DE202018102427U1 - System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts - Google Patents

System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE202018102427U1
DE202018102427U1 DE202018102427.2U DE202018102427U DE202018102427U1 DE 202018102427 U1 DE202018102427 U1 DE 202018102427U1 DE 202018102427 U DE202018102427 U DE 202018102427U DE 202018102427 U1 DE202018102427 U1 DE 202018102427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
region
line
main body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102427.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KaVo Dental GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE202018102427.2U priority Critical patent/DE202018102427U1/de
Priority to CH00449/19A priority patent/CH714985B1/de
Priority to FR1904216A priority patent/FR3080785B1/fr
Publication of DE202018102427U1 publication Critical patent/DE202018102427U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

System mit einem Pulverstrahlgerät (1) und einem Aufsatz-Element (2) zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts (1),
wobei das Pulverstrahlgerät (1), das Folgendes aufweist:
- eine Kammer (3) für ein pulveriges Mittel,
- einen Hauptkörper (4) mit einem Medieneintrittsbereich (5) zum Eintritt wenigstens eines Mediums und mit einem Medienaustrittsbereich (6) zum Austritt des pulverigen Mittels,
wobei der Hauptkörper (4) eine erste Medienleitung (7) aufweist, die von einem Auslassbereich (8) der Kammer (3) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führend angeordnet ist sowie eine zweite Medienleitung (9), die von dem Medieneintrittsbereich (5) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führend angeordnet ist,
wobei das Aufsatz-Element (2) zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich (6) geeignet ist und dazu ausgestaltet ist, die zweite Medienleitung (9) mit der ersten Medienleitung (7) für ein Reinigungsfluid leitend so zu verbinden, dass das über den Medieneintrittsbereich (5) in die zweite Medienleitung (9) einströmende Reinigungsfluid zu dem Aufsatz-Element (2) strömt und von dort weiter durch die erste Medienleitung (7) zu dem Auslassbereich (8) der Kammer (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Pulverstrahlgerät bekannt, das eine Kammer für ein pulveriges Mittel aufweist, sowie einen Medieneintrittsbereich, über den Wasser und Druckluft in das Pulverstrahlgerät geleitet werden können. An einem vorderen Endbereich weist das Pulverstrahlgerät eine Kanüle auf. Von dem Medieneintrittsbereich führt eine Druckluftleitung zu der Kammer, so dass im Funktionsbetrieb eine Druckluft in die Kammer eingeleitet werden kann. In der Kammer vermischt sich dann die Druckluft mit dem dort befindlichen pulverigen Mittel, so dass ein Gemisch aus der Druckluft und dem pulverigen Mittel, hier auch kurz als Pulver-Luft-Gemisch bezeichnet, gebildet wird. Von der Kammer wird dieses Gemisch dann über eine weitere Leitung zu dem vorderen Endbereich gefördert und über die Kanüle ins Freie abgegeben.
  • Außerdem führt eine Wasserleitung von dem Medieneintrittsbereich zu dem vorderen Endbereich, so dass im Funktionsbetrieb Wasser über die Wasserleitung zu dem vorderen Endbereich geleitet und dann über die Kanüle ins Freie abgegeben werden kann. Die Kanüle ist so ausgebildet, dass sich das Pulver-Luft-Gemisch und das Wasser beim Austreten vermischen.
  • Die Kammer ist durch ein Kammer-Gehäuseelement gebildet, das sich auf einen Hauptkörper des Pulverstrahlgeräts aufschrauben lässt. Auch die Kanüle lässt sich von dem Hauptkörper reversibel trennen.
  • Zur Reinigung des Pulverstrahlgeräts ist folgendes Vorgehen bekannt: Die Kanüle und das Kammer-Gehäuseelement werden von dem Hauptkörper getrennt. Dann wird der am Hauptkörper ausgebildete Medieneintrittsbereich mit einer Kupplung einer Reinigungsvorrichtung verbunden, so dass im anschließenden Reinigungsbetrieb ein Reinigungsfluid über die Kupplung sowohl in die Wasserleitung, als auch in die Druckluftleitung geleitet wird und auf diese Weise diese beiden Leitungen gereinigt werden. Eine entsprechende Reinigungsvorrichtung ist beispielswiese aus der DE 196 26 871 A1 bekannt.
