DE202018100489U1 - Device against the penetration of liquid - Google Patents

Device against the penetration of liquid Download PDF

Info

Publication number
DE202018100489U1
DE202018100489U1 DE202018100489.1U DE202018100489U DE202018100489U1 DE 202018100489 U1 DE202018100489 U1 DE 202018100489U1 DE 202018100489 U DE202018100489 U DE 202018100489U DE 202018100489 U1 DE202018100489 U1 DE 202018100489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
shut
shaft
locking
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100489.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100489.1U priority Critical patent/DE202018100489U1/en
Priority to ATA50015/2019A priority patent/AT520850B1/en
Priority to CH00082/19A priority patent/CH714614B1/en
Publication of DE202018100489U1 publication Critical patent/DE202018100489U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Abstract

Vorrichtung (1) gegen das Vordringen von Flüssigkeit, umfassend:
mindestens eine erste Vertikalstütze (10) und eine zweite Vertikalstütze (11), wobei jede Vertikalstütze (10, 11) einen Profilquerschnitt mit einem ersten Schenkel (12) und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Schenkel (13) aufweist,
eine Dichtleiste (30) je Vertikalstütze (10, 11), die sich jeweils an dem ersten Schenkel (12) in Vertikalrichtung erstreckt,
eine Absperreinrichtung (20) zur Anlage gegen die Dichtleisten (30) der ersten Schenkel (12), um in einer Montageposition einen zwischen der ersten und der zweiten Vertikalstütze (10, 11) gebildeten Zwischenraum (3) abzusperren, und
eine Verriegelungseinrichtung (40) zum Festlegen der Absperreinrichtung (20) in der Montageposition,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungseinrichtung (40) eine Welle (41) mit einem seitlich von der Welle (41) abstehenden Verriegelungshaken (42) zum Eingriff mit der Absperreinrichtung (20) aufweist, wobei die Welle (41) senkrecht zum ersten Schenkel (12) verläuft und an einem Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (13) schwenkbar gelagert ist, um den Verriegelungshaken (42) mit der Absperreinrichtung (20) wahlweise in oder außer Eingriff zu bringen.

Figure DE202018100489U1_0000
Device (1) against the penetration of liquid, comprising:
at least one first vertical support (10) and one second vertical support (11), each vertical support (10, 11) having a profile cross-section with a first leg (12) and a second leg (13) arranged perpendicular thereto,
a sealing strip (30) per vertical support (10, 11) extending in each case on the first leg (12) in the vertical direction,
a shut-off device (20) for bearing against the sealing strips (30) of the first legs (12) to shut off in a mounting position between the first and the second vertical support (10, 11) formed gap (3), and
a locking device (40) for fixing the shut-off device (20) in the mounting position,
characterized in that
the locking device (40) has a shaft (41) with a locking hook (42) projecting laterally from the shaft (41) for engagement with the shut-off device (20), the shaft (41) extending perpendicularly to the first leg (12) and on a projection (15) of the second leg (13) is pivotally mounted to selectively bring the locking hook (42) with the shut-off device (20) in or out of engagement.
Figure DE202018100489U1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit, umfassend mindestens eine erste Vertikalstütze und eine zweite Vertikalstütze, wobei jede Vertikalstütze einen Profilquerschnitt mit einem ersten Schenkel und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Schenkel aufweist, eine Dichtleiste je Vertikalstütze, die sich jeweils an dem ersten Schenkel in Vertikalrichtung erstreckt, eine Absperreinrichtung zur Anlage gegen die Dichtleisten der ersten Schenkel, um in einer Montageposition einen zwischen der ersten und der zweiten Vertikalstütze gebildeten Zwischenraum abzusperren, und eine Verriegelungseinrichtung zum Festlegen der Absperrungseinrichtung in der Montageposition.The invention relates to a device against the penetration of liquid, comprising at least a first vertical support and a second vertical support, wherein each vertical support has a profile cross-section with a first leg and a perpendicular thereto arranged second leg, a sealing strip per vertical support, respectively extending the first leg in the vertical direction, a shut-off device for abutment against the sealing strips of the first leg to shut off in a mounting position formed between the first and the second vertical support gap, and a locking device for fixing the shut-off device in the mounting position.

