DE202018105816U1 - Hochgeschwindigkeitskugellager und zugehöriger Kugelkäfig - Google Patents

Hochgeschwindigkeitskugellager und zugehöriger Kugelkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE202018105816U1
DE202018105816U1 DE202018105816.9U DE202018105816U DE202018105816U1 DE 202018105816 U1 DE202018105816 U1 DE 202018105816U1 DE 202018105816 U DE202018105816 U DE 202018105816U DE 202018105816 U1 DE202018105816 U1 DE 202018105816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
ball
gap
diameter
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105816.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNG PEI IND CO Ltd
Tung Pei Industrial Co ltd
Original Assignee
TUNG PEI IND CO Ltd
Tung Pei Industrial Co ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUNG PEI IND CO Ltd, Tung Pei Industrial Co ltd filed Critical TUNG PEI IND CO Ltd
Publication of DE202018105816U1 publication Critical patent/DE202018105816U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Hochgeschwindigkeitskugellager (1), umfassend:- einen Außenring (10), dessen Innenumfangsfläche eine Außenring-Laufbahnfläche (11) und eine in der Richtung einer Mittelachse des Kugellagers (1) auf einer Seite ausgebildete Außenring-Schulter (12) aufweist, wobei der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Laufbahnfläche (11) ist,- einen Innenring (20), dessen Außenumfangsfläche eine Innenring-Laufbahnfläche (21) aufweist,- mehrere Kugeln (30), die in gleichem Winkelabstand zueinander unter Ausbildung eines Rollkontakts zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) aufgenommen sind, und- einen Kugelkäfig (40), der sich zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings (10) und der Außenumfangsfläche des Innenrings (20) befindet und einen ersten Ringabschnitt (41) und einen zweiten Ringabschnitt (42), welche in der Richtung der Mittelachse des Kugellagers angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer als der Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) und der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer oder gleich dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) ist, sowie mehrere Taschenbohrungen (43) aufweist, die in Umfangsrichtung des Kugelkäfigs (40) in gleichem Winkelabstand zueinander in dem Kugelkäfig (40) zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und dem zweiten Ringabschnitt (42) angeordnet und bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Position auf die mehreren Kugeln (30) abgestimmt sind, um die mehreren Kugeln (30) aufzunehmen und es zu ermöglichen, dass die mehreren Kugeln (30) beim Rollen zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) in gleichem Winkelabstand zueinander gehalten werden, wobei sich die Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) des Kugelkäfigs (40) in der Nähe der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) befindet, wobei der Spalt zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) als erster Spalt (G1) und der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche jeder der Taschenbohrungen (43) und der zugeordneten Kugel (30) als zweiter Spalt (G2) definiert werden, wobei zwischen dem ersten Spalt (G1) und dem zweiten Spalt (G2) die Beziehung W2=(W1-r')xA besteht, in der W1 für die Breite des ersten Spalts (G1), W2 für die Breite des zweiten Spalts (G2), r' für die Ausdehnungsgröße eines Radius des Kugelkäfigs (40) beim Betrieb des Kugellagers mit einer vorbestimmten Drehzahl und A für einen Verstärkungsfaktor stehen, der bei einem Produkt DmN aus einem Teilkreisdurchmesser (DM) des Hochgeschwindigkeitskugellagers und einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N von 1 600 000 1,2 bis 1,5 beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochgeschwindigkeitskugellager und einen zugehörigen Kugelkäfig, insbesondere ein Hochgeschwindigkeitskugellager zur Verwendung bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehwelle und einen zugehörigen Kugelkäfig.
  • Dank der hohen Belastbarkeit, des geringen Reibungswiderstands, des geringen rotationsbedingten Seitenschlags und der hohen Steifigkeit der Kugellager kommen diese oft als Drehwellenabstützung in einem Hochgeschwindigkeitsrotationssystem zum Einsatz, um die von der Hochgeschwindigkeitsdrehung des Systems herbeigeführten erheblichen Temperaturerhöhungen und Abriebe zu verhindern.
  • Mit der schnellen Entwicklung des Maschinenwesens, der Luftfahrtindustrie usw. stellt es eine der heutigen Entwicklungstendenzen dar, die Drehzahl der Drehwelle eines Rotationssystems zu erhöhen und somit die Arbeitseffizienz zu steigern. Zudem werden aufgrund der Entwicklung der präzisen mechanischen Bearbeitungstechnik auch zunehmende Anforderungen an die Präzision der Drehwelle gestellt, was eine entsprechende ständige Verbesserung der Kugellager in Hinsicht auf ihre Hochgeschwindigkeitsleistung und Präzision erfordert.