  • Allerdings wird hierbei das Reinigungsfluid nicht durch die weitere Leitung geleitet, über die im Funktionsbetrieb das Pulver-Luft-Gemisch von der Kammer zur Kanüle geleitet wird. Daher besteht die Gefahr, dass diese weitere Leitung nicht ausreichend gereinigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einem Pulverstrahlgerät anzugeben, durch das eine besonders geeignete Reinigung des Pulverstrahlgeräts ermöglicht ist. Insbesondere soll sich eine Medienleitung des Pulverstrahlgeräts besonders geeignet reinigen lassen, über die im Funktionsbetrieb ein Pulver-Luft-Gemisch von der Kammer zum vorderen Endbereich geleitet wird. Außerdem soll ein Aufsatz-Element angegeben werden, mit dem eine besonders geeignete Reinigung eines entsprechenden Pulverstrahlgeräts ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts vorgesehen. Dabei weist das Pulverstrahlgerät eine Kammer für ein pulveriges Mittel auf. Weiter weist das Pulverstrahlgerät einen Hauptkörper mit einem Medieneintrittsbereich zum Eintritt wenigstens eines Mediums auf und einem Medienaustrittsbereich zum Austritt des pulverigen Mittels. Der Hauptkörper weist dabei eine erste Medienleitung auf, die von einem Auslassbereich der Kammer zu dem Medienaustrittsbereich führend angeordnet ist sowie eine zweite Medienleitung, die von dem Medieneintrittsbereich zu dem Medienaustrittsbereich führend angeordnet ist. Das Aufsatz-Element ist zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich geeignet und dazu ausgestaltet, die zweite Medienleitung mit der ersten Medienleitung für ein Reinigungsfluid leitend so zu verbinden, dass das über den Medieneintrittsbereich in die zweite Medienleitung einströmende Reinigungsfluid zu dem Aufsatz-Element strömt und von dort weiter durch die erste Medienleitung zu dem Auslassbereich der Kammer.
  • Mit dem Aufsatz-Element lässt sich das Reinigungsfluid durch die erste Medienleitung leiten, und zwar von dem Medienaustrittsbereich zu dem Auslassbereich der Kammer. Auf diese Weise kann die erste Medienleitung besonders geeignet gereinigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Aufsatz-Element einen zumindest in erster Näherung stabförmigen Bereich auf, der zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich in eine, durch den Medienaustrittsbereich gebildete Ausnehmung einfassend angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft mit Bezug auf die Handhabung beim Verbinden des Aufsatz-Elements mit dem Medienaustrittsbereich des Hauptkörpers.
  • Vorzugsweise ist das Aufsatz-Element Kappen-förmig gestaltet, wobei es zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich Letzteren umfassend angeordnet werden kann. Auch dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Handhabung beim Verbinden des Aufsatz-Elements mit dem Medienaustrittsbereich des Hauptkörpers.
  • Vorzugsweise weist das Aufsatz-Element ein Dichtungselement auf, das dichtend an einem Wandbereich des Medienaustrittsbereichs anliegt, wenn das Aufsatz-Element wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich verbunden ist. Durch das Dichtungselement lässt sich auf herstellungstechnisch einfache Weise verhindern, dass bei einem Reinigungsvorgang das Reinigungsfluid zwischen dem Medienaustrittsbereich des Hauptkörpers und dem Aufsatz-Element austritt und so für die Reinigung der ersten Medienleitung nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise weist der Medienaustrittsbereich einen zumindest in erster Näherung zylinderförmigen Außenwandbereich auf, so dass durch die entsprechende Zylinderachse eine Hauptachse des Medienaustrittsbereichs festgelegt ist, wobei das Aufsatz-Element durch eine Steckbewegung parallel zu der Hauptachse oder eine Drehbewegung um die Hauptachse mit dem Medienaustrittsbereich verbindbar ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf eine einfache Herstellung der Verbindung zwischen dem Aufsatz-Element und dem Medienaustrittsbereich. Vorzugsweise weist dabei der Medienaustrittsbereich eine erste Öffnung auf, die einen vorderen Endbereich der ersten Medienleitung bildet, wobei die Hauptachse durch die erste Öffnung verläuft. Hierdurch eignet sich die erste Medienleitung besonders zum Leiten eines Gemisches aus dem pulverigen Mittel und einer Druckluft, kurz eines Pulver-Luft-Gemisches zu dem Medienaustrittsbereich.