Vorrichtungen dieser Bauart können beispielsweise dazu eingesetzt werden, Gebäude gegen den Eintritt von Flüssigkeiten zu schützen, indem diese vor entsprechenden Gebäude- oder Grundstücksöffnungen montiert werden. Zudem können solche Vorrichtungen zu Dämmen verkettet werden, um bei Hochwassergefahr bedrohte Areale vor Überflutung zu schützen.Devices of this type can be used, for example, to protect buildings against ingress of liquids by mounting them in front of corresponding building or property openings. In addition, such devices can be linked to dams in order to protect areas threatened by flooding from flooding.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 20 2016 101 593 U1 bekannt. Bei dieser wird die Absperreinrichtung mittels einer federelastischen Halteeinrichtung zwischen den Vertikalstützen in der Montageposition automatisch verrastet. Dies erleichtert im Vergleich zu herkömmlichen Spannhebelsystemen den Einbau der Absperreinrichtung zwischen die Vertikalstreben. Da die federelastischen Halteeinrichtungen jedoch an den Stirnseiten der Absperreinrichtung angeordnet sind, muss die Länge der Absperreinrichtung sehr genau auf den Abstand zwischen den Vertikalstützen abgestimmt werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass ein solcher automatischer Verrastmechanismus gegen Montagedifferenzen empfindlich ist, wenn die Vertikalstützen nicht exakt positioniert werden. Sind die Elemente der Absperreinrichtung zu kurz, müssen diese aufwendig neu hergestellt werden. Sind die Elemente der Absperreinrichtung hingegen zu lang, ist es erforderlich, diese beim Einbau Vorort zu kürzen.A device of the type mentioned is, for example DE 20 2016 101 593 U1 known. In this, the shut-off device is automatically locked by means of a resilient holding device between the vertical supports in the mounting position. This facilitates the installation of the shut-off device between the vertical struts compared to conventional clamping lever systems. However, since the resilient retaining means are arranged on the front sides of the shut-off device, the length of the shut-off device must be tuned very accurately to the distance between the vertical supports. In practice, however, it has been found that such an automatic latching mechanism is sensitive to mounting differences if the vertical supports are not accurately positioned. If the elements of the shut-off device are too short, they must be rebuilt consuming. On the other hand, if the elements of the shut-off device are too long, it is necessary to shorten them during installation on site.

Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit zu schaffen, welche sich einerseits bei Bedarf schnell aufbauen und abbauen lässt, mit möglichst unauffälligen stationären Elementen auskommt, unempfindlich gegen Montagetoleranzen ist und sich zudem einfach und kostengünstig fertigen lässt.The invention is primarily based on the object to remedy this situation. In particular, the invention aims to provide a device against the penetration of liquid, which on the one hand quickly build up and dismantle when needed, manages with inconspicuous stationary elements, is insensitive to mounting tolerances and also can be easily and inexpensively finished.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Verriegelungseinrichtung eine Welle mit einem seitlich von der Welle abstehenden Verriegelungshaken zum Eingriff mit der Absperreinrichtung aufweist, wobei die Welle senkrecht zum ersten Schenkel verläuft und an einem Vorsprung des zweiten Schenkels schwenkbar gelagert ist, um den Verriegelungshaken mit der Absperreinrichtung wahlweise in oder außer Eingriff zu bringen.This object is achieved by a device having the features of claim 1. The inventive device is characterized in particular by the fact that the locking device has a shaft with a laterally protruding from the shaft locking hook for engagement with the shut-off device, wherein the shaft is perpendicular to the first leg and is pivotally mounted on a projection of the second leg to the Locking hook with the shut-off device either in or out of engagement.

Hierdurch werden die oben erläuterten Schwierigkeiten überwunden. Über den Verriegelungshaken lassen sich etwaige Toleranzen beim Aufstellen der Vertikalstützen ohne weiteres ausgleichen. Gleichwohl bleibt die Verriegelungseinrichtung in ihrem Aufbau einfach. Sie benötigt zudem wenig Bauraum, so dass die Vertikalstützen als besonders schlanke unauffällige Bauteile ausgeführt werden können.As a result, the above-explained difficulties are overcome. About the locking hook can be compensated for any tolerances when setting up the vertical supports readily. Nevertheless, the locking device remains simple in construction. It also requires little space, so that the vertical supports can be designed as a particularly slim unobtrusive components.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of further claims.

Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit Spannhebel können abstehende Komponenten vollständig vermieden werden, da die Verriegelungseinrichtung praktisch vollständig in die Vertikalstützen und die Absperreinrichtung eingebettet werden kann. Ein Verhaken mit angeschwemmtem Treibgut ist ausgeschlossen. Zudem besteht durch den Entfall abstehender Komponenten keine Verletzungsgefahr für Bedienungspersonen oder Passanten.Compared to conventional systems with clamping lever protruding components can be completely avoided because the locking device can be almost completely embedded in the vertical supports and the shut-off device. An entanglement with alluvial flotsam is excluded. In addition, there is no risk of injury to operators or passersby by eliminating protruding components.

Vorzugsweise weist die Welle einen Kopf zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf, wodurch das Verschwenken der Welle erleichtert wird.Preferably, the shaft has a head for attachment of a rotary tool, whereby the pivoting of the shaft is facilitated.

Der Verriegelungshaken kann derart angeordnet und konfiguriert sein, dass dieser in seiner Verriegelungsstellung die Absperreinrichtung gegen die Dichtleiste drückt.The locking hook can be arranged and configured such that it presses the shut-off device against the sealing strip in its locking position.

Weiterhin ist es möglich, die Verriegelungseinrichtung derart auszugestalten, dass der Verriegelungshaken in seiner Verriegelungsstellung die Absperreinrichtung in Richtung Untergrund drückt. Separate Spannmechanismen in Vertikalrichtung können in diesem Fall entfallen.Furthermore, it is possible to design the locking device in such a way that the locking hook in its locking position presses the shut-off device in the direction of the ground. Separate clamping mechanisms in the vertical direction can be omitted in this case.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Verriegelungshaken in seiner Verriegelungsstellung in Richtung senkrecht zum ersten Schenkel gegen den Vorsprung des zweiten Schenkels abgestützt ist. Eine solche Abstützung kann unmittelbar an dem Vorsprung erfolgen. Vorzugsweise ist der Verriegelungshaken in seiner Verriegelungsstellung jedoch unter Zwischenschaltung eines Führungsblocks gegen den Vorsprung des zweiten Schenkels abgestützt, welcher an dem zweiten Schenkel befestigt ist und eine Durchtrittsöffnung zur Führung der Welle aufweist. Hierdurch wird eine bessere Führung und Ausrichtung der Welle der Verriegelungseinrichtung erzielt. Der zugehörige Vorsprung des zweiten Schenkels kann hierdurch verhältnismäßig schlank und unauffällig gehalten werden. Zudem ist es hierdurch möglich, die Vertikalstützen sehr einfach und kostengünstig als extrudierte Profile herzustellen, welche lediglich im Bereich der Vorsprünge mit einer Öffnung zur Lagerung der Welle versehen werden brauchen. Der Bearbeitungsaufwand auf Seiten der Vertikalstützen bleibt hierdurch sehr gering.In a further embodiment, it is provided that the locking hook is supported in its locking position in the direction perpendicular to the first leg against the projection of the second leg. Such support can be made directly on the projection. Preferably, however, the locking hook is in its locking position with the interposition of a guide block against the projection of the second leg supported, which is fixed to the second leg and having a passage opening for guiding the shaft. As a result, a better guidance and alignment of the shaft of the locking device is achieved. The associated projection of the second leg can thereby be kept relatively slim and inconspicuous. In addition, this makes it possible to produce the vertical supports very easily and inexpensively as extruded profiles, which only need to be provided in the region of the projections with an opening for supporting the shaft. The processing effort on the part of the vertical supports remains very low.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Verriegelungshaken lösbar an der Welle befestigt, wodurch die Montage der Verriegelungseinrichtung an den Vertikalstützen erleichtert wird.In a further embodiment, the locking hook is releasably secured to the shaft, whereby the assembly of the locking device is facilitated on the vertical supports.