  • Die Hochgeschwindigkeitsleistung und Präzision eines Kugellagers sind neben dem Werkstoff, aus dem das Lager besteht, und der Bearbeitungspräzision auch stark von der strukturellen Gestaltung des Lagers abhängig. Ein Kugellager besteht u.a. aus einem Außenring, einem Innenring, Kugeln und einem Kugelkäfig. Dabei dient der Kugelkäfig zur Trennung der einzelnen Kugeln voneinander, so dass diese in gleichem Winkelabstand zueinander zwischen den Kugellaufbahnen des Innenrings und des Außenrings angeordnet sein können. Der Kugelkäfig ist im Wesentlichen ringförmig aufgebaut und bildet in Umfangsrichtung mehrere in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Taschenbohrungen zur Aufnahme der Kugeln aus. Damit die Kugeln in den Taschenbohrungen des Käfigs frei rollen können, muss der Durchmesser der Taschenbohrung des Käfigs größer als der Außendurchmesser der Kugel sein. Dies führt jedoch dazu, dass zwischen der Taschenbohrung des Kugelkäfigs und der zugeordneten Kugel ein Spalt verbleibt, der beim Betrieb des Kugellagers eine relative Verlagerung zwischen dem Kugelkäfig und der Kugel zulässt.
  • Bei den bei den bekannten Kugellagern eingesetzten Kugelkäfigen kommen vor allem zwei Führungsarten zur Verwendung. Zum einen ist die sogenannte Kugelführung zu nennen, bei der die für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Kugellagers notwendigen Anforderungen in der Regel nicht berücksichtigt werden, so dass es beim Betrieb des Kugellagers mit einer hohen Geschwindigkeit leicht zu Seitenschlägen und zur Störung der Kugeln kommt. Eine Alternative dazu stellt die Außenringführung dar, die bei hohen Geschwindigkeiten einen stabilen und gleichmäßigen Betrieb mit reduzierten Seitenschlägen gewährleisten und bei niedrigen Geschwindigkeiten jedoch zur Kollision von Käfig und Außenring führen kann. Von beiden Führungsarten sind also ein zunehmender Wiederstand beim Betrieb des Kugellagers und zusätzliche Schwingungen zu erwarten, wodurch die Betriebsstabilität und -genauigkeit des Kugellagers beeinträchtigt werden.
  • Daher strebt die Fachwelt eine verbesserte strukturelle Gestaltung an, mit der die oben erwähnten Nachteile der bestehenden Kugellager überwunden werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Ausgestaltung vorzuschlagen, welche die Kugelführung mit der Außenringführung kombiniert, um den Stand der Technik, bei dem es beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb des jeweiligen Kugellagers leicht zu Seitenschlägen und damit verbundenen Schwingungen des Kugelkäfigs und beim Betrieb des Kugellagers mit einer niedrigen Geschwindigkeit zur ungewöhnlichen Kollision von Käfig und Außenring kommt, was insgesamt zu einem erhöhten Widerstand und zusätzlichen Schwingungen führen kann, zu verbessern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Hochgeschwindigkeitskugellager bereit, das einen Außenring, dessen Innenumfangsfläche eine Außenring-Laufbahnfläche und eine in axialer Richtung auf einer Seite ausgebildete Außenring-Schulter aufweist, wobei der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Laufbahnfläche ist, einen Innenring, dessen Außenumfangsfläche eine Innenring-Laufbahnfläche aufweist, mehrere Kugel, die in gleichem Winkelabstand zueinander unter Ausbildung eines Rollkontakts zwischen der Außenring-Laufbahnfläche und der Innenring-Laufbahnfläche aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig, der sich zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings und der Außenumfangsfläche des Innenrings befindet, umfasst. Der Kugelkäfig weist einen ersten Ringabschnitt und einen zweiten Ringabschnitt, welche in der Richtung einer Mittelachse des Kugellagers angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts größer als der Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts und der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts größer oder gleich dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts ist, sowie mehrere Taschenbohrungen auf, die in Umfangsrichtung des Kugelkäfigs in gleichem Winkelabstand zueinander in dem Kugelkäfig zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt angeordnet und bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Position auf die mehreren Kugeln abgestimmt sind, um die mehreren Kugeln aufzunehmen und es zu ermöglichen, dass die mehreren Kugeln beim Rollen zwischen der Außenring-Laufbahnfläche und der Innenring-Laufbahnfläche in gleichem Winkelabstand zueinander gehalten werden. Dabei befindet sich die Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts des Kugelkäfigs in der Nähe der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter, wobei der Spalt zwischen dem ersten Ringabschnitt und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter als erster Spalt und der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche jeder der Taschenbohrungen und der zugeordneten Kugel als zweiter Spalt definiert werden, wobei zwischen dem ersten Spalt und dem zweiten Spalt die Beziehung W2=(W1-r')xA besteht, in der W1 für die Breite des ersten Spalts, W2 für die Breite des zweiten Spalts, r' für die Ausdehnungsgröße eines Radius des Kugelkäfigs beim Betrieb des Kugellagers mit einer vorbestimmten Drehzahl und A für einen