DE202018103004U1 - Leitfähiges System - Google Patents

Leitfähiges System Download PDF

Info

Publication number
DE202018103004U1
DE202018103004U1 DE202018103004.3U DE202018103004U DE202018103004U1 DE 202018103004 U1 DE202018103004 U1 DE 202018103004U1 DE 202018103004 U DE202018103004 U DE 202018103004U DE 202018103004 U1 DE202018103004 U1 DE 202018103004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
recess
air
conductor
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103004.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018103004U1 publication Critical patent/DE202018103004U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/744Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/746Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzbaugruppe, die Folgendes umfasst:einen Sitz, der ein Sitzpolster und eine Sitzfläche beinhaltet;eine Aussparung, die in dem Polster definiert ist, das sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstreckt;einen verlängerten Träger, der zwischen der Aussparung und der Sitzfläche angeordnet ist, wobei der verlängerte Träger eine Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen beinhaltet, die eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweisen, die dazu konfiguriert sind, die Temperatur zu ändern, wenn eine Spannung an die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen angelegt wird;einen oberen Leiter, der eine obere Fläche und eine untere Fläche umfasst;einen unteren Leiter, der eine obere Fläche und eine untere Fläche umfasst; undeinen Luftbeweger, der in Fluidkommunikation mit der Aussparung steht und dazu konfiguriert ist, Luft durch die Aussparung zu bewegen,wobei der obere Leiter, die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen, der untere Leiter und die Luft in der Aussparung in thermischer Kommunikation stehen, um Wärme von der Sitzfläche weg zu übertragen oder um Wärme zu der Sitzfläche hin zu übertragen.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Fahrzeugsitzbaugruppe und insbesondere eine Fahrzeugsitzbaugruppe, die einen klimatisierten Sitz aufweist, der wärmeleitfähiges Band verwendet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Komfort von Fahrzeugsitzen hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, da Fahrgäste längere Reisen unternehmen. Das Bereitstellen von Kühlung und Heizung im Sitz kann den Komfort von Fahrgästen erhöhen.
  • Es sind vielfältige Fahrzeugsitzbaugruppen bekannt, die den Insassen Kühlung und Heizung bereitstellen. Aktuelle Lösungen zum Bereitstellen von gekühlten und beheizten Flächen können jedoch oftmals zu dick sein, um mit den Konturen der Substrate, für die sie vorgesehen sind, übereinzustimmen. Ferner können aktuelle Lösungen zum Bereitstellen von gekühlten oder beheizten Flächen ausgedehnte Zeiträume benötigen, um eine vom Insassen wahrnehmbare Temperaturänderung zu erreichen.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen Sitz, einschließlich eines Polsters und einer Sitzfläche, und eine Aussparung, die in dem Polster definiert ist, die sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstreckt. Die Fahrzeugsitzbaugruppe beinhaltet ferner einen verlängerten Träger, der zwischen der Aussparung und der Sitzfläche angeordnet ist. Der verlängerte Träger beinhaltet eine Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen, die eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweisen, die dazu konfiguriert sind, die Temperatur zu ändern, wenn eine Spannung an die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen angelegt wird. Ein oberer Leiter umfasst eine obere Fläche und eine untere Fläche. Ein unterer Leiter umfasst eine obere Fläche und eine untere Fläche. Ein Luftbeweger steht in Fluidkommunikation mit der Aussparung und ist dazu konfiguriert, Luft durch die Aussparung zu bewegen. Der obere Leiter, die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen, der untere Leiter und die Luft in der Aussparung stehen in thermischer Kommunikation, um Wärme von der Sitzfläche weg zu übertragen oder um Wärme zu der Sitzfläche hin zu übertragen.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • ein leitfähiges Haftmittel, wobei das leitfähige Haftmittel die oberen Flächen der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen an die untere Fläche des oberen Leiters haftet und wobei das leitfähige Haftmittel die unteren Flächen der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen an die obere Fläche des unteren Leiters haftet;
    • • die Aussparung weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende in Kommunikation mit dem Luftbeweger steht und das zweite Ende an einer Kante der Sitzfläche liegt;
    • • der Luftbeweger bewegt die Luft durch die Aussparung von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende;
    • • der Luftbeweger bewegt die Luft durch die Aussparung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende;
    • • ein Bereich des oberen Leiters benachbart zu der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen und ein Bereich des unteren Leiters benachbart zu der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen beinhalten einen äußeren Umfangsabschnitt, der einen Innenraum definiert, wobei der äußere Umfangsabschnitt mindestens zwei biegeelastische erste Laschenelemente beinhaltet, und wobei der äußere Umfangsabschnitt ebenfalls mindestens zwei biegeelastische zweite Laschenelemente beinhaltet;
    • • die mindestens zwei biegeelastischen ersten Laschenelemente sind mindestens teilweise in Längsrichtung mit den mindestens zwei biegeelastischen zweiten Laschenelementen ausgerichtet;
    • • der Sitz umfasst den Sitz und eine Sitzrückenlehne; und/oder
    • • ein Temperatursteuersystem, wobei das Temperatursteuersystem eine erste Einstellung zum Übertragen von Wärme von der Sitzfläche weg und eine zweite Einstellung zum Übertragen von Wärme zu der Sitzfläche hin beinhaltet.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe. Die Fahrzeugsitzbaugruppe beinhaltet eine Sitzrückenlehne, einschließlich eines Polsters und einer Sitzfläche, und eine Aussparung, die in dem Polster definiert ist und die sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstreckt. Ein verlängerter Träger ist zwischen der Aussparung und der Sitzfläche angeordnet, wobei der verlängerte Träger erste und zweite thermoelektrische Vorrichtungen beinhaltet, die dazu konfiguriert sind, die Temperatur zu ändern, wenn eine Spannung an die thermoelektrischen Vorrichtungen angelegt wird. Ein Luftbeweger steht in Fluidkommunikation mit der Aussparung und ist dazu konfiguriert, Luft durch die Aussparung zu bewegen und eine Temperaturänderung an der Sitzfläche zu veranlassen.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • zwei Aussparungen, die diagonal von einem Unterteil einer Sitzrückenlehne zu oberen Ecken der Sitzrückenlehnen angeordnet sind;
    • • der verlängerte Träger beinhaltet eine untere Fläche, ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung erstrecken sich von der unteren Fläche und ein Luftdurchlass ist durch den Abstand zwischen der unteren Fläche des Trägers und einer Unterfläche der Aussparung und dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung definiert;
    • • der Träger beinhaltet eine obere Fläche und eine untere Fläche und umfasst ferner einen oberen Leiter und einen unteren Leiter, wobei der obere Leiter auf der oberen Fläche des Trägers liegt und wobei der untere Leiter auf der unteren Fläche des Trägers liegt und wobei die erste und die zweite thermoelektrische Vorrichtung zwischen dem oberen Leiter und dem unteren Leiter liegen;
    • • einen flexiblen Balg, der sich durch das Polster erstreckt und ein erstes Ende in Fluidkommunikation mit der Verbindungsstelle und ein zweites Ende in Fluidkommunikation mit dem Luftbeweger aufweist; und/oder
    • • die erste thermoelektrische Vorrichtung beinhaltet eine Wärmeübertragungsfläche, die von anderer Größe ist als eine Wärmeübertragungsfläche der zweiten thermoelektrischen Vorrichtung.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Sitzbaugruppe, die einen Sitz umfasst, der eine Sitzfläche beinhaltet und eine Aussparung definiert, einschließlich mindestens zwei Verzweigungen, die an einer Verbindungsstelle zusammenkommen und sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstrecken. Eine thermoelektrische Vorrichtung ist in jeder Verzweigung angeordnet. Ein Luftbeweger steht in Fluidkommunikation mit dem leitfähigen verlängerten Träger. Der Luftbeweger erwärmt die Sitzfläche, wenn die thermoelektrische Vorrichtung angeschaltet ist, und kühlt die Sitzfläche, wenn die thermoelektrische Vorrichtung nicht angeschaltet ist.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • eine Sitzrückenlehne, die eine Sitzfläche beinhaltet und eine Aussparung definiert, einschließlich zwei Verzweigungen, die an einer Verbindungsstelle zusammenkommen und sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstrecken, eine thermoelektrische Vorrichtung, die in jeder Verzweigung angeordnet ist und einen Luftbeweger in Fluidkommunikation mit einem leitfähigen verlängerten Träger, der die Sitzfläche erwärmt, wenn die thermoelektrische Vorrichtung angeschaltet ist und die Sitzfläche kühlt, wenn die thermoelektrische Vorrichtung nicht angeschaltet ist;
    • • ein Temperatursteuersystem, das die Sitz- und Sitzrückenlehnentemperaturen steuert;
    • • die thermoelektrische Vorrichtung ist in dem verlängerten Träger angeordnet; und/oder
