DE202018105132U1 - Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen - Google Patents

Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen Download PDF

Info

Publication number
DE202018105132U1
DE202018105132U1 DE202018105132.6U DE202018105132U DE202018105132U1 DE 202018105132 U1 DE202018105132 U1 DE 202018105132U1 DE 202018105132 U DE202018105132 U DE 202018105132U DE 202018105132 U1 DE202018105132 U1 DE 202018105132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
floor
partition
cover cap
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105132.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Alarm und Sicherheitstechnik GmbH
Weiss Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Weiss Alarm und Sicherheitstechnik GmbH
Weiss Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Alarm und Sicherheitstechnik GmbH, Weiss Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Weiss Alarm und Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE202018105132.6U priority Critical patent/DE202018105132U1/de
Publication of DE202018105132U1 publication Critical patent/DE202018105132U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Leuchtenbaldachin (10) zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation mit folgenden Merkmalen:- eine Abdeckkappe (70) mit einem Boden (71), in welchem eine Durchgangsöffnung (20) zum Durchführen eines elektrischen Kabels (100) insbesondere für eine Deckenleuchte vorgesehen ist,- eine Trennwand (90), welche die Abdeckkappe (70) in einen ersten und zweiten Aufnahmebereich (80, 81) unterteilt, wobei der zweite Aufnahmebereich (80) eine allseitig umwandete Kammer bildet, und- wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation (130), welche im zweiten Aufnahmebereich (80) der Abdeckkappe (70) angeordnet ist, wobei die Trennwand (90) einen ersten Abschnitt (91), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, einen zweiten Abschnitt (92), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, und einen dritten Abschnitt (93) aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden (71) verläuft, wobei der erste Abschnitt (91) und der zweite Abschnitt (92) an gegenüberliegenden Endflächen des dritten Abschnitts (93) und in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt (91) einen kleineren Abstand zum Boden (71) aufweist als der zweite Abschnitt (92), wobei der erste und zweite Abschnitt (91, 92) in entgegengesetzte Richtungen weisen, und wobei der dritte Abschnitt (93) im Abstand zum Boden (71) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation, wobei der Leuchtenbaldachin insbesondere für Decken-, Hänge- oder Pendelleuchten nutzbar ist.
  • Wärme-, Rauch- und Kohlenmonoxid-Warnmelder sind Warnmelder für den Privat- und Gewerbebereich, welche an der Decke installiert werden müssen, um bei Überschreiten einer Maximaltemperatur, bei Rauchentwicklung oder bei Kohlenmonoxidaustritt Personen im Gefahrenbereich frühzeitig durch eine lautstarke akustische Alarmierung vor der Gefahr zu warnen. Auf dem Markt sind überwiegend Rauchmelder und Wärmemelder erhältlich. Kohlenmonoxidgas-Warnmelder sind vereinzelt erhältlich. Da Warnmelder bislang auf dem Markt nahezu als Einzelgerät verkauft werden, müssten drei für die jeweilige Gefahrenerkennung geeignete Warnmelder an der Decke installiert werden. Daher verzichten Anwender, insbesondere Privatpersonen, auf den Einsatz solcher Warnmeldern oder sie bringen diese Warnmelder, für die jeweilige Gefahrenerkennung an ungeeigneten Stellen an, so dass der Warnmelder nicht effektiv vor einer Gefahr warnen kann. Durch eine unsachgemäße Installation erkennen die Warnmelder die jeweilige Gefahr zu spät oder überhaupt nicht. Folglich wird das Schutzziel nicht erreicht, oftmals in Unwissenheit der Anwender. Eine zentrale Installation an der Decke, und zwar bestenfalls in der Raummitte und die zuvor beschriebene Thematik mehrerer Geräte an einer Zimmerdecke lehnen viele Anwender aufgrund mangelnder Ästhetik ab. Aus diesem Grund wurden Leuchtenbaldachine mit einer integrierten Rauchwarnmeldefunktion ausgestattet, wie dies beispielsweise in der DE 102 134 25 A1 oder der DE 20 2010 011 744 U1 beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Leuchtenbaldachine dahingehend weiter zu entwickeln, dass wenigstens eine Gefahrensituation in platzsparender, kostengünstiger und zuverlässiger Weise detektiert und signalisiert werden kann.
