DE202018100894U1 - Device for removing roofing - Google Patents

Device for removing roofing Download PDF

Info

Publication number
DE202018100894U1
DE202018100894U1 DE202018100894.3U DE202018100894U DE202018100894U1 DE 202018100894 U1 DE202018100894 U1 DE 202018100894U1 DE 202018100894 U DE202018100894 U DE 202018100894U DE 202018100894 U1 DE202018100894 U1 DE 202018100894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
section
stem
handle
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100894.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P F Freund & Cie GmbH
Pf Freund & Cie GmbH
Original Assignee
P F Freund & Cie GmbH
Pf Freund & Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F Freund & Cie GmbH, Pf Freund & Cie GmbH filed Critical P F Freund & Cie GmbH
Priority to DE202018100894.3U priority Critical patent/DE202018100894U1/en
Publication of DE202018100894U1 publication Critical patent/DE202018100894U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/003Apparatus or tools for roof working for removing roof material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen mit einer an einem Ende eines Stiels (2) angeordneten Schaufel (3), die einen in Richtung einer Vorderseite mit einem Neigungswinkel (α) zum Stiel (2) geneigten, im Wesentlichen flachen Schaufelfrontabschnitt (4) aufweist, wobei auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite ein Stützelement (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) ein gerundetes Gleitblech ausbildet.

Figure DE202018100894U1_0000
Device for removing roofing with a blade (3) arranged at one end of a handle (2), which has a substantially flat blade front section (4) inclined towards a front side with an angle of inclination (α) to the handle (2) on the front side opposite the rear side a support element (10) is provided, characterized in that the support element (10) forms a rounded sliding plate.
Figure DE202018100894U1_0000

Description

Gebiet der TechnikField of engineering

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen mit einer an einem Ende eines Stiels angeordneten Schaufel, die einen in Richtung einer Vorderseite mit einem Neigungswinkel zum Stiel geneigten, im Wesentlichen flachen Schaufelfrontabschnitt aufweist, wobei auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite ein Stützelement vorgesehen ist.The invention relates to a device for removing roofing with a arranged at one end of a stem blade having an inclined toward a front with an angle of inclination to the stem, substantially flat blade front portion, wherein on the front side opposite the rear side, a support member is provided.

Stand der TechnikState of the art

Ein derartiges Abrisswerkzeug, wie es beispielsweise in der DE 22 12 637 beschrieben wird, dient dem Entfernen von Dacheindeckungen von Dächern. Beispielsweise können mit einem derartigen Abrisswerkzeug Schindeln oder Schieferplatten von einer Schalung abgerissen werden. Das bekannte Abrisswerkzeug besitzt einen Stiel mit einem festen Ende und einem freien Ende. Am freien Ende des Stiels befindet sich ein Griff. Am festen Ende des Stiels befindet sich eine Schaufel. Beim Stand der Technik wird die Schaufel von einem im Wesentlichen flachen Stahlteil ausgebildet, welches auf seiner Rückseite einen Stützvorsprung aufweist, der bei der Verwendung der Vorrichtung als Hebel als Hebellager wirkt.Such a demolition tool, as for example in the DE 22 12 637 is described, is used to remove roofing of roofs. For example, with such a demolition tool shingles or slates can be demolished by a formwork. The known demolition tool has a handle with a fixed end and a free end. At the free end of the stem is a handle. At the fixed end of the stem is a shovel. In the prior art, the blade is formed by a substantially flat steel part, which has on its rear side a supporting projection, which acts as a lever bearing when using the device as a lever.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Abrisswerkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention has for its object to further develop a generic demolition tool nutzsvorteilhaft.

Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Ausgestaltungen der im Hauptanspruch angegebenen Lösung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.The object is achieved by the invention specified in the claims, wherein the dependent claims represent not only advantageous embodiments of the solution specified in the main claim, but also independent solutions to the problem.

Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das rückwärtig der Schaufel angeordnete Stützelement ein gerundetes Gleitblech ist und derart dem Schaufelfrontabschnitt benachbart angeordnet ist, dass das Stützelement bei der Verwendung des Abrisswerkzeugs als Hebel, bei welcher Verwendung der Stiel der lange Hebelarm und der Schaufelfrontabschnitt der kurze Hebelarm ist, als Hebellager wirkt. Hierzu ist das Stützelement bevorzugt rückwärtig der Schaufel angeordnet. Die Schaufel kann ein gekrümmtes Bauteil ausbilden, wobei ein vorderes Ende der Schaufel vom Schaufelfrontabschnitt ausgebildet ist und das am Stiel befestigte hintere Ende der Schaufel einen Befestigungsabschnitt ausbildet. Zwischen dem Schaufelfrontabschnitt und dem Schaufelbefestigungsabschnitt befindet sich bevorzugt ein Schaufelkrümmungsabschnitt. Der Schaufelbefestigungsabschnitt und der Schaufelfrontabschnitt stehen somit in einem Neigungswinkel zueinander, wobei der Neigungswinkel 30 bis 70°, bevorzugt 40 bis 60° und besonders bevorzugt etwa 55° beträgt. Das Stützelement kann von einem Stahlstreifen ausgebildet sein, der sich kufenartig auf einem Untergrund abstützt, so dass bei einer Hebelbewegung das Abrisswerkzeug über den Untergrund abrollen kann. Das Gleitblech ist bevorzugt ein zu einer Rolle geformtes Stahlblech. Die Rolle ist bevorzugt rückwärtig des Krümmungsabschnittes an der Schaufel befestigt, wobei die Befestigung eine stoffschlüssige Befestigung sein kann. Ein Umfangsabschnitt der Rolle tangiert den gekrümmten Abschnitt der Schaufelrückseite. Über eine Verschweißung entlang einer Berührungslinie ist die Rolle mit der Rückseite der Schaufel verbunden. Die linienförmige Schweißverbindung, mit der die Rolle mit der Rückseite der Schaufel verbunden ist, erstreckt sich parallel zur Achse der Rolle. Die Achse der Rolle verläuft parallel zur Schwenkachse. Das Schwenken des Werkzeuges ist somit eine abrollende Bewegung über die Mantelfläche der Rolle. Der Stiel kann einen Schlitz aufweisen, in den der Befestigungsabschnitt der Schaufel eingesteckt ist. Der Stiel kann von einem Stahlrohr gebildet sein. Die Befestigung des Befestigungsabschnittes an den Rändern des Schlitzes kann eine Verschweißung sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt eine rohrförmige Öffnung ausbildet, in der ein Einsteckabschnitt des Stieles steckt. Die Erstreckungsrichtung des Stieles liegt bevorzugt in der Erstreckungsebene des Befestigungsabschnittes, welche um den Neigungswinkel zur Erstreckungsebene des Schaufelfrontabschnittes geneigt ist. Die Frontkante des Schaufelfrontabschnittes bildet eine Verzahnung. Mit dieser Verzahnung können Nägel aus der Schalung, von der die Dacheindeckungen entfernt werden, gezogen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Schaufel von einem Schmiedeteil ausgebildet. Die Schaufel kann aber auch von einem Stanz-Biegeteil gebildet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Schaufel aus einem hochwertigen Stahl besteht und insbesondere biegesteif ist. Die Schaufel kann auch aus gehärtetem Stahl bestehen. Eine durch die Frontkante der Schaufel verlaufende Tangentialebene zur Umfangsfläche des Stützelementes, also insbesondere der Kufe oder Rolle, nimmt zu einer Rückseitenebene des Schaufelfrontabschnittes einen spitzen Winkel von etwa 0 bis 15°, bevorzugt 3 bis 10° und besonders bevorzugt etwa 7° ein.First and foremost, it is proposed that the support element arranged at the rear of the blade is a rounded sliding plate and is arranged adjacent to the blade front section such that the support element uses the tearing tool as lever, with which the handle the long lever arm and the blade front section the short Lever is acting as a lever bearing. For this purpose, the support element is preferably arranged at the rear of the blade. The bucket may form a curved member with a forward end of the bucket formed by the bucket forward section and the stick-attached trailing end of the bucket forming a mounting section. Between the blade front portion and the blade attachment portion there is preferably a blade curvature portion. The blade attachment portion and the blade front portion are thus at an inclination angle to each other, wherein the inclination angle 30 to 70 °, preferably 40 to 60 ° and particularly preferably about 55 °. The support member may be formed by a steel strip, which is supported like a runner on a ground, so that when a lever movement, the demolition tool can roll over the ground. The sliding plate is preferably a steel sheet formed into a roll. The roller is preferably fastened to the blade at the rear of the curvature section, wherein the attachment may be a cohesive attachment. A peripheral portion of the roller is tangent to the curved portion of the blade rear. Via a weld along a contact line, the roller is connected to the back of the blade. The line-shaped weld joint, with which the roll is connected to the back of the blade, extends parallel to the axis of the roll. The axis of the roller is parallel to the pivot axis. The pivoting of the tool is thus a rolling movement over the lateral surface of the roller. The stem may have a slot in which the attachment portion of the blade is inserted. The stem may be formed by a steel tube. The attachment of the attachment portion at the edges of the slot may be a weld. But it can also be provided that the attachment portion forms a tubular opening in which a plug-in portion of the stem is inserted. The extension direction of the stem is preferably in the plane of extent of the attachment portion, which is inclined by the inclination angle to the plane of extent of the blade front portion. The front edge of the blade front section forms a toothing. With this gearing nails can be pulled out of the formwork, from which the roof coverings are removed. In a preferred embodiment, the blade is formed by a forging. The blade can also be formed by a stamped and bent part. It is provided in particular that the blade is made of a high-grade steel and in particular is resistant to bending. The bucket can also be made of hardened steel. A running through the front edge of the blade tangential plane to the peripheral surface of the support element, ie in particular the runner or roller takes to a rear side plane of the blade front portion an acute angle of about 0 to 15 °, preferably 3 to 10 ° and more preferably about 7 °.