Weiterhin ist es möglich, an dem Verriegelungshaken eine abgeschrägte Kontaktfläche zum Eingriff mit der Absperreinrichtung vorzusehen. Alternativ oder ergänzend kann auch die Absperreinrichtung eine abgeschrägte Kontaktfläche zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken aufweisen. Dies begünstigt das Schwenken des Verriegelungshaken in die Verriegelungsposition, in welcher der Verriegelungshaken mit seiner Kontaktfläche in Richtung des ersten Schenkels gegen die Absperreinrichtung drückt. Über die schrägen Kontaktflächen wird beim Schwenken des Verriegelungshaken in die Verriegelungsstellung die Absperreinrichtung zunehmend gegen die Dichtleiste gedrängt.Furthermore, it is possible to provide on the locking hook a beveled contact surface for engagement with the shut-off device. Alternatively or additionally, the shut-off device may also have a bevelled contact surface for engagement with the locking hook. This favors the pivoting of the locking hook in the locking position in which the locking hook presses with its contact surface in the direction of the first leg against the shut-off device. About the oblique contact surfaces, the shut-off device is increasingly urged against the sealing strip during pivoting of the locking hook in the locking position.

In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Absperreinrichtung ein Federelement zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken. Auch hierdurch wird das Schwenken des Verriegelungshaken in seine Verriegelungsstellung begünstigt, da leichte anfängliche Fehlpositionierungen der Absperreinrichtung, die zu einem Blockieren des Verriegelungshakens führen könnten, über das Federelement ausgeglichen werden können.In a further embodiment, the shut-off device comprises a spring element for engagement with the locking hook. Again, the pivoting of the locking hook is favored in its locking position, since slight initial incorrect positioning of the shut-off device, which could lead to a blocking of the locking hook, can be compensated by the spring element.

Zudem kann hierzu die Längsachse der Welle zu einer Senkrechten auf dem ersten Schenkel angewinkelt werden. Beim Schwenken der Welle in die Verriegelungsstellung bewegt sich das freie Ende des Verriegelungshakens folglich in Richtung des ersten Schenkels und der Dichtleiste. Auch hierdurch können Toleranzen und Wanddickenunterscheide auf Seiten der Absperreinrichtung ausgeglichen werden, so dass die Absperreinrichtung stets gegen die Dichtleiste gedrängt wird.In addition, for this purpose, the longitudinal axis of the shaft can be angled perpendicular to the first leg. When pivoting the shaft in the locking position, the free end of the locking hook thus moves in the direction of the first leg and the sealing strip. As a result, tolerances and differences in wall thickness on the part of the shut-off device can be compensated, so that the shut-off device is always urged against the sealing strip.

Weiterhin ist es möglich, den Vorsprung des zweiten Schenkels an einer Lasche auszubilden, welche ihrerseits an dem zweiten Schenkel befestigt ist. Hierdurch kann der Profilquerschnitt der Vertikalstütze vereinfacht werden. In einfachsten Fall kann die Vertikalstütze mit einem L- oder T-Profilquerschnitt ausgeführt werden. Die Lasche kann beispielweise angeschweißt oder angeschraubt oder in sonstiger Weise am zweiten Schenkel befestigt werden.Furthermore, it is possible to form the projection of the second leg on a tab, which in turn is attached to the second leg. As a result, the profile cross section of the vertical support can be simplified. In the simplest case, the vertical support can be designed with an L or T profile cross section. The tab can for example be welded or screwed or fastened in any other way on the second leg.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Welle mit einem Endabschnitt an dem ersten Schenkel drehbar gelagert ist. Hierdurch wird eine stabile Lage der Welle an der Vertikalstütze gewährleistet.In a further embodiment, it is provided that the shaft is rotatably mounted with an end portion on the first leg. This ensures a stable position of the shaft on the vertical support.

Weiterhin wird eine für die oben erläuterte Vorrichtung geeignete, besonders vorteilhafte Verriegelungseinrichtung vorgeschlagen. Diese umfasst eine Welle und einen Verriegelungshaken zum Eingriff mit einer Absperreinrichtung, der seitlich von der Welle absteht und lösbar an der Welle befestigt ist. Die Welle weist einen Abschnitt zur schwenkbaren Lagerung um ihren Längsachse sowie einen Kopf zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf.Furthermore, a suitable for the above-mentioned device, particularly advantageous locking device is proposed. This includes a shaft and a locking hook for engagement with a shut-off device that projects laterally from the shaft and is releasably secured to the shaft. The shaft has a portion for pivotable mounting about its longitudinal axis and a head for applying a turning tool.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach 1,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch die Verriegelungseinrichtung der Vorrichtung nach 1,
  • 4 einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit, und in
  • 5 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit.
The invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the drawing. The drawing shows in:
  • 1 a front view of a first embodiment of a device against the ingress of liquid,
  • 2 a vertical section through the device according to 1 .
  • 3 a horizontal section through the locking device of the device according to 1 .
  • 4 a vertical section through a second embodiment of a device against the ingress of liquid, and in
  • 5 a vertical section through a third embodiment of a device against the penetration of liquid.