  • Vorzugsweise weist der Medienaustrittsbereich außerdem eine zweite Öffnung auf, die einen vorderen Endbereich der zweiten Medienleitung bildet, wobei die zweite Öffnung radial außerhalb der Hauptachse liegend ausgebildet ist. Hierdurch eignet sich die zweite Medienleitung besonders zum Leiten von Wasser oder Luft zu dem Medienaustrittsbereich.
  • Vorzugsweise ist die erste Medienleitung sich parallel zur Hauptachse erstreckend ausgebildet. Hierdurch eignet sich die erste Medienleitung besonders zur Leitung des Pulver-Luft-Gemisches.
  • Vorzugsweise ist die erste Medienleitung sich geradlinig ersteckend ausgebildet. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Leitung des Pulver-Luft-Gemisches zum Medienaustrittsbereich.
  • Vorzugsweise ist der Medienaustrittsbereich dazu ausgestaltet, mit einem Kanülen-Element des Pulverstrahlgeräts verbunden zu werden. Durch das Kanülen-Element lässt sich eine besonders geeignete Abgabe des Pulver-Luft-Gemisches nach außen erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Kammer durch ein Kammer-Gehäuseelement gebildet, das reversibel mit dem Hauptkörper verbindbar ist, insbesondere über eine Schraubverbindung. So lässt sich zur Vorbereitung eines Reinigungsvorgangs das Kammer-Gehäuseelement besonders geeignet von dem Hauptkörper des Pulverstrahlgeräts separieren.
  • Vorzugsweise weist der Hauptkörper außerdem eine dritte Medienleitung auf, die von dem Medieneintrittsbereich in die Kammer führend angeordnet ist. Durch diese dritte Medienleitung lässt sich besonders geeignet Druckluft in die Kammer leiten, durch die dann in der Kammer das Pulver-Luft-Gemisch gebildet werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Hauptkörper außerdem eine vierte Medienleitung auf, die von dem Medieneintrittsbereich zu dem Medienaustrittsbereich führend angeordnet ist. So lässt sich geeignet ein weiteres Medium am Medienaustrittsbereich zur Verfügung stellen.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die vierte Medienleitung am Medienaustrittsbereich nach außen offen ist, wenn das Aufsatz-Element wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich verbunden ist. Hierdurch ist eine geeignete, einfache Gestaltung des Aufsatz-Elements ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Aufsatz-Element zum Reinigen eines Pulverstrahlgeräts vorgesehen, das mit einem Medienaustrittsbereich eines Hauptkörpers des Pulverstrahlgeräts reversibel verbindbar ist, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch das Aufsatz-Element, wenn es wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich verbunden ist, eine zweite Medienleitung des Hauptkörpers, die von einem Medieneintrittsbereich des Hauptkörpers zu einem Medienaustrittsbereich des Hauptkörpers führt, für ein Reinigungsfluid leitend mit einer ersten Medienleitung des Hauptkörpers verbunden ist, die von einer Kammer für ein pulveriges Mittel des Pulverstrahlgeräts zu dem Medienaustrittsbereich führt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Skizze eines Hauptkörpers eines Pulverstrahlgeräts, dessen Medienaustrittsbereich mit einem anmeldungsmäßen Aufsatz-Element verbunden ist und dessen Medieneintrittsbereich mit einer Kupplung verbunden ist, über die für eine Reinigung des Hauptkörpers ein Reinigungsfluid in den Hauptkörper geleitet werden kann,
    • 2 eine perspektivische Skizze des Pulverstrahlgeräts,
    • 3 eine Skizze einer Seitenansicht des Hauptkörpers des Pulverstrahlgeräts mit dem, auf dem Medienaustrittsbereich aufgesetzten Aufsatz-Element,
    • 4 eine schematische Skizze zu Medienleitungen des Hauptkörpers,
    • 5 eines Skizze zu dem in 4 mit A bezeichneten Bereich,
    • 6 eines Skizze zu dem in 4 mit B bezeichneten Bereich,
    • 7 eine schematische Skizze zu Medienleitungen des Hauptkörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • 8 eines Skizze zu dem in 7 mit C bezeichneten Bereich.