    • • einen oberen Leiter und einen unteren Leiter, wobei der obere Leiter zwischen der thermoelektrischen Vorrichtung und der Sitzfläche liegt und wobei der untere Leiter zwischen der thermoelektrischen Vorrichtung und der Aussparung liegt.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, Patentansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht der Fahrzeugsitzbaugruppe in einem Fahrzeug eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Fahrzeugsitzbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Sitzes der Fahrzeugsitzbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Draufsicht von oben eines Aspekts des Sitzknotenpunkts für die Fahrzeugsitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Draufsicht von unten des Sitzknotenpunkts aus 4;
    • 6 ist eine perspektivische Unteransicht des Sitzknotenpunkts aus 4, bei der die Bänder entfernt sind;
    • 7 ist eine perspektivische Draufsicht eines Aspekts der Sitzbandbaugruppe;
    • 8 ist eine perspektivische Unteransicht der Sitzbandbaugruppe aus 7;
    • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Aspekts eines Knotens des Bands für eine Fahrzeugsitzbaugruppe;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Sitzbandbaugruppe aus 7 entlang der Linie X-X;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht der Sitzbandbaugruppe aus 10 mit einem daran hinzugefügten Aspekt eines Filmelements;
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht des Bands in einer Aussparung des Sitzes;
    • 13 ist ein Strom-/Wärme-Schema, das zeigt, wie Wärme von der oberen Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung zu der unteren Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung fließt;
    • 14 ist ein Strom-/Wärme-Schema, das zeigt, wie Wärme von der unteren Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung zu der oberen Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung fließt;
    • 15 ist ein Schema der thermoelektrischen Vorrichtung mit Haftmittel und oberem und unterem Leiter in einer Ruheansicht eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 ist ein Schema der thermoelektrischen Vorrichtung mit Haftmittel und oberem und unterem Leiter in dem Gebrauchszustand, bei dem Wärme von der oberen Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung zu der unteren Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung fließt;
    • 17 ist ein Schema der thermoelektrischen Vorrichtung mit Haftmittel und oberem und unterem Leiter in dem Gebrauchszustand, bei dem Wärme von der unteren Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung zu der oberen Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung fließt;
    • 18 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Sitzrückenlehne der Fahrzeugsitzbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 19 ist eine Draufsicht von oben eines Aspekts des Knotenpunkts der Sitzrückenlehne für die Fahrzeugsitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung;
    • 20 ist eine Draufsicht von unten des Knotenpunkts der Sitzrückenlehne aus 19;
    • 21 ist eine perspektivische Unteransicht des Knotenpunkts der Sitzrückenlehne aus
    • 19, bei der die Bänder entfernt sind;
    • 22 ist eine Draufsicht von vorne der Bandbaugruppe der Sitzrückenlehne eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 ist eine Draufsicht von hinten der Bandbaugruppe der Sitzrückenlehne eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 24 ist eine perspektivische Draufsicht der Sitzbandbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 25 ist eine perspektivische Unteransicht der Sitzbandbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 26 ist eine Draufsicht von vorne der Bandbaugruppe der Sitzrückenlehne eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 27 ist eine Draufsicht von hinten der Bandbaugruppe der Sitzrückenlehne eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 28 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Aspekts eines Knotens des Bands für eine Fahrzeugsitzbaugruppe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 29 ist eine Draufsicht von oben eines Bandabschnitts eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung;
    • 30 ist eine Draufsicht von unten eines Bandabschnitts eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung; und
    • 31 ist eine Querschnittsansicht des Bands aus 29 entlang der Linie XXXI-XXXI.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift sollen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1 beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Vorgänge lediglich beispielhafte Aspekte der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Aspekte nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Patentansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-12 beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe 10 einen Sitz 40, der ein Polster 12 und eine Sitzfläche 50 beinhaltet. Eine Aussparung 142 ist in dem Polster 12 definiert, das sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche 50 erstreckt. Ein verlängerter Träger 82 ist zwischen der Aussparung 142 und der Sitzfläche 50 angeordnet. Der verlängerte Träger 82 beinhaltet eine Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen 20, die eine obere Fläche 108 und eine untere Fläche 110 aufweisen, die dazu konfiguriert ist, die Temperatur zu ändern, wenn eine Spannung an die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen 20 angelegt wird. Ein oberer Leiter 24 umfasst eine obere Fläche 150 und eine untere Fläche 152. Ein unterer Leiter 22 umfasst eine obere Fläche 170 und eine untere Fläche 172. Ein Luftbeweger 114 steht in Fluidkommunikation mit der Aussparung 142 und ist dazu konfiguriert, Luft durch die Aussparung 142 zu bewegen. Der obere Leiter 24, die thermoelektrischen Vorrichtungen 20, der untere Leiter 22 und die Luft in der Aussparung 142 stehen in thermischer Kommunikation, um Wärme von der Sitzfläche 50 weg zu übertragen oder um Wärme zu der Sitzfläche 50 hin zu übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 im Inneren einer Kabine 28 eines Fahrzeugs 30 veranschaulicht. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 kann ein Sitz für einen Fahrer, ein Sitz für einen Fahrgast, ein hinterer Schalensitz, eine hintere Sitzreihe oder ein beliebiger anderer Fahrzeugsitz sein. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 beinhaltet einen Sitz 40 und eine Sitzrückenlehne 42, die schwenkbar an dem Sitz 40 angebracht ist. Die Sitzrückenlehne 42 der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 beinhaltet eine nach vorne gerichtete Sitzfläche 44 und eine nach hinten gerichtete Sitzfläche 46. Die nach vorne gerichtete Sitzfläche 44 kann mit einer Sitzrückenlehnenverkleidung 48 bedeckt sein. Der Sitz 40 der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 beinhaltet eine nach oben gerichtete Sitzfläche 50 und eine nach unten gerichtete Sitzfläche 52. Die nach oben gerichtete Sitzfläche 50 kann mit einer Sitzverkleidung 54 bedeckt sein. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 beinhaltet ebenfalls eine Kopfstütze 56, die mit einem oberen Abschnitt 58 der Sitzrückenlehne betriebswirksam gekoppelt ist. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 beinhaltet ebenfalls typischerweise eine Fahrzeugsitzbasis 60, die dazu konfiguriert ist, strukturelle Unterstützung für die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 bereitzustellen. Die Fahrzeugsitzbasis 60 wird vorzugsweise auf Sitzmontageschienenbaugruppen 62 gestützt. Die Sitzmontageschienenbaugruppen 62 sind dazu konfiguriert, der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 zu ermöglichen, in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zur Längsachse des Kraftfahrzeugs 30 eingestellt zu werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 versteht es sich, dass die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug 30 positioniert werden kann, die sich von der veranschaulichten Position unterscheiden, wie zum Beispiel einer Stelle auf der Beifahrerseite, einer Stelle im Mittelgang und einer Stelle am Rücksitz. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 ist dadurch gleitend an einen Boden 64 gekoppelt. Es ist auch denkbar, dass die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 die Sitzmontageschienenbaugruppen 62 nicht beinhalten kann und alternativ fest an den Boden 64 des Fahrzeugs 30 gekoppelt sein kann.
  • Unter bestimmten Bedingungen, bei denen Temperatur- und Atmosphärenbedingungen außerhalb eines Komfortbereichs eines Insassen liegen, können der Sitz 40 und die Sitzrückenlehne 42 unangenehm warm oder kalt sein, sodass die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 dem Insassen keine komfortable Fahrt in einem Fahrzeug bereitstellen kann. Dementsprechend ändert das Bereitstellen eines Temperatursteuersystems 70, wie im Allgemeinen in den 1-31 dargelegt, problemlos die Temperatur an einer Grenzfläche zwischen dem Insassen und der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 und insbesondere zwischen dem Insassen und dem Sitz 40 und der Sitzrückenlehne 42, wodurch für den Insassen ein angenehmeres Fahrerlebnis bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 gezeigt. Der Sitz 40 beinhaltet das Sitzpolster 12. Das Band 16 erstreckt sich von dem Knotenpunkt 18 nach außen. Die Sitzrückenlehne 42 beinhaltet das Sitzrückenlehnenpolster 72. Das Band 16 erstreckt sich von einem Knotenpunkt 18 nach außen zu einer Sitzflächenkante. Der Sitz 40 und die Sitzrückenlehne 42 sind beide zur Verwendung mit dem Temperatursteuersystem 70 konfiguriert. Der Knotenpunkt 18 kann auch als eine Verbindungsstelle bezeichnet werden. Das Temperatursteuersystem 70 wird angeschaltet, um die Temperatur der nach oben gerichteten Sitzfläche 50 und der nach vorne gerichteten Sitzfläche 44 zu regulieren. In dem abgebildeten Aspekt steht das Temperatursteuersystem 70 in Kommunikation mit dem Kabelbaum der Fahrzeugsitzbaugruppe 10. In zahlreichen