DE202018101317U1 - Verbrennungsmaschine mit Sprührohr - Google Patents

Verbrennungsmaschine mit Sprührohr Download PDF

Info

Publication number
DE202018101317U1
DE202018101317U1 DE202018101317.3U DE202018101317U DE202018101317U1 DE 202018101317 U1 DE202018101317 U1 DE 202018101317U1 DE 202018101317 U DE202018101317 U DE 202018101317U DE 202018101317 U1 DE202018101317 U1 DE 202018101317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressed air
lubricating oil
unit
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101317.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pure Methanol Energy Technology Co Ltd
Original Assignee
Pure Methanol Energy Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pure Methanol Energy Technology Co Ltd filed Critical Pure Methanol Energy Technology Co Ltd
Publication of DE202018101317U1 publication Critical patent/DE202018101317U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11002Liquid fuel burners with more than one nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Verbrennungsmaschine mit Sprührohr, die mindestens ein Verbrennungsaggregat (20) und ein Gebläse (30) umfasst, wobei das Verbrennungsaggregat (20) einen Brennstoffbehälter (21), eine rohrförmige Verbrennungskammer (22), mindestens eine Düse (23) in der Verbrennungskammer (22) und mindestens ein Brennstoffrohr (24) an der Düse (23) umfasst, das mit dem Brennstoffbehälter (21) verbunden ist, wobei das Verbrennungsaggregat (20) weiter am vorderen Ende der Verbrennungskammer (22) mindestens ein Sprührohr (26) aufweist, wobei der Durchmesser des Sprührohrs (26) kleiner als der Innendurchmesser der Verbrennungskammer (22) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere eine Verbrennungsmaschine mit Sprührohr, die den Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs wirksam erhöhen kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Brenner (oder eine Verbrennungsmaschine) ist eine Wärmekraftmaschine und wird bei einem Brennkessel, Heizofen, Trockner, Brennoffen usw. verwendet. 1 zeigt einen herkömmlichen Brenner, der eine Verbrennungskammer 12 aufweist, die mit einem Gebläse 11 verbunden ist. In der Verbrennungskammer 12 ist eine Vielzahl von Düsen 13 angeordnet, die mit einem Brennstoffbehälter (nicht dargestellt) verbunden sind. Das Gebläse 11 erzeugt einen beschleunigten Luftstrom für die Verbrennungskammer 12. Am vorderen Ende der Verbrennungskammer 12 wird eine Flamme erzeugt.
  • Der herkömmliche Brenner verwendet Dieselöl mit guter Entzündbarkeit als Brennstoff. Ein Brenner, der Schweröl als Brennstoff verwendet, ist auch bekannt. Dabei wird zunächst das Schweröl auf 110° erhitzt. Anschließend wird das Schweröl durch ein Rohr der Zündstelle zugeführt. Das vordere Ende der Verbrennungskammer 12 ist direkt mit der Wärmekraftanlage oder Wärmeaustauschanlage verbunden. Hierbei hängt der Wirkungsgrad des Brenners nur von dem Wirkungsgrad der Verbrennung und dem Wirkungsbereich der Flamme am vorderen Ende der Verbrennungskammer 12 ab.
  • Der herkömmliche Brenner kann zwar durch das Gebläse einen beschleunigten Luftstrom erzeugen, jedoch kann der in die Verbrennungskammer eintretende Brennstoff in der Praxis durch den beschleunigten Luftstrom vor der vollständigen Verbrennung aus der Verbrennungskammer ausgeführt werden, sodass der vorgegebene oder jedenfalls wünschenswerte Wirkungsgrad der Verbrennung nicht erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennungsmaschine mit Sprührohr zu schaffen, die den Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs wirksam erhöhen kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Verbrennungsmaschine mit Sprührohr gelöst, die mindestens ein Verbrennungsaggregat, ein Gebläse und ein Druckluftversorgungsaggregat umfasst, wobei das Verbrennungsaggregat einen Brennstoffbehälter, eine rohrförmige Verbrennungskammer, mindestens eine Düse in der Verbrennungskammer und mindestens ein Brennstoffrohr an der Düse umfasst, das mit dem Brennstoffbehälter verbunden ist, wobei das Gebläse mit der Verbrennungskammer verbunden ist, wobei das Druckluftversorgungsaggregat einen Druckluftbehälter aufweist, wobei an der Düse ein Hochdruckrohr vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter verbunden ist.