  • In 2 ist schematisch ein Pulverstrahlgerät 1 perspektivisch skizziert. Bei dem Pulverstrahlgerät 1 kann es sich insbesondere um ein dentales Pulverstrahlgerät handeln. Beispielsweise kann das Pulverstrahlgerät 1 dazu ausgestaltet sein, durch Abgabe eines Pulver-Luft-Gemisches unter Überdruck Zahnoberflächen zu reinigen.
  • Das Pulverstrahlgerät 1 weist einen Hauptkörper 4 mit einem Medieneintrittsbereich 5 zum Eintritt wenigstens eines Mediums auf. Durch den Medieneintrittsbereich 5 lassen sich Medien, beispielsweise in Form von Wasser oder Druckluft in den Hauptkörper 4 einleiten.
  • An einem vorderen Endbereich des Hauptkörpers 4 ist ein Medienaustrittsbereich 6 des Hauptkörpers 4 gebildet, der dazu ausgestaltet ist, insbesondere reversibel mit einem Kanülen-Element 11 des Pulverstrahlgeräts 1 verbunden zu werden. Dabei ist die Gestaltung derart, dass Medien, wie beispielsweise das pulverige Mittel, insbesondere in Form eines Pulver-Luft-Gemisches über den Medienaustrittsbereich 6 des Hauptkörpers 4 aus Letzterem austreten können und in das Kanülen-Element 11 geleitet werden und im Weiteren an einem vorderen Endbereich des Kanülen-Elements 11 nach außen abgegeben werden.
  • In 4 ist eine schematische Skizze gezeigt, in der der Hauptkörper 4 - hier bei abgenommenem Kanülen-Element 11 zu erkennen ist.
  • Das Pulverstrahlgerät 1 weist eine Kammer 3 für ein pulveriges Mittel auf, insbesondere ein abrasives Mittel. Die Kammer 3 ist vorzugsweise durch ein Kammer-Gehäuseelement 31 gebildet, das reversibel mit dem Hauptkörper 4 verbindbar ist, insbesondere über eine Schraubverbindung.
  • Der Hauptkörper 4 weist eine erste Medienleitung 7 auf, die von einem Auslassbereich 8 der Kammer 3 zu dem Medienaustrittsbereich 6 führend angeordnet ist. Insbesondere ist diese erste Medienleitung 7 zur Förderung des Pulver-Luft-Gemisches aus der Kammer 3 zu dem Medienaustrittsbereich 6 gestaltet. Vorzugsweise erstreckt sich hierzu die erste Medienleitung 7 geradlinig.
  • Weiter weist der Hauptkörper 4 eine zweite Medienleitung 9 auf, die von dem Medieneintrittsbereich 5 zu dem Medienaustrittsbereich 6 führend angeordnet ist. Beispielsweise kann die zweite Medienleitung 9 zur Förderung eines unter Überdruck stehenden Wassers ausgestaltet sein.
  • Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass im Funktionsbetrieb das über die zweite Medienleitung 9 geleitete Wasser über das Kanülen-Element 11 nach außen geleitet wird, ebenso wie das Pulver-Luft-Gemisch. Am vorderen Ende des Kanülen-Element 3 kann eine Düse gebildet sein, durch die das austretende Pulver-Luft-Gemisch und das austretende Wasser miteinander vermischt werden.
  • Zur Reinigung des Pulverstrahlgeräts 1 kann vorgesehen sein, dass ein Reinigungsfluid über den Medieneintrittsbereich 5 in den Hauptkörper 4 eingeleitet wird, insbesondere in die zweite Medienleitung 9. So lässt sich erzielen, dass die zweite Medienleitung 9 durch das Reinigungsfluid gereinigt wird. Wie in 1 in einer perspektivischen Skizze gezeigt, kann hierzu beispielsweise vorgesehen sein, dass der Medieneintrittsbereich 5 mit einer Kupplung 50 einer (in den Figuren als solcher nicht gezeigten) Reinigungsvorrichtung verbunden wird, so dass im anschließenden Reinigungsbetrieb das Reinigungsfluid über die Kupplung 50 in die zweite Medienleitung 9 eingeleitet wird. Eine entsprechende Reinigungsvorrichtung ist beispielswiese aus der DE 196 26 871 A1 bekannt.
  • Ein anmeldungsgemäßes System umfasst neben dem Pulverstrahlgerät 1 ein Aufsatz-Element 2, das zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich 6 geeignet bzw. gestaltet ist. In 3 ist eine Seitenansicht skizziert, in der - wie auch in 1 - das Aufsatz-Element 2 in einem mit dem Medienaustrittbereich 6 wie vorgesehen verbundenen Zustand gezeigt ist.