Verstärkungsfaktor stehen, der bei einem Produkt DmN aus einem Teilkreisdurchmesser DM des Hochgeschwindigkeitskugellagers und einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N von 1 600 000 1,2 bis 1,5 beträgt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jede der Taschenbohrungen durch eine auf der Seite des ersten Ringabschnitts angeordnete erste Einbuchtung und eine im zweiten Ringabschnitt angeordnete zweite Einbuchtung gebildet, welche erste Einbuchtung und welche zweite Einbuchtung mit ihren Innenumfangsflächen einander gegenüberliegen, wobei die Innenumfangsfläche der ersten Einbuchtung einen ersten sphärischen Abschnitt und die Innenumfangsfläche der zweiten Einbuchtung einen zweiten sphärischen Abschnitt ausbildet, wobei der erste sphärische Abschnitt und der zweite sphärische Abschnitt auf einer konzentrisch zum Mittelpunkt der Kugel angeordneten gedachten Sphäre liegen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kugel ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Breite W2 des zweiten Spalts 0,3 bis 0,5 mm.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Kugelkäfig und die mehreren Kugeln beim Betrieb mit Schmierfett benetzt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Verstärkungsfaktor 1,4.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kugelkäfig 40 aus einem Harz- oder Nylonmaterial angefertigt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ferner einen Kugelkäfig zur Verwendung bei dem oben beschriebenen Hochgeschwindigkeitskugellager bereit.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können vorteilhafterweise die Störungen der Kugeln durch den Kugelkäfig beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb wirksam reduziert und mögliche Seitenschläge des Kugelkäfigs verhindert werden, um die Betriebsstabilität des Kugellagers bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und technischen Ausgestaltungen der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der beiliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen
    • 1 eine räumliche Zusammenbauzeichnung eines erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellagers,
    • 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeitskugellager in zusammengesetztem Zustand,
    • 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeitskugellager in zusammengesetztem Zustand,
    • 4 in räumlicher Darstellung einen bei der Erfindung verwendeten Kugelkäfig,
    • 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Taschenbohrung des bei der Erfindung verwendeten Kugelkäfigs und
    • 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeitskugellager zur Offenbarung der strukturellen Merkmale des bei der Erfindung verwendeten Kugelkäfigs.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Hochgeschwindigkeitskugellager und einen zugehörigen Kugelkäfig bereit. Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeitskugellager 1 u.a. einen Außenring 10, einen Innenring, mehrere Kugeln 30 und einen Kugelkäfig 40.
  • Dabei hat der Außenring 10 die Form eines Kreisrings und verfügt über eine Innenumfangsfläche, die, wie in 3 erkennbar, eine Außenring-Laufbahnfläche 11 und eine Außenring-Schulter 12 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Außenring-Schulter 12 in der Richtung der Längsachse an einem Seitenrand der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 ausgebildet, wobei der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 und der Außenring-Laufbahnfläche 11 ist.
  • Der Durchmesser der Außenumfangsfläche des Innenrings 20 ist geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12. Die Außenumfangsfläche des Innenrings 20 bildet eine Innenring-Laufbahnfläche 21 aus, die der Außenring-Laufbahnfläche 11 gegenüberliegt, wobei die mehreren Kugeln 30 zwischen dem Außenring 10 und dem Innenring 20 angeordnet und unter Ausbildung eines Rollkontakts zwischen der Außenring-Laufbahnfläche 11 und der Innenring-Laufbahnfläche 21 aufgenommen sind. Der Kugelkäfig 40 befindet sich zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 20 und sorgt für eine Anordnung der mehreren Kugeln 30 in gleichem Winkelabstand zueinander zwischen der Außenring-Laufbahnfläche 11 und der Innenring-Laufbahnfläche 21.
  • Aus 4 und 5 wird ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Kugelkäfig 40 vorzugsweise aus Harz oder Nylon angefertigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kugelkäfig 40 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist einen ersten Ringabschnitt 41 und einen zweiten Ringabschnitt 42 auf, wobei der erste Ringabschnitt 41 und der zweite Ringabschnitt 42 in der Richtung der Längsachse des Kugellagers hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Weiterhin ist der Durchmesser der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 größer als der Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts 42 und der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 größer oder gleich dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts 42. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts 42, so dass die Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 und die Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts 42 ineinander übergehen.
