Einführrichtung E auf einer Einführseite der Vorrichtung 10 einzuschieben.
    Der in 1 rechte Haltearm 14 weist an seinem der Einführöffnung zugewandten Ende eine Einführschräge 20 auf, welche sich über die Länge e erstreckt. Die Einführlänge e ist in dem gezeigten Ausführungsbespiel etwa 10 mm lang. Gegenüber der Einführschräge 20 ist an dem in 1 linken Haltearm 16 ein sich quer zur Einführrichtung E erstreckender Vorsprung 22 ausgebildet.
  • Auf der der Einführöffnung gegenüberliegenden Seite sind die Haltearme 14, 16 über eine sich in Querrichtung Q der Vorrichtung erstreckenden Anschlag 24 miteinander verbunden. Bei dem Anschlag 24 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um einen sich über die gesamte Breite B der Vorrichtung 10 erstreckende Anschlagfläche 26.
  • Wird eine Karte 18, wie in 2 gezeigt, in die Einführöffnung eingeführt, bewirkt ein Kontakt der Karte 18 mit der Einführschräge 20 eine sich in Querrichtung Q mit zunehmender Einführtiefe erstreckende Querkraft, die dazu führt, dass der Haltearm 16 elastisch in Querrichtung Q ausgelenkt wird. Um eine entsprechende Elastizität zu ermöglichen, ist in dem Flächenabschnitt 12 ein entsprechender Schlitz 28 ausgebildet, der in 4 gut erkennbar ist. Ist die Karte 18 vollständig in die Vorrichtungen eingeführt, federt der Haltearm 16 elastisch zurück, da die Karte 18 dann den auf der der Einführschräge 20 gegenüberliegenden Seite ausgebildeten Vorsprung 22 vollständig passiert hat. Der Vorsprung 22 hintergreift dadurch in einem vollständig eingesetzten Zustand der Karte 18 die Karte und legt diese zwischen Haltearmen entgegen der Einführrichtung E formschlüßig fest. In die Vorrichtung 10 eingesetzte Karten 18 können daher nicht unbeabsichtigt aus der Vorrichtung herausfallen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Haltearme 14, 16, der Anschlag 24 und der Flächenabschnitt 12 einstückig aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, hier aus Aluminium. Dadurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung als Blechteil, insbesondere durch Ausstanzen und Umformen.
    Die Länge L der Vorrichtung 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbespiel so gewählt, dass eine Karte 18 vollständig in die Vorrichtung 10 einführbar ist. Die Höhe H der Haltearme 14, 16 ist so ausgelegt, dass mehrere Karten 18 übereinander in die Vorrichtung 10 in Einführrichtung E eingeschoben werden können.
  • Wie in den 1, 3, 5 und 6 besonders gut zu erkennen ist, ist an dem Flächenabschnitt 12 ein zusätzliches Aufbewahrungsfach 30 in Form einer Geldtasche 32 vorgesehen. Zur Befestigung der Geldtasche 32 sind in dem Flächenabschnitt 12 nicht im Detail dargestellte Schlitze vorgesehen, um einen Befestigungsabschnitt 34 der Geldtasche 32 von der Außenseite des Flächenabschnitts 12 nach innen in den Bereich zu führen in welchem die Karten 18 aufgenommen sind. Dadurch kann die Geldtasche 32 formschlüßig gegenüber dem Flächenabschnitt 12 fixiert werden, insbesondere in dem der Befestigungsabschnitt 34 durch zwei Hälften 36a, 36b gebildet ist, die durch eine nur schematisch dargestellte Naht 38 fest miteinander verbunden sind.
  • Wie in den 5 und 6 gut erkennbar ist, ist die Geldtasche 32 zweifach aufklappbar gestaltet, wobei diese ausgehend von dem Flächenabschnitt 12 in beide Seiten in Querrichtung geklappt wird. Wie in 6 dargestellt, können in die Geldtasche 32 Geldscheine 40 ungefaltet eingeschoben werden. Beim Zusammenfalten der Geldtasche 32 werden die Geldscheine 40 dann automatisch gefaltet, so dass die Handhabung der Geldtasche 32 derjenigen eines üblichen Falt-Portemonnaies entspricht.