  • Das Aufsatz-Element 2 ist dabei dazu ausgestaltet, die zweite Medienleitung 9 mit der ersten Medienleitung 7 für das Reinigungsfluid leitend so zu verbinden, dass das über den Medieneintrittsbereich 5 in die zweite Medienleitung 9 einströmende Reinigungsfluid zu dem Aufsatz-Element 2 strömt und von dort weiter durch die erste Medienleitung 7 zu dem Auslassbereich 8 der Kammer 3. So lässt sich durch das Aufsatz-Element 2 erzielen, dass die erste Medienleitung 7 mit dem Reinigungsfluid durchströmt und auf diese Weise gereinigt wird.
  • In 5 ist der in 4 mit A bezeichnete Ausschnitt näher skizziert. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist das Aufsatz-Element 2 einen zumindest in erster Näherung stabförmigen Bereich 23 auf, der zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich 6 in eine, durch den Medienaustrittsbereich 6 gebildete Ausnehmung 66 einfassend angeordnet werden kann.
  • Der Medienaustrittsbereich 6 weist hier eine erste Öffnung 63 auf, die einen vorderen Endbereich der ersten Medienleitung 7 bildet und eine zweite Öffnung 64, die einen vorderen Endbereich der zweiten Medienleitung 9 bildet. Wenn das Aufsatz-Element 2 wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich 6 verbunden ist, ist dementsprechend die erste Medienleitung 7 mit der zweiten Medienleitung 9 verbunden. Beispielsweise kann hierzu das Aufsatz-Element 2 ein etwa L-förmiges Rohr 22 aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Aufsatz-Element 2 ein Dichtungselement 21 auf, das dichtend an einem Wandbereich 61 des Medienaustrittsbereichs 6 anliegt, wenn das Aufsatz-Element 2 wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich 6 verbunden ist. In dem in 5 gezeigten Beispiel ist der Wandbereich 61 durch einen vorzugsweise zylinderförmigen Innenwandbereich der Ausnehmung 66 gebildet.
  • Der Medienaustrittsbereich 6 weist vorzugsweise einen zumindest in erster Näherung zylinderförmigen Außenwandbereich 62 auf, so dass durch die entsprechende Zylinderachse eine Hauptachse H des Medienaustrittsbereichs 6 festgelegt ist. Das Aufsatz-Element 2 ist dabei vorzugsweise durch eine Steckbewegung parallel zu der Hauptachse H oder eine Drehbewegung um die Hauptachse H mit dem Medienaustrittsbereich 6 verbindbar.
  • Wie in 5 angedeutet, ist dabei die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die Hauptachse H durch die erste Öffnung 63 verläuft. Weiterhin vorzugsweise ist die zweite Öffnung 64 radial außerhalb der Hauptachse H liegend ausgebildet.
  • Wie in 4 angedeutet, erstreckt sich die erste Medienleitung 7 vorzugsweise parallel zur Hauptachse H bzw. entlang der Hauptachse H. Dabei bildet die Hauptachse H weiterhin vorzugsweise eine Hauptachse des Hauptkörpers 4. Der Medieneintrittsbereich 5 ist dabei vorzugsweise an einem seitlichen Fortsatz 41 des Hauptkörpers 4 ausgebildet, der sich beispielsweise entlang einer Nebenachse N des Hauptkörpers 4 erstreckt. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass die Nebenachse N mit der Hauptachse H einen Winkel α einschließt, der zwischen 45° und 90° beträgt, vorzugsweise zwischen 35° und 70°.
  • Weiterhin vorzugsweise weist der Hauptkörper 4 eine dritte Medienleitung 13 auf, die von dem Medieneintrittsbereich 5 in die Kammer 3 führend angeordnet ist. Die dritte Medienleitung 13 kann insbesondere dafür vorgesehen sein, im Funktionsbetrieb des Pulverstrahlgeräts 1 Druckluft in die Kammer 3 einzuleiten, die sich dann mit dem pulvrigen Mittel, das sich in der Kammer 3 befindet, vermischt, so dass auf diese Weise das Pulver-Luft-Gemisch gebildet wird. Im Weiteren wird dann das Pulver-Luft-Gemisch druckluftbedingt durch die erste Medienleitung 7 zu dem Medienaustrittsbereich 6 geleitet und schließlich über das Kanülen-Element 11 nach außen abgegeben.