  • In dem Kugelkäfig 40 sind mehrere in Umfangsrichtung in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Taschenbohrungen 43 ausgebildet, deren Durchmesser und Positionen auf die mehreren Kugeln 30 abgestimmt sind und die jeweils zur rollenden Aufnahme einer der mehreren Kugeln 30 dienen. Auf diese Weise können die einzelnen Kugeln 30 in gleichem Winkelabstand zueinander rollend zwischen der Außenring-Laufbahnfläche 11 und der Innenring-Laufbahnfläche 21 gehalten werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die mehreren Taschenbohrungen 43 in dem Kugelkäfig 40 zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt und werden jeweils durch eine auf der Seite des ersten Ringabschnitts 41 angeordnete erste Einbuchtung 431 und eine im zweiten Ringabschnitt 42 angeordnete zweite Einbuchtung 432 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die erste Einbuchtung 431 und die zweite Einbuchtung 432 mit ihren Innenumfangsflächen einander gegenüber und definieren gemeinsam eine rundlochartige Taschenbohrung 43 zur Aufnahme einer Kugel.
  • Wie 5 zu entnehmen ist, bildet die Innenumfangsfläche der ersten Einbuchtung 431, vom Schnitt des Kugelkäfigs 40 her betrachtet, einen ersten sphärischen Abschnitt 433 und die Innenumfangsfläche der zweiten Einbuchtung 432 einen zweiten sphärischen Abschnitt 434 aus, wobei der erste sphärische Abschnitt 433 und der zweite sphärische Abschnitt 434 einander gegenüberliegen und auf einer gemeinsamen, konzentrisch zum Mittelpunkt der Kugel 30 angeordneten gedachten Sphäre P liegen. Hierbei ist der Durchmesser D1 der gedachten Sphäre P, auf der der erste sphärische Abschnitt 433 und der zweite sphärische Abschnitt 434 liegen, größer als der Durchmesser D2 der Kugel 30, so dass bei innerhalb der Taschenbohrung 43 aufgenommener Kugel 30 zwischen dem ersten sphärischen Abschnitt 433 und dem zweiten sphärischen Abschnitt 434 der Taschenbohrung 43 einerseits und der Kugel 30 andererseits ein Spalt aufrechterhalten werden kann, der ein ständiges Rollen der Kugel 30 innerhalb der Taschenbohrung 43 erlaubt.
  • Im zusammengebauten Zustand des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 gemäß 6 befindet sich die Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 des Kugelkäfigs 40 in der Nähe der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 des Außenrings 10, wobei zwischen der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts 41 und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 ein erster Spalt G1 entsteht, während zwischen dem ersten sphärischen Abschnitt 433 und dem zweiten sphärischen Abschnitt 434 der Innenumfangsfläche der Taschenbohrung 43 des Kugelkäfigs 40 einerseits und der Kugel 30 andererseits ebenfalls ein zweiter Spalt G2 besteht. Hierbei sind der erste Spalt G1 und der zweite Spalt G2 in einem bestimmten Verhältnis zueinander dimensioniert, damit die gegenseitigen Störungen zwischen dem Kugelkäfig 40 und der Kugel 30 beim Betrieb des Kugellagers mit einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl vermindert und die Schwingungen und Unwuchten des Kugelkäfigs 40 während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs reduziert werden können, um die Betriebsstabilität des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen.
  • Die Beziehung zwischen dem ersten Spalt G1 und dem zweiten Spalt G2 lässt sich erfindungsgemäß wie folgt ausdrücken: W2=(W1-r')xA. In dieser Beziehung stehen W1 für die Breite des ersten Spalts G1, W2 für die Breite des zweiten Spalts G2, r' für die Ausdehnungsgröße des Kugelkäfigs 40 beim Betrieb des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 mit einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N und A für einen Verstärkungsfaktor von 1,2 bis 1,5.
  • In der oben genannten Beziehung muss zunächst die Größe der Breite W2 des zweiten Spalts G2 festgelegt werden, wobei die Breite W2 des zweiten Spalts G2 vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm liegt. Während der Verwendung des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 kann eine Schmierung durch Benetzung mit Fett, mittels Sprühnebels oder in Form einer Öl-Luft-Schmierung vorgenommen werden, um sowohl den Kugelkäfig 40 als auch die mehreren Kugeln 30 mit Schmierfett zu benetzen. Dadurch, dass der zweite Spalt G2 des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 eine Breite W2 von 0,3 bis 0,5 mm hat, kann während der Hochgeschwindigkeitsrotation zwischen der Kugel 30 und der Innenumfangsfläche (d.h. dem ersten sphärischen Abschnitt 433 und dem zweiten sphärischen Abschnitt 434) der Taschenbohrung 43 des Kugelkäfigs 40 ein ausreichender Raum zur Lagerung des Schmierfetts gewährleistet werden, um einen direkten Kontakt mit der Taschenbohrung 43 des Kugelkäfigs 40 zu vermeiden und zudem eine durch das Schmierfett bewirkte Pufferwirkung zwischen der Innenumfangsfläche der Taschenbohrung 43 und der Kugel 30 zu erzielen.