Aspekten steht das Temperatursteuersystem 70 in Kommunikation mit anderen Mitteln zur Versorgung des Sitzes mit Energie. In zahlreichen Aspekten steht das Temperatursteuersystem 70 ebenfalls in Kommunikation mit den Luftbewegern 114, um den Luftstrom nahe der thermoelektrischen Vorrichtungen 20 von Band 16 zu regulieren. Das Temperatursteuersystem 70 kann durch einen Benutzer oder als Reaktion auf eine Systemeingabe angeschaltet werden. Das Temperatursteuersystem 70 kann manuell, entfernt, drahtlos oder auf eine beliebige andere Weise, die dem Fachmann bekannt ist, angeschaltet werden. Das Temperatursteuersystem 70 kann den Insassen kühlen oder beheizen. In einem anderen Aspekt kann das Temperatursteuersystem 70 Sensoren beinhalten, die eine Temperatur des Insassen und/oder eine Temperatur des Fahrzeuginnenraums erfassen und die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 automatisch auf eine gewünschte Temperatur einstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-12 weist das Band 16 ein erstes Ende 74 und ein zweites Ende 76 auf. Das erste Ende 74 befindet sich an dem Knotenpunkt 18. Das zweite Ende 76 befindet sich an einer Sitzflächenkante 78. Das Band 16 beinhaltet einen oberen Leiter 24 und einen unteren Leiter 22, die entlang mindestens eines Teils der Länge des Bands 16 verlaufen. Eine Vielzahl von leitfähigen Knoten 80 befinden sich entlang mindestens eines Teils der Länge des Bands 16, um einen Abschnitt der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 zu kühlen oder zu heizen, um einem Insassen, der auf der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 sitzt, eine Einstellung des Komforts bereitzustellen. Ein Knoten 80 beinhaltet eine thermoelektrische Vorrichtung 20, die zwischen dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22 angeordnet ist. In dem abgebildeten Aspekt beinhaltet das Band 16 einen Träger 82 mit Öffnungen 84 zum Aufnehmen thermoelektrischer Vorrichtungen 20. Die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 sind in den Öffnungen 84 angeordnet. Der obere Leiter 24 liegt über dem Träger 82. Der untere Leiter 22 liegt unter dem Träger 82. Der Träger 82 isoliert den oberen Leiter 24 vom unteren Leiter 22. Ein erster Vorsprung 90 und ein zweiter Vorsprung 92 erstrecken sich von der unteren Trägerfläche 94. Ein Luftkanal 96 ist unter dem Träger 82 und zwischen dem ersten Vorsprung 90 und dem zweiten Vorsprung 92 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die FIG. 7 und 8 können der obere Leiter 24 und der untere Leiter 22 des Bands 16 flexible Formen 98 zwischen und benachbart zu den Knoten 80 aufweisen. Die flexiblen Formen 98 sind im Allgemeinen schlangenförmig. In verschiedenen Aspekten bestehen sowohl der obere Leiter 24 als auch der untere Leiter 22 aus wärmeleitfähigem Kupfer. In verschiedenen Aspekten bestehen der obere Leiter 24 und der untere Leiter 22 aus dünner Kupfermetallfolie, die ungefähr 1 mm bis ungefähr 3 mm dick sein kann. In verschiedenen Aspekten kann die Folie ungefähr 25 mm dick sein. Der obere Leiter 24 und der untere Leiter 22 können aus einem Kupferstreifen lasergeschnitten sein. In dem abgebildeten Aspekt können der obere Kupferleiter 24 und der untere Kupferleiter 22 biegsamer sein als der Träger 82. In anderen Aspekten können der obere Leiter 24 und der untere Leiter 22 aus Messing, Aluminium, leitfähigen Metallen oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • In verschiedenen Aspekten werden nach dem Extrudieren oder anderweitigen Bilden des Trägers 82 die Öffnungen 84 in den Träger 82 gestanzt. In verschiedenen Aspekten werden die Öffnungen 84 in dem Träger 82 während des Spritzgießprozesses gebildet. In noch einem anderen Aspekt kann der Träger 82 ohne die Öffnungen 84 spritzgegossen werden und die Öffnungen 84 können in den Träger 82 gestanzt werden. In verschiedenen Aspekten besteht der Träger 82 aus einem elastomeren Kunststoff.
  • Erneut unter Bezugnahme auf die 7 und 8 ist das Band 16 von einem Kabelbaum an dem Knotenpunkt 18 angetrieben. Die Kabel für die Versorgung des Bands mit Energie können durch den Balg 112 zugeführt werden. Der Balg 112 kann ebenfalls als Kabelkanal für die Kabel des Kabelbaums dienen. Der Balg 112 weist ein erstes Ende 111 und ein zweites Ende 113 auf. Der obere Leiter 24 weist einen elektrischen Anschluss 100 auf, der an dem Knotenpunkt 18 an dem Kabelbaum befestigt ist. Der untere Leiter 22 weist einen elektrischen Anschluss 102 auf, der an dem Knotenpunkt 18 an dem Kabelbaum angebracht ist. Unter Bezugnahme auf 9 weist die thermoelektrische Vorrichtung 20 ein erstes Kabel 104 auf, das an den oberen Leiter 24 gelötet ist. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 weist ein zweites Kabel 106 auf, das an den unteren Leiter 22 gelötet ist. Der Kabelbaum führt den thermoelektrischen Vorrichtungen 20 durch den oberen Leiter 24 und den unteren Leiter 22 Energie mit verschiedenen Spannungen zu. Der Spannungsbetrag bestimmt die Temperaturdifferenz zwischen der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung und der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung. Der Kabelbaum führt dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22 den Stromfluss entlang des Bands 16 zu. Stromfluss, der von der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 zu der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 von positiv nach negativ verläuft, kühlt die Sitzfläche. Im Gegenzug heizt Stromfluss, der von der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 zu der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 von negativ nach positiv verläuft, die Sitzfläche.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 ist der Balg 112 in dem abgebildeten Aspekt ein flexibler Faltenbalg. In verschiedenen Aspekten kann der Balg 112 aus Gummi oder anderen dem Fachmann bekannten Materialien hergestellt sein. Es wird in Betracht gezogen, dass der Balg 112 in verschiedenen Aspekten durch Schaumringe, Sicherungsringe, Halterungen aus Schaumkunststoff und/oder andere dem Fachmann bekannte Strukturen ersetzt oder ergänzt sein kann. In dem abgebildeten Aspekt ist das Sitzpolster 12 aus Schaumstoff hergestellt. Es wird in Betracht gezogen, dass das Sitzpolster 12 in verschiedenen Aspekten aus verschiedenen ähnlichen Materialien hergestellt sein kann. Unter Bezugnahme auf die 3-6 kann der Luftbeweger 114 in verschiedenen Aspekten ein Sauglüfter mit einer Saugdüse sein. Der Luftbeweger 114 kann eine mittige Lüfterhalterung an dem Knotenpunkt 18 mit eingeformten Aussparungen 116 aufweisen, um Luftübertragung und Montage des einen oder der mehreren Bänder 16, die von dem Knotenpunkt 18 ausgehen, zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 10-11 weist der erste Vorsprung 90, der sich von der unteren Trägerfläche 94 erstreckt, eine erste Fläche 118, eine zweite Fläche 120 und eine dritte Fläche 122 auf. Der zweite Vorsprung 92, der sich von der unteren Trägerfläche 94 erstreckt, weist eine erste Fläche 124, eine zweite Fläche 126 und eine dritte Fläche 128 auf. Ein Luftkanal 96 ist zwischen der unteren Trägerfläche 94 und der dritten Fläche 122 des ersten Vorsprungs 90 und der ersten Fläche 124 des zweiten Vorsprungs 92 gebildet. Ein Film 130 kann an der ersten Fläche 118 und der zweiten Fläche 120 des ersten Vorsprungs 90 und der zweiten Fläche 126 und der dritten Fläche 128 des zweiten Vorsprungs 92 fixiert sein. Luftströme 140 fließen innerhalb des Luftkanals 96 und entlang der Knoten 80, um die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 zu kühlen oder zu heizen. Unter Bezugnahme auf 12 wirken die Aussparung 142 in dem Sitzpolster 12 und der Luftkanal 96 zusammen, um den Luftdurchlass 144 zu bilden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 weist die thermoelektrische Vorrichtung 20 in dem Knoten 80 eine obere Fläche 108 und eine untere Fläche 110 auf. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 weist ein erstes Kabel 104 und ein zweites Kabel 106 auf. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 ist innerhalb der Öffnung 84 des Trägers 82 und zwischen dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22 positioniert.
  • Der obere Leiter 24 weist eine obere Fläche 150 und eine untere Fläche 152 auf. Der obere Leiter 24 weist äußere Umfangsabschnitte 154 und einen inneren Abschnitt 156 auf. Die Abschnitte des oberen Leiters 24 innerhalb der äußeren Umfangsabschnitte 154 definieren den inneren Abschnitt 156 mit einem ersten Laschenelement 158, einem zweiten Laschenelement 160, einem dritten Laschenelement 162 und einem vierten Laschenelement 164. Ein Schlitz 166 zum Aufnehmen des ersten Kabels 104 befindet sich in dem dritten Laschenelement 162. Der untere Leiter 22 weist eine obere Fläche 170 und eine untere Fläche 172 auf. Der untere Leiter 22 weist äußere Umfangsabschnitte 174 und einen inneren Abschnitt 176 auf. Die Abschnitte des unteren Leiters 22 innerhalb der äußeren Umfangsabschnitte 174 definieren den inneren Abschnitt 176 mit einem ersten Laschenelement 178, einem zweiten Laschenelement 180, einem dritten Laschenelement 182 und einem vierten Laschenelement 184. Ein Schlitz 186 zum Aufnehmen des zweiten Kabels 106 befindet sich in dem vierten Laschenelement 184.
  • In verschiedenen Aspekten kann eine Vielzahl von Laschen, die nicht auf acht Laschen beschränkt ist (d. h. das erste Laschenelement 158, das zweite Laschenelement 160, das dritte Laschenelement 162, das vierte Laschenelement 164 und das erste Laschenelement 178, das zweite Laschenelement 180, das dritte Laschenelement 182 und das vierte Laschenelement 184) den inneren Abschnitt 156 des oberen Leiters 24 und den inneren Abschnitt 176 des unteren Leiters 22 an dem Knoten 80 definieren.