  • Das oben genannte technische Problem wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation vorgesehen, der folgende Merkmale aufweist:
    • - eine Abdeckkappe mit einem Boden, in welchem eine Durchgangsöffnung zum Durchführen eines elektrischen Kabels insbesondere für eine Deckenleuchte vorgesehen ist,
    • - eine Trennwand, welche die Abdeckkappe in einen ersten und zweiten Aufnahmebereich unterteilt, wobei der zweite Aufnahmebereich eine allseitig umwandete Kammer bildet, und
    • - wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation, welche im zweiten Aufnahmebereich der Abdeckkappe angeordnet ist, wobei die Trennwand einen ersten Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, einen zweiten Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, und einen dritten Abschnitt aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden verläuft, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an gegenüberliegenden Endflächen des dritten Abschnitts und in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt einen kleineren Abstand zum Boden aufweist als der zweite Abschnitt, wobei der erste und zweite Abschnitt in entgegengesetzte Richtungen weisen, und wobei der dritte Abschnitt im Abstand zum Boden angeordnet ist.
  • Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
  • Demgemäß wird Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation mit folgenden Merkmalen geschaffen:
    • - eine Abdeckkappe mit einem Boden, in welchem eine Durchgangsöffnung zum Durchführen eines elektrischen Kabels insbesondere für eine Deckenleuchte vorgesehen ist,
    • - eine Trennwand, welche die Abdeckkappe in einen ersten, zweiten und dritten Aufnahmebereich unterteilt, wobei der zweite Aufnahmebereich und dritte Aufnahmebereich jeweils eine allseitig umwandete Kammer bilden, und
    • - wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation, welche im zweiten Aufnahmebereich der Abdeckkappe angeordnet ist, wobei
    die Trennwand einen ersten Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, einen zweiten Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, und einen dritten Abschnitt aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden verläuft und sich bis zum Boden erstreckt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt und in entgegengesetzte Richtungen weisen und in unterschiedlichen Abständen zueinander am dritten Abschnitt angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt einen kleineren Abstand zum Boden aufweist als der zweite Abschnitt, wobei der erste und zweite Abstand.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise sind der erste und/oder zweite und/oder dritte Abschnitt der Trennwand einstückig ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise kann die Trennwand mit der Abdeckkappe vergossen sein.
  • Die wenigstens eine Einrichtung kann zum Detektieren und Signalisieren von Rauch, oder Kohlenmonoxid oder Wärme als erste Gefahrensituation ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtenbaldachins von außen gesehen, in dem wenigstens eine, vorzugsweise mehrere unabhängig voneinander betreibbare Einrichtungen zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation integriert sein können, 2 eine erste Trennwand gemäß der Erfindung,
    • 3 den in 1 gezeigten Leuchtenbaldachin von der Unterseite, in den die erste Trennwand eingesetzt ist,
    • 4 eine zweite Trennwand gemäß der Erfindung,
    • 5 den in 1 gezeigten Leuchtenbaldachin von der Unterseite, in den die zweite Trennwand eingesetzt ist.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen beispielhaften Leuchtenbaldachin 10 von außen, in welchem mehrere verschiedene und unabhängig voneinander betreibbare Einrichtungen zur Detektion und Signalisierung unterschiedlicher Gefahrensituationen integriert sein können, wie dies beispielsweise in 4 schematisch dargestellt ist. Im Folgenden werden die Einrichtungen zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation umgangssprachlich kurz auch als Warnmelder bezeichnet.