  • Nachdem die Breite W2 des zweiten Spalts G2 festgelegt worden ist, soll der Wert der Ausdehnungsgröße r' festgelegt werden. Als Ausdehnungsgröße r' wird eine beim Betrieb des Kugelkäfigs 40 mit einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N durch die Zentrifugalkraft und die Schwingungen verursachte ausdehnende Verformung des Radius der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 definiert. Die Ausdehnungsgröße r' kann anhand der Formel r'= (r2-r1) berechnet werden, wobei r1 für den ursprünglichen Radius des Kugelkäfigs 40 vor Betrieb und r2 für den Radius des Kugelkäfigs 40 beim Betrieb des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 mit einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N stehen.
  • An dieser Stelle wird besonders darauf hingewiesen, dass die vorbestimmte zulässige Drehzahl N eine maximal mögliche Betriebsdrehzahl des erfindungsgemäßen Kugellagers ist und sich mit einem Teilkreisdurchmesser DM (in 2 und 3 bezeichnet) des Kugellagers ändert. Bei dem erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellager 1 wird die Ausdehnungsgröße r' des Kugelkäfigs 40 bei einem Produkt DmN aus der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N und dem Teilkreisdurchmesser DM von 1 600 000 berechnet. Das heißt, vor der Vermessung oder Berechnung der Ausdehnungsgröße r' kann zunächst anhand der Beziehung DmxN=1 600 000 ein Wertebereich der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N ermittelt werden, um dann anhand des Wertebereiches der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N die Ausdehnungsgröße r' zu messen oder zu berechnen.
  • Die Ausdehnungsgröße r' des Kugelkäfigs 40 lässt sich durch praktisches Messen oder mit Hilfe einer Computersimulation ermitteln. Soll die Ausdehnungsgröße r' durch tatsächliches Vermessen ermittelt werden, wird zunächst ein Prüfling für den Kugelkäfig 40 hergestellt und anschließend mit dem Außenring 10, dem Innenring 20 und den Kugeln 30 zu einem Prüfling des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 zusammengesetzt, um dann auf einem Prüfgerät einen beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb auftretenden tatsächlichen Außendurchmesser des Prüflings des Kugelkäfigs 40 beim Betrieb des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 mit der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N zu testen und einen beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb auftretenden Radius r2 des Prüflings des Kugelkäfigs 40 durch Vermessen zu ermitteln. Durch Subtrahieren des ursprünglichen Radius r1 des Prüflings des Kugelkäfigs 40 kann dann die Ausdehnungsgröße r' erhalten werden.
  • Selbstverständlich lässt sich die Ausdehnungsgröße r' auch mit Hilfe einer Computersimulation ermitteln, wozu eine Simulationssoftware benutzt wird, in welche die näheren Abmessungen, das Materialgewicht, der Elastizitätskoeffizient des Kugelkäfigs 40 sowie der Durchmesser und die Anzahl der Kugeln 30 eingegeben werden, um eine beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N entstehende Ausdehnungsgröße r' des Kugelkäfigs 40 zu errechnen.
  • Nachdem die Breite W2 des zweiten Spalts G2 festgelegt und die Ausdehnungsgröße r' des Kugelkäfigs 40 errechnet worden ist, kann anhand der Formel W2=(W1-r')xA die Breite W1 des ersten Spalts G1 zwischen der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 berechnet werden. Durch Subtrahieren der Breite W1 des ersten Spalts G1 von dem Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 lässt sich dann der Durchmesser der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 errechnen. In der Formel wird mit A ein Verstärkungsfaktor bezeichnet, der bei einem Produkt DmN aus der vorbestimmten zulässigen Drehzahl N und dem Teilkreisdurchmesser DM von 1 600 000 1,2 bis 1,5, vorzugsweise 1,4, beträgt.
  • Auf die oben beschriebene Weise werden der Durchmesser der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 und die Breite des ersten Spalts G1 zwischen der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 bestimmt, was es möglich macht, dass der Durchmesser der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 eine optimale Größe erreicht, mit der ein dynamisches Gleichgewicht geschaffen werden kann.