Während das zuvor beschriebene Abrisswerkzeug einen Stiel von etwa einem Meter besitzt und die Schaufel eine Länge von 30 bis 40 cm und eine Breite zwischen 15 und 25 cm besitzt, kann eine identisch ausgebildete Schaufel, die insbesondere ebenfalls trapezförmig sich in der Schaufelfrontkante hin zum Befestigungsabschnitt verjüngt, mit einem kurzen Stiel verbunden sein. Bei dieser Variante der Erfindung ist kein Gleitelement in Form einer an der Rückseite der Schaufel angeordneten Rolle vorgesehen. Erfindungswesentlich ist hier unter anderem, dass die Schaufel von einem gebogenen Blech gebildet ist, dessen Breite sich trapezförmig von der Frontkante des Schaufelfrontabschnittes bis zum Befestigungsabschnitt vermindert. Der flache Frontabschnitt und der flache Befestigungsabschnitt liegt jeweils in einer Ebene. Die beiden Ebenen stehen in einem Neigungswinkel zueinander. Der Neigungswinkel beträgt etwa 30 bis 70 Grad, bevorzugt 40 bis 60 Grad und besonders bevorzugt etwa 45 Grad.While the demolition tool described above has a stem of about one meter and the blade has a length of 30 to 40 cm and a width between 15 and 25 cm, an identically shaped blade, which in particular also trapezoidal tapers in the blade leading edge towards the attachment portion to be associated with a short stem. In this variant The invention does not provide a sliding element in the form of a roller arranged on the rear side of the blade. Essential to the invention here is, inter alia, that the blade is formed by a bent sheet whose width is trapezoidal reduced from the front edge of the blade front portion to the attachment portion. The flat front portion and the flat attachment portion lies in each case in a plane. The two levels are at an angle to each other. The angle of inclination is about 30 to 70 degrees, preferably 40 to 60 degrees, and more preferably about 45 degrees.

Figurenlistelist of figures

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
  • 2 das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
An embodiment of the invention will be explained below with reference to accompanying drawings. Show it:
  • 1 a first embodiment in a side view,
  • 2 the embodiment in a plan view,
  • 3 the cut according to the line III-III in 2 .
  • 4 a perspective view of the first embodiment,
  • 5 a plan view of a second embodiment,
  • 6 a side view of the second embodiment,
  • 7 a perspective view of the second embodiment.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Die in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen dient zur Entfernung von Dacheindeckungen, beispielsweise Pappe, Schindeln oder Schieferplatten, von Dächern oder Wänden und insbesondere einer Schalung. Hierzu weist das Abrisswerkzeug eine Schaufel 3 auf, die von einem Schmiedeteil gebildet ist und die an ihrem freien Ende einen Schaufelfrontabschnitt 4 aufweist, der sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt. Eine frontseitige Randkante des Schaufelfrontabschnittes 4 ist mit Zähnen 8 versehen und angeschrägt, so dass mit der Frontkante unter die von der Schalung 17 abzuhebenden Dacheindeckungen 16 gegriffen werden kann. Mit den Zähnen 8 können Nägel aus der Schalung gezogen werden.The devices shown in the drawings serve for the removal of roofing, such as cardboard, shingles or slates, of roofs or walls and in particular a formwork. For this purpose, the demolition tool has a blade 3 on, which is formed by a forged part and at its free end a blade front section 4 which extends substantially in one plane. A front edge of the blade front section 4 is with teeth 8th provided and bevelled, so that with the front edge under that of the formwork 17 to be lifted roofing 16 can be grasped. With the teeth 8th nails can be pulled out of the formwork.

An den Schaufelfrontabschnitt 4 schließt sich ein Krümmungsabschnitt 5 an. An den Krümmungsabschnitt 5 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 6 an. Der Befestigungsabschnitt 6 erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen in einer Ebene, wobei die Erstreckungsebene des Schaufelfrontabschnittes 4 gegenüber der Erstreckungsebene des Schaufelbefestigungsabschnittes 6 um einen Neigungswinkel α geneigt ist. Der Neigungswinkel α, um den der Krümmungsabschnitt 5 der Schaufel 3 gekrümmt ist, beträgt im Ausführungsbeispiel 55°.To the blade front section 4 closes a curvature section 5 on. At the curvature section 5 closes a mounting section 6 on. The attachment section 6 also extends substantially in a plane, wherein the plane of extent of the blade front portion 4 opposite the plane of extent of the blade attachment portion 6 around a tilt angle α is inclined. The angle of inclination α around the curvature section 5 the shovel 3 is curved, in the embodiment is 55 °.