  • In verschiedenen Aspekten können das erste Laschenelement 158, zweite Laschenelement 160, dritte Laschenelement 162 und vierte Laschenelement 164 des oberen Leiters 24 biegeelastisch sein. In verschiedenen Aspekten sind das erste Laschenelement 158 und das zweite Laschenelement 160 des oberen Leiters 24 mindestens teilweise in Längsrichtung mit dem dritten Laschenelement 162 des oberen Leiters 24 und dem vierten Laschenelement 164 des oberen Leiters 24 ausgerichtet.
  • In verschiedenen Aspekten können das erste Laschenelement 178, das zweite Laschenelement 180, das dritte Laschenelement 182 und das vierte Laschenelement 184 des unteren Leiters 22 biegeelastisch sein. In verschiedenen Aspekten sind das erste Laschenelement 178 und das zweite Laschenelement 180 des unteren Leiters 22 mindestens teilweise in Längsrichtung mit dem dritten Laschenelement 182 des unteren Leiters 22 und dem vierten Laschenelement 184 des unteren Leiters 22 ausgerichtet.
  • Haftmittel 26 sichern den oberen Leiter 24 an der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Haftmittel 26 sichern das erste Laschenelement 158, das zweite Laschenelement 160, das dritte Laschenelement 162 und das vierte Laschenelement 164 an der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Haftmittel 26 sichern den unteren Leiter 22 an der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Haftmittel 26 sichern das erste Laschenelement 178, das zweite Laschenelement 180, das dritte Laschenelement 182 und das vierte Laschenelement 184 an der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20.
  • Das erste Kabel 104 ist in den ersten Schlitz 166 eingesetzt und an den oberen Leiter 24 gelötet. Das zweite Kabel 106 ist in den ersten Schlitz 186 eingesetzt und an den unteren Leiter 22 gelötet. Die Haftmittel 26 sind wärmeleitfähige Haftmittel. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 steht durch die Haftmittel 26 in thermischem Kontakt mit dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 steht durch das erste Kabel 104 in elektrischem Kontakt mit dem oberen Leiter 24. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 steht durch das zweite Kabel 106 in elektrischem Kontakt mit dem untern Leiter 22.
  • Jede thermoelektrische Vorrichtung 20 beinhaltet Paare von P-Typ- und N-Typ-Halbleiterthermoelementen, die Thermopaare bilden, welche elektrisch seriell und thermisch parallel verbunden sind. Ein Standardmodul beinhaltet Thermopaare, die seriell verbunden sind und zwischen zwei Keramikplatten angeordnet sind. Durch Anwenden eines Stroms auf das Modul wird eine Keramikplatte beheizt, während die andere gekühlt wird. Die Richtung des Stroms bestimmt, welche Platte gekühlt wird. Die Anzahl und Größe der Thermopaare sowie die Materialien, die bei ihrer Herstellung verwendet wurden, bestimmen die Kühlkapazität. Die an die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 angelegte Spannung bestimmt die Temperatur der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung und die Temperatur der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 weist das Keramikmaterial in dem abgebildeten Aspekt, das typischerweise für die obere Fläche 108 und die unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 verwendet wird, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Das Kupfermaterial, das in dem abgebildeten Aspekt für den oberen Leiter 24 und den unteren Leiter 22 verwendet wird, weist einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das Keramikmaterial der oberen Fläche 108 und der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Die Haftmittel 26 können eine Haftmaterialmatrix sein, die mit pulverförmigen Stücken aus leitfähigen Materialien wie etwa Silber, Zink oder Kupfer gefüllt ist. Das Haftmittel kann weich, federnd und/oder elastisch sein. Die Dicke der Haftmittelablagerungen kann im Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 1,00 mm liegen. Das Haftmittel weist Eigenschaften auf, einschließlich wie sehr sich das Haftmittel während des Betriebs biegt und wie dick das Haftmittel sein sollte, um interne Haftscherung und andere Belastungen während des Betriebs zu bewältigen. Die Haftmitteleigenschaften sind derart beschaffen, dass sie den Belastungen standhalten können, die während des Betriebs des Temperatursteuersystems 70 und während einer typischen Verwendung des Fahrzeugsitzes (durch Insassen aufgebrachte Knielasten, Sitz- und Gepäcklasten usw.) auf das Haftmittel aufgebracht werden.
  • 10 zeigt einen Querschnitt des Bands 16 entlang der Linie X-X aus 7. Die thermoelektrische Vorrichtung 20 befindet sich zwischen dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22 und innerhalb der Öffnung 84 des Trägers 82. Ein erster Vorsprung 90 und ein zweiter Vorsprung 92 erstrecken sich von dem Träger 82.
  • Das dritte Laschenelement 162 und das vierte Laschenelement 164 des oberen Leiters 24 befinden sich über der thermoelektrischen Vorrichtung 20 und dem Träger 82. Haftmittel 26 befinden sich zwischen dem dritten Laschenelement 162 und der thermoelektrischen Vorrichtung 20 und dem vierten Laschenelement 164 und der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Gleichermaßen befinden sich das dritte Laschenelement 182 und das vierte Laschenelement 184 des unteren Leiters 22 in dem abgebildeten Aspekt unter der thermoelektrischen Vorrichtung 20 und dem Träger 82. Haftmittel 26 befinden sich zwischen dem dritten Laschenelement 182 und der thermoelektrischen Vorrichtung 20 und dem vierten Laschenelement 184 und der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Der äußere Umfangsabschnitt 154 des oberen Leiters 24 befindet sich über dem Träger 82. Der äußere Umfangsabschnitt 174 des unteren Leiters 22 befindet sich unter dem Träger 82.
  • Wie zuvor erläutert weist der erste Vorsprung 90 eine erste Fläche 118, eine zweite Fläche 120 und eine dritte Fläche 122 auf. Der zweite Vorsprung 92 weist eine erste Fläche 124, eine zweite Fläche 126 und eine dritte Fläche 128 auf. Ein Luftkanal 96 befindet sich zwischen der dritten Fläche 122 des ersten Vorsprungs 90 und der ersten Fläche 124 des zweiten Vorsprungs 92 und unter dem Träger 82, unteren Leiter 22 und der thermoelektrischen Vorrichtung 20.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 10 kann der Träger 82 in verschiedenen Aspekten ungefähr 40 mm bis ungefähr 60 mm breit sein, wenn er horizontal von einer ersten Trägerkante 192 zu einer zweiten Trägerkante 194 gemessen wird. Der Träger 82 kann ungefähr 3 mm bis ungefähr 40 mm hoch sein, wenn er vertikal von einer oberen Fläche 196 des Trägers zu der zweiten Fläche 120 des ersten Vorsprungs 90 oder der zweiten Fläche 126 des zweiten Vorsprungs 92 gemessen wird. Die horizontale Entfernung zwischen der dritten Fläche 122 des ersten Vorsprungs 90 und der ersten Fläche 124 des zweiten Vorsprungs 92 kann ungefähr 20 mm bis ungefähr 40 mm betragen. In verschiedenen Aspekten können die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 im Wesentlichen eine Quadratform aufweisen, wobei jede der Seiten ungefähr 10 mm bis ungefähr 20 mm lang ist.
  • In verschiedenen Aspekten kann der Träger 82 ungefähr 45 mm breit sein, wenn er horizontal von einer ersten Trägerkante 192 zu einer zweiten Trägerkante 194 gemessen wird. Der Träger 82 kann ungefähr 20 mm hoch sein, wenn er vertikal von einer oberen Fläche 196 des Trägers zu der zweiten Fläche 120 des ersten Vorsprungs 90 oder der zweiten Fläche 126 des zweiten Vorsprungs 92 gemessen wird. Die horizontale Entfernung zwischen der dritten Fläche 122 des ersten Vorsprungs 90 und der ersten Fläche 124 des zweiten Vorsprungs 92 kann ungefähr 25 mm sein. In zahlreichen Aspekten können die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 im Wesentlichen eine Quadratform aufweisen, wobei jede der Seiten ungefähr 13 mm lang ist. In verschiedenen Aspekten können der Träger 82 und die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 in verschiedenen Abmessungen sein, die dem Fachmann bekannt sind.
  • 11 ist der Träger aus 10 mit einem Film 130 um den ersten Vorsprung 90 und den zweiten Vorsprung 92. Der Film 130 wickelt sich um die erste Fläche 118 und die zweite Fläche 120 des ersten Vorsprungs 90 und erstreckt sich bis zur zweiten Fläche 126 und dritten Fläche 128 des zweiten Vorsprungs 92 und wickelt sich um sie. In verschiedenen Aspekten kann der Film 130 haftend an dem Träger 82 gesichert sein und/oder an den Träger 82 geschweißt sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Sitzes 40 gezeigt. Die nach oben gerichtete Sitzfläche 50 beinhaltet die Sitzverkleidung 54. Die Sitzbandbaugruppe 200 ist über dem Sitzpolster 12 gezeigt. Die Sitzbandbaugruppe 200 beinhaltet ein erstes Sitzband 202, ein zweites Sitzband 204, ein drittes Sitzband 206 und ein viertes Sitzband 208, die sich von dem Sitzknotenpunkt 210 nach außen erstrecken, und einen Sitzbalg 212, der sich von dem Sitzknotenpunkt 210 nach außen erstreckt. Die ersten Enden 74 des ersten Sitzbands 202, des zweiten Sitzbands 204, des dritten Sitzbands 206 und des vierten Sitzbands 208 sind an dem Sitzknotenpunkt 210 angebracht. Die zweiten Enden 76 des ersten Sitzbands 202, des zweiten Sitzbands 204, des dritten Sitzbands 206 und des vierten Sitzbands 208 erstrecken sich zu den Sitzflächenkanten 78. In dem abgebildeten Aspekt entspricht eine Bandaussparung 142 in dem Sitzpolster 12 dem ersten Sitzband 202, dem zweiten Sitzband 204, dem dritten Sitzband 206 und dem vierten Sitzband 208. Eine Balgaussparung 214 entspricht dem Sitzbalg 212. Die Bandaussparung 142 und die Balgaussparung 214 sind in das Sitzpolster 12 geformt. Die Sitzbandbaugruppe 200 ist in dem Sitzpolster 12 derart angeordnet, dass das erste Sitzband 202 das linke Bein des Insassen beheizt, das zweite Sitzband 204 das rechte Bein des Insassen beheizt, das dritte Sitzband 206 die linke Gesäßhälfte des Insassen beheizt und das vierte Sitzband 208 die rechte Gesäßhälfte beheizt.
