DE202018105023U1 - Etikettiermaschine mit perfektioniertem pneumatischem Etikettenabzieher - Google Patents

Etikettiermaschine mit perfektioniertem pneumatischem Etikettenabzieher Download PDF

Info

Publication number
DE202018105023U1
DE202018105023U1 DE202018105023.0U DE202018105023U DE202018105023U1 DE 202018105023 U1 DE202018105023 U1 DE 202018105023U1 DE 202018105023 U DE202018105023 U DE 202018105023U DE 202018105023 U1 DE202018105023 U1 DE 202018105023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
labels
labeling machine
vacuum drum
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105023.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Publication of DE202018105023U1 publication Critical patent/DE202018105023U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/402Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels
    • B65C2009/404Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/402Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels
    • B65C2009/407Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels after labelling

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettiermaschine (1, 1'), die zum Anbringen von Etiketten (2) auf zum Befüllen mit gießfähigen Produkten bestimmten Artikeln (3), insbesondere Flaschen, Behältern oder Ähnlichem, ausgelegt ist; wobei die genannte Etikettiermaschine (1, 1') Folgendes umfasst:
- einen Förderer (4, 18), der zum Befördern einer Vielzahl von den genannten Artikeln (3) entlang einer festgelegten Strecke (P, Q) von einer Eingangsstation (I) zu einer Ausgangsstation (O) ausgelegt ist;
- eine Vakuumtrommel (10) zur Übertragung der genannten Etiketten (2), die um eine Achse (C) drehbar und dazu ausgelegt ist, die genannten Etiketten (2) an einer Aufnahmestation (B) auf einer äußeren Seitenfläche (12) zu erhalten und diese zu einer Anbringungsstation (A) zu befördern, an der die genannten Etiketten (2) dem genannten Förderer (4, 18) zugeführt werden, um auf den entsprechenden Artikeln (3) angebracht zu werden; und
- Entnahmemittel (13), die bezüglich der genannten Vakuumtrommel (10) peripher und bezüglich der Drehrichtung der Vakuumtrommel (10) nach der genannten Anbringungsstation (A) angeordnet sind, die eine Ausschussstation (S) definieren, und die geeignet sind, die auf der genannten äußeren Seitenfläche (12) nach der genannten Anbringungsstation (A) verbleibenden Etiketten (2) zu entnehmen; dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Folgendes umfasst:
- Erfassungsmittel (14), die dazu ausgelegt sind, ein Signal (W) des Vorhandenseins eines Etiketts zu generieren, wenn nach der genannten Anbringungsstation (A) ein Etikett (2) auf der äußeren Seitenfläche (12) der genannten Vakuumtrommel (10) vorhanden ist; und
- Aktivierungsmittel (16) der genannten Entnahmemittel (13), um auf das genannte Signal (W) zu reagieren.

Description

  • ES WIRD AUF DIE IN VERBINDUNG STEHENDE
  • PATENTANMELDUNGEN BEZUG GENOMMEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität des am 6 September 2017 eingereichten italienischen Gebrauchsmusters Nr. 202017000099990, dessen Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Diese Entwicklung bezieht sich auf eine für das Anbringen von Etiketten auf Artikeln, insbesondere Flaschen, Behältern oder Ähnlichem, ausgelegte Etikettiermaschine.
  • Insbesondere bezieht sich diese Entwicklung auf eine Etikettiermaschine mit einem für das Entsorgen von nicht auf den entsprechenden Artikeln angebrachten Etiketten ausgelegten pneumatischen Entnehmer.
  • Es sind allgemein zum Vorbereiten, Befördern und Anbringen von Etiketten auf zum Befüllen mit gießfähigen Produkten bestimmten Artikeln, insbesondere Flaschen, Behältern und Ähnlichem, verwendete Etikettiermaschine bekannt.
  • Besonders verbreitet ist die Verwendung von als „glued labels“ bekannten aufgeklebten Etiketten, die von einem auf eine oder mehrere Spulen gewickelten Streifen Etikettiermaterial stammen. Dieser Streifen wird dann in gleiche Abschnitte zugeschnitten, auf die der Klebstoff aufgebracht wird. Der Klebstoff wird mittels Klebevorrichtungen, zum Beispiel Walzen, Sprüh- oder Einspritzsystemen oder Ähnlichem, aufgebracht. Die so erzielten Etiketten werden dann auf die äußere Seitenfläche der jeweiligen Artikel übertragen und dort verklebt.