  • Durch das Sprührohr kann die Verweildauer des Brennstoffs in der Verbrennungskammer verlängert werden, sodass der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht wird.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann weiter ein Druckluftversorgungsaggregat umfassen, wobei das Druckluftversorgungsaggregat einen Druckluftbehälter aufweist, wobei an der Düse ein Hochdruckrohr vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter verbunden ist.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann weiter ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat umfassen, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat eine Lufthaube aufweist, die mindestens das Gebläse umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube offen sind, wobei zwischen der Lufthaube und dem Gebläse ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube ein Schaufelrad und ein Motor zum Drehen des Schaufelrads vorgesehen sind.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann weiter ein Steueraggregat umfassen, wobei das Steueraggregat eine Steuerschaltung, einen Anzünder in der Verbrennungskammer und eine Brennstoffpumpe, die mit dem Brennstoffrohr der Düse verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung mindestens mit dem Anzünder, der Brennstoffpumpe, und dem Gebläse elektrisch verbunden ist.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann ferner ein Druckluftversorgungsaggregat und ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat umfassen, wobei das Druckluftversorgungsaggregat einen Druckluftbehälter aufweist, wobei an der Düse ein Hochdruckrohr vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat eine Lufthaube aufweist, die mindestens das Gebläse umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube offen sind, wobei zwischen der Lufthaube und dem Gebläse ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube ein Schaufelrad und ein Motor zum Drehen des Schaufelrads vorgesehen sind.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann ferner ein Druckluftversorgungsaggregat und ein Steueraggregat umfassen, wobei das Druckluftversorgungsaggregat einen Druckluftbehälter aufweist, wobei an der Düse ein Hochdruckrohr vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, wobei das Steueraggregat eine Steuerschaltung, einen Anzünder in der Verbrennungskammer, eine Brennstoffpumpe, die mit dem Brennstoffrohr der Düse verbunden ist, und eine Drosselklappe umfasst, die mit dem Hochdruckrohr der Düse verbunden ist, wobei die Steuerschaltung mindestens mit dem Anzünder, der Brennstoffpumpe, der Drosselklappe und dem Gebläse elektrisch verbunden ist.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann ferner ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat und ein Steueraggregat umfassen, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat eine Lufthaube beinhaltet, die mindestens das Gebläse umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube offen sind, wobei zwischen der Lufthaube und dem Gebläse ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube ein Schaufelrad und ein Motor zum Drehen des Schaufelrads vorgesehen sind, wobei das Steueraggregat eine Steuerschaltung, einen Anzünder in der Verbrennungskammer und eine Brennstoffpumpe, die mit dem Brennstoffrohr der Düse verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung mindestens mit dem Anzünder, der Brennstoffpumpe, dem Gebläse und dem Motor des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats elektrisch verbunden ist.
  • Die Verbrennungsmaschine mit Sprührohr kann ferner ein Druckluftversorgungsaggregat, ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat und ein Steueraggregat umfassen, wobei das Druckluftversorgungsaggregat einen Druckluftbehälter aufweist, wobei an der Düse ein Hochdruckrohr vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat eine Lufthaube aufweist, die mindestens das Gebläse umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube offen sind, wobei zwischen der Lufthaube und dem Gebläse ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube ein Schaufelrad und ein Motor zum Drehen des Schaufelrads vorgesehen sind, wobei das Steueraggregat eine Steuerschaltung, einen Anzünder in der Verbrennungskammer, eine Brennstoffpumpe, die mit dem Brennstoffrohr der Düse verbunden ist, und eine Drosselklappe, die mit dem Hochdruckrohr der Düse verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung mindestens mit dem Anzünder, der Brennstoffpumpe, der Drosselklappe, dem Gebläse und dem Motor des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats elektrisch verbunden ist.
  • Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat kann ferner einen Schmierölbehälter für Schmieröl aufweisen, wobei mindestens ein Schmierölrohr den Schmierölbehälter mit einer Stelle der Motorachse des Motors verbindet.
  • Die Lufthaube des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats kann ferner mindestens einen Deckel besitzen, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat kann ferner einen Schmierölbehälter für Schmieröl aufweisen, wobei ein Schmierölrohr den Schmierölbehälter mit einer Stelle der Motorachse des Motors verbindet, wobei die Lufthaube des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats mindestens einen Deckel besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das Druckluftversorgungsaggregat kann ferner einen Luftverdichter, der mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, aufweisen, wobei der Luftverdichter mit der Steuerschaltung des Steueraggregats elektrisch verbunden ist.