  • An einer Längsseite der Geldtasche 32 ist eine Lasche 42 mit einem Verschlusselement 44 in Form eines Druckknopfes 46 befestigt. Eine komplementär zu dem Druckknopf 46 gestaltete Druckknopf-Aufnahme 48 ist außenseitig des Haltearms 16 angeordnet.
  • Die Geldtasche 32 weist in der gezeigten Ausführungsform eine ausreichend große Länge und Breite auf, um übliche Geldscheine vollständig einschieben und aufnehmen zu können. Dadurch sind die Geldscheine 40 in der Geldtasche 32 vollständig sichtgeschützt angeordnet, insbesondere wenn die Geldtasche 32 wie in 1 dargestellt vollständig geschlossen ist.
  • In den Figuren nicht dargestellt ist ein Einschubfach, welches zur Aufnahme von Münzen oder sonstigen Gegenständen anstelle von mehreren Karten 18 in gleicher Art und Weise wie eine Karte 18 einschiebbar ist.
  • Wie in den 4 und 5 gut erkennbar ist, ist in dem Flächenabschnitt 12 eine - hier trapezförmig gestaltete - Ausnehmung 50 vorgesehen. Diese Ausnehmung 50 ermöglicht es, sämtliche zwischen den Haltearmen 14, 16 eingeschobene Karten mit den Fingern zu greifen und als Kartenstapel vollständig aus der Vorrichtung 10 herauszuziehen. Eine derartige Ausnehmung 50 ist vorzugsweise auch in einem optional vorgesehenen Aufbewahrungsfach ausgebildet, so dass auch im Fall eines Aufbewahrungsfachs sämtliche zwischen den Haltearmen 14, 16 eingeschobenen Karten vollständig als Kartenstapel greifbar und aus der Vorrichtung 10 entnehmbar sind.
  • Wie in den 2 und 6 gut erkennbar ist, ist auf der dem Flächenabschnitt 12 gegenüberliegenden Seite der Haltearme 14, 16 und der Anschlagfläche 26 ein sich in Querrichtung (an den Haltearmen 14, 16) bzw. in Längsrichtung (an der Anschlagfläche 26) erstreckendes Kragenelement 52, 54, 56 ausgebildet, das insgesamt eine u-förmige Kontur aufweist. Aufgrund dieses Kragenelements 52, 54, 56 sind in die Vorrichtung 10 eingeschobene Karten 18 sowie ein optionales Aufbewahrungsfach (nicht dargestellt) formschlüßig in Hochrichtung H zwischen dem Flächenabschnitt 12 und dem Kragenelement 52, 54, 56 festgelegt.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Flächenabschnitt
    14
    Haltearme
    16
    Haltearme
    18
    Karte
    20
    Einführschräge
    22
    Vorsprung
    24
    Anschlag
    26
    Anschlagfläche
    28
    Schlitz
    30
    Aufbewahrungsfach
    32
    Geldtasche
    34
    Befestigungsabschnitt
    36a
    Hälfte
    36b
    Hälfte
    38
    Naht
    40
    Geldscheine
    42
    Lasche
    44
    Verschlusselement
    46
    Druckknopf
    48
    Druckknopf-Aufnahme
    50
    Ausnehmung
    52
    Kragenelement
    54
    Kragenelement
    56
    Kragenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012010412 U1 [0002]
    • EP 2434922 [0003]
    • EP 3179879 A1 [0004]
    • WO 2016/025622 A1 [0004]

Claims (24)

  1. Vorrichtung (10) zur Aufbewahrung von Karten (18) mit zwei Haltearmen (14, 16) zum Umgreifen von einzuschiebenden Karten (18) auf gegenüberliegenden Seiten der Karten (18) wobei die Haltearme (14, 16) über mindestens einen, sich zwischen den Haltearmen (14,16) erstreckenden Flächenabschnitt (12) miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Flächenabschnitt (12) derart gestaltet ist, dass er die nach außen gerichtete Hauptfläche einer vollständig eingeschobenen Karte (18) überwiegend verdeckt und die konstruktive Gestaltung der Vorrichtung (10) eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms (14,16) ermöglicht.