  • Eine weitere besonders verbreitete Art der Etikettierung sieht die Herstellung von als „sleeve labels“ bekannten schlauchförmigen Etiketten aus einem auf eine oder mehrere Spulen gewickelten Streifen Warmschrumpffolie vor. Diese schlauchförmigen Etiketten werden mit einem gewissen Spiel auf die jeweiligen Artikel geschoben und dann in einem Ofen erwärmt, um ihr Schrumpfen und ihre perfekte Haftung an den Seitenflächen der Artikel zu erzielen. Diese Etikettenart sieht keine Verwendung von Klebstoff vor.
  • Ungeachtet des verwendeten Etikettentyps umfasst eine Etikettiermaschine normalerweise:
    • - ein um eine Vertikalachse drehbares Karussell, das darauf ausgelegt ist, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Artikeln entlang einer horizontalen Strecke in Form eines Kreisbogens zu befördern;
    • - eine Eingangsstation zur Zuführung der zu etikettierenden Artikel an das Karussell;
    • - eine Ausgangsstation, die die vom Karussell etikettierten Artikel aufnimmt; und
    • - ein relativ zu dem Karussell peripher angeordnetes, für die Zuführung einer Vielzahl von Etiketten an das Karussell an einer Anbringungsstation zum Anbringen dieser Etiketten auf den entsprechenden Artikeln ausgelegtes Etikettiermodul.
  • Das Etikettiermodul umfasst:
    • - eine Welle, die darauf ausgelegt ist, eine Rolle, von der ein Streifen Etikettiermaterial abgewickelt wird, drehbar zu tragen;
    • - eine Vielzahl von Abwickelrollen, die den von der Spule abgewickelten Streifen tragen und entlang einer Zuführungsstrecke führen;
    • - ein Messer, das darauf ausgelegt ist, eine Folge von Einzeletiketten von dem Etikettiermaterialstreifen abzuschneiden; und
    • - eine Vakuumtrommel zum Befördern der Etiketten, die darauf ausgelegt ist, jedes zuvor zugeschnittene Etikett aufzunehmen und weiter zu befördern und dieses Etikett dem Karussell an der Anbringungsstation zuzuführen.
  • Im Fall von Etiketten, die die Verwendung von Klebstoff vorsehen, umfasst das Etikettiermodul außerdem mindestens eine im Wesentlichen tangential zur Vakuumtrommel angeordnete Kleberolle, um mindestens die Enden jedes einzelnen Etiketts mit Klebstoff zu versehen.
  • Im Fall von Etiketten des Typs „sleeve“ werden diese wie ein Schlauch um die von dem Karussell beförderten entsprechenden Formzapfen gewickelt, auf denen sich oben die zu etikettierenden Artikel befinden. Die Etiketten werden dann auf den sich überlagernden Enden verschweißt. Nun werden die Zapfen in das Innere der Karussellbasis zurückgezogen, um das Einsetzen der Artikel mit Spiel in die entsprechenden schlauchförmigen Etiketten zu gestatten. Anschließend werden die Artikel mit den „losen“ Etiketten zum Wärmeofen befördert, um das Warmschrumpfen der Etiketten und das perfekte Anhaften Letzterer auf den Artikeln zu erzielen.
  • Die Trommel weist normalerweise eine zylindrische oder ringförmige gelappte Form auf und ist im Verhältnis zu ihrer Achse drehbar auf einem ortsfesten Verteilerelement des Etikettiermoduls montiert.
  • Im Einzelnen ist die Trommel darauf ausgelegt, die Etiketten auf einer Aufnahmestation zu erhalten und nach einer Drehung um einen bestimmten Winkel um die eigene Achse diese Etiketten an die Anbringungsstation abzugeben, so dass diese auf den entsprechenden Artikeln oder den Formzapfen angebracht werden.
  • Das ortsfeste Verteilerelement umfasst erste, an eine Vakuumquelle (oder Absaugung) angeschlossene Leitungen für den Luftdurchsatz. Die Trommel ist ihrerseits mit zweiten Leitungen für den Luftdurchsatz versehen, die darauf ausgelegt sind, mit den ersten Leitungen auf bestimmten Winkelpositionen der Trommel abhängig von der Drehung Letzterer um ihre eigene Achse verbunden zu werden. Diese zweiten Leitungen enden in einer Vielzahl entsprechender Öffnungen geformt über und oberhalb einer äußeren Seitenfläche, die geeignet ist, die Etiketten aufzunehmen und zu tragen.
  • Praktisch werden die Öffnungen abhängig von der von der Trommel um ihre Achse eingenommenen Winkelposition im Verhältnis zu dem Verteilerelement miteinander über die ersten und die zweiten Leitungen mit der Vakuumquelle verbunden. Wenn dies geschieht, wird eine Saugkraft auf der äußeren Seitenfläche der Trommel erzeugt, die in der Lage ist, jedes Etikett zu tragen und zurückzuhalten, wenn es von der Empfangsstation zur Anbringungsstation befördert wird.