  • Die Bandaussparungen 142 beinhalten Unterflächen 216 und Aussparungskanten 217. Luftströme 140 befinden sich in jeder Bandaussparung 142 und in der Balgaussparung 214. Ein Luftbeweger 114 befindet sich benachbart zu dem Sitzbalg 212. Wenn der Sitz 40 eingebaut ist, passen das erste Sitzband 202, das zweite Sitzband 204, das dritte Sitzband 206 und das vierte Sitzband 208 in die Aussparungen 142. Der Sitzbalg 212 passt in die Aussparung 214. Die Sitzverkleidung 54 ist über der Sitzbandbaugruppe 200 und dem Sitzpolster 12 platziert. In dem abgebildeten Aspekt stützt die Sitzbandbaugruppe 200 den Insassen flexibel, während sie thermischen Komfort (Atmungsfähigkeit und gezieltes Heizen oder Kühlen) bereitstellt. Wenn das erste Sitzband 202, das zweite Sitzband 204, das dritte Sitzband 206 und das vierte Sitzband 208 an die Aussparungen 142 gekoppelt sind, sind Luftdurchlässe 144 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-6 kann der Luftbeweger 114 eine mittige Gebläsehalterung an dem Sitzknotenpunkt 210 mit eingeformten Aussparungen 116 beinhalten, um Luftübertragung und Montieren des ersten Sitzbandes 202, des zweiten Sitzbandes 204, des dritten Sitzbandes 206 und des vierten Sitzbandes 208 zu ermöglichen, die von dem Sitzknoten 210 ausgehen. Pfeile 140 zeigen den Luftstrom in Aussparungen 116 und zu dem Luftbeweger 114. Der Luftbeweger 114 kann ein Sauglüfter mit einer Saugdüse sein. In einem anderen Aspekt kann die Richtung von Luftströmen der Pfeile 140 umgekehrt werden. Der Luftbeweger 114 kann dazu konfiguriert sein, Luft in den Sitzbalg 212, durch die Aussparungen 116 und über die Aussparungskanten 217 hinaus in die Umgebungsluft auszustoßen.
  • Unter Bezugnahme auf die 13-14 sind Schemata von Stromrichtungen und Wärmeströmen der thermoelektrischen Vorrichtung 20 in den Insassenkühlungs- und - heizungsmodi gezeigt. In 13 fließt der Strom 220 in der abgebildeten Richtung von positiv nach negativ von der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung zu der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung. Die Pfeile 221 bilden die Flussrichtung des Stroms 220 ab. Wärme 222 strömt von der kalten oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung zu der warmen unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung wodurch Wärme aus der Umgebung der Sitzfläche absorbiert wird und infolgedessen die Sitzfläche 14 gekühlt wird. Unter Bezugnahme auf 14 fließt Strom in einer Richtung von negativ nach positiv von der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung zu der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung. Die Pfeile 221 bilden die Flussrichtung des Stroms 220 ab. Wärme wird aus der kalten unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung absorbiert und Wärme wird gleichzeitig durch die obere Fläche 108 reflektiert, um die Sitzfläche 14 zu beheizen.
  • Unter Bezugnahme auf 15-17 sind Schemata der Wärmeübertragung, Verformungen, Schrumpfungen und Bewegungen an dem Knoten 80 während des Ruhezustands, des Zustands der Sitzflächenkühlung und des Zustands der Sitzflächenheizung gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 ist die thermoelektrische Vorrichtung 20 im Nichtgebrauchs-(Ruhe-)-Zustand mithilfe von Haftmitteln 26 am oberen Leiter 24 und am unteren Leiter 22 fixiert. Das dritte Laschenelement 162 des oberen Leiters und vierte Laschenelement 164 des oberen Leiters sind haftend mit der oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 verbunden. Das dritte Laschenelement 182 des unteren Leiters und vierte Laschenelement 184 des unteren Leiters sind haftend mit der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 verbunden.
  • 16 bildet die thermoelektrische Vorrichtung 20 aus 15 ab, wenn das Temperatursteuersystem 70 angeschaltet ist, um den Insassen zu kühlen. Wärme 222 wird durch die kalte obere Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 von der Sitzfläche 14 abgezogen. Wärme fließt durch den oberen Leiter 24 und die wärmeleitfähigen Haftmittel 26 zu der kalten oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Während dieser Wärmeübertragung können sich der obere Leiter 24 und die Haftmittel 26 leicht und lateral in der von den Pfeilen 224 gezeigten Richtung zusammenziehen. Die warme untere Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 überträgt dann Wärme an das wärmeleitfähige Haftmittel 26 und den unteren Leiter 22. Die Wärmeübertragung erfolgt bei den Wärmeströmen 222 durch die Haftmittel 26 und den unteren Leiter 22. Wenn der untere Leiter 22 gewärmt wird, können sich das dritte Laschenelement 182 und das vierte Laschenelement 184 und die Haftmittel 26 leicht und lateral in der durch die Pfeile 225 gezeigten Richtungen ausdehnen. Unter Bezugnahme auf die 3 und 18 tragen Luftströme 140 die Wärme von dem unteren Leiter 22 zu dem Luftbeweger 114. Der Luftbeweger 114 stößt Wärme von der nach unten gerichteten Sitzfläche 52 und der nach hinten gerichteten Sitzfläche 46 aus.
  • 17 bildet die thermoelektrische Vorrichtung aus 15 ab, wenn das Temperatursteuersystem 70 angeschaltet ist, um den Insassen zu heizen. Wärme 222 bewegt sich aus der Luft unter der thermoelektrischen Vorrichtung 20 durch den unteren Leiter 22 und die Haftmittel 26. Wärme 222 bewegt sich von der kalten unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 zu der warmen oberen Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20. Während dieser Wärmeübertragung können sich das dritte Laschenelement 182 des unteren Leiters, das vierte Laschenelement 184 des unteren Leiters und die Haftmittel 26 in der durch die Pfeile 224 gezeigten Richtung leicht und seitlich zusammenziehen. Die obere Fläche 108 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 ist warm. Wärme bewegt sich durch die Haftmittel 26 und durch das dritte Laschenelement 162 des oberen Leiters und das vierte Laschenelement 164 des oberen Leiters. Das dritte Laschenelement 162 des oberen Leiters, das vierte Laschenelement 164 des oberen Leiters und die Haftmittel 26 können sich in den durch die Pfeile 225 gezeigten Richtungen leicht und lateral ausdehnen. Unter Bezugnahme auf die 3 und 18 tragen Luftströme 140 Luft entlang des unteren Leiters 22. Die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 nehmen die geringe Energie in den Luftströmen 140 auf und erhöhen die Energie in den Luftströmen, um Luft über den thermoelektrischen Vorrichtungen 20 wärmer zu machen als Luft unter den thermoelektrischen Vorrichtungen 20.
  • Das wärmeleitfähige Haftmittel 26 ermöglicht dem dritten Laschenelement 162 des oberen Leiters und dem vierten Laschenelement 164 des oberen Leiters und dem dritten Laschenelement 182 des unteren Leiters und dem vierten Laschenelement 184 des unteren Leiters sich lateral auszudehnen und zusammenzuziehen und zu verformen während die Laschen in physischem und thermischem Kontakt mit der oberen Fläche 108 und unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 gehalten werden. Die Laschenausgestaltung ermöglicht dem oberen Kupferleiter 24 und dem unteren Kupferleiter 22, sich zu der thermoelektrischen Vorrichtung 20 auszudehnen oder davon wegzubewegen, und mindert Scherbeanspruchung an den oberen Keramikflächen 108 und den unteren Keramikflächen 110. In einigen Aspekten können die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 während ihren Lebensdauern zehntausende Warm- und Kaltzyklen durchlaufen. Das erste, zweite, dritte und vierte Laschenelement 158, 160, 162, 164 des oberen Leiters 24 und das erste, zweite, dritte und vierte Laschenelement 178, 180, 182, 184 des unteren Leiters 22 bewegen sich innerhalb der Elastizitätsgrenzen ihrer Verwendungszwecke. In einigen Aspekten ist das Ausdehnen oder Zusammenziehen der oberen Fläche 108 und der unteren Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 geringfügig. Flexible Gelenke, einschließlich des ersten Laschenelements 158 des oberen Leiters, des zweiten Laschenelements 160 des oberen Leiters, des dritten Laschenelements 162 des oberen Leiters und des vierten Laschenelements 164 des oberen Leiters und des ersten Laschenelements 178 des unteren Leiters, des zweiten Laschenelements 180 des unteren Leiters, des dritten Laschenelements 182 des unteren Leiters und des vierten Laschenelements 184 des unteren Leiters und der wärmeleitfähigen Haftmittel 26, helfen den Haftmitteln dabei, während der Lebensdauer des Bands 16 intakt zu bleiben. In verschiedenen Aspekten kann die warme Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung 20 ungefähr 50 Grad Celsius sein und die kalte Fläche der thermoelektrischen Vorrichtung 20 kann ungefähr 35 Grad Celsius sein.