  • Hierbei ist besonders anzumerken, dass unter dem sogenannten dynamischen Gleichgewicht des Kugelkäfigs 40 beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb ein Zustand verstanden werden soll, in dem der Kugelkäfig 40 beim Drehen mit den Kugeln 30 während eines Betriebs des Kugellagers mit hoher Drehzahl schwebend zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 20 gehalten wird. Der erfindungsgemäße Kugelkäfig 40 kann deswegen in ein derartiges dynamisches Gleichgewicht gelangen, weil der Kugelkäfig 40 beim Drehen mit den Kugeln 30 um die Mittelachse des Kugellagers zwar zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 in unbestimmte Richtungen springt. Mit der Erhöhung der Drehzahl des Kugellagers nehmen jedoch die Frequenz, mit der der Kugelkäfig 40 zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 springt, und der Durchmesser der Außenumfangsfläche des Kugelkäfigs 40 zu, während die Breite des ersten Spalts G1 zwischen der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter 12 abnimmt, so dass der Kugelkäfig 40 dann, wenn das Kugellager eine hohe Drehzahl erreicht, zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 mit einer hohen Frequenz springt. Dadurch wird ein stabiles Schweben des Kugelkäfigs 40 zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 20 ermöglicht und somit das dynamische Gleichgewicht hergestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellager 1 kann vorteilhafterweise beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 mit Hilfe eines speziell ausgebildeten Kugelkäfigs 40 ein ausreichender Raum zwischen der Innenumfangsfläche der Taschenbohrung 43 und den Kugeln 30 zur Lagerung von Schmierfett geschaffen werden. Ferner kann der Kugelkäfig 40 stabil schwebend zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 10 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 20 gehalten werden, wodurch die gegenseitigen Störungen zwischen dem Kugelkäfig 40 und den Kugeln 30 reduziert und mögliche Seitenschläge des Kugelkäfigs 40 verhindert werden, was zur Erhöhung der Betriebsstabilität des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitskugellagers 1 bei hohen Geschwindigkeiten beiträgt.
  • Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung der Patentansprüche der Erfindung dar, sondern dient lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzumfang der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochgeschwindigkeitskugellager
    10
    Außenring
    11
    Außenring-Laufbahnfläche
    12
    Außenring-Schulter
    20
    Innenring
    21
    Innenring-Laufbahnfläche
    30
    Kugel
    40
    Kugelkäfig
    41
    Erster Ringabschnitt
    42
    Zweiter Ringabschnitt
    43
    Taschenbohrung
    431
    Erste Einbuchtung
    432
    Zweite Einbuchtung
    433
    Erster sphärischer Abschnitt
    434
    Zweiter sphärischer Abschnitt
    P
    Gedachte Sphäre
    G1
    Erster Spalt
    G2
    Zweiter Spalt
    D1
    Durchmesser der gedachten Sphäre
    D2
    Kugeldurchmesser
    Dm
    Teilkreisdurchmesser

Claims (11)

  1. Hochgeschwindigkeitskugellager (1), umfassend: - einen Außenring (10), dessen Innenumfangsfläche eine Außenring-Laufbahnfläche (11) und eine in der Richtung einer Mittelachse des Kugellagers (1) auf einer Seite ausgebildete Außenring-Schulter (12) aufweist, wobei der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Laufbahnfläche (11) ist, - einen Innenring (20), dessen Außenumfangsfläche eine Innenring-Laufbahnfläche (21) aufweist, - mehrere Kugeln (30), die in gleichem Winkelabstand zueinander unter Ausbildung eines Rollkontakts zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) aufgenommen sind, und - einen Kugelkäfig (40), der sich zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings (10) und der Außenumfangsfläche des Innenrings (20) befindet und einen ersten Ringabschnitt (41) und einen zweiten Ringabschnitt (42), welche in der Richtung der Mittelachse des Kugellagers angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer als der Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) und der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer oder gleich dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) ist, sowie mehrere Taschenbohrungen (43) aufweist, die in Umfangsrichtung des Kugelkäfigs (40) in gleichem Winkelabstand zueinander in dem Kugelkäfig (40) zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und dem zweiten Ringabschnitt (42) angeordnet und bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Position auf die mehreren Kugeln (30) abgestimmt sind, um die mehreren Kugeln (30) aufzunehmen und es zu ermöglichen, dass die mehreren Kugeln (30) beim Rollen zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) in gleichem Winkelabstand zueinander gehalten werden, wobei sich die Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) des Kugelkäfigs (40) in der Nähe der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) befindet, wobei der Spalt zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) als erster Spalt (G1) und der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche jeder der Taschenbohrungen (43) und der zugeordneten Kugel (30) als zweiter Spalt (G2) definiert werden, wobei zwischen dem ersten Spalt (G1) und dem zweiten Spalt (G2) die Beziehung W2=(W1-r')xA besteht, in der W1 für die Breite des ersten Spalts (G1), W2 für die Breite des zweiten Spalts (G2), r' für die Ausdehnungsgröße eines Radius des Kugelkäfigs (40) beim Betrieb des Kugellagers mit einer vorbestimmten Drehzahl und A für einen Verstärkungsfaktor stehen, der bei einem Produkt DmN aus einem Teilkreisdurchmesser (DM) des Hochgeschwindigkeitskugellagers und einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N von 1 600 000 1,2 bis 1,5 beträgt.