  • Im Bereich der Etikettiermaschinen des oben genannten Typs ist die Möglichkeit bekannt, dass ein Etikett nicht auf dem jeweiligen Artikel angebracht wird. Dies kann hauptsächlich aus zwei Gründen eintreten:
    • - der Artikel befindet sich auf dem Karussell nicht in der Position, in der er sich unter normalen Betriebsbedingungen befinden sollte; oder
    • - der Artikel befindet sich auf dem Karussell, doch das Etikett wird aufgrund von mit dem Artikel oder dem Etikett verbundenen Problemen nicht angebracht, zum Beispiel weil Letzteres auch nach dem Nachlassen der Saugkraft erzeugt von dem Vakuum an der Seitenfläche der Trommel haften bleibt.
  • Der Patentantrag Nr. EP2832652 auf den Namen der Antragstellerin beschreibt eine Etikettiermaschine des oben genannten Typs, die Vorrichtungen zum Entsorgen oder Beseitigen der Etiketten umfasst, die aufgrund der Abwesenheit der Artikel, die sie erhalten sollten, auf dem Karussell nicht angebracht werden können.
  • Diese Vorrichtungen zum Entsorgen umfassen im Wesentlichen einen nach der Anbringungsstation neben der Trommel angeordneten pneumatischen Entnehmer an einer Ausschussstation.
  • Die Vorrichtungen zum Entsorgen umfassen außerdem für das Erfassen des eventuellen Fehlens der Artikel auf dem Karussell im Verhältnis zu der Position, in der diese sich unter normalen Betriebsbedingungen befinden sollten, ausgelegte Sensoren.
  • Nach dem Erfassen des Fehlens eines Artikels wird das ortsfeste Verteilerelement von einer ersten Arbeitskonfiguration, in der die Verbindung zwischen den ersten Leitungen und der Vakuumquelle entlang eines ersten, dem Winkelabstand zwischen der Aufnahmestation und der Anbringungsstation im Verhältnis zur Trommelachse entsprechenden Bogens erfolgt, in eine zweite Arbeitskonfiguration, in der die Verbindung zwischen den ersten Leitungen und der Vakuumquelle entlang eines zweiten, dem Winkelabstand zwischen der Aufnahmestation und der Ausschussstation entsprechenden Bogens entspricht, umgeschaltet. In dieser zweiten Arbeitskonfiguration wird der pneumatische Abzieher aktiviert und das auf der Trommel verbliebene Etikett wird so von der äußeren Seitenfläche des Letzteren abgesaugt, um entsorgt zu werden.
  • Insbesondere wird das Etikett über eine Eingangsmündung des pneumatischen Abziehers auf der genannten Ausschussstation angesaugt.
  • Die beschriebene Lösung gestattet, auch wenn sie funktionell geeignet und wirksam ist, jedoch die Ansaugung und das Entsorgen der Etiketten nicht, die in jedem Fall auf der Vakuumtrommel verbleiben, wenn die Artikel, die diese erhalten sollen, auf dem Karussell vorhanden sind. Diese Situation kann zum Beispiel eintreten, weil das Etikett, wegen der Klebstoffreste auf der Trommel oder weil die auf der Trommel verbliebene Tinte der Etiketten langfristig eine Haftwirkung erzeugt, auf eine beliebige Art und Weise an der äußeren Seitenfläche" der Vakuumtrommel kleben bleibt".
  • In dieser Situation aktivieren die Sensoren den pneumatischen Abzieher nicht, da keinerlei fehlende Artikel auf dem Karussell erfasst werden.
  • Folglich verbleibt das nicht angebrachte Etikett auf der Trommel und die gesamte Etikettiermaschine muss gestoppt werden, um es zu entfernen und die Trommel wieder zu reinigen.
  • Dies bringt Produktionsstillstände mit erheblichen Zeitverlusten und möglichem Ausschuss an Artikeln und Etiketten mit sich, die ursprünglich nicht beeinträchtigt waren.
  • Aufgabe dieser Entwicklung ist es, eine mit einem pneumatischen Entnehmer ausgestattete Etikettiermaschine zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, dem oben ausgeführten und mit den Etikettiermaschinen bekannten Typs verbundenen Problem abzuhelfen.