  • Der Leuchtenbaldachin 10 weist eine Abdeckkappe 70 auf, die beispielsweise eine kegelstumpfförmige Kontur aufweist. Allerdings können auch Abdeckkappen mit anderen Konturen verwendet werden. Die Abdeckkappe 70 ist mit einer Durchgangsöffnung 20 zum Durchführen einer Zuleitung für eine Leuchte versehen, welche mit einer aus einer Decke herausgeführten Stromleitung elektrisch verbunden werden kann. Die Abdeckkappe 70 bildet somit ein Baldachingehäuse.
  • Die Abdeckkappe 70 weist im gezeigten Beispiel einen kreisförmigen Boden 71 auf, in dem die Durchgangsöffnung 20 vorgesehen ist. Vorzugsweise kann der Boden 71 einen Kabel-Durchführungs- und Fixierungsstutzen 21 aufweisen, indem die Durchgangsöffnung 20 ausgebildet ist. In dem Kabel-Durchführungs- und Fixierungsstutzen 21 kann eine Feststellschraube 22 eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise im Boden 71 können Aussparungen für optische Signalgeber unterschiedlicher Warnmelder vorgesehen sein.
  • Im dargestellten Beispiel ist eine kreisförmige Aussparung 30 zum Beispiel für einen optischen Signalgeber 136 einer Einrichtung 130 zum Detektieren und Signalisieren von Rauch, kurz Rauchmelder genannt, eine kreisförmige Aussparung 31 für einen optischen Signalgeber einer Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Wärme oder Hitze, kurz Wärmemelder genannt, und eine weitere kreisförmige Aussparung 32 für einen optischen Signalgeber einer Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Kohlenmonoxid, kurz Kohlenmonoxid-Melder genannt, vorgesehen. Als optische Signalgeber können LEDs verwendet werden.
  • Im Boden 71 können Aussparungen mit Testtastern verschiedener Warnmelder vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel eine Aussparung 40 zum Beispiel für einen Testtaster des Rauchmelders 130, eine Aussparung 41 für einen Testtaster eines Wärmemelders und eine Aussparung 42 für einen Testtaster eines Kohlenmonoxid-Melders vorgesehen. Mittels der von außen betätigbaren Testtaster kann die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Warnmelders geprüft werden.
  • Angemerkt sei, dass die Aussparungen 30 bis 32 und 40 bis 42 in einem Bereich des Bodens 71 ausgenommen sind, der zu einem zweiten Aufnahmebereich der Abdeckkappe 70 gehört, der beispielsweise in den 3 und 5 gezeigt und mit den Bezugszeichen 80 bzw. 83 versehen ist. Weiterhin sei angemerkt, dass die Aussparungen 30 bis 32 und 40 bis 42 jeweils durch ein an der Innenseite oder Außenseite der Abdeckkappe 70 montiertes Lochgitter abgedeckt sein können, dessen Lochungen so bemessen sind, dass Kleinstinsekten und Fliegen nicht in den zweiten Aufnahmebereich 83 oder eindringen können.
  • Die Abdeckkappe 70 weist beispielsweise einen kegelstumpfförmige Mantel 72 auf, in dem beispielsweise mehrere Aussparungen 60, vorzugsweise kreisförmige Aussparungen vorgesehen sind, die beispielsweise für Rauch und Kohlenmonoxid, aber nicht für Kleinstinsekten oder Fliegen durchlässig sind. Hierzu können die Aussparungen 60 beispielsweise an der Innenseite des Mantels 72 mit lochgitterartigen Abdeckungen 110 abgedeckt sein, wie dies beispielsweise in Fig. Idargestellt ist. Der Durchmesser der Löcher ist vorzugsweise nicht größer als 1mm. Die Aussparungen 60 können über den gesamten Umfang der Abdeckkappe 70 verteilt sein.