  2. Hochgeschwindigkeitskugellager nach Anspruch 1, bei dem jede der Taschenbohrungen (43) durch eine auf der Seite des ersten Ringabschnitts (41) angeordnete erste Einbuchtung (431) und eine im zweiten Ringabschnitt (42) angeordnete zweite Einbuchtung (432) gebildet wird, welche erste Einbuchtung (431) und welche zweite Einbuchtung (432) mit ihren Innenumfangsflächen einander gegenüberliegen, wobei die Innenumfangsfläche der ersten Einbuchtung (431) einen ersten sphärischen Abschnitt (433) und die Innenumfangsfläche der zweiten Einbuchtung (432) einen zweiten sphärischen Abschnitt (434) ausbildet, wobei der erste sphärische Abschnitt (433) und der zweite sphärische Abschnitt (434) auf einer konzentrisch zum Mittelpunkt der Kugel (30) angeordneten gedachten Sphäre (P) liegen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kugel (30) ist.
  3. Hochgeschwindigkeitskugellager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Breite W2 des zweiten Spalts (G2) 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
  4. Hochgeschwindigkeitskugellager nach Anspruch 3, bei dem der Kugelkäfig (40) und die mehreren Kugeln (30) beim Betrieb mit Schmierfett benetzt sind.
  5. Hochgeschwindigkeitskugellager nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Verstärkungsfaktor 1,4 beträgt.
  6. Hochgeschwindigkeitskugellager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem es sich bei dem Kugelkäfig (40) um einen aus einem Harz- oder Nylonmaterial angefertigten Kugelkäfig handelt.
  7. Kugelkäfig (40) zum Einbau in ein Kugellager (1), das einen Außenring (10), dessen Innenumfangsfläche eine Außenring-Laufbahnfläche (11) und eine in axialer Richtung an einem Seitenrand ausgebildete Außenring-Schulter (12) aufweist, wobei der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) geringer als der Durchmesser der Innenumfangsfläche der Außenring-Laufbahnfläche (11) ist, einen Innenring (20), dessen Außenumfangsfläche eine Innenring-Laufbahnfläche (21) aufweist, und mehrere Kugeln (30) aufweist, die in gleichem Winkelabstand zueinander unter Ausbildung eines Rollkontakts zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) aufgenommen sind, wobei der Kugelkäfig (40) Folgendes aufweist: - einen ersten Ringabschnitt (41) und einen zweiten Ringabschnitt (42), welche in der Richtung einer Mittelachse des Kugellagers angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer als der Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) und der Durchmesser der Innenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) größer oder gleich dem Durchmesser der Außenumfangsfläche des zweiten Ringabschnitts (42) ist, und - mehrere Taschenbohrungen (43), die in Umfangsrichtung des Kugelkäfigs (40) in gleichem Winkelabstand zueinander in dem Kugelkäfig (40) zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und dem zweiten Ringabschnitt (42) angeordnet und bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Position auf die mehreren Kugeln (30) abgestimmt sind, um die mehreren Kugeln (30) aufzunehmen und es zu ermöglichen, dass die mehreren Kugeln (30) beim Rollen zwischen der Außenring-Laufbahnfläche (11) und der Innenring-Laufbahnfläche (21) in gleichem Winkelabstand zueinander gehalten werden, wobei sich die Außenumfangsfläche des ersten Ringabschnitts (41) des Kugelkäfigs (40) in der Nähe der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) befindet, wobei der Spalt zwischen dem ersten Ringabschnitt (41) und der Innenumfangsfläche der Außenring-Schulter (12) als erster Spalt (G1) und der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche jeder der Taschenbohrungen (43) und der zugeordneten Kugel (30) als zweiter Spalt (G2) definiert werden, wobei zwischen dem ersten Spalt (G1) und dem zweiten Spalt (G2) die Beziehung W2=(W1-r')xA besteht, in der W1 für die Breite des ersten Spalts (G1), W2 für die Breite des zweiten Spalts (G2), r' für die Ausdehnungsgröße des Kugelkäfigs (40) beim Betrieb des Kugellagers (1) mit einer vorbestimmten Drehzahl und A für einen Verstärkungsfaktor stehen, der bei einem Produkt DmN aus einem Teilkreisdurchmesser (DM) des Hochgeschwindigkeitskugellagers (1) und einer vorbestimmten zulässigen Drehzahl N von 1 600 000 1,2 bis 1,5 beträgt.