Die Schaufel 3 wird aus einem im Wesentlichen trapezförmigen Flachstück hergestellt. Die breite Basiskante des Trapezes wird von der Frontkante, die die Verzahnung 8 aufweist, ausgebildet. Die Breite der Schaufel 3 vermindert sich bis zu ihrem am Stiel 2 befestigten Ende. Dort ist die Breite des die Schaufel ausbildenden Rohlings etwa so breit wie der Durchmesser des Stiels 2. Der Stiel 2 besitzt einen Schlitz 7, in den der Befestigungsabschnitt 6 der Schaufel 3 eingesteckt ist. Der Befestigungsabschnitt 6 ist mit dem Stiel 2 verschweißt. Der Stiel 2 wird von einem Stahlrohr gebildet und trägt an seinem der Schaufel 3 gegenüberliegenden Ende einen Griff 9, der von einem Griffbügel 15 ausgebildet ist, zwischen dem sich ein Griffsteg 14 erstreckt, so dass der Griff eine steigbügelartige Form besitzt.The shovel 3 is made from a substantially trapezoidal sheet. The wide base edge of the trapezoid is from the front edge, which is the gearing 8th has formed. The width of the blade 3 diminishes to her on the stem 2 attached end. There, the width of the blade forming blank is about as wide as the diameter of the stem 2 , The stem 2 has a slot 7 , in the attachment section 6 the shovel 3 is plugged in. The attachment section 6 is with the stalk 2 welded. The stem 2 is made of a steel tube and carries at its the scoop 3 opposite end a handle 9 that of a handle 15 is formed, between which a handle bar 14 extends so that the handle has a stirrup-like shape.

Rückwärtig des Krümmungsabschnittes 5 beziehungsweise des Befestigungsabschnittes 6 befindet sich ein Stützelement, welches im Ausführungsbeispiel ein Gleitelement ist und von einer zu einer Rolle 10 gebogenen Flacheisen gebildet ist. Die Figurenachse 12 der Rolle 10 erstreckt sich quer zur Erstreckungsrichtung des Stieles 2 und parallel zu einer Schwenkbewegung, die durchgeführt wird, wenn die Rolle 10 als Schwenklager verwendet wird, um das Abrisswerkzeug 1 hebelartig zu verwenden. Bei dieser Schwenkbetätigung wandert der Schwenkpunkt durch eine abrollende Bewegung der Umfangsfläche 13 der Rolle 10 auf der Oberfläche der Schalung 17 in Richtung weg von der Frontkante der Schaufel 3.Rearward of the curvature section 5 or the attachment section 6 there is a support element which is a sliding element in the embodiment and from one to a roll 10 curved flat iron is formed. The figure axis 12 the role 10 extends transversely to the extension direction of the stem 2 and parallel to a pivotal movement that is performed when the roller 10 used as a pivot bearing to the demolition tool 1 lever-like use. In this pivoting operation, the pivot point migrates by a rolling movement of the peripheral surface 13 the role 10 on the surface of the formwork 17 towards the front edge of the blade 3 ,

Die Breite der Rolle 10 ist etwas geringer, als die Breite der Schaufel 3 an der Stelle, an der die Rolle 10 vermittels einer linienförmigen Schweißverbindung 11 an der Rückseite der Schaufel 3 befestigt ist. Die Rückseite der Schaufel 3 ist die Seite der Schaufel, die krümmungsaußenseitig verläuft. Insgesamt hat die Schaufel eine Länge zwischen 350 und 400 mm und die Frontkante eine Breite im Bereich zwischen 160 und 200 mm. Die beiden spitz aufeinander zu laufenden Längskanten der Schaufel 3 haben einen Winkel von 24° zueinander. Die Materialstärke der Schaufel beträgt etwa 5 bis 8 mm. Die Einschnitttiefe der Zahnlücken zwischen den Zähnen 8 beträgt etwa 20 mm und ist ausreichend groß, um Nagelköpfe zu untergreifen. Der Krümmungsradius des Krümmungsabschnittes 5 beträgt etwa 200 mm, so dass die Länge des Befestigungsabschnittes 6 und des Schaufelfrontabschnittes 4 jeweils etwa 10 cm betragen. Der Außendurchmesser der Rolle entspricht in etwa der Hälfte der Länge des Krümmungsabschnittes 5.The width of the roll 10 is slightly less than the width of the blade 3 at the point where the role 10 by means of a linear welded joint 11 at the back of the shovel 3 is attached. The back of the shovel 3 is the side of the blade that is outboard of curvature. Overall, the blade has a length between 350 and 400 mm and the front edge has a width in the range between 160 and 200 mm. The two pointed towards each other running longitudinal edges of the blade 3 have an angle of 24 ° to each other. The material thickness of the blade is about 5 to 8 mm. The incision depth of the tooth gaps between the teeth 8th is about 20 mm and is large enough to reach under nail heads. The radius of curvature of the curvature section 5 is about 200 mm, so the length of the attachment section 6 and the blade front section 4 each about 10 cm. The outer diameter of the roller corresponds approximately to half the length of the curvature section 5 ,

Während der Durchmesser des Stiels etwa 30 mm beträgt, beträgt der Außendurchmesser der Rolle etwa 70 bis 80 mm. While the diameter of the stem is about 30 mm, the outer diameter of the roll is about 70 to 80 mm.