  • Das Druckluftversorgungsaggregat kann ferner einen Luftverdichter, der mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, aufweisen, wobei der Luftverdichter mit der Steuerschaltung des Steueraggregats elektrisch verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat einen Schmierölbehälter für Schmieröl aufweist, wobei ein Schmierölrohr den Schmierölbehälter mit einer Stelle der Motorachse des Motors verbindet.
  • Das Druckluftversorgungsaggregat kann ferner einen Luftverdichter, der mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, aufweisen, wobei der Luftverdichter mit der Steuerschaltung des Steueraggregats elektrisch verbunden ist, wobei die Lufthaube des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats mindestens einen Deckel besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das Druckluftversorgungsaggregat kann ferner einen Luftverdichter, der mit dem Druckluftbehälter verbunden ist, aufweisen, wobei der Luftverdichter mit der Steuerschaltung des Steueraggregats elektrisch verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat einen Schmierölbehälter für Schmieröl aufweist, wobei ein Schmierölrohr den Schmierölbehälter mit einer Stelle der Motorachse des Motors verbindet, wobei die Lufthaube des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats mindestens einen Deckel besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Erfindung durch die Druckluft des Druckluftversorgungsaggregats für den in die Düse eintretenden Brennstoff eine Beschleunigungswirkung erzeugen, wodurch die Vernebelungswirkung des aus der Düse ausgespritzten Brennstoffs erhöht wird und die Brennstoffzerstäubung verfeinert (d.h. die Brennstofftröpfchen werden verkleinert) werden, sodass der Brennstoff vollständig verbrannt werden kann. Daher wird der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht. Durch das Gebläse wird die Lufteintrittsmenge der Verbrennungskammer erhöht, wodurch der Brennstoff vollständig verbrannt werden kann. In Verbindung mit dem Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat kann ein Teil des Luftstroms beschleunigt durch den Spalt zwischen der Lufthaube und dem Gebläse fließen, wodurch die Geschwindigkeit und die Menge des beschleunigten Luftstroms erhöht wird und ein Einfluss durch die Wärme vermieden wird. Durch das Sprührohr kann der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht werden. Die Verschmutzung durch die Verbrennung von Dieselöl und Schweröl wird reduziert. Zudem kann die Erfindung zusätzlich den Ethanol-Brennstoff, der beispielsweise in Hotels, Behörden, Schulen usw. verwendet wird, verbrennen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Verbrennungskammer der Erfindung,
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbrennungskammer der Erfindung,
    • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Arbeitsweise der Erfindung,
    • 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbrennungskammer und des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 8 zeigt eine Darstellung der Arbeitsweise des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats der Erfindung und
    • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der Verbrennungskammer und des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsmaschine mit Sprührohr, die den Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs wirksam erhöhen kann. Wie aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung im Wesentlichen ein Verbrennungsaggregat 20 und ein Gebläse 30.
  • Das Verbrennungsaggregat 20 umfasst einen Brennstoffbehälter 21, eine rohrförmige Verbrennungskammer 22, mindestens eine Düse 23 in der Verbrennungskammer 22 und mindestens ein Brennstoffrohr 24 an der Düse 23, das mit dem Brennstoffbehälter 21 verbunden ist. Das Verbrennungsaggregat 20 weist weiter am vorderen Ende der Verbrennungskammer 22 mindestens ein Sprührohr 26 auf. Der Durchmesser des Sprührohrs 26 ist kleiner als der Innendurchmesser der Verbrennungskammer 22.
  • Das Gebläse 30 ist mit der Verbrennungskammer 22 verbunden, wodurch der Luftstrom nach der Druckerhöhung im Gebläse 30 in die Verbrennungskammer 22 eintritt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 30 am hinteren Ende der Verbrennungskammer 22 angeordnet, wobei die Richtung des Luftaustritts des Gebläses 30 parallel zu der Achslinie der Verbrennungskammer 22. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 30 durch ein Rohr (nicht dargestellt) mit der Verbrennungskammer 22 verbunden. Das Rohr verbindet das Gebläse 30 mit der Verbrennungskammer 22, wodurch der Luftstrom nach der Druckerhöhung im Gebläse 30 in die Verbrennungskammer 22 fließen kann. In der Praxis ist das Gebläse 30 vorzugsweise auf der Achslinie der Verbrennungskammer 22 angeordnet.