  • Nach der Entwicklung wird dieses Ziel von einer wie in Anspruch 1 definierten Etikettiermaschine gelöst.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen dieser Entwicklung werden im Anschluss beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit und mit Bezug auf die Zeichnungen in der Anlage beschrieben, bei denen:
    • - die 1 bis 4 in einer schematischen und vereinfachten Ansicht von oben eine nach dieser Entwicklung realisierte Etikettiermaschine während unterschiedlicher Betriebsbedingungen darstellen;
    • - die 5 perspektivisch und in vergrößertem Maßstab ein Detail der Etikettiermaschine der 1 bis 4 darstellt; und
    • - 6 in einer schematischen und vereinfachten Ansicht von oben eine nach einer alternativen Ausführungsform dieser Entwicklung realisierte Etikettiermaschine darstellt.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 wird eine zum Anbringen von Etiketten 2 auf zum Befüllen mit gießfähigen Produkten bestimmten Artikeln 3, insbesondere Flaschen, Behältern oder Ähnlichem, ausgelegte Etikettiermaschine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den von der Maschine 1 angebrachten Etiketten 2 um solche des als „glued labels“ bekannten Typs, d. h., Abschnitte von Etikettiermaterial mit einer bestimmten Länge, die aus einem um eine oder mehrere Spulen (nicht dargestellt) aufgewickelten Streifen 6 Etikettiermaterial zugeschnitten und mit Klebstoff versehen werden. Diese Etiketten 2 werden anschließend auf die Außenfläche der jeweiligen Artikel 3 übertragen und auf dieser angebracht.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform könnte die Etikettiermaschine auch mit Etiketten des im Allgemeinen als „sleeve labels“ bekannten Typs bzw. schlauchförmigen Etiketten aus einem auf eine oder mehrere Spulen (nicht dargestellt) gewickelten Streifen Warmschrumpffolie betrieben werden. Diese schlauchförmigen Etiketten werden mit einem gewissen Spiel auf die jeweiligen Artikel geschoben und dann in einem Ofen erwärmt, um ihr Schrumpfen und ihre perfekte Haftung an den Seitenflächen der Artikel zu erzielen.
  • Die Maschine 1 umfasst im Wesentlichen:
    • - ein um eine Vertikalachse Z drehbares Karussell 4, das darauf ausgelegt ist, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Artikeln 3 entlang einer horizontalen Strecke P in Form eines Kreisbogens zu befördern;
    • - eine Eingangsstation I, über die die Artikel 3 dem Karussell 4 zugeführt werden;
    • - eine Ausgangsstation O, die die etikettierten Artikel 3 vom Karussell 4 erhält; und
    • - ein im Verhältnis zum Karussell 4 peripher angeordnetes und zum Zuführen einer Vielzahl von Etiketten 2 zum Karussell 4 und Anbringen derselben auf den jeweiligen Artikeln 3 ausgelegtes Etikettiermodul 5 (partiell und schematisch dargestellt) auf einer Anbringungsstation A.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 5 umfasst das Etikettiermodul 5 außerdem:
    • - mindestens eine Welle (nicht dargestellt), die darauf ausgelegt ist, mindestens eine Spule (nicht dargestellt) drehbar zu tragen, von der ein Streifen 6 Etikettiermaterial abgewickelt wird;
    • - eine Vielzahl von Abwickelrollen 7 (von denen nur eine in den 1 bis 4 dargestellt ist), die den von der Spule abgewickelten Streifen 6 tragen und entlang der Zuführungsstrecke führen;
    • - eine Schneidvorrichtung, zum Beispiel ein Messer 8, die darauf ausgelegt ist, eine Folge von Einzeletiketten 2 von dem Streifen 6 Etikettiermaterial abzuschneiden;
    • - mindestens eine Kleberolle 9, die geeignet ist, jedes Einzeletikett 2 mit Klebstoff zu versehen; und
    • - eine Vakuumtrommel 10 zum Befördern der Etiketten 2, die darauf ausgelegt ist, jedes zuvor von dem Streifen 6 abgeschnittene Etikett 2 aufzunehmen und zu befördern und dieses Etikett 2 auf dem entsprechenden Artikel 3 anzubringen.
  • Vorzugsweise ist die Vakuumtrommel 10 ringförmig und im Verhältnis zu ihrer Achse C drehbar auf einem schematisch dargestellten ortsfesten Verteilerelement 11 montiert.
  • Im Einzelnen ist die Vakuumtrommel 10 darauf ausgelegt, die Etiketten 2 auf einer Aufnahmestation B zu erhalten und nach einer Drehung in einem bestimmten Winkel um die eigene Achse C diese Etiketten 2 auf der Anbringungsstation A abzugeben, so dass diese auf den entsprechenden Artikeln 3 gemäß einer bekannten und nicht im Detail beschriebenen Art und Weise angebracht werden.