Das in den 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vorrichtung 1 gegen das Vordringen von Flüssigkeit. Solche Vorrichtungen können beispielsweise dazu eingesetzt werden, eine Gebäudeöffnung gegen den Durchtritt von Flüssigkeit, insbesondere Wasser abzusperren und eignen sich daher vor allem zum temporären Schutz gegen Hochwasser. Weiterhin können erfindungsgemäße Vorrichtungen auch zum Schutz gegen das Vordringen anderer Flüssigkeiten wie beispielsweise Öl, Löschwasser und dergleichen eingesetzt werden. Zudem ist es möglich, durch Verkettung solcher Vorrichtungen Dämme zu errichten. Die Vorrichtung kann im Bedarfsfall, beispielsweise bei einer drohenden Hochwasserlage, schnell aufgebaut werden. Ist die Gefahr vorüber, kann die Vorrichtung entsprechend schnell wieder abgebaut werden.That in the 1 to 3 illustrated first embodiment relates to a device 1 against the penetration of liquid. Such devices can be used, for example, to shut off a building opening against the passage of liquid, in particular water and are therefore particularly suitable for temporary protection against flooding. Furthermore, devices of the invention can also be used to protect against the penetration of other liquids such as oil, fire water and the like. In addition, it is possible to build dams by linking such devices. If necessary, the device can be set up quickly, for example in the case of a threatening flood situation. If the danger is over, the device can be dismantled accordingly quickly.

Die Vorrichtung 1 umfasst eine erste Vertikalstütze 10 und eine zweite Vertikalstütze 11, welche beispielsweise abgedichtet an einer Gebäudewand 2 befestigt werden, bei der Errichtung von Dämmen jedoch auch frei aufgestellt und dazu im Boden verankert werden können. Im Bedarfsfall wird der Zwischenraum 3 zwischen zwei benachbarten Vertikalstützen 10 und 11 durch eine Absperreinrichtung 20 verschlossen. In der Regel wird man die Vertikalstützen 10 und 11 stationär anbringen, die Absperreinrichtung 20 jedoch nur bedarfsweise anbringen. The device 1 includes a first vertical support 10 and a second vertical support 11 which, for example, sealed on a building wall 2 be attached to the construction of dams but also freely placed and can be anchored to the ground. If necessary, the gap 3 between two adjacent vertical supports 10 and 11 by a shut-off device 20 locked. As a rule, one becomes the vertical supports 10 and 11 attach stationary, the shut-off device 20 but only install as needed.

Die Absperreinrichtung 20 kann beispielsweise als Dammbalken oder Dammbalkenstapel ausgebildet sein. Sie weist dazu mindestens ein Hohlprofilelement 21 auf, das als Dammbalken dient. In den 1 und 2 sind mehrere vertikal aufeinandergestapelte Hohlprofilelemente 21 zu erkennen, welchen den gleichen Profilquerschnitt aufweisen. Es können jedoch auch Hohlprofilelemente unterschiedlicher Stärke verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, im Sockelbereich eines Damms dickere Hohlprofilelemente als Dammbalken einzusetzen und im Bereich der Dammkrone dünnere Dammbalken zu verwenden. Die solchermaßen gebildete Absperreinrichtung 20 wird im Bedarfsfall zwischen die Vertikalstützen 10 und 11 eingebaut und dichtet dann gegen diese sowie weiterhin gegen den Untergrund 4 ab.The shut-off device 20 For example, it may be formed as a dam beam or dam beam stack. It has at least one hollow profile element 21 on, which serves as a dam beam. In the 1 and 2 are several vertically stacked hollow profile elements 21 to recognize, which have the same profile cross-section. However, it can also be used hollow profile elements of different thickness. Thus, it is possible, for example, to use thicker hollow profile elements as dam beams in the base area of a dam and to use thinner dam beams in the region of the dam crown. The shut-off device thus formed 20 If necessary, between the vertical supports 10 and 11 installed and then seals against these and continue against the ground 4 from.