  • Durch das Sprührohr 26 kann die Verweildauer des Brennstoffs in der Verbrennungskammer 22 verlängert werden (6), sodass der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht wird.
  • In der Praxis kann die Erfindung weiter ein Druckluftversorgungsaggregat 60 umfassen. Das Druckluftversorgungsaggregat 60 beinhaltet einen Druckluftbehälter 61. An der Düse 23 ist ein Hochdruckrohr 25 vorgesehen, das mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden ist. Das Druckluftversorgungsaggregat 60 kann weiter einen Luftverdichter 62 beinhalten, der mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden ist und die Druckluft kontinuierlich erzeugen kann.
  • Wie aus den 5, 7 und 8 ersichtlich ist, kann die Erfindung weiter ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 umfassen. Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weist eine Lufthaube 41 auf, die mindestens das Gebläse 30 umschließt. Die beiden Enden der Lufthaube 41 sind offen. Zwischen der Lufthaube 41 und dem Gebläse 30 ist ein Spalt für den Luftstrom vorhanden. Am hinteren Ende der Lufthaube 41 sind ein Schaufelrad 42 und ein Motor 43 zum Drehen des Schaufelrads 42 vorgesehen.
  • Durch das Schaufelrad 42 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 (7) wird die Lufteintrittsmenge des Gebläses 30 erhöht. Dadurch können die Geschwindigkeit und die Menge des beschleunigten Luftstroms steigen. Zudem kann ein Teil des Luftstroms beschleunigt durch den Spalt zwischen der Lufthaube 41 und dem Gebläse 30 fließen, wodurch der Wirkungsgrad der Abführung der Abwärme des Gebläses 30 und des Motors 43 erhöht wird, sodass ein negativer Einfluss durch die Wärme dieser Komponenten vermieden wird.
  • Durch das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 werden die Geschwindigkeit und die Menge des beschleunigten Luftstroms erhöht. Dadurch kann die Größe des Gebläses verkleinert werden. Da das Gebläse auf der Achslinie der Verbrennungskammer 22 liegt, können die Verbrennungskammer 22, das Gebläse 30 und das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 miteinander kombiniert werden, wodurch der Brenner kompakter ist.
  • In der Praxis kann die Erfindung weiter ein Steueraggregat 50 umfassen. Das Steueraggregat 50 beinhaltet eine Steuerschaltung 51, einen Anzünder 52 in der Verbrennungskammer 22 und eine Brennstoffpumpe 53, die mit dem Brennstoffrohr 24 der Düse 23 verbunden ist. Die Steuerschaltung 51 ist mindestens mit dem Anzünder 52, der Brennstoffpumpe 53 und dem Gebläse 30 elektrisch verbunden.
  • In der Steuerschaltung 51 des Steueraggregats 50 werden die einschlägigen Prozessabläufe und notwendigen oder hilfreichen Parameter eingetragen (gespeichert) oder eingestellt. Die Steuerschaltung 51 steuert entsprechend der gewählten oder eingestellten Prozessabläufe und Parameter den Anzünder 52, die Brennstoffpumpe 53, die Drosselklappe 54 und das Gebläse 30, wodurch der Verbrennungsprozess automatisch durchgeführt werden kann.
  • In der Praxis kann die Erfindung das Druckluftversorgungsaggregat 60 und das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 umfassen. Das Druckluftversorgungsaggregat 60 weist einen Druckluftbehälter 61 auf. An der Düse 23 ist ein Hochdruckrohr 25 vorgesehen, das mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden ist. Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weist eine Lufthaube 41 auf, die mindestens das Gebläse 30 umschließt. Die beiden Enden der Lufthaube 41 sind offen. Zwischen der Lufthaube 41 und dem Gebläse 30 ist ein Spalt für den Luftstrom vorhanden. Am hinteren Ende der Lufthaube 41 sind ein Schaufelrad 42 und ein Motor 43 zum Drehen des Schaufelrads 42 vorgesehen.
  • In der Praxis kann die Erfindung das Druckluftversorgungsaggregat 60 und das Steueraggregat 50 umfassen. Das Druckluftversorgungsaggregat 60 beinhaltet einen Druckluftbehälter 61. An der Düse 23 ist ein Hochdruckrohr 25 vorgesehen, das mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden ist. Das Steueraggregat 50 umfasst eine Steuerschaltung 51, einen Anzünder 52 in der Verbrennungskammer 22, eine Brennstoffpumpe 53, die mit dem Brennstoffrohr 24 der Düse 23 verbunden ist, und eine Drosselklappe 54, die mit dem Hochdruckrohr 25 der Düse 23 verbunden ist. Die Steuerschaltung 51 ist mindestens mit dem Anzünder 52, der Brennstoffpumpe 53, der Drosselklappe 54 und dem Gebläse 30 elektrisch verbunden.