  • In dem beispielhaften kegelstumpfartigen Mantel 72 der Abdeckkappe 70 können beispielsweise Aussparungen 50 bis 52 zur Aufnahme jeweils eines akustischen Signalgebers vorgesehen sein. Die jeweiligen akustischen Signalgeber können zumindest teilweise in die Aussparungen hineinreichen, die wiederum durch Lochgitter abgedeckt sein können, die das Eindringen von Kleinstinsekten und Fliegen verhindern. Die akustischen Signalgeber können als piezoelektrische Elemente ausgebildet sein, die beispielsweise jeweils eine Lautstärke von 85dBA erzeugen können.
  • In dem Leuchtenbaldachin 10 kann eine in 2 gezeigte Trennwand 90 eingesetzt sein, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Trennwand 90 unterteilt die Abdeckkappe 70 in einen ersten Aufnahmebereich 81 und in einen zweiten Aufnahmebereich 80, der im montierten Zustand eine allseitig umwandete Kammer bildet. Die Trennwand 90 kann entsprechend der beispielhaften kegelstumpfförmigen Kontur der Abdeckkappe 70 einen konusförmig verlaufenden Querschnitt aufweisen. Bei der Trennwand kann es sich um eine Lochgitter-Trennwand handeln, deren Löcher einen maximalen Durchmesser von 1mm aufweisen.
  • Wie zum Beispiel in 3 zu sehen, ist die Durchgangsöffnung 20 zum Durchführen eines elektrischen Kabels 100 derart am Boden 71 angeordnet, dass das elektrische Kabel 100 zum größten Teil außerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 81 verläuft.
  • Der erste Aufnahmebereich 81 ist hingegen deckenseitig geöffnet, und bildet einen ausreichend großen Raum, um im montierten Zustand die aus der Decke kommende Stromleitung und die elektrische Anschlussstelle, an der eine Stromleitung mit der Leuchtenzuleitung 100 verbunden wird, zu verdecken. Der erste Aufnahmebereich 81 fungiert somit als herkömmlicher Leuchtenbaldachin.
  • Wie 3 weiter zeigt, kann im zweiten Aufnahmebereich 80 wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation 130 angeordnet sein, die beispielsweise ein Rauchmelder ist.
  • Die Trennwand 90 ist in 2 ohne Leuchtenbaldachin 10 dargestellt. Die Trennwand 90 weist einen ersten Abschnitt 91, der im Wesentlichen parallel zum Boden 71 verläuft, einen zweiten Abschnitt 92, der im Wesentlichen parallel zum Boden 71 verläuft, und einen dritten Abschnitt 93 auf, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden 71 verläuft, wie auch in 3 zu sehen ist. Der erste Abschnitt 91 und der zweite Abschnitt 92 sind an gegenüberliegenden Endflächen des dritten Abschnitts 93 und in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet, so dass, im montierten Zustand, der erste Abschnitt 91 einen kleineren Abstand zum Boden 71 aufweist als der zweite Abschnitt 92. Der erste Abschnitt 91 und der zweite Abschnitt 92 weisen in entgegengesetzte Richtungen, wobei der dritte Abschnitt 93 im Abstand zum Boden 71 angeordnet ist, d.h. den Boden 71 nicht berührt. Die Trennwand 90 weist somit einen im Wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf. In 2 sind ferner der beispielhafte Rauchmelder 130 und das elektrische Kabel 100 gezeigt. Die Trennwand 90 sorgt dafür, dass der zweite Aufnahmebereich 80 durch den Abschnitt 92, einen entsprechenden Abschnitt der Umwandung 72 und den Boden 71 allseitig umschlossen ist und somit teilweise unterhalb des ersten Aufnahmebereichs 81 verläuft. Angemerkt sei noch, dass die Aussparungen 60 der Abdeckkappe 70 allesamt unterhalb des ersten Aufnahmebereichs 80 vorzugsweise am ganzen Umfang angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Abschnitt 91 und/oder der zweite Abschnitt 92 und/oder der dritte Abschnitt 93 der Trennwand 90 einstückig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise kann die Trennwand 90 mit der Abdeckkappe 70 vergossen sein.