  • Das Verteilerelement 11 umfasst erste Leitungen (nicht im Einzelnen dargestellt) für den Luftdurchsatz, die an eine Vakuumquelle angeschlossen sind, zum Beispiel eine Vakuumansaugung (nicht im Einzelnen dargestellt). Die Vakuumtrommel 10 ist ihrerseits mit zweiten Leitungen (die ebenfalls nicht im Einzelnen dargestellt sind) für den Luftdurchsatz ausgestattet, die für die Verbindung mit den ersten Leitungen des Verteilerelements 11 auf bestimmten Winkelpositionen ausgelegt sind, die die Vakuumtrommel 10 abhängig von der Drehung um die Achse C im Verhältnis zum Verteilerelement 11 einnimmt.
  • Die zweiten Leitungen enden in einer Vielzahl entsprechender (in den Figuren in der Anlage nicht erkennbarer) über und oberhalb einer äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10, die geeignet ist, die Etiketten 2 aufzunehmen und zu tragen, geformter Öffnungen.
  • Praktisch werden die Öffnungen abhängig von der von der Vakuumtrommel 10 um die Achse C eingenommenen Winkelposition im Verhältnis zum Verteilerelement 11 miteinander über die ersten und die zweiten Leitungen mit der Vakuumquelle verbunden. Wenn dies geschieht, wird eine Saugkraft auf der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 erzeugt, die so in der Lage ist, jedes Etikett 2 durch Saugkraft zu tragen und zurückzuhalten, wenn es von der Aufnahmestation B zur Anbringungsstation A befördert wird.
  • Die Maschine 1 umfasst außerdem im Verhältnis zu der Vakuumtrommel 10 peripher angeordnete Abzieh-/Beseitigungselemente auf einer Ausschussstation S, vorzugsweise einen pneumatischen Entnehmer 13.
  • Diese Ausschussstation S ist ihrerseits nach der Anbringungsstation A und vor der Aufnahmestation B entsprechend der Drehrichtung der Vakuumtrommel 10 angeordnet.
  • Insbesondere ist der Entnehmer 13 rohrförmig und darauf ausgelegt, durch Ansaugung die Etiketten 2 abzuziehen und zu entsorgen, die, sollten bestimmte anormale Betriebsbedingungen eintreten, auf der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 nach der Anbringungsstation A verbleiben.
  • In anderen Worten ist der Entnehmer 13 in dieser Situation geeignet, zum Beispiel durch Venturi-Wirkung, die oben genannten Etiketten 2 anzusaugen, die, da sie nicht auf den entsprechenden Artikeln 3 angebracht werden, auf der Vakuumtrommel 10 verbleiben, nachdem sie die Anbringungsstation A durchlaufen haben, und die daher Probleme bei der Produktion verursachen könnten, zum Beispiel, indem sie andere, danach auf die Vakuumtrommel 10 übertragene Etiketten 2 behindern.
  • Die anormalen Bedingungen, auf die sich bezogen wird, können zum Beispiel eintreten, sollten Rückstände des Klebstoffs auf der Vakuumtrommel 10 eine Haftwirkung auf den Etiketten 2 verursachen, so dass Letztere die Vakuumtrommel 10 trotz der Unterbrechung des Vakuums auf der Anbringungsstation A nicht verlassen können. Eine ähnliche Haftwirkung könnte auch durch die Farbstoffrückstände der Etiketten 2 erzeugt werden, die sich nach und nach auf der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 ansammeln.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Maschine 1 zwischen der Anbringungsstation A und der Ausschussstation S angeordnete Erfassungsmittel 14, die für die Erzeugung eines Signals W des Vorhandenseins von Etiketten ausgelegt sind, wenn ein Etikett 2 sich nach der Anbringungsstation A auf der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 befindet, und Aktivierungselemente 16 des pneumatischen Stellantriebs 13 als Reaktion auf das Signal W.
  • In dieser bevorzugten und nicht einschränkenden Ausführungsform umfassen die Erfassungsmittel 14 einen optischen Sensor oder eine Fotozelle 14a, der/die im Verhältnis zur Vakuumtrommel 10 nach der Anbringungsstation A und vor der Ausschussstation S angeordnet ist; die Aktivierungsvorrichtungen 16 umfassen vorzugsweise einen Versorgungskreis 17 eines Luftstroms vom Inneren des Entnehmers 13, der durch Venturi-Effekt eine Ansaugung auf einer Mündung 13a des Entnehmers 13 erzeugt, Ventilmittel 15, zum Beispiel ein Magnetventil 15a zum wahlweisen Öffnen/Schließen der Hydraulikverbindung zwischen dem Versorgungskreis 17 und dem Entnehmer 13 und ein Steuergerät 20 zur Steuerung des Öffnens des Magnetventils 15a als Antwort auf das von den Erfassungsmitteln 14 erzeugte Signal W.