  • In der Praxis kann die Erfindung das Druckluftversorgungsaggregat 60, das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 und das Steueraggregat 50 umfassen. Das Druckluftversorgungsaggregat 60 beinhaltet einen Druckluftbehälter 61. An der Düse 23 ist ein Hochdruckrohr 25 vorgesehen, das mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden ist. Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weist eine Lufthaube 41 auf, die mindestens das Gebläse 30 umschließt. Die beiden Enden der Lufthaube 41 sind offen. Zwischen der Lufthaube 41 und dem Gebläse 30 ist ein Spalt für den Luftstrom vorhanden. Am hinteren Ende der Lufthaube 41 sind ein Schaufelrad 42 und ein Motor 43 zum Drehen des Schaufelrads 42 vorgesehen. Das Steueraggregat 50 umfasst eine Steuerschaltung 51, einen Anzünder 52 in der Verbrennungskammer 22 und eine Brennstoffpumpe 53, die mit dem Brennstoffrohr 24 der Düse 23 verbunden ist, und eine Drosselklappe 54, die mit dem Hochdruckrohr 25 der Düse 23 verbunden ist. Die Steuerschaltung 51 ist mindestens mit dem Anzünder 52, der Brennstoffpumpe 53, der Drosselklappe 54, dem Gebläse 30 und dem Motor 43 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 elektrisch verbunden.
  • Bei den obengenannten Ausführungsbeispielen beinhaltet das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weiter einen Schmierölbehälter 44 (5) für Schmieröl. Mindestens ein Schmierölrohr 45 verbindet den Schmierölbehälter 44 mit einer Stelle der Motorachse (Lager) des Motors 43. Das Schmieröl des Schmierölbehälters 44 kann durch das Schmierölrohr 45 zu der Stelle der Motorachse fließen, wodurch ein reibungsloses oder jedenfalls reibungsarmes Drehen des Motors 43 gewährleistet werden kann, sodass die Arbeitseffizienz der Erfindung erhöht wird.
  • In 9 weist die Lufthaube 41 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 mindestens einen Deckel 411 auf, der geöffnet und geschlossen werden kann. Dadurch werden die Montage und die Reparatur der Bauteile erleichtert.
  • Das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40, wie es in den 5 und 9 dargestellt ist, weist weiter einen Schmierölbehälter 44 für Schmieröl auf. Mindestens ein Schmierölrohr 45 verbindet den Schmierölbehälter 44 mit einer Stelle der Motorachse (insbesondere dem Lager) des Motors 43. Zudem weist die Lufthaube 41 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 mindestens einen Deckel 411 auf, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Steueraggregat 50 und dem Druckluftversorgungsaggregat 60 kann ein Luftverdichter 62 mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden werden. Der Luftverdichter 62 ist mit der Steuerschaltung 51 des Steueraggregats 50 elektrisch verbunden und kann die Druckluft kontinuierlich erzeugen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Steueraggregat 50 und dem Druckluftversorgungsaggregat 60, wobei der Luftverdichter 62 mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden und mit der Steuerschaltung 51 des Steueraggregats 50 elektrisch verbunden ist, weist das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weiter einen Schmierölbehälter 44 für Schmieröl auf. Mindestens ein Schmierölrohr 45 verbindet den Schmierölbehälter 44 mit einer Stelle der Motorachse (insbesondere dem Lager) des Motors 43.
  • bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Steueraggregat 50 und dem Druckluftversorgungsaggregat 60, wobei der Luftverdichter 62 mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden und mit der Steuerschaltung 51 des Steueraggregats 50 elektrisch verbunden ist, weist die Lufthaube 41 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 mindestens einen Deckel 411 auf, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Steueraggregat 50 und dem Druckluftversorgungsaggregat 60, wobei der Luftverdichter 62 mit dem Druckluftbehälter 61 verbunden und mit der Steuerschaltung 51 des Steueraggregats 50 elektrisch verbunden ist, weist das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat 40 weiter einen Schmierölbehälter 44 für Schmieröl auf. Mindestens ein Schmierölrohr 45 verbindet den Schmierölbehälter 44 mit einer Stelle der Motorachse (insbesondere dem Lager) des Motors 43. Zudem weist die Lufthaube 41 des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats 40 mindestens einen Deckel 411 auf, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Erfindung durch das Sprührohr die Verweildauer des Brennstoffs in der Verbrennungskammer verlängern (vgl. 6), sodass der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht wird. Durch die Druckluft wird für den in die Düse eintretenden Brennstoff eine Beschleunigungswirkung erzeugt, wodurch die Vernebelungswirkung des aus der Düse ausgespritzten Brennstoffs erhöht wird und die Brennstoffzerstäubung verfeinert (d.h. die Brennstofftröpfchen werden verkleinert) werden, sodass der Brennstoff vollständig verbrannt werden kann. Daher wird der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht. Durch das Gebläse wird die Lufteintrittsmenge der Verbrennungskammer erhöht, wodurch der Brennstoff vollständig verbrannt werden kann. In Verbindung mit dem Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat können die Geschwindigkeit und die Menge des beschleunigten Luftstroms erhöht werden und ein Einfluss durch die Wärme vermieden wird. Die Verschmutzung durch die Verbrennung von Dieselöl und Schweröl wird reduziert. Zudem kann durch die Erfindung Ethanol-Brennstoff verbrannt werden und daher auch in Hotels, Behörden, Schulen usw. verwendet werden.
  • Die vorstehende Figurenbeschreibung bezieht sich nur auf die in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung und ist keine Beschränkung des Schutzbereiches. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung, sofern sie in den Schutzbereich der Schutzansprüche fallen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verbrennungsmaschine mit Sprührohr, die mindestens ein Verbrennungsaggregat 20 und ein Gebläse 30 umfasst, wobei das Verbrennungsaggregat 20 einen Brennstoffbehälter 21, eine rohrförmige Verbrennungskammer 22, mindestens eine Düse 23 in der Verbrennungskammer 22 und mindestens ein Brennstoffrohr 24 an der Düse 23 umfasst, das mit dem Brennstoffbehälter 21 verbunden ist, wobei das Verbrennungsaggregat 20 weiter am vorderen Ende der Verbrennungskammer 22 mindestens ein Sprührohr 26 aufweist, wobei der Durchmesser des Sprührohrs 26 kleiner als der Innendurchmesser der Verbrennungskammer 22 ist. Durch das Sprührohr 26 kann die Verweildauer des Brennstoffs in der Verbrennungskammer 22 verlängert werden, so dass der Wirkungsgrad der Verbrennung des Brennstoffs erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Im Stand der Technik
  • 11
    Gebläse
    12
    Verbrennungskammer
    13
    Düse
  • In der Erfindung
  • 20
    Verbrennungsaggregat
    21
    Brennstoffbehälter
    22
    Verbrennungskammer
    23
    Düse
    24
    Brennstoffrohr
    25
    Hochdruckrohr
    26
    Sprührohr
    30
    Gebläse
    40
    Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat
    41
    Lufthaube
    411
    Deckel
    42
    Schaufelrad
    43
    Motor
    44
    Schmierölbehälter
    45
    Schmierölrohr
    50
    Steueraggregat
    51
    Steuerschaltung
    52
    Anzünder
    53
    Brennstoffpumpe
    54
    Drosselklappe
    60
    Druckluftversorgungsaggregat
    61
    Druckluftbehälter
    62
    Luftverdichter

Claims (17)

  1. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr, die mindestens ein Verbrennungsaggregat (20) und ein Gebläse (30) umfasst, wobei das Verbrennungsaggregat (20) einen Brennstoffbehälter (21), eine rohrförmige Verbrennungskammer (22), mindestens eine Düse (23) in der Verbrennungskammer (22) und mindestens ein Brennstoffrohr (24) an der Düse (23) umfasst, das mit dem Brennstoffbehälter (21) verbunden ist, wobei das Verbrennungsaggregat (20) weiter am vorderen Ende der Verbrennungskammer (22) mindestens ein Sprührohr (26) aufweist, wobei der Durchmesser des Sprührohrs (26) kleiner als der Innendurchmesser der Verbrennungskammer (22) ist.
  2. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Druckluftversorgungsaggregat (60) vorgesehen ist, wobei das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Druckluftbehälter (61) beinhaltet, wobei an der Düse (23) ein Hochdruckrohr (25) vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist.