  • Es wird auf 18 Bezug genommen, in der eine auseinandergezogene Ansicht der Sitzrückenlehne 42 gezeigt ist. Die nach vorne gerichtete Sitzfläche 44 besteht aus der Sitzrückenlehnenverkleidung 48. Eine Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne ist vor dem Sitzrückenlehnenpolster 72 gezeigt. Die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne beinhaltet ein erstes Sitzrückenlehnenband 232, ein zweites Sitzrückenlehnenband 234, die sich von dem Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne nach außen erstrecken, und einen Sitzrückenlehnenbalg 242, der sich von dem Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne nach unten erstreckt. Die ersten Enden 74 des ersten Sitzrückenlehnenbands 232 und des zweiten Sitzrückenlehnenbands 234 sind an dem Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne angebracht. Die zweiten Enden 76 des ersten Sitzrückenlehnenbands 232 und des zweiten Sitzrückenlehnenbands 234 erstrecken sich zu den Sitzflächenkanten 78. In dem veranschaulichten Aspekt entspricht eine Bandaussparung 142 in dem Sitzrückenlehnenpolster 72 dem ersten Sitzrückenlehnenband 232 und dem zweiten Sitzrückenlehnenband 234. Eine Balgaussparung 214 entspricht dem Sitzrückenlehnenbalg 242. Die Bandaussparung 142 und die Balgaussparung 214 sind in das Sitzrückenlehnenpolster 72 geformt. Die Bandbaugruppe 230 ist in dem Sitzrückenlehnenpolster 72 derart angeordnet, dass das erste Sitzrückenlehnenband 232 die rechte Seite des Rückens des Insassen beheizt und das zweite Sitzrückenlehnenband 234 die linke Seite des Rückens des Insassen beheizt.
  • Die Bandaussparungen 142 beinhalten Unterflächen 216 und Aussparungskanten 217. Luftströme 140 befinden sich in jeder Bandaussparung 142 und in der Balgaussparung 214. Ein Luftbeweger 114 befindet sich benachbart zu dem Sitzrückenlehnenbalg 242. Wenn die Sitzrückenlehne 42 eingebaut ist, passen das erste Sitzrückenlehnenband 232 und das zweite Sitzrückenlehnenband 234 in die Aussparungen 142. Der Sitzrückenlehnenbalg 242 passt in die Aussparung 214. Die Sitzrückenlehnenverkleidung 48 ist über der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne und dem Sitzrückenlehnenpolster 72 platziert. In dem abgebildeten Aspekt stützt die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne den Insassen flexibel, während sie thermischen Komfort (Atmungsfähigkeit und gezieltes Heizen oder Kühlen) bereitstellt. Wenn das erste Sitzrückenlehnenband 232 und das zweite Sitzrückenlehnenband 234 an die Aussparungen 142 gekoppelt sind, werden Luftdurchlässe 144 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die 18-21 kann der Luftbeweger 114 eine mittlere Gebläsehalterung an dem Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne mit eingeformten Aussparungen 116 beinhalten, um Luftübertragung und Montieren des ersten Sitzrückenlehnenbands 232 und des zweiten Sitzrückenlehnenbands 234 zu ermöglichen, die von dem Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne ausgehen. Pfeile 140 zeigen den Luftstrom in Aussparungen 116 und zu dem Luftbeweger 114. Der Luftbeweger 114 kann ein Sauglüfter mit einer Saugdüse sein. In einem anderen Aspekt kann die Richtung von Luftströmen der Pfeile 140 umgekehrt werden. Der Luftbeweger 114 kann dazu konfiguriert sein, Luft in den Sitzrückenlehnenbalg 242, durch die Aussparungen 116 und über die Aussparungskanten 217 hinaus in die Umgebungsluft auszustoßen.
  • Die 22 und 23 zeigen das erste Sitzrückenlehnenband 232 und das zweite Sitzrückenlehnenband 234. Der Knotenpunkt 240 der Sitzrückenlehne befindet sich an der Verbindungsstelle der ersten Enden 74 des ersten Sitzrückenlehnenbands 232 und des zweiten Sitzrückenlehnenbands 234.
  • Unter Bezugnahme auf die 24-28 ist ein alternativer Aspekt der Sitzbandbaugruppe 200 und der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne gezeigt. Ein Band 16 verwendet einen oberen Leiter 24, der eine erhöhte Oberfläche an dem Knoten 250 aufweist. Knoten 250 weisen größere Oberflächen der oberen Leiter 24 auf, um erhöhte Wärmeübertragungsoberflächen um dem Insassen Kühlung oder Heizung bereitzustellen. Die Knoten 250 erreichen für den Insassen eine größere Kühlung oder Heizung als die Knoten 80.
  • 28 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Knotens 250 aus den 24 -27. Der Knoten 250 ist auf ähnliche Weise konfiguriert wie der Knoten 80 in 9. Die Oberfläche des Knotens 250 des oberen Leiters 24 in 28 ist größer als die Oberfläche des Knotens 80 des oberen Leiters 24 in 9. Die Oberfläche des Knotens 250 des unteren Leiters 22 ist die gleiche wie die Oberfläche des Knotens 80 des unteren Leiters 22. In verschiedenen Aspekten ist die Breite des Trägers 82 erhöht, damit die Größe der Oberfläche des oberen Leiters 24 an dem Knoten 250 ebenfalls erhöht ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist in den 29-31 gezeigt. Die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 werden von der ersten Energiequelle 260 und der zweiten Energiequelle 262 mit Energie versorgt, die in der Nähe der thermoelektrischen Vorrichtungen 20 entlang der Länge des Bands 16 verlaufen. 29 zeigt das Band 16, bei dem die oberen Wärmeleiter 264 mit Befestigungselementen 268 an dem Träger 82 angebracht sind. Die Befestigungselemente 268 können Nieten, Stifte, Schrauben oder beliebige andere Befestigungselemente sein. 30 ist eine Unteransicht des Bands 16 aus 29 mit unteren thermischen Leitern 266. Die unteren Wärmeleiter 266 beinhalten Rippen 272, die sich senkrecht aus der Unterseite 274 des unteren Wärmeleiters 266 erstrecken, um die Wärmeübertragungsfläche des unteren Wärmeleiters 266 zu vergrößern. Die erste Energiequelle 260 und die zweite Energiequelle 262 können an dem Knotenpunkt 18 an den Fahrzeugkabelbaum gekoppelt sein.
  • 31 zeigt die Rippen 272 des unteren Wärmeleiters 266, die eine vergrößerte Wärmeübertragungsoberfläche bereitstellen. In einigen Aspekten kann das Band 16 obere Wärmeleiter 264 und untere Wärmeleiter 266 beinhalten. In diesem Aspekt verlaufen die erste Energiequelle 260 und die zweite Energiequelle 262 entlang des Trägers 82, um dem ersten Kabel 104 und dem zweiten Kabel 106 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 Energie bereitzustellen. Die allgemeine Wirkung der Aspekte aus den 29-31 ist die gleiche wie die der Aspekte aus den 1-28 - Wärme zu absorbieren oder zu reflektieren, um einen Insassen zu kühlen oder zu heizen.
  • In verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung können die Bänder 16 obere Leiter 24, untere Leiter 22, obere Wärmeleiter 264 und untere Wärmeleiter 266 in verschiedenen Formen und Oberflächen aufweisen, die miteinander in Verbindung stehen, um dem Insassen Kühlung und Heizung bereitzustellen, um den Bedürfnissen des menschlichen Körpers in dem Zielbereich der Oberschenkel, des Gesäßes und/oder des Rückens gerecht zu werden. Die Größe, Form und Stelle der thermoelektrischen Vorrichtungsknoten 80 können modifiziert werden, um dem Insassen eine gezielte Kühlung und Heizung bereitzustellen. Darüber hinaus können die Stelle und Größe der Bänder 16 in der Sitzbandbaugruppe 200 und die Stelle und Größe der Bänder 16 in der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne modifiziert werden, um dem Insassen gezielte Kühlung und Heizung bereitzustellen. In verschiedenen Aspekten kann das Band 16 ohne einen Knotenpunkt verwendet werden. Zum Beispiel kann das Band 16 die Länge oder Breite des Sitzes 40 und/oder der Sitzrückenlehne 42 überspannen, wobei am ersten Ende 74 und/oder zweiten Ende 76 des Bands 16 an den Sitzflächenkanten 78 Zugang zu Umgebungsluft besteht.
  • In verschiedenen Aspekten können die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne in der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 platziert sein, in welcher der menschliche Körper die höchste Empfindlichkeit gegenüber Kühlung und Heizung aufweist. Die Empfindlichkeit kann dort vorliegen, wo sich die Hauptarterien der Beine und die größten Muskelgruppen der Beine befinden und wo sich die Hauptarterien des Rückens und die Hauptmuskelgruppen des Rückens befinden.