Aus der 1 geht hervor, dass eine durch die Erstreckungsebene des Schaufelfrontabschnittes 4 gezogene Linie mit einer an die Umfangsfläche 13 angelegten und durch die Frontseite des Schaufelfrontabschnittes 4 verlaufenden Linie einen Winkel β einnimmt, der im Bereich zwischen 0 bis 15, bevorzugt zwischen 3 bis 10 und im Ausführungsbeispiel etwa 7° beträgt.From the 1 shows that a through the plane of extension of the blade front section 4 drawn line with a to the peripheral surface 13 applied and through the front of the blade front section 4 extending line an angle β occupies, which is in the range between 0 to 15, preferably between 3 to 10 and in the embodiment about 7 °.

Die Funktionsweise dieses Abrisswerkzeuges 1 ist die Folgende: Der Schaufelfrontabschnitt 4 wird in eine Ebene ausgerichtet, in der sich die Schalung 17 erstreckt, von der die Dacheindeckungen 16 abgerissen werden sollen. Die angeschrägte Frontkante des Schaufelfrontabschnitts 4, der die Zähne 8 aufweist, wird dann zwischen Dacheindeckung 16 und Schalung 17 geschoben. Dabei kann je nach Bauart des Abrisswerkzeuges 1 die Rolle 10 mit ihrer Umfangsfläche 13 auf der Schalung 17 entlanggleiten oder die Umfangsfläche 13 besitzt einen geringfügigen Abstand zur Schalung 17. Sobald der Schaufelfrontabschnitt 4 in ausreichender Weise zwischen Dacheindeckung und Schalung gebracht worden ist, wird auf den dann schräg zur Schalungsebene stehenden Stiel 2 ein Drehmoment aufgebracht, so dass sich die Frontkante des Frontabschnittes 4 von der Schalung 17 abhebt. Dabei kann die Rolle 10 als Drehlager wirken. Dies hat den Vorteil, dass in einer wippenartigen Bewegung, einem mehrfachen Hin- und Herschwenken des Stiels 2 die Dacheindeckungen 16 schrittweise gelockert werden können, wobei der Schaufelfrontabschnitt 4 bei jeder derartigen Hin- und Herbewegung des Stiels 2 weiter in den Spalt zwischen Dacheindeckung und Schalung hineingeschoben werden kann. Dabei gleitet die Rolle 10 über die Schalung 17.The operation of this demolition tool 1 is the following: The blade front section 4 is aligned in a plane in which the formwork 17 extends from the roofing 16 to be demolished. The bevelled front edge of the blade front section 4 , the teeth 8th is then between roofing 16 and formwork 17 pushed. Depending on the design of the demolition tool 1 the role 10 with its peripheral surface 13 on the formwork 17 slide along or the peripheral surface 13 has a slight distance to the formwork 17 , Once the blade front section 4 has been brought in sufficient manner between roofing and formwork is on the then inclined to the formwork level stem 2 applied a torque, so that the front edge of the front section 4 from the formwork 17 takes off. The role can be 10 act as a pivot bearing. This has the advantage that in a rocker-like movement, a multiple swinging back and forth of the stem 2 the roofing 16 can gradually be loosened, the blade front section 4 with every such reciprocation of the stem 2 can be pushed further into the gap between the roofing and formwork. The role slides 10 over the formwork 17 ,

Das in den 6 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel hat eine identische Schaufel 3 wie das erste Ausführungsbeispiel. Die Schaufel 3 wird von einem schlanken, trapezartigen Rohling geformt, in dem der flache Rohling im Bereich des Krümmungsabschnittes 5 eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von etwa 200 mm erhält. Anschließend wird der schmale Befestigungsabschnitt 6 in dem Schlitz des hier kürzeren Stiels 2 eingeschoben. Auf das freie Ende des Stiels 2 wird eine Kunststoffhülse als Griff 9' gestülpt.That in the 6 to 7 illustrated second embodiment has an identical blade 3 like the first embodiment. The shovel 3 is formed by a slender, trapezoidal blank in which the flat blank in the region of the curvature section 5 receives a curvature with a radius of curvature of about 200 mm. Subsequently, the narrow attachment section 6 in the slot of the here shorter stem 2 inserted. On the free end of the stalk 2 is a plastic sleeve as a handle 9 ' slipped.