  3. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) vorgesehen ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) eine Lufthaube (41) aufweist, die mindestens das Gebläse (30) umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube (41) offen sind, wobei zwischen der Lufthaube (41) und dem Gebläse (30) ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube (41) ein Schaufelrad (42) und ein Motor (43) zum Drehen des Schaufelrads (42) vorgesehen sind.
  4. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steueraggregat (50) vorgesehen ist, wobei das Steueraggregat (50) eine Steuerschaltung (51), einen Anzünder (52) in der Verbrennungskammer (22) und eine Brennstoffpumpe (53), die mit dem Brennstoffrohr (24) der Düse (23) verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung (51) mindestens mit dem Anzünder (52), der Brennstoffpumpe (53) und dem Gebläse (30) elektrisch verbunden ist.
  5. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftversorgungsaggregat (60) und ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) vorgesehen sind, wobei das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Druckluftbehälter (61) aufweist, wobei an der Düse (23) ein Hochdruckrohr (25) vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) eine Lufthaube (41) aufweist, die mindestens das Gebläse (30) umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube (41) offen sind, wobei zwischen der Lufthaube (41) und dem Gebläse (30) ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube (41) ein Schaufelrad (42) und ein Motor (43) zum Drehen des Schaufelrads (42) vorgesehen sind.
  6. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftversorgungsaggregat (60) und ein Steueraggregat (50) vorgesehen sind, wobei das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Druckluftbehälter (61) aufweist, wobei an der Düse (23) ein Hochdruckrohr (25) vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei das Steueraggregat (50) eine Steuerschaltung (51), einen Anzünder (52) in der Verbrennungskammer (22), eine Brennstoffpumpe (53), die mit dem Brennstoffrohr (24) der Düse (23) verbunden ist, und eine Drosselklappe (54) umfasst, die mit dem Hochdruckrohr (25) der Düse (23) verbunden ist, wobei die Steuerschaltung (51) mindestens mit dem Anzünder (52), der Brennstoffpumpe (53), der Drosselklappe (54) und dem Gebläse (30) elektrisch verbunden ist.
  7. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) und ein Steueraggregat (50) vorgesehen sind, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) eine Lufthaube (41) aufweist, die mindestens das Gebläse (30) umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube (41) offen sind, wobei zwischen der Lufthaube (41) und dem Gebläse (30) ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube (41) ein Schaufelrad (42) und ein Motor (43) zum Drehen des Schaufelrads (42) vorgesehen sind, wobei das Steueraggregat (50) eine Steuerschaltung (51), einen Anzünder (52) in der Verbrennungskammer (22) und eine Brennstoffpumpe (53), die mit dem Brennstoffrohr (24) der Düse (23) verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung (51) mindestens mit dem Anzünder (52), der Brennstoffpumpe (53), dem Gebläse (30) und dem Motor (43) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) elektrisch verbunden ist.
  8. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftversorgungsaggregat (60), ein Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) und ein Steueraggregat (50) vorgesehen sind, wobei das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Druckluftbehälter (61) aufweist, wobei an der Düse (23) ein Hochdruckrohr (25) vorgesehen ist, das mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) eine Lufthaube (41) aufweist, die mindestens das Gebläse (30) umschließt, wobei die beiden Enden der Lufthaube (41) offen sind, wobei zwischen der Lufthaube (41) und dem Gebläse (30) ein Spalt für den Luftstrom vorhanden ist, wobei am hinteren Ende der Lufthaube (41) ein Schaufelrad (42) und ein Motor (43) zum Drehen des Schaufelrads (42) vorgesehen sind, wobei das Steueraggregat (50) eine Steuerschaltung (51), einen Anzünder (52) in der Verbrennungskammer (22), eine Brennstoffpumpe (53), die mit dem Brennstoffrohr (24) der Düse (23) verbunden ist, und eine Drosselklappe (54), die mit dem Hochdruckrohr (25) der Düse (23) verbunden ist, umfasst, wobei die Steuerschaltung (51) mindestens mit dem Anzünder (52), der Brennstoffpumpe (53), der Drosselklappe (54), dem Gebläse (30) und dem Motor (43) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) elektrisch verbunden ist.
  9. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) einen Schmierölbehälter (44) für Schmieröl aufweist, wobei mindestens ein Schmierölrohr (45) den Schmierölbehälter (44) mit einer Stelle der Motorachse des Motors (43) verbindet.