  • Nach der bevorzugten, in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist das Magnetventil 15a in der Nähe der Ausschussstation S bzw. der Ansaugmündung 13a des Entnehmers 13 angeordnet; auf diese Weise kann die Aktivierung des Luftstroms im Inneren des Entnehmers 13 mit größerer Schnelligkeit gesteuert werden.
  • Die Funktionsweise der Etikettiermaschine 1 nach dieser Entwicklung wird mit besonderem Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Insbesondere zeigen die 1 bis 4 die Funktionsweise der Maschine 1 während der vier nachfolgenden Schritte.
  • Im Einzelnen zeigt 1 ein Etikett 2 während der Übertragung von der Vakuumtrommel 10 auf einen vom Karussell 4 beförderten entsprechenden Artikel 3, ein weiteres bereits mit Hilfe der Abwickelrolle 7 auf die äußere Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 übertragenes Etikett 2, die beide in Richtung der Anbringungsstation A befördert werden, und ein weiteres Etikett 2, das von dem von der Rolle 7 abgewickelten Streifen 6 mit dem Messer 8 abgeschnitten werden soll.
  • Die 2 zeigt, dass das Etikett 2 nach dem von dem Karussell 4 zugeführten Etikett aufgrund anormaler Betriebsbedingungen nicht auf den entsprechenden Artikel 3 angebracht wurde. Dieses Etikett 2 wird daher von der Vakuumtrommel 10 in Drehung versetzt und über die Anbringungsstation A hinausbefördert. Sein Vorhandensein wird dann von dem optischen Sensor 14 erfasst, der ein Signal W für das Vorhandensein des Etiketts 2 an das Steuergerät 20 sendet, das das Öffnen des Magnetventils 15a steuert.
  • Auf diese Weise wird ein Luftstrom von dem Kreis 17 in das Innere des Entnehmers 13 geleitet. Dieser Strom erzeugt auf der Mündung 13a des Entnehmers 13 eine Saugkraft durch Venturi-Effekt, die in der Lage ist, das nach der Anbringungsstation A auf der Vakuumtrommel 10 verbliebene Etikett 2 anzusaugen.
  • Die 3 zeigt genau, dass das oben genannte Etikett 2, das die Anbringungsstation A hinter sich gelassen hat, von der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 über den Entnehmer 13 angesaugt wird. In der Zwischenzeit wird das weitere Etikett 2, das auf die Vakuumtrommel 10 übertragen wurde, gemäß dem normalen Betrieb der Maschine 1 auf dem entsprechenden Artikel 3 angebracht.
  • In dem in 4 dargestellten Augenblick ist zu erkennen, dass nach dem Entsorgen des nicht angebrachten Etiketts 2 die nachfolgenden Etiketten 2 ganz normal auf den entsprechenden Artikeln 3 angebracht werden.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Etikettiermaschine nach den Vorgaben dieser Entwicklung, die in ihrer Gesamtheit mit 1' bezeichnet wird. Es wird darauf hingewiesen, dass im Anschluss die gleichen Bezugsnummern zur Bezeichnung der Teile der Maschine 1' verwendet werden, die den bereits mit Bezug auf die Maschine 1 beschriebenen entsprechen oder gleichwertig sind.
  • Insbesondere werden die Artikel 3 in diesem Fall von einem linearen Förderer 18 des Typs mit Band befördert, der sie nacheinander entlang einer geradlinigen horizontalen Strecke transportiert.
  • Die Maschine 1' weist die gleichen Betriebsbedingungen wie die Maschine 1 auf und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Aus einer Untersuchung der Eigenschaften der Etikettiermaschinen 1, 1' nach dieser Erfindung gehen die Vorteile, die diese zu erzielen gestattet, eindeutig hervor.
  • Insbesondere wird in jedem Fall, in dem ein Etikett 2 nach dem Durchlaufen der Anbringungsstation A auf der äußeren Seitenfläche 12 der Vakuumtrommel 10 verbleibt, dieses Etikett 2 schnell von dem Entnehmer 13 angesaugt, ohne dass die Maschine 1, 1' angehalten werden muss, so dass sich daraus ergebende Zeitverluste und Ausschussteile zahlreicher Artikel 3 vermieden werden, zum Beispiel Flaschen oder Vorläufern derselben wie zum Beispiel einem Blasformverfahren unterzogene Vorformlinge zum Formen von Flaschen.
  • Außerdem können durch Aufzeichnung des Verlaufs der Erfassungen des optischen Sensors 14 im Laufe der Zeit in einer Datenbank Probleme vor der Produktion nachverfolgt und festgestellt werden, zum Beispiel in Bezug auf das Etikettiermaterial oder die Artikel 3.
  • Schließlich unterstützt der Einsatz eines Systems, das die Aktivierung/Deaktivierung des Entnehmers 13 steuert, die Energieeinsparung und damit die Kosteneindämmung im Vergleich zu dem Fall, in dem dieser Entnehmer 13 ununterbrochen in Betrieb ist.