  2. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Haltearm (14,16) innenseitig eine Einführschräge (20) ausgebildet ist, die derart gestaltet ist, dass das Einschieben einer Karte (18) eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms (14,16) bewirkt.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Haltearm (14,16) innenseitig ein Vorsprung (22) derart ausgebildet ist, dass eine vollständig eingeschobene Karte (18) durch diesen Vorsprung (22) formschlüssig zwischen den Haltearmen (14,16) fixiert ist, weil der Vorsprung (22) ein Ende der eingeschobenen Karte (18) hintergreift.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (12) und die Haltearme (14,16) einstückig hergestellt sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Flächenabschnitt (12) aus einem metallischen Werkstoff, aus einem Kohlefaserwerkstoff und/oder aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (14,16) selbst oder die Haltearme (14,16) zusammen mit einem sich unmittelbar an die Haltearme (14,16) anschließenden Teil des Flächenabschnitts (12) eine klauenförmige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Einführschräge (20) gegenüberliegenden Seite mindestens ein Anschlag (24) ausgebildet ist, um die maximale Einschubtiefe der Karten (18) zu begrenzen.
  8. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) zumindest teilweise durch mindestens einen an einem Haltearm (14,16) ausgebildeten Vorsprung (22) gebildet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) durch eine die Haltearme (14,16) verbindende Anschlagfläche (26) gebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (26) selbst oder die Anschlagfläche (26) zusammen mit einem sich unmittelbar an die Anschlagfläche (26) anschließenden Teil des Flächenabschnitts (12) eine klauenförmige Querschnittsgeometrie aufweist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (12) aus einem zumindest teilweise quer zur Einschubrichtung elastischen Material ausgebildet ist und/oder in dem Flächenabschnitt (12) mindestens eine Ausnehmung (50) derart ausgebildet ist, dass aufgrund der Ausnehmung (50) eine elastische Auslenkung mindestens eines Haltearms (14,16) möglich ist oder erleichtert wird.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu einer Einschubseite gerichteten Teil des Flächenabschnitts (12) mindestens eine Ausnehmung (50) derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbares Greifen einer außenseitig vollständig eingeschobenen Karte (18) ermöglicht ist.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flächenabschnitt (12) ein zusätzliches Aufbewahrungsfach (30) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) eine verschließbare Geldtasche (32) ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) ein- oder mehrfach aufklappbar gestaltet ist.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) in einem geschlossenen Zustand maximal so groß ist wie der Flächenabschnitt (12).
  17. Vorrichtung (10) nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) in einem geöffneten Zustand mindestens die Länge von Geldscheinen (40) und mindestens eine Einschuböffnung zum Einschieben von Geldscheinen (40) aufweist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der fünf vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) in einem geschlossenen Zustand vollständig um den Flächenabschnitt (12) und außenseitig um die Haltearme (14,16) herumgeführt ist.
  19. Vorrichtung (10) nach einem der sechs vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) mindestens ein Verschlusselement (44) aufweist.
  20. Vorrichtung (10) nach einem der sieben vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) zumindest teilweise durch Einschieben in dem Flächenabschnitt (12) und/oder in den Haltearmen (14,16) ausgebildete Schlitze (28) befestigt ist.
  21. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsfach (30) einen zusätzlichen Befestigungsabschnitt (34) aufweist, mittels welchem das Aufbewahrungsfach (30) formschlüssig gegenüber dem Flächenabschnitt (12) und/oder den Haltearmen (14,16) fixiert ist, indem der Befestigungsabschnitt (34) den Flächenabschnitt (12) zumindest über einen Teil der Breite oder über einen Teil der Länge des Flächenabschnitts (12) hintergreift.