  10. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufthaube (41) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) mindestens einen Deckel (411) besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  11. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) einen Schmierölbehälter (44) für Schmieröl beinhaltet, wobei ein Schmierölrohr (45) den Schmierölbehälter (44) mit einer Stelle der Motorachse des Motors (43) verbindet, wobei die Lufthaube (41) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) mindestens einen Deckel (411) besitzt, der geöffnet und geschlossen werden kann.
  12. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach dem Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Luftverdichter (62) aufweist, der mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei der Luftverdichter (62) mit der Steuerschaltung (51) des Steueraggregats (50) elektrisch verbunden ist.
  13. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Luftverdichter (62) aufweist, der mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei der Luftverdichter (62) mit der Steuerschaltung (51) des Steueraggregats (50) elektrisch verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) einen Schmierölbehälter (44) für Schmieröl aufweist, wobei ein Schmierölrohr (45) den Schmierölbehälter (44) mit einer Stelle der Motorachse des Motors (43) verbindet.
  14. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Luftverdichter (62) aufweist, der mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei der Luftverdichter (62) mit der Steuerschaltung (51) des Steueraggregats (50) elektrisch verbunden ist, wobei die Lufthaube (41) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) mindestens einen Deckel (411) besitzt, der öffenbar und schließbar ist.
  15. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftversorgungsaggregat (60) einen Luftverdichter (62) aufweist, der mit dem Druckluftbehälter (61) verbunden ist, wobei der Luftverdichter (62) mit der Steuerschaltung (51) des Steueraggregats (50) elektrisch verbunden ist, wobei das Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregat (40) einen Schmierölbehälter (44) für Schmieröl aufweist, wobei ein Schmierölrohr (45) den Schmierölbehälter (44) mit einer Stelle der Motorachse des Motors (43) verbindet, wobei die Lufthaube (41) des Luftgeschwindigkeits-Hilfsaggregats (40) mindestens einen Deckel (411) besitzt, der öffenbar und schließbar ist.
  16. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (30) am hinteren Ende der Verbrennungskammer (22) angeordnet ist, wobei die Richtung des Luftaustritts des Gebläses (30) parallel zu der Achslinie der Verbrennungskammer (22) orientiert ist.
  17. Verbrennungsmaschine mit Sprührohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (30) durch ein Rohr mit der Verbrennungskammer (22) verbunden ist.
DE202018101317.3U 2017-12-15 2018-03-08 Verbrennungsmaschine mit Sprührohr Active DE202018101317U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106218697U TWM568328U (zh) 2017-12-15 2017-12-15 Jet burner
TW106218697 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101317U1 true DE202018101317U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61866634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101317.3U Active DE202018101317U1 (de) 2017-12-15 2018-03-08 Verbrennungsmaschine mit Sprührohr

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3215938U (de)
KR (1) KR20190001574U (de)
DE (1) DE202018101317U1 (de)
FR (1) FR3075318B3 (de)
TW (1) TWM568328U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TWM568328U (zh) 2018-10-11
KR20190001574U (ko) 2019-06-25
FR3075318A3 (fr) 2019-06-21
FR3075318B3 (fr) 2019-12-13
JP3215938U (ja) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE3122163A1 (de) "flammenwerferartiger brenner fuer stroemenden brennstoff"
DE3942042A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine mit luftunterstuetzten brennstoffzerstaeuberduesen
DE1751653B2 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE202018101318U1 (de) Druckerhöhte Verbrennungsmaschine
DE4336060C2 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202018101317U1 (de) Verbrennungsmaschine mit Sprührohr
DE202018101316U1 (de) Druckerhöhte Verbrennungsmaschine mit einem Turbolader
DE102015107001A1 (de) Turbomaschinen-Brennkammer mit einer Brennkammerhülsenleiteinrichtung
DE2212320A1 (de) Heizvorrichtung fuer Absorptionskuehler
DE513439C (de) Vorrichtung zur Nachzerstaeubung eines zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen dienenden, von einem Vergaser gelieferten Schweroel-Luftgemisches
DE3633512A1 (de) Luftvorwaermvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE659695C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19812561A1 (de) Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016014531B3 (de) Kraftstoffzuführungssystem
DE304449C (de)
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE275196C (de)
AT210217B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung von aus Abgasrohren von Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. austretenden Gasen
DE1014788B (de) Kraftstoffspar- und Gemischaufbereitungs-Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT219748B (de) Druckölzerstäuberbrenner
DE3731846C1 (en) Burner for fluid, fossil, carbonaceous fuel
DE422481C (de) Turbinengeblaese fuer Zerstaeubung und Foerderung von Vergasergemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years