  8. Kugelkäfig nach Anspruch 7, bei dem jede der Taschenbohrungen (43) durch eine auf der Seite des ersten Ringabschnitts (41) angeordnete erste Einbuchtung (431) und eine im zweiten Ringabschnitt (42) angeordnete zweite Einbuchtung (432) gebildet wird, wobei der Innenumfangsrand der ersten Einbuchtung (431) und die Innenumfangsfläche der zweiten Einbuchtung (432) einander gegenüberliegen, wobei die Innenumfangsfläche der ersten Einbuchtung (431) einen ersten sphärischen Abschnitt (433) und die Innenumfangsfläche der zweiten Einbuchtung (432) einen zweiten sphärischen Abschnitt (434) ausbildet, wobei der erste sphärische Abschnitt (433) und der zweite sphärische Abschnitt (434) auf einer konzentrisch zum Mittelpunkt der Kugel (30) angeordneten gedachten Sphäre (P) liegen.
  9. Kugelkäfig nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Breite W2 des zweiten Spalts (G2) 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
  10. Kugelkäfig nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Verstärkungsfaktor 1,4 beträgt.
  11. Kugelkäfig nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem es sich bei dem Kugelkäfig (40) um einen aus einem Harz- oder Nylonmaterial angefertigten Kugelkäfig (40) handelt.
DE202018105816.9U 2018-02-26 2018-10-11 Hochgeschwindigkeitskugellager und zugehöriger Kugelkäfig Active DE202018105816U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107202618 2018-02-26
TW107202618U TWM573802U (zh) 2018-02-26 2018-02-26 高速滾珠軸承及其滾珠保持器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105816U1 true DE202018105816U1 (de) 2018-11-21

Family

ID=64568266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105816.9U Active DE202018105816U1 (de) 2018-02-26 2018-10-11 Hochgeschwindigkeitskugellager und zugehöriger Kugelkäfig

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10378583B1 (de)
DE (1) DE202018105816U1 (de)
TW (1) TWM573802U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111765167A (zh) * 2020-08-19 2020-10-13 中国航发哈尔滨轴承有限公司 重载耐冲击球轴承设计方法
CN113614398A (zh) * 2019-03-22 2021-11-05 Ntn株式会社 深沟球轴承

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI707094B (zh) * 2019-09-12 2020-10-11 台灣添佶軸承科技有限公司 角接觸軸承保持架
CN112682420B (zh) * 2020-12-03 2022-05-20 宁波美亚特精密传动部件有限公司 一种抗压型轴承
IT202100017096A1 (it) * 2021-06-30 2022-12-30 Skf Ab Cuscinetto di rotolamento per alte velocità equipaggiato con una gabbia ottimizzata per ridurre la rumorosità a basse velocità
US11555519B1 (en) * 2021-07-22 2023-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage with pumping vane and bearing including cage with pumping vane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839531A (en) * 1972-12-29 1974-10-01 Textron Inc Method for making a retaining ring for an antifriction bearing
EP2447557B1 (de) * 2009-06-26 2018-10-10 NTN Corporation Synthetischer harzhalter für rillenkugellager, rillenkugellager und getriebeabstützvorrichtung
DE102009050153A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614398A (zh) * 2019-03-22 2021-11-05 Ntn株式会社 深沟球轴承
CN111765167A (zh) * 2020-08-19 2020-10-13 中国航发哈尔滨轴承有限公司 重载耐冲击球轴承设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10378583B1 (en) 2019-08-13
TWM573802U (zh) 2019-02-01
US20190264744A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105816U1 (de) Hochgeschwindigkeitskugellager und zugehöriger Kugelkäfig
DE10165027B4 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE112009001535B4 (de) Zylinder-Rollenlager Anordnung
DE1450057C3 (de) Für ein Spannungswellengetriebe bestimmtes, um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
DE112012000514T5 (de) Wälzlager
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
EP2019930B1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE102015207394A1 (de) Wälzlager, Hochgeschwindigkeitslagerung und Kompressor
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE2454079A1 (de) Kugellager
DE2844683C2 (de)
DE19855539A1 (de) Radsatzlager
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE102020101951A1 (de) Wälzlager
EP3316815B1 (de) Kugellagerbauform mit kippkompensation
DE1169210B (de) Kugellager fuer hohe Drehzahlen
DE102014215739B4 (de) Zweireihiges Getriebelager umfassend eine Lagerkäfiganordnung und Getriebe
DE102014220792A1 (de) Lageranordnung für eine Tiefbohreinrichtung
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE10152847C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE10164937B4 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102017114691A1 (de) Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years