Die zur Krümmungsaußenseite weisende Rückseite der Schaufel 5 besitzt hier kein Stützelement oder Gleitelement. Die Wippbewegung beim Hochhebel der Dacheindeckungselemente 16 von der Schalung 17 erfolgt hier über eine Abrollbewegung des gerundeten rückwärtigen Abschnittes der Schaufel 3.The rear side of the blade pointing to the curvature outside 5 has no support element or sliding element here. The rocking motion at the high lever of the roofing elements 16 from the formwork 17 takes place here via a rolling movement of the rounded rear portion of the blade 3 ,

In beiden Ausführungsbeispielen geht die Schwenk-Hebelbewegung bei der Betätigung des Abrisswerkzeuges 1 einher mit einer Abrollbewegung über eine gerundete Gleit- oder Stützfläche.In both embodiments, the pivot-lever movement is in the operation of the demolition tool 1 accompanied by a rolling movement over a rounded sliding or support surface.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above explanations serve to explain the inventions as a whole, which in each case independently further develop the prior art, at least by the following combinations of features, wherein two, several or all of these combinations of features may also be combined, namely:

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 10 ein gerundetes Gleitblech ausbildet.A device characterized in that the support element 10 forms a rounded sliding plate.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement um eine sich quer zur Erstreckungsrichtung des Stieles 2 erstreckende Achse 12 gebogen ist.A device, characterized in that the support element about a transversely to the extension direction of the stem 2 extending axis 12 is bent.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 10 auf der Rückseite eines Krümmungsabschnittes 5 angeordnet ist, welches sich zwischen Schaufelfrontabschnitt 4 und Befestigungsabschnitt 6 erstreckt.A device characterized in that the support element 10 on the back of a bend section 5 is arranged, which is located between the blade front section 4 and attachment section 6 extends.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 10 eine von einem Stahlblech ausgebildete Kufe ausbildet.A device characterized in that the support element 10 formed by a steel sheet skid.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 10 von einem zu einer Rolle gebogenen Stahlblech oder einem Rohrabschnitt ausgebildet wird.A device characterized in that the support element 10 is formed by a bent into a roll of sheet steel or a pipe section.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement 10 stoffschlüssig mit der Rückseite der Schaufel 3 verbunden, insbesondere verschweißt ist.A device characterized in that the support element 10 cohesively with the back of the blade 3 connected, in particular welded.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine durch die Frontkante der Schaufel 3 verlaufende Tangentialebene E zu einer Umfangsfläche 13 des Stützelementes 10 einen spitzen Winkel β zur Rückseitenebene des Schlaufenfrontabschnittes 4 einnimmt, der insbesondere zwischen 0 und 15°, bevorzugt zwischen 3 und 10° und besonders bevorzugt etwa 7° beträgt.A device characterized in that a through the front edge of the blade 3 extending tangent plane e to a peripheral surface 13 of the support element 10 an acute angle β to the back plane of the loop front section 4 which is in particular between 0 and 15 °, preferably between 3 and 10 ° and particularly preferably about 7 °.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schaufel 3 von einem gebogenen Blech gebildet ist, dessen Breite sich trapezförmig von der Frontkante des Schaufelfrontabschnittes 4 bis zum Befestigungsabschnitt 6 vermindert.A device characterized in that the blade 3 is formed by a bent sheet whose width is trapezoidal from the front edge of the blade front section 4 to the attachment section 6 reduced.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der im Wesentlichen schlanke Stiel 2 an einem zumindest bereichsweise flachen Befestigungsabschnitt 6 der Schaufel 3 befestigt ist.A device characterized in that the substantially slender stem 2 at an at least partially flat mounting portion 6 the shovel 3 is attached.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungsabschnitt 6 und der Schaufelfrontabschnitt 4 an sich gegenüberliegende Seiten eines Krümmungsabschnittes 5 der Schaufel 3 angrenzen und im Wesentlichen ebene Abschnitte sind.A device characterized in that the attachment portion 6 and the blade front section 4 opposite sides of a curvature section 5 the shovel 3 are adjacent and are essentially planar sections.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Neigungswinkel α zwischen Schaufelfrontabschnitt 4 und Befestigungsabschnitt 6 etwa 30 bis 70 Grad, bevorzugt etwa 40 bis 60 Grad und besonders bevorzugt etwa 55 Grad beträgt.A device characterized in that the angle of inclination α between blade front section 4 and attachment section 6 about 30 to 70 degrees, preferably about 40 to 60 degrees, and more preferably about 55 degrees.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schaufel ein Schmiedeteil oder ein Stanz-Biegeteil ist und/oder aus einem hochwertigen Stahl besteht.A device, characterized in that the blade is a forged part or a stamped and bent part and / or consists of a high-grade steel.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungsabschnitt 6 in einem Schlitz 7 eines Endes des Stieles 2 steckt und insbesondere mit dem von einem Stahlrohr gebildeten Stiel 2 verschweißt ist.A device characterized in that the attachment portion 6 in a slot 7 one end of the stem 2 and in particular with the stem formed by a steel tube 2 is welded.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein freies Ende des Stiels 2 einen Griff 9 aufnimmt, welcher insbesondere eine steigbügelartige Gestalt aufweist.A device characterized in that a free end of the stem 2 a handle 9 receives, which in particular has a stirrup-like shape.

Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine vordere freie Randkante des Schaufelfrontabschnittes 4 Zähne aufweist.A device, characterized in that a front free edge of the blade front portion 4 Has teeth.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize, even without the features of a claimed claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular in order to make divisional applications based on these claims. The invention specified in each claim may additionally have one or more of the features described in the preceding description, in particular with reference numerals and / or given in the reference numerals. The invention also relates to design forms in which individual of the features mentioned in the above description are not realized, in particular insofar as they are recognizable dispensable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Abrisswerkzeugdemolition tool
22
Stielstalk
33
Schaufelshovel
44
SchaufelfrontabschnittScoop front section
55
SchaufelkrümmungsabschnittShovel curved section
66
SchaufelbefestigungsabschnittBlade attachment section
77
SchaufeleinsteckabschnittSchaufeleinsteckabschnitt
88th
Zahntooth
99
GriffHandle
9'9 '
GriffHandle
1010
Rolle, Stützelement, GleitblechRoller, support element, sliding plate
1111
Rollenträgerroller carrier
1212
Achseaxis
1313
Umfangsflächeperipheral surface
1414
GriffstegConnecting bridge
1515
1616
Dacheindeckungroofing
1717
Schalung formwork
αα
Neigungswinkeltilt angle
ββ
Winkel corner
Ee
Tangentialebenetangent

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2212637 [0002]DE 2212637 [0002]

Claims (16)

Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen mit einer an einem Ende eines Stiels (2) angeordneten Schaufel (3), die einen in Richtung einer Vorderseite mit einem Neigungswinkel (α) zum Stiel (2) geneigten, im Wesentlichen flachen Schaufelfrontabschnitt (4) aufweist, wobei auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite ein Stützelement (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) ein gerundetes Gleitblech ausbildet.Device for removing roofing with a blade (3) arranged at one end of a handle (2), which has a substantially flat blade front section (4) inclined towards a front side with an angle of inclination (α) to the handle (2) on the front side opposite the rear side a support element (10) is provided, characterized in that the support element (10) forms a rounded sliding plate. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement um eine sich quer zur Erstreckungsrichtung des Stieles (2) erstreckende Achse (12) gebogen ist.Device after Claim 1 , characterized in that the supporting element is bent around an axis (12) extending transversely to the extension direction of the stem (2). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) auf der Rückseite eines Krümmungsabschnittes (5) angeordnet ist, welches sich zwischen Schaufelfrontabschnitt (4) und Befestigungsabschnitt (6) erstreckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (10) on the back of a curved portion (5) is arranged, which extends between the blade front portion (4) and attachment portion (6). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) eine von einem Stahlblech ausgebildete Kufe ausbildet.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting element (10) forms a skid formed by a steel sheet. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) von einem zu einer Rolle gebogenen Stahlblech oder einem Rohrabschnitt ausgebildet wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting element (10) is formed by a bent into a roll of sheet steel or a pipe section. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) stoffschlüssig mit der Rückseite der Schaufel (3) verbunden, insbesondere verschweißt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (10) is materially connected to the back of the blade (3), in particular welded. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Frontkante der Schaufel (3) verlaufende Tangentialebene (E) zu einer Umfangsfläche (13) des Stützelementes (10) einen spitzen Winkel (β) zur Rückseitenebene des Schlaufenfrontabschnittes (4) einnimmt, der insbesondere zwischen 0 und 15°, bevorzugt zwischen 3 und 10° und besonders bevorzugt etwa 7° beträgt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a through the front edge of the blade (3) extending tangential plane (E) to a peripheral surface (13) of the support element (10) an acute angle (β) to the back plane of the loop front portion (4) occupies which is in particular between 0 and 15 °, preferably between 3 and 10 ° and particularly preferably about 7 °. Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen mit einer an einem Ende eines Stiels (2) angeordneten Schaufel (3), die einen in Richtung einer Vorderseite mit einem Neigungswinkel (α) zum Stiel (2) geneigten, im Wesentlichen flachen Schaufelfrontabschnitt (4) aufweist und der mit einem Befestigungsabschnitt (6) mit dem Stiel (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (3) von einem gebogenen Blech gebildet ist, dessen Breite sich trapezförmig von der Frontkante des Schaufelfrontabschnittes (4) bis zum Befestigungsabschnitt (6) vermindert.Device for removing roof coverings with a blade (3) arranged at one end of a handle (2), which has a substantially flat blade front section (4) inclined towards a front side with an angle of inclination (α) to the handle (2) and is fixed with a fixing portion (6) with the handle (2), characterized in that the blade (3) is formed by a bent sheet whose width is trapezoidal from the front edge of the blade front portion (4) to the mounting portion (6) reduced , Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlanke Stiel (2) an einem zumindest bereichsweise flachen Befestigungsabschnitt (6) der Schaufel (3) befestigt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the substantially slender stem (2) is attached to an at least partially flat mounting portion (6) of the blade (3). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) und der Schaufelfrontabschnitt (4) an sich gegenüberliegende Seiten eines Krümmungsabschnittes (5) der Schaufel (3) angrenzen und im Wesentlichen ebene Abschnitte sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening section (6) and the blade front section (4) adjoin opposite sides of a curved section (5) of the blade (3) and are substantially planar sections. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen Schaufelfrontabschnitt (4) und Befestigungsabschnitt (6) etwa 30 bis 70 Grad, bevorzugt etwa 40 bis 60 Grad und besonders bevorzugt etwa 55 Grad beträgt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the angle of inclination (α) between the blade front section (4) and the fastening section (6) is approximately 30 to 70 degrees, preferably approximately 40 to 60 degrees and particularly preferably approximately 55 degrees. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel ein Schmiedeteil oder ein Stanz-Biegeteil ist und/oder aus einem hochwertigen Stahl besteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blade is a forged part or a stamped and bent part and / or consists of a high-grade steel. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) in einem Schlitz (7) eines Endes des Stieles (2) steckt und insbesondere mit dem von einem Stahlrohr gebildeten Stiel (2) verschweißt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the attachment portion (6) inserted in a slot (7) of one end of the stem (2) and in particular with the stem formed by a steel tube (2) is welded. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Stiels (2) einen Griff (9) aufnimmt, welcher insbesondere eine steigbügelartige Gestalt aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a free end of the stem (2) receives a handle (9), which in particular has a stirrup-like shape. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere freie Randkante des Schaufelfrontabschnittes (4) Zähne aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a front free edge of the blade front portion (4) has teeth. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Device characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE202018100894.3U 2018-02-19 2018-02-19 Device for removing roofing Active DE202018100894U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100894.3U DE202018100894U1 (en) 2018-02-19 2018-02-19 Device for removing roofing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100894.3U DE202018100894U1 (en) 2018-02-19 2018-02-19 Device for removing roofing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100894U1 true DE202018100894U1 (en) 2019-05-23