  • In verschiedenen Aspekten kühlen oder heizen die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne den Insassen durch Leitung direkt durch die Sitzverkleidung 54 und die Sitzrückenlehnenverkleidung 48. In verschiedenen Aspekten kühlen oder heizen die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne den Insassen nur dort, wo der Insasse den Sitz 40 und/oder die Sitzrückenlehne 42 berührt. In verschiedenen Aspekten sind die Bänder 16 der Sitzbandbaugruppe 200 und die Bänder 16 der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne selbstlüftend und benötigen keine Luftkanäle 96. In verschiedenen Aspekten sind die Sitzverkleidung 54 und die Sitzrückenlehnenverkleidung 48 nicht belüftet. Die nicht belüftete Sitzverkleidung 54 und Sitzrückenlehnenverkleidung 48 verringern Schweißgerüche des Insassen, die sich im Laufe der Zeit in belüfteten Sitzen ansammeln können. In verschiedenen Aspekten kühlen oder heizen die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne einen Insassen schnell. In verschiedenen Aspekten weist die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 thermostatische Regelung auf. In verschiedenen Aspekten ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 im menschlichen Komfortbereich zwischen 20-37 Grad Celsius wirksam. In verschiedenen Aspekten ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 unter Punktbelastung flexibel.
  • In verschiedenen Aspekten können die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 verschiedene Formen und Größen aufweisen, um verschiedene Ausgestaltungsparameter der verschiedenen Aspekte der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 zu berücksichtigen. In verschiedenen Aspekten können die obere Fläche 108 und untere Fläche 110 der thermoelektrischen Vorrichtung 20 aus Keramik oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • In verschiedenen Aspekten arbeiten die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 in der Sitzbandbaugruppe 200 und der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne zusammen, um den Insassen zu kühlen oder zu heizen. In verschiedenen Aspekten kann das Temperatursteuersystem 70 die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 in der Sitzbandbaugruppe 200, nur die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 in der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne oder die thermoelektrischen Vorrichtungen 20 in sowohl der Sitzbandbaugruppe 200 und der Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne anschalten.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung der Luftströme 140 in dem Sitz 40 und der Luftströme 140 in der Sitzrückenlehne 42 bei verschiedenen Aspekten modifiziert werden können, um die Kühlung oder Heizung für den Insassen zu verbessern. In verschiedenen Aspekten können die Sitzbandbaugruppe 200 und/oder die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne die Wirkungsgrade der Wärmeübertragungselemente erhöhen, indem leitfähigere Wärmeübertragungsmaterialien zur verstärkten Wärmeübertragung eingesetzt werden.
  • In einem anderen Aspekt können beliebige einer Vielfalt von dem Fachmann bekannten Kühlkörper anstelle von oder in Kombination mit dem oberen Leiter 24 und dem unteren Leiter 22, dem oberen Wärmeleiter 264 und dem unteren Wärmeleiter 266 verwendet werden.
  • In einem anderen Aspekt können Festkörperwärmepumpen, die eine thermoelektrische Wirkung verwenden, anstelle der thermoelektrischen Vorrichtungen 20 verwendet werden. Eine Zweirichtungswärmepumpe kann Umgebungsluft, die auf ihre untere Fläche angewendet wird, verwenden, um ihre obere Fläche zu heizen oder zu kühlen.
  • In einem anderen Aspekt können das Sitzpolster 12 und das Sitzrückenlehnenpolster 72 durch eine unterschiedliche Art von Sitzmöglichkeit, die dem Fachmann bekannt ist, ersetzt werden.
  • Aus der Verwendung der vorliegenden Offenbarung lassen sich vielfältige Vorteile ableiten. Ein Insasse ist dazu in der Lage, die Kühlung oder Heizung des Sitzes 40 und der Sitzrückenlehne 42 zu steuern. Die Kühl- und Heizsysteme können in das Temperatursteuersystem 70 integriert sein. Die Kühl- und Heizsysteme können Sensoren beinhalten, welche die Insassentemperatur erfassen und die Temperatur der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 automatisch auf eine gewünschte Einstellung und/oder als Reaktion auf die Umgebungslufttemperatur in dem Fahrzeug einstellen. Die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne können schnelles Kühlen und schnelles Heizen bieten. Die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne sind unter Punktbelastung flexibel. Die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne können Auflege-Vorrichtungen sein. Die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne können modular sein. Die Sitzbandbaugruppe 200 und die Bandbaugruppe 230 der Sitzrückenlehne können mit einer Standardsitzbaugruppe verwendet werden. Das wärmeleitfähige Band 16 kann auf eine gewünschte Länge zugeschnitten sein.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Aspekte der hier offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Vielfalt an Materialien gebildet sein, es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erzielt werden, indem die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als einzelner Einheitskörper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Es ist zudem wichtig, festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Aspekten gezeigt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich nur einige Aspekte der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel kann bei Elementen, die als einstückig gebildet gezeigt sind, die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen der breiten Vielfalt an Materialien, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen in den Umfang der vorliegenden Erfindungen aufgenommen sind. Andere Substitutionen, Abwandlungen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Aspekte vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozesse oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen. Ferner sind die Ansprüche wie nachfolgend dargelegt in diese detaillierte Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil von ihr.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitzbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Sitz, der ein Sitzpolster und eine Sitzfläche beinhaltet; eine Aussparung, die in dem Polster definiert ist, das sich in eine Richtung parallel zu der Sitzfläche erstreckt; einen verlängerten Träger, der zwischen der Aussparung und der Sitzfläche angeordnet ist, wobei der verlängerte Träger eine Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen beinhaltet, die eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweisen, die dazu konfiguriert sind, die Temperatur zu ändern, wenn eine Spannung an die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen angelegt wird; einen oberen Leiter, der eine obere Fläche und eine untere Fläche umfasst; einen unteren Leiter, der eine obere Fläche und eine untere Fläche umfasst; und einen Luftbeweger, der in Fluidkommunikation mit der Aussparung steht und dazu konfiguriert ist, Luft durch die Aussparung zu bewegen, wobei der obere Leiter, die Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen, der untere Leiter und die Luft in der Aussparung in thermischer Kommunikation stehen, um Wärme von der Sitzfläche weg zu übertragen oder um Wärme zu der Sitzfläche hin zu übertragen.
  2. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: ein leitfähiges Haftmittel, wobei das leitfähige Haftmittel die oberen Flächen der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen an die untere Fläche des oberen Leiters haftet und wobei das leitfähige Haftmittel die unteren Flächen der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen an die obere Fläche des unteren Leiters haftet.
  3. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Aussparung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in Kommunikation mit dem Luftbeweger steht und das zweite Ende an einer Kante der Sitzfläche liegt.
  4. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Luftbeweger die Luft durch die Aussparung von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende bewegt.
  5. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Luftbeweger die Luft durch die Aussparung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende bewegt.
  6. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Bereich des oberen Leiters benachbart zu der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen und ein Bereich des unteren Leiters benachbart zu der Vielzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen einen äußeren Umfangsabschnitt beinhalten, der einen Innenraum definiert, wobei der äußere Umfangsabschnitt mindestens zwei biegeelastische erste Laschenelemente umfasst, und wobei der äußere Umfangsabschnitt ebenfalls mindestens zwei biegeelastische zweite Laschenelemente umfasst.
  7. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei biegeelastischen ersten Laschenelemente mindestens teilweise in Längsrichtung mit den mindestens zwei biegeelastischen zweiten Laschenelementen ausgerichtet sind.
  8. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sitz den Sitz und eine Sitzrückenlehne umfasst.
  9. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner Folgendes umfasst: ein Temperatursteuersystem, wobei das Temperatursteuersystem eine erste Einstellung zum Übertragen von Wärme von der Sitzfläche weg und eine zweite Einstellung zum Übertragen von Wärme zu der Sitzfläche hin beinhaltet.