  • In dem Leuchtenbaldachin 10 kann auch eine in 4 gezeigte Trennwand 120 eingesetzt sein, wie dies in 5 dargestellt ist. Die Trennwand 120 unterteilt die Abdeckkappe 70 in einen ersten Aufnahmebereich 84, in einen zweiten Aufnahmebereich 83 und in einen dritten Aufnahmebereich 85, wobei der zweite und dritte Aufnahmebereich im montierten Zustand jeweils eine allseitig umwandete Kammer bildet. Die Trennwand 120 kann entsprechend der beispielhaften kegelstumpfförmigen Kontur der Abdeckkappe 70 einen konusförmig verlaufenden Querschnitt aufweisen. Bei der Trennwand kann es sich um eine Lochgitter-Trennwand handeln, deren Löcher einen maximalen Durchmesser von 1mm aufweisen.
  • Wie zum Beispiel in 5 zu sehen, ist die Durchgangsöffnung 20 zum Durchführen eines elektrischen Kabels 101 derart am Boden 71 angeordnet, dass das elektrische Kabel 100 zum größten Teil außerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 83 verläuft.
  • Der erste Aufnahmebereich 84 ist hingegen deckenseitig geöffnet, und bildet einen ausreichend großen Raum, um im montierten Zustand die aus der Decke kommende Stromleitung und die elektrische Anschlussstelle, an der eine Stromleitung mit der Leuchtenzuleitung 101 verbunden wird, zu verdecken. Der erste Aufnahmebereich 81 fungiert somit als herkömmlicher Leuchtenbaldachin.
  • Wie 3 weiter zeigt, kann im zweiten Aufnahmebereich 83 wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation 131 angeordnet sein, die beispielsweise ein Rauchmelder ist.
  • Die Trennwand 120 ist in 4 ohne Leuchtenbaldachin 10 dargestellt. Die Trennwand 120 einen ersten Abschnitt 121, der im Wesentlichen parallel zum Boden 71 verläuft, einen zweiten Abschnitt 122, der im Wesentlichen parallel zum Boden 71 verläuft, und einen dritten Abschnitt 123 auf, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden 71 verläuft und sich bis zum Boden 71 erstreckt. Der erste Abschnitt 121 und der zweite Abschnitt 122 weisen in entgegengesetzte Richtungen und sind in unterschiedlichen Abständen zueinander am dritten Abschnitt 123 angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt 121 einen kleineren Abstand zum Boden 71 aufweist als der zweite Abschnitt 122. Auf diese Weise sorgt die Trennwand 120 dafür, dass der zweite Aufnahmebereich 83 durch den dritten Abschnitt 123, einen entsprechenden Abschnitt der Umwandung 72 und den Boden 71 allseitig umschlossen ist. Der dritte Aufnahmebereich 85 ist vom Boden 71, dem dritten Abschnitt 123 und einen entsprechenden Abschnitt der Umwandung 72 allseitig umschlossen. Angemerkt sei noch, dass die Aussparungen 60 der Abdeckkappe 70 allesamt unterhalb des ersten Aufnahmebereichs 84 vorzugsweise am ganzen Umfang angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Abschnitt 121 und/oder der zweite Abschnitt 122 und/oder der dritte Abschnitt 123 der Trennwand 120 einstückig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise kann die Trennwand 120 mit der Abdeckkappe 70 vergossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchten Baldachin
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Kabel-Durchführungs- und Fixierungsstutzen
    22
    Feststellschraube insbesondere aus Kunststoff
    30
    Aussparung für einen optischen Signalgeber, z. B. LED für einen Rauchmelder
    31
    Aussparung für einen optischen Signalgeber, z. B. LED für einen Wärmemelder
    32