  • Bei einem Reinigungsvorgang kann das Reinigungsfluid - beispielsweise über die Kupplung 50 auch in die dritte Medienleitung 13 eingeleitet werden, die auf diese Weise gereinigt wird.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Hauptkörper 4 einen rückwärtigen Stutzen 32 auf, an dem sowohl der Auslassbereich 8 der Kammer 3 ausgebildet ist, als auch ein Auslassbereich 33 der dritten Medienleitung 13. Vorzugsweise liegt der Stutzen 32 auf der Hauptachse H.
  • In 6 ist der in 4 mit B bezeichnete Ausschnitt näher skizziert. Dabei sind zwei Öffnungen des Auslassbereichs 33 angedeutet, über die die Druckluft im Funktionsbetrieb in die Kammer 3 geleitet wird. Die Richtung dieses Druckluft-Stroms ist durch Pfeile angedeutet. Im Reinigungsbetrieb kann das Reinigungsmittel entsprechend durchgeleitet werden, so dass das Reinigungsfluid also ebenfalls in der angedeuteten Richtung strömt.
  • Wie durch einen weiteren Pfeil entlang der ersten Medienleitung 7 angedeutet, kann im Reinigungsbetrieb das Reinigungsfluid so durch die erste Medienleitung 7 getrieben werden, dass es durch den Auslassbereich 8 der Kammer 3 in Letztere einströmt. Im Funktionsbetrieb hingegen wird das Pulver-Luft-Gemisch in die andere Richtung durch die erste Medienleitung 7 gefördert, also von dem Auslassbereich 8 der Kammer 3 zu dem Medienaustrittsbereich 5. Dadurch, dass zur Reinigung die erste Medienleitung 7 somit sozusagen retrograd durchströmt wird, lässt sich eine besonders wirkungsvolle Reinigung erzielen.
  • In den 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel skizziert. Im Folgenden wird im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht.
  • Wie in 7 angedeutet weist hier der Hauptkörper 4 weiterhin eine vierte Medienleitung 14 auf, die von dem Medieneintrittsbereich 5 zu dem Medienaustrittsbereich 6 führend angeordnet ist. Bei dieser Ausführung kann die vierte Medienleitung 14 insbesondere für Wasser vorgesehen sein, während die zweite Medienleitung 9 - im Unterschied zu oben - für eine weitere Druckluft vorgesehen sein kann. So lässt sich erzielen, dass an dem Medienaustrittsbereich 6 über die erste Medienleitung 7 das Pulver-Luft-Gemisch zur Verfügung gestellt wird, über die zweite Medienleitung 9 Wasser und über die vierte Medienleitung 14 Druckluft.
  • In 8 ist der in 7 mit C bezeichnete Ausschnitt näher skizziert. Hier ist das Aufsatz-Element 2 Kappen-förmig gestaltet. Zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich 6 lässt es sich Letzteren umfassend anordnen. Das Dichtungselement 21 liegt dichtend an einem Wandbereich 61 des Medienaustrittsbereichs 6 an, der hier den zylinderförmigen Außenwandbereich 62 des Medienaustrittsbereichs 6 bildet.
  • Die Pfeile beziehen sich wiederum auf die Strömungsrichtung des Reinigungsfluids im Reinigungsbetrieb bzw. beim Reinigungsvorgang.
  • Wie in 8 weiterhin angedeutet, ist hier die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die vierte Medienleitung 14 am Medienaustrittsbereich 6 nach außen offen ist, wenn das Aufsatz-Element 2 wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich 6 verbunden ist. Beispielsweise kann die vierte Medienleitung 14 am Außenwandbereich 62 radial nach außen münden, und zwar an einer Stelle, die von dem Aufsatz-Element 2 nicht umfasst ist, wenn es wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich 6 verbunden ist.
  • Im Reinigungsbetrieb kann hier das Reinigungsfluid über den Medieneintrittsbereich 5 in die zweite Medienleitung 9 und in die dritte Medienleitung 13 und in die vierte Medienleitung 14 eingeleitet werden. Durch das Aufsatz-Element 2 ist die zweite Medienleitung 9 mit der ersten Medienleitung 7 verbunden, so dass das Reinigungsfluid wiederum retrograd durch die erste Medienleitung 7 strömt und über den Stutzen 32 nach außen gelangt. Das durch die vierte Medienleitung 14 strömende Reinigungsfluid tritt an dem Medienaustrittsbereich 6 nach außen.