  10. Fahrzeug, das die Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9 umfasst.
DE202018103004.3U 2017-05-30 2018-05-29 Leitfähiges System Active DE202018103004U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/608,178 2017-05-30
US15/608,178 US10363845B2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Conductive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103004U1 true DE202018103004U1 (de) 2018-06-11

Family

ID=62716702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103004.3U Active DE202018103004U1 (de) 2017-05-30 2018-05-29 Leitfähiges System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10363845B2 (de)
CN (1) CN208393189U (de)
DE (1) DE202018103004U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084404B2 (en) * 2018-03-23 2021-08-10 Tesla, Inc. Vehicle seat with integrated temperature-control system
US11358502B2 (en) * 2020-02-17 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with ventilation
DE102022201308A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Mahle International Gmbh Temperier-Anordnung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648469A (en) * 1970-04-10 1972-03-14 James E Chapman Thermoelectric pillow
DE2510182C3 (de) * 1975-03-08 1980-06-26 Walter 4018 Langenfeld Ismer Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
US4656339A (en) * 1980-08-28 1987-04-07 Flexwatt Corporation Electrical resistance heater
US4626664A (en) * 1984-02-15 1986-12-02 Flexwatt Corporation Electrical heating device
US5597200A (en) 1993-11-22 1997-01-28 Amerigon, Inc. Variable temperature seat
US5626021A (en) 1993-11-22 1997-05-06 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
US5835983A (en) * 1996-09-13 1998-11-10 Sunbeam Products, Inc. Heating device and method of manufacturing the same
JP3637395B2 (ja) 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
US6100463A (en) * 1997-11-18 2000-08-08 The Boeing Company Method for making advanced thermoelectric devices
DE19753540A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Kopfstütze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US6119463A (en) 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
US6884965B2 (en) * 1999-01-25 2005-04-26 Illinois Tool Works Inc. Flexible heater device
FR2790430B1 (fr) 1999-03-01 2001-05-18 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et systeme de regulation thermique de siege de vehicule
US6786541B2 (en) * 2001-01-05 2004-09-07 Johnson Controls Technology Company Air distribution system for ventilated seat
AU2002303328A1 (en) 2001-04-17 2002-10-28 Barbara Pause Thermal control of automotive interiors with phase change material
US6598251B2 (en) * 2001-06-15 2003-07-29 Hon Technology Inc. Body support system
JP3835329B2 (ja) * 2002-03-28 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US6893086B2 (en) * 2002-07-03 2005-05-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Automotive vehicle seat insert
JP4013765B2 (ja) * 2003-01-14 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US7356912B2 (en) * 2003-09-25 2008-04-15 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Method for ventilating a seat
US7370911B2 (en) * 2003-10-17 2008-05-13 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
CA2559971A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
US7114771B2 (en) * 2004-05-25 2006-10-03 Amerigon, Inc. Climate controlled seat
US20060087160A1 (en) 2004-10-25 2006-04-27 Hanh Dong Apparatus for providing fluid through a vehicle seat
US7587901B2 (en) * 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US7637569B2 (en) * 2005-01-18 2009-12-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Device for conducting air in order to provide air conditioning for a body support device
KR100909033B1 (ko) 2005-02-07 2009-07-22 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 자동차에 응용하기 위한 가열, 냉각, 및 환기 시스템
US20060214480A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Terech Vehicle seat with thermal elements
US7478869B2 (en) 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
US20070040421A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Lear Corporation Seat assembly having an air plenum member
JP2007150231A (ja) * 2005-10-27 2007-06-14 Denso Corp 熱電変換装置
JP2007126047A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Denso Corp 車両用シート空調装置
DE102006052935A1 (de) * 2005-11-10 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Fahrzeugsitz mit Polsterschicht
US7862113B2 (en) * 2006-01-30 2011-01-04 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly diffuser bag having integral air mover support
JP2007297034A (ja) * 2006-04-07 2007-11-15 Denso Corp 加熱冷却装置
DE102006033710B4 (de) * 2006-07-20 2013-04-11 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung
US8222511B2 (en) * 2006-08-03 2012-07-17 Gentherm Thermoelectric device
KR100820029B1 (ko) * 2006-08-24 2008-04-07 정상호 자동차 시트의 온도 조절 장치
US9161393B2 (en) * 2006-10-04 2015-10-13 T+Ink, Inc. Heated textiles and methods of making the same
US20080087316A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
US7640754B2 (en) 2006-12-14 2010-01-05 Amerigon Incorporated Insert duct piece for thermal electric module
US20080142494A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Barre Blake Thermally regulated heater for motor vehicles
JP5485701B2 (ja) * 2007-01-10 2014-05-07 ジェンサーム インコーポレイティド 熱電素子
WO2008148042A2 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Bsst Llc System and method for distributed thermoelectric heating and colling
US20090033130A1 (en) 2007-07-02 2009-02-05 David Marquette Fluid delivery systems for climate controlled seats
US9105809B2 (en) * 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
DE102007060312B4 (de) * 2007-08-24 2012-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
DE112008003132B4 (de) 2007-12-10 2013-10-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren
EP3121061B1 (de) 2008-02-01 2020-03-11 Gentherm Incorporated Kondensations- und feuchtigkeitssensoren für thermoelektrische vorrichtungen
JP2012503163A (ja) * 2008-09-16 2012-02-02 ユナイテッド・ステイツ・ジプサム・カンパニー ヒーティングシステム
US8359871B2 (en) 2009-02-11 2013-01-29 Marlow Industries, Inc. Temperature control device
US8136874B2 (en) * 2009-05-29 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Fluidic climate control system for a seat
US8193439B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-05 Laird Technologies, Inc. Thermoelectric modules and related methods
US8672411B2 (en) * 2010-03-22 2014-03-18 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat cushion with integrated ventilation
DE102011014516A1 (de) * 2010-04-06 2012-05-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Multifunktionsprodukt
US8544942B2 (en) * 2010-05-27 2013-10-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
CN201890168U (zh) 2010-10-15 2011-07-06 天津大福杉峰电子有限公司 热电半导体空调座椅模组及座椅空调系统
JP5653365B2 (ja) * 2011-03-07 2015-01-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用シートヒータ
US9123756B2 (en) * 2011-08-30 2015-09-01 Watlow Electric Manufacturing Company System and method for controlling a thermal array
US20130068748A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Method and apparatus for providing heat to a region around a hole
DE112012004803B4 (de) * 2011-11-17 2022-03-03 Gentherm Inc. Thermoelektrische Vorrichtung mit Grenzflächenmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
LU91923B1 (en) * 2011-12-21 2013-06-24 Iee Sarl Occupancy sensor for occupiable item e.g. seat or bed
DE202013012369U1 (de) 2012-09-25 2016-07-06 Faurecia Automotive Seating, Llc Fahrzeugsitz mit einer thermischen Vorrichtung
US9168852B2 (en) * 2012-12-03 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Climate comfort seat assembly
CN105142977A (zh) 2013-03-15 2015-12-09 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 具有热舒适度系统的车辆座椅
EP3010377A4 (de) * 2013-06-18 2017-01-04 Tempur-Pedic Management, LLC Stützkissen mit thermoelektrischen elementen und luftleitungen sowie verfahren zur steuerung der oberflächentemperatur davon
US9272647B2 (en) * 2013-08-16 2016-03-01 GM Global Technology Operations LLC Seat climate control system
TWM469220U (zh) * 2013-08-30 2014-01-01 jing-lun Yang 兒童用透氣椅墊裝置及兒童用透氣椅裝置
JP6519085B2 (ja) * 2013-09-25 2019-05-29 リンテック株式会社 熱伝導性接着シート、その製造方法及びそれを用いた電子デバイス
DE102013021199A1 (de) 2013-12-17 2014-07-03 Daimler Ag Polster für eine Rückenlehne einer Sitzanlage
CN203651539U (zh) 2013-12-20 2014-06-18 上海莱韬电子技术有限公司 座背一体式恒温加热座椅
KR102252584B1 (ko) * 2014-02-14 2021-05-14 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 조립체
JP6481497B2 (ja) * 2014-06-03 2019-03-13 株式会社デンソー 温調制御装置
US9560907B2 (en) * 2014-06-19 2017-02-07 Elc Management Llc Heating system for a cosmetic mask
FR3024683B1 (fr) * 2014-08-08 2018-02-23 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif thermique pour siege de vehicule automobile
US10179526B2 (en) * 2015-05-12 2019-01-15 Gentherm Inc. Enhanced climate seat with asymmetric thermal management system and method
DE102015009720A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
US20170305301A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Bebop Sensors, Inc. Vehicle seat sensor systems for use with occupant classification systems
US10391900B2 (en) * 2016-12-28 2019-08-27 Faurecia Automotive Seating, Llc Ventilated vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US20180345831A1 (en) 2018-12-06
CN208393189U (zh) 2019-01-18
US10363845B2 (en) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102736A1 (de) Luftkanalschaumstoffkissen mit wärmeleitfähigem band
DE112015000816T5 (de) Leitfähiger, konvektiver klimatisierter Sitz
DE202018103004U1 (de) Leitfähiges System
DE202018104915U1 (de) Sitzbaugruppe mit thermoelektrischen Vorrichtungen
DE112014004376T5 (de) Luftversorgungskomponente für einen Fahrzeugsitz
DE102013223997A1 (de) Fahrzeug-Sitzbaugruppe und Klimaautomatiksystem
DE112015003312B4 (de) Fluidverteilereinsatz mit integriertem Gebläse
DE102018102876A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102006052935A1 (de) Fahrzeugsitz mit Polsterschicht
DE202018104917U1 (de) Sitzbaugruppe mit Wärmung und Kühlung
DE112005002145T5 (de) Temperaturkonditionierte Anordnung mit einer Steuerung in Kommunikation mit einem Temperatursensor
US10449877B1 (en) Vehicle seat with serpentine air flow channel
EP1907238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
DE102005052590A1 (de) Geformte Schicht für einen Sitzeinsatz
DE102019132745A1 (de) Temperatursteuersystem für eine sitzbaugruppe
DE112014006737T5 (de) Lüftungsvorrichtung zum Liefern von Luft an einen Fahrgast auf einem Fahrzeugsitz
DE112016006807T5 (de) Sitzbenutzer-Abstützvorrichtung und ihr Temperaturmanagementsystem
DE102018203701A1 (de) Temperatursteuersystem zum Vorsehen einer konduktiven Heizung und Kühlung für einen Sitz
DE112014007110T5 (de) Abstandhalter für den Lendenwirbelbereich
DE202018103000U1 (de) Wärmeleitfähiges Band
DE202018103002U1 (de) Aussparung für leitfähiges Band
DE112019000955T5 (de) Sitzanordnung mit einer druckbegrenzungsvorrichtung mit einem wellenabschnitt
DE102018208505B4 (de) Gebläseverbindungsbaugruppe
DE202018104918U1 (de) Fahrzeugsitz mit Kühlfluidstrom
DE102006055378A1 (de) Struktur zum Befestigen einer thermoelektrischen Vorrichtung eines Sitzes mit Lüftung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years