    Aussparung für einen optischen Signalgeber, z. B. LED für einen Kohlenmonoxid-Melder
    40
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen Testtaster des Rauchmelders
    41
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen Testtaster des Wärmemelders
    42
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen Testtaster des Kohlenmonoxid-Melders
    50
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen akustischen Signalgeber des Rauchmelders
    51
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen akustischen Signalgeber des Wärmemelders
    52
    Aussparung, insbesondere kreisförmige Öffnung für einen akustischen Signalgeber des Kohlenmonoxid-Melders
    60
    gasdurchlässige Aussparung
    70
    Abdeckkappe bzw. Baldachingehäuse
    71
    Boden der Abdeckkappe bzw. des Baldachingehäuses
    72
    umlaufende Wandung oder Mantel der Abdeckkappe
    80
    erster Aufnahmebereich
    81
    zweiter Aufnahmebereich
    83
    erster Aufnahmebereich
    84
    zweiter Aufnahmebereich
    85
    dritter Aufnahmebereich
    90
    Trennwand, insbesondere Lochgitter-Trennwand
    91
    erster Trennwandabschnitt, der parallel zum Boden 71 verläuft,
    92
    zweiter Trennwandabschnitt, der parallel zum Boden 71 verläuft,
    93
    dritter Trennwandabschnitt, der senkrecht zum Boden 71 verläuft
    100
    elektrisches Kabel
    101
    elektrisches Kabel
    110
    Lochgitter
    120
    alternative Trennwand, insbesondere Lochgitter-Trennwand
    121
    erster Trennwandabschnitt, der parallel zum Boden 71 verläuft,
    122
    zweiter Trennwandabschnitt, der parallel zum Boden 71 verläuft,
    123
    dritter Trennwandabschnitt, der senkrecht zum Boden 71 verläuft,
    120
    Decke
    130
    Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Rauch, umgangssprachlich kurz Rauchmelder genannt,
    131
    Auswerteeinrichtung des Rauchmelders
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10213425 A1 [0002]
    • DE 202010011744 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Leuchtenbaldachin (10) zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation mit folgenden Merkmalen: - eine Abdeckkappe (70) mit einem Boden (71), in welchem eine Durchgangsöffnung (20) zum Durchführen eines elektrischen Kabels (100) insbesondere für eine Deckenleuchte vorgesehen ist, - eine Trennwand (90), welche die Abdeckkappe (70) in einen ersten und zweiten Aufnahmebereich (80, 81) unterteilt, wobei der zweite Aufnahmebereich (80) eine allseitig umwandete Kammer bildet, und - wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation (130), welche im zweiten Aufnahmebereich (80) der Abdeckkappe (70) angeordnet ist, wobei die Trennwand (90) einen ersten Abschnitt (91), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, einen zweiten Abschnitt (92), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, und einen dritten Abschnitt (93) aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden (71) verläuft, wobei der erste Abschnitt (91) und der zweite Abschnitt (92) an gegenüberliegenden Endflächen des dritten Abschnitts (93) und in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt (91) einen kleineren Abstand zum Boden (71) aufweist als der zweite Abschnitt (92), wobei der erste und zweite Abschnitt (91, 92) in entgegengesetzte Richtungen weisen, und wobei der dritte Abschnitt (93) im Abstand zum Boden (71) angeordnet ist.