  • Und schließlich erweist es sich als offensichtlich, dass an den hier beschriebenen Maschinen 1, 1' Änderungen vorgenommen werden können und Varianten derselben möglich sind, ohne dass damit der von den Ansprüchen definierte Schutzrahmen verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2832652 [0016]

Claims (9)

  1. Etikettiermaschine (1, 1'), die zum Anbringen von Etiketten (2) auf zum Befüllen mit gießfähigen Produkten bestimmten Artikeln (3), insbesondere Flaschen, Behältern oder Ähnlichem, ausgelegt ist; wobei die genannte Etikettiermaschine (1, 1') Folgendes umfasst: - einen Förderer (4, 18), der zum Befördern einer Vielzahl von den genannten Artikeln (3) entlang einer festgelegten Strecke (P, Q) von einer Eingangsstation (I) zu einer Ausgangsstation (O) ausgelegt ist; - eine Vakuumtrommel (10) zur Übertragung der genannten Etiketten (2), die um eine Achse (C) drehbar und dazu ausgelegt ist, die genannten Etiketten (2) an einer Aufnahmestation (B) auf einer äußeren Seitenfläche (12) zu erhalten und diese zu einer Anbringungsstation (A) zu befördern, an der die genannten Etiketten (2) dem genannten Förderer (4, 18) zugeführt werden, um auf den entsprechenden Artikeln (3) angebracht zu werden; und - Entnahmemittel (13), die bezüglich der genannten Vakuumtrommel (10) peripher und bezüglich der Drehrichtung der Vakuumtrommel (10) nach der genannten Anbringungsstation (A) angeordnet sind, die eine Ausschussstation (S) definieren, und die geeignet sind, die auf der genannten äußeren Seitenfläche (12) nach der genannten Anbringungsstation (A) verbleibenden Etiketten (2) zu entnehmen; dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Folgendes umfasst: - Erfassungsmittel (14), die dazu ausgelegt sind, ein Signal (W) des Vorhandenseins eines Etiketts zu generieren, wenn nach der genannten Anbringungsstation (A) ein Etikett (2) auf der äußeren Seitenfläche (12) der genannten Vakuumtrommel (10) vorhanden ist; und - Aktivierungsmittel (16) der genannten Entnahmemittel (13), um auf das genannte Signal (W) zu reagieren.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, bei der die genannten Erfassungsmittel (14) peripher in Bezug auf die genannte Vakuumtrommel (10) und in Bezug auf die Drehrichtung der Vakuumtrommel (10) nach der genannten Anbringungsstation (A) und vor der genannten Ausschussstation (S) angeordnet sind.
  3. Etikettiermaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der die genannten Erfassungsmittel (14) einen optischen Sensor oder eine Fotozelle (14a) mit Auslegung zur Erfassung des Vorhandenseins der genannten Etiketten (2) auf der genannten äußeren Seitenfläche (12) nach der genannten Anbringungsstation (A) umfassen.
  4. Etikettiermaschine nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, bei der die genannten Entnahmemittel einen für das Abziehen der genannten Etiketten (2) mittels Ansaugung, wenn diese nach der genannten Anbringungsstation (A) an der genannten äußeren Seitenfläche (12) der genannten Vakuumtrommel (10) verbleiben, ausgelegten rohrförmigen pneumatischen Abzieher (13) umfassen.
  5. Etikettiermaschine nach Anspruch 4, bei der die genannten Aktivierungselemente (16) Folgendes umfassen: - einen Luftkreis (17) zum Einleiten eines Luftstroms in das Innere des genannten Abziehers (13), der geeignet ist, eine Saugkraft auf einer Mündung (13a) des Abziehers (13) zu erzeugen; - Ventilmittel (15) zum wahlweisen Öffnen/Schließen der fluidischen Verbindung zwischen dem genannten Luftkreis (17) und dem genannten Abzieher (13); und - ein Steuergerät (20) zum Steuern des Öffnens der genannten Ventilmittel (15) als Antwort auf das von den genannten Erfassungsmitteln (14) generierte genannte Signal (W) .
  6. Etikettiermaschine nach Anspruch 5, bei der die genannten Ventilmittel (15) in der Nähe der genannten Ausschussstation (S) angeordnet sind.
  7. Etikettiermaschine nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Abziehen der genannten Etiketten (2) während der Produktionsphase der genannten Etikettiermaschine (1, 1') erfolgt.
  8. Etikettiermaschine nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, bei der es sich bei dem genannten Förderer um ein Karussell (4) handelt.
  9. Etikettiermaschine nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, bei der es sich bei dem genannten Förderer um einen linearen Förderer (18) handelt.