  • Ein anmeldungsgemäßes Verfahren zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts 1 umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Verbinden des Aufsatz-Elements 2 mit dem Medienaustrittsbereich 6 des Hauptkörpers 4 und
    2. b) Einleiten eines Reinigungsfluids über den Medieneintrittsbereich 6 des Hauptkörpers 4 in die zweite Medienleitung 9, so dass das Reinigungsfluid durch die zweite Medienleitung 9 zu dem Medienaustrittsbereich 6 geleitet wird, dort über das Aufsatz-Element 2 umgeleitet wird und durch die erste Medienleitung 7 zu dem Auslassbereich 8 der Kammer 3 strömt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19626871 A1 [0005, 0033]

Claims (15)

  1. System mit einem Pulverstrahlgerät (1) und einem Aufsatz-Element (2) zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts (1), wobei das Pulverstrahlgerät (1), das Folgendes aufweist: - eine Kammer (3) für ein pulveriges Mittel, - einen Hauptkörper (4) mit einem Medieneintrittsbereich (5) zum Eintritt wenigstens eines Mediums und mit einem Medienaustrittsbereich (6) zum Austritt des pulverigen Mittels, wobei der Hauptkörper (4) eine erste Medienleitung (7) aufweist, die von einem Auslassbereich (8) der Kammer (3) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führend angeordnet ist sowie eine zweite Medienleitung (9), die von dem Medieneintrittsbereich (5) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führend angeordnet ist, wobei das Aufsatz-Element (2) zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich (6) geeignet ist und dazu ausgestaltet ist, die zweite Medienleitung (9) mit der ersten Medienleitung (7) für ein Reinigungsfluid leitend so zu verbinden, dass das über den Medieneintrittsbereich (5) in die zweite Medienleitung (9) einströmende Reinigungsfluid zu dem Aufsatz-Element (2) strömt und von dort weiter durch die erste Medienleitung (7) zu dem Auslassbereich (8) der Kammer (3).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatz-Element (2) einen zumindest in erster Näherung stabförmigen Bereich (23) aufweist, der zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich (6) in eine, durch den Medienaustrittsbereich (6) gebildete Ausnehmung (66) einfassend angeordnet werden kann.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatz-Element (2) Kappen-förmig gestaltet ist und zum Verbinden mit dem Medienaustrittsbereich (6) Letzteren umfassend angeordnet werden kann.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatz-Element (2) ein Dichtungselement (21) aufweist, das dichtend an einem Wandbereich (61) des Medienaustrittsbereichs (6) anliegt, wenn das Aufsatz-Element (2) wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich (6) verbunden ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienaustrittsbereich (6) einen zumindest in erster Näherung zylinderförmigen Außenwandbereich (62) aufweist, so dass durch die entsprechende Zylinderachse eine Hauptachse (H) des Medienaustrittsbereichs (6) festgelegt ist, wobei das Aufsatz-Element (2) durch eine Steckbewegung parallel zu der Hauptachse (H) oder eine Drehbewegung um die Hauptachse (H) mit dem Medienaustrittsbereich (6) verbindbar ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienaustrittsbereich (6) eine erste Öffnung (63) aufweist, die einen vorderen Endbereich der ersten Medienleitung (7) bildet, wobei die Hauptachse (A) durch die erste Öffnung (62) verläuft.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienaustrittsbereich (6) außerdem eine zweite Öffnung (64) aufweist, die einen vorderen Endbereich der zweiten Medienleitung (9) bildet, wobei die zweite Öffnung (63) radial außerhalb der Hauptachse (H) liegend ausgebildet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Medienleitung (7) sich parallel zur Hauptachse (H) erstreckend ausgebildet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Medienleitung (7) sich geradlinig erstreckend ausgebildet ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienaustrittsbereich (6) dazu ausgestaltet ist, mit einem Kanülen-Element (11) des Pulverstrahlgeräts (1) verbunden zu werden.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) durch ein Kammer-Gehäuseelement (31) gebildet ist, das reversibel mit dem Hauptkörper (4) verbindbar ist, insbesondere über eine Schraubverbindung.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (4) eine dritte Medienleitung (13) aufweist ist, die von dem Medieneintrittsbereich (5) in die Kammer (3) führend angeordnet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (4) eine vierte Medienleitung (14) aufweist, die von dem Medieneintrittsbereich (5) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führend angeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung derart ist, dass die vierte Medienleitung (14) am Medienaustrittsbereich (6) nach außen offen ist, wenn das Aufsatz-Element (2) wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich (6) verbunden ist.