  2. Leuchtenbaldachin (10) zum Detektieren und Signalisieren wenigstens einer Gefahrensituation mit folgenden Merkmalen: - eine Abdeckkappe (70) mit einem Boden (71), in welchem eine Durchgangsöffnung (20) zum Durchführen eines elektrischen Kabels (101) insbesondere für eine Deckenleuchte vorgesehen ist, - eine Trennwand (120), welche die Abdeckkappe (70) in einen ersten, zweiten und dritten Aufnahmebereich (83, 84, 85) unterteilt, wobei der zweite Aufnahmebereich (83) und dritte Aufnahmebereich (85) jeweils eine allseitig umwandete Kammer bilden, und - wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren einer Gefahrensituation (131), welche im zweiten Aufnahmebereich (83)der Abdeckkappe (70) angeordnet ist, wobei die Trennwand (120) einen ersten Abschnitt (121), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, einen zweiten Abschnitt (122), der im Wesentlichen parallel zum Boden (71) verläuft, und einen dritten Abschnitt (123) aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Boden (71) verläuft und sich bis zum Boden (71) erstreckt, wobei der erste Abschnitt (121) und der zweite Abschnitt (122) und in entgegengesetzte Richtungen weisen und in unterschiedlichen Abständen zueinander am dritten Abschnitt (123) angeordnet sind, so dass der erste Abschnitt (121) einen kleineren Abstand zum Boden (71) aufweist als der zweite Abschnitt (122).
  3. Leuchtenbaldachin nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite und/oder dritte Abschnitt (91, 92, 93; 12,122, 123) der Trennwand (90; 120) einstückig ausgebildet sind.
  4. Leuchtenbaldachin nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (90, 120) mit der Abdeckkappe (70) vergossen sind.
  5. Leuchtenbaldachin nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Rauch, oder Kohlenmonoxid oder Wärme als erste Gefahrensituation ausgebildet ist.
DE202018105132.6U 2018-09-07 2018-09-07 Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen Active DE202018105132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105132.6U DE202018105132U1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105132.6U DE202018105132U1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105132U1 true DE202018105132U1 (de) 2019-12-10

Family

ID=69226714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105132.6U Active DE202018105132U1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105132U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213425A1 (de) 2002-03-26 2003-10-23 Hartmut Gellert Kombibaldachin
DE202010011744U1 (de) 2010-08-24 2010-12-16 Knecht, Klaus Lampenbaldachin mit integriertem Rauchmelder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213425A1 (de) 2002-03-26 2003-10-23 Hartmut Gellert Kombibaldachin
DE202010011744U1 (de) 2010-08-24 2010-12-16 Knecht, Klaus Lampenbaldachin mit integriertem Rauchmelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504692B1 (de) Verfahren zur branddetektion nach dem streulichtprinzip mit gestaffelter zuschaltung einer weiteren led-einheit zum einstrahlen weiterer lichtimpulse unterschiedlicher wellenlänge und streulichtwinkel sowie derartige streulichtrauchmelder
DE69727879T2 (de) Umgebungsverhältnisdetektor
EP0016351A1 (de) Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
DE102010039230B3 (de) Auswerten von Streulichtsignalen bei einem optischen Gefahrenmelder sowie Ausgeben einer Staub-/Dampf-Warnung oder eines Brandalarms
DE602006000076T2 (de) Feuerfeste Abdeckung für eine Leuchte
DE202019005865U1 (de) Brand- oder Rauchmelder
EP1873449A1 (de) Deckenleuchte
DE4407969A1 (de) Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige
EP0326942A2 (de) Infrarot-Sensor
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE202018105132U1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen
DE19808872A1 (de) Melder
DE102019105997A1 (de) Steckdosenlichtvorrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Kohlenmonoxid
EP1258848A2 (de) Optischer Rauchmelder
EP0234335A2 (de) Leuchte
DE102014106124A1 (de) Gefahrenmelder
DE102018106253B3 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen
DE2829229A1 (de) Ionisationsrauchdetektor
DE102016121369A1 (de) Rauchmesszelle
WO2005051053A2 (de) Brandmelder
DE212016000238U1 (de) Sicherheitsvorrichtung einer Lampe einschließlich Kühlmitteln
DE102019110336A1 (de) Rauchmelder
EP3020031B1 (de) Sicherheitssystem
DE102022116321B3 (de) Rauchmelder
DE3005844A1 (de) Notleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years