  22. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Haltearmen (14,16) einschiebbares Einschubfach vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einschubfach mindestens eine Ausnehmung (50) derart ausgebildet ist, dass ein unmittelbares Greifen einer außenseitig vollständig eingeschobenen Karte (18) ermöglicht ist.
  24. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flächenabschnitt (12) zumindest teilweise durch ein Aufbewahrungsfach (30) gebildet ist.
DE202018106998.5U 2018-12-07 2018-12-07 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat) Active DE202018106998U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106998.5U DE202018106998U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
PCT/EP2019/077824 WO2020114654A1 (de) 2018-12-07 2019-10-14 Vorrichtung zur aufbewahrung von karten, insbesondere karten im id-1-format (scheckkartenformat)
EP19787247.6A EP3890550A1 (de) 2018-12-07 2019-10-14 Vorrichtung zur aufbewahrung von karten, insbesondere karten im id-1-format (scheckkartenformat)
DE202019005453.7U DE202019005453U1 (de) 2018-12-07 2019-10-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106998.5U DE202018106998U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106998U1 true DE202018106998U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65004455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106998.5U Active DE202018106998U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE202019005453.7U Active DE202019005453U1 (de) 2018-12-07 2019-10-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005453.7U Active DE202019005453U1 (de) 2018-12-07 2019-10-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3890550A1 (de)
DE (2) DE202018106998U1 (de)
WO (1) WO2020114654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935990A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 Rocked Empire GmbH Kartenhalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434922A2 (de) 2009-05-27 2012-04-04 René Johan Van Geer Halter für kreditkarten
DE202012010412U1 (de) 2011-11-03 2012-11-29 Frank F.E. Mayer Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
WO2016025622A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Moon Erik Card wallet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918335B1 (en) * 2010-03-01 2011-04-05 Michael Kitchen Electromagnetic shielding carrying case for contactless smartcards and personal articles
US20120067473A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Saysamon Khounsombath Wallet
GB201020065D0 (en) * 2010-11-26 2011-01-12 Stephenson James Smart card holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434922A2 (de) 2009-05-27 2012-04-04 René Johan Van Geer Halter für kreditkarten
DE202012010412U1 (de) 2011-11-03 2012-11-29 Frank F.E. Mayer Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
WO2016025622A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Moon Erik Card wallet
EP3179879A1 (de) 2014-08-12 2017-06-21 Moon, Erik Kartenbrieftasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935990A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 Rocked Empire GmbH Kartenhalter
DE102020117794A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Rocked Empire Gmbh Kartenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3890550A1 (de) 2021-10-13
DE202019005453U1 (de) 2020-09-01
WO2020114654A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773235B1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
WO1985004313A1 (fr) Recipient pour carte de credit ou d'identification
DE60105974T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE19835961A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Speicherkarten
EP2685343A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Mobilendgerät
DE202018106998U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE202017105482U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
DE19637654A1 (de) Abdeckung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE3718259A1 (de) Kartentasche, insbesondere zur aufnahme von identifizierungskarten
DE102019101385B4 (de) Geldbörse oder Brieftasche
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
DE202023100533U1 (de) Kartenhalter mit Geldbörsenfunktion
DE4113018C1 (de)
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
EP2320764B1 (de) Gewickelte schmuckminifototasche zum ständigen aufbewahren und mitführen wichtiger fotos, mikrofilme und datenträger
DE102020117794A1 (de) Kartenhalter
DE202005011964U1 (de) Schriftgutbehälter mit sequentiell angeordneten Hüllen
DE202007018976U1 (de) Kartenhülle für Speicher-, Chip- oder Magnetstreifenkarten
WO1999021452A2 (de) Verschliessbares etui
EP1106100A2 (de) Geldbörse
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE3706704A1 (de) Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung eines blatt- oder kartenfoermigen, rechteckigen datentraegers
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE202008011071U1 (de) Schutzhülle für Scheckkarten, Sichtausweise o.dgl.
DE10355767A1 (de) Hängebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHAL-TEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PIRKER, MORITZ, 22299 HAMBURG, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years