DE202018105023.0U 2017-09-06 2018-09-04 Etikettiermaschine mit perfektioniertem pneumatischem Etikettenabzieher Active DE202018105023U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201700099990 2017-09-06
IT202017000099990 2017-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105023U1 true DE202018105023U1 (de) 2018-10-23

Family

ID=64109610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105023.0U Active DE202018105023U1 (de) 2017-09-06 2018-09-04 Etikettiermaschine mit perfektioniertem pneumatischem Etikettenabzieher

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209275063U (de)
DE (1) DE202018105023U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107275U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-20 Krones Ag Etikettiervorrichtung für Behälter
EP3647212A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Sidel Participations Etikettiermaschine und verfahren zur handhabung eines bahnförmigen etikettenmaterials in einem automatisierten etikettierprozess
EP3822186A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Sidel Participations Etikettiermaschine und verfahren zum anbringen unterschiedlicher typen oder formate von etiketten auf gegenstände
CN115285484A (zh) * 2022-08-25 2022-11-04 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板防伪芯片安装装置
IT202100011912A1 (it) * 2021-05-10 2022-11-10 Sidel Participations Sas Macchina di etichettaggio e metodo per applicare etichette su recipienti
WO2023156167A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 P.E. Labellers S.P.A. Labeling machine with detection means for presence or absence of labels on a work drum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832652A1 (de) 2013-08-02 2015-02-04 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Verfahren zur Handhabung eines bahnförmigen Etikettiermaterials in einem automatisierten Etikettierprozess, Etikettiermaschinenvakuumtrommel und Etikettiermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832652A1 (de) 2013-08-02 2015-02-04 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Verfahren zur Handhabung eines bahnförmigen Etikettiermaterials in einem automatisierten Etikettierprozess, Etikettiermaschinenvakuumtrommel und Etikettiermaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3647212A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Sidel Participations Etikettiermaschine und verfahren zur handhabung eines bahnförmigen etikettenmaterials in einem automatisierten etikettierprozess
WO2020088919A1 (en) * 2018-10-30 2020-05-07 Sidel Participations Labelling machine and method for handling a web-like labelling material in an automated labelling process
CN112930305A (zh) * 2018-10-30 2021-06-08 西得乐公司 贴标机和在自动贴标过程中处理卷材状贴标材料的方法
US11524810B2 (en) 2018-10-30 2022-12-13 Sidel Participations Labelling machine and method for handling a web-like labelling material in an automated labelling process
DE202018107275U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-20 Krones Ag Etikettiervorrichtung für Behälter
WO2020126163A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Krones Ag Etikettiervorrichtung für behälter
DE102019203418A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Krones Ag Etikettiervorrichtung für Behälter
EP3822186A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Sidel Participations Etikettiermaschine und verfahren zum anbringen unterschiedlicher typen oder formate von etiketten auf gegenstände
IT202100011912A1 (it) * 2021-05-10 2022-11-10 Sidel Participations Sas Macchina di etichettaggio e metodo per applicare etichette su recipienti
WO2023156167A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 P.E. Labellers S.P.A. Labeling machine with detection means for presence or absence of labels on a work drum
CN115285484A (zh) * 2022-08-25 2022-11-04 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板防伪芯片安装装置
CN115285484B (zh) * 2022-08-25 2023-12-12 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板防伪芯片安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN209275063U (zh) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105023U1 (de) Etikettiermaschine mit perfektioniertem pneumatischem Etikettenabzieher
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
DE3026995C2 (de)
DE60208519T2 (de) Einheit zum Aufbringen von Materialstreifen auf Schachteln in einer Verpackungsmaschine
EP2295326B1 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
EP0638499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
CH661713A5 (de) Transportsystem fuer unterschiedliche kopsarten.
DE3426655C2 (de)
CH651517A5 (de) Etikettiermaschine.
EP3212552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen gewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3212553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
DE102012200826A1 (de) Etikettieraggregat
EP2974972A1 (de) Querbahnetikettierer
EP2347884A2 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffflaschen in einer Blasform, insbesondere in einer Rotationsmaschine
DE69819745T2 (de) Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm
DE202020101140U1 (de) Mit einem verbesserten Einstellsystem ausgestattete Etikettiereinheit
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DE4234344A1 (de) Vorrichtung fuer eine produktionsmaschine zum wechseln von rollen bahnfoermigen materials
DE102010023431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Etiketten
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
DE102014222166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
EP0441365B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung
DE3152881A1 (de) Verfahren zur codierung von gegenstaenden mittels codierten etikettes
EP0872436A1 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung
EP1110898A2 (de) Schnittstelle im Transportsystem einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years