  15. Aufsatz-Element (2) zum Reinigen eines Pulverstrahlgeräts (1), das mit einem Medienaustrittsbereich (6) eines Hauptkörpers (4) des Pulverstrahlgeräts (1) reversibel verbindbar ist, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch das Aufsatz-Element (2), wenn es wie vorgesehen mit dem Medienaustrittsbereich (6) verbunden ist, eine zweite Medienleitung (9) des Hauptkörpers (4), die von einem Medieneintrittsbereich (5) des Hauptkörpers (4) zu einem Medienaustrittsbereich (6) des Hauptkörpers (4) führt, für ein Reinigungsfluid leitend mit einer ersten Medienleitung (9) des Hauptkörpers (4) verbunden ist, die von einer Kammer (2) für ein pulveriges Mittel des Pulverstrahlgeräts (1) zu dem Medienaustrittsbereich (6) führt.
DE202018102427.2U 2018-05-02 2018-05-02 System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts Active DE202018102427U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102427.2U DE202018102427U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts
CH00449/19A CH714985B1 (de) 2018-05-02 2019-04-03 System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts.
FR1904216A FR3080785B1 (fr) 2018-05-02 2019-04-19 Système avec un appareil de projection de poudre et un élément rapporté servant à nettoyer l’appareil de projection de poudre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102427.2U DE202018102427U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102427U1 true DE202018102427U1 (de) 2019-08-06

Family

ID=67701919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102427.2U Active DE202018102427U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH714985B1 (de)
DE (1) DE202018102427U1 (de)
FR (1) FR3080785B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110650U1 (de) * 1990-09-25 1991-10-24 Streit Ag Lack- Und Farbenfabrik, Frauenfeld, Ch
DE19626871A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Miele & Cie Spülvorrichtung zur Innendurchspülung und Halterung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke
DE202011051203U1 (de) * 2011-09-01 2011-12-01 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Sprühanlage
EP2650052A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110650U1 (de) * 1990-09-25 1991-10-24 Streit Ag Lack- Und Farbenfabrik, Frauenfeld, Ch
DE19626871A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Miele & Cie Spülvorrichtung zur Innendurchspülung und Halterung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke
DE202011051203U1 (de) * 2011-09-01 2011-12-01 Strong Fortress Tool Co., Ltd. Sprühanlage
EP2650052A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole

Also Published As

Publication number Publication date
CH714985B1 (de) 2022-08-15
CH714985A2 (de) 2019-11-15
FR3080785A1 (fr) 2019-11-08
FR3080785B1 (fr) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401924A1 (de) Zufuehrungsstueck fuer die atemgase bei der hochfrequenzbeatmung
EP3582904B1 (de) Pulverförderinjektor mit venturi-düse
DE2900085A1 (de) Spuelgeraet fuer kuehlsysteme o.dgl.
DE102011077995B4 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
DE202008006381U1 (de) Schwenkverbinder für Absaugleitungen von Oberflächenbearbeitungswerkzeugen
DE102019132361A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE202013012720U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202018102427U1 (de) System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts
WO2009083003A1 (de) Adapter zur befüllung von kraftfahrzeugen mit betriebsstoffen
DE112016005591T5 (de) Steckerkupplungsglied
DE3308729A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE202019100208U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Gases wie z.B. CO2 oder Luft
DE102016212602A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer co2 - strahlmittelleitung
DE19623367C1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102018209414A1 (de) Sensor-Reinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein hiermit ausgestatteter Sensor sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19909377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
EP3565499B1 (de) Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
EP0568910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE3744598C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung
WO2000051709A2 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2018046303A1 (de) Düseneinheit, mobile schmierungsvorrichtung und verfahren zum schmieren eines objekts
EP2956342B1 (de) Drucklufteinrichtung eines fahrzeugs mit fliehkraftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAVO DENTAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALTENBACH & VOIGT GMBH, 88400 BIBERACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years