Family

ID=66816838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100894.3U Active DE202018100894U1 (en) 2018-02-19 2018-02-19 Device for removing roofing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100894U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212637A1 (en) 1971-04-28 1972-11-09 Crispino Daniel P Device for removing roof coverings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212637A1 (en) 1971-04-28 1972-11-09 Crispino Daniel P Device for removing roof coverings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018854U1 (en) Connecting profile for interconnecting sheet piles
DE2531466C2 (en) Ski brake for a ski that has been detached from the ski boot
DE112009001118T5 (en) Sleeve with extension at the rear end of the hole
DE2523240A1 (en) WIPER BLADE FOR THE WIPER OF A CURVED WINDSHIELD
DE102014110063A1 (en) Connecting device between a wiper arm and a wiper blade
EP3392007A1 (en) Cutting member of a saw chain, saw chain having a cutting member and file for filing the cutting teeth of a saw chain
EP3243961B1 (en) Universal slider for cleaning of floor
DE202018100894U1 (en) Device for removing roofing
DE8320045U1 (en) STEEL SPADE FOR BLOW HAMMER
DE202019103574U1 (en) Tool holders
DE3020290C2 (en)
DE2846942C2 (en) Fastening element, in particular for metal
EP3243962B1 (en) Universal slider for soil cleaning
DE202020105754U1 (en) Knife blade
DE202023105538U1 (en) Fastening device for fastening at least one component, in particular at least one support element of photovoltaic and/or solar thermal modules, to an inclined roof, and use of such a fastening device
DE102022126782A1 (en) Device for cutting metal profiles
EP3162261B1 (en) Device for removing an ice layer
DE404929C (en) Combined garden equipment
DE102015100554A1 (en) Tillage crowd
DE202021106555U1 (en) Sheet pile module and sheet pile wall made of sheet pile modules
AT201641B (en) Device for removing ballast between the sleepers of railroad tracks
DE102017131273A1 (en) Staple extractors
DE2452649C3 (en) Shovel-shaped tool fitted with digging teeth for earthmoving machines
DE1534497C (en) Bracket for road marker posts or the like
DE3339675A1 (en) Drilling tool for earth bores

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years