In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Absperreinrichtung 20 auch eine oder mehrere Platten zum Absperren des Zwischenraums aufweisen, welche an den Vertikalstützen 10 und 11 befestigt werden. Anstelle von Massivplatten werden bevorzugt sogenannte Wabenplatten eingesetzt, welche aus zwei tragenden Außenhäuten und einem Stützkern in Wabenform bestehen, so dass eine dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise gebildet wird. Ferner ist es möglich, Dammbalken 21 und Platten miteinander zu kombinieren oder mehrere Platten hochkant übereinander zu stapeln.In a modification of the embodiment, the shut-off device 20 also have one or more plates for shutting off the gap, which at the vertical supports 10 and 11 be attached. Instead of solid sheets so-called honeycomb panels are preferably used, which consist of two supporting outer skins and a support core in honeycomb shape, so that a three-layer composite construction is formed in sandwich construction. Furthermore, it is possible dam beams 21 and to combine plates or to stack several plates one above the other.

Vorzugsweise weisen die Hohlprofilelemente 21 der Absperreinrichtung 20 Öffnungen zum Fluten des Innenraums derselben mit an der Vorrichtung 1 anstehender Flüssigkeit auf. Die Öffnungen ergeben sich automatisch an den Stirnseiten 22 der Hohlprofilelemente 21, wenn die Hohlprofilelemente 21 aus längeren Profilen abgelängt werden. Andernfalls können entsprechende Öffnungen zum Innenraum 24 an den Stirnseiten 22 und/oder an der zur Flüssigkeit weisenden Seite angebracht werden.Preferably, the hollow profile elements 21 the shut-off device 20 Openings for flooding the interior of the same with on the device 1 on standing liquid. The openings are automatically on the front sides 22 the hollow profile elements 21 when the hollow profile elements 21 be cut to length from longer profiles. Otherwise, appropriate openings to the interior 24 on the front sides 22 and / or attached to the liquid-facing side.

Die Vertikalstützen 10 und 11 weisen jeweils einen L-förmigen Profilquerschnitt auf. Daher kann die Absperreinrichtung 20 von der Seite her, d.h. senkrecht zum Öffnungsquerschnitt des Zwischenraums 3 zwischen die Vertikalstützen 10 und 11 eingesetzt werden und muss nicht, wie bei U-Profilen üblich, von oben eingefädelt werden. Dies erleichtert die Montage erheblich. Bei kleineren Elementen ist eine Einmann-Montage möglich. Zudem kann das gleiche Vertikalstützenprofil für Dammbalken unterschiedlicher Stärke benutzt werden.The vertical supports 10 and 11 each have an L-shaped profile cross-section. Therefore, the shut-off device 20 from the side, ie perpendicular to the opening cross-section of the space 3 between the vertical supports 10 and 11 be used and does not, as usual with U-profiles, threaded from above. This facilitates the assembly considerably. For smaller elements, a one-man assembly is possible. In addition, the same vertical support profile for dam beams of different thickness can be used.

Jede Vertikalstütze 10 und 11 weist zur Bildung des L-Profils einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 13 auf. In Einbaulage dienen die ersten Schenkel 12 der Abstützung des an der Absperreinrichtung 20 anliegenden Flüssigkeitsdrucks, erstrecken sich somit parallel zum Öffnungsquerschnitt des Zwischenraums 3 und weisen in Richtung der Flüssigkeitsseite der Vorrichtung 1, während die zu den ersten Schenkeln 12 senkrechten zweiten Schenkel 13 einander gegenüberliegen und damit zueinander weisen. Im Einbauzustand sind die Stirnseiten 22 der Absperreinrichtung 20 jeweils durch einen Spalt 23 von den zweiten Schenkeln 13 beabstandet, wodurch die Montage erleichtert wird.Every vertical support 10 and 11 has a first leg to form the L-profile 12 and a second leg 13 on. In installation position serve the first leg 12 the support of the at the shut-off device 20 adjacent fluid pressure, thus extending parallel to the opening cross section of the gap 3 and point in the direction of the liquid side of the device 1 while those to the first thighs 12 vertical second leg 13 facing each other and thus point to each other. When installed, the end faces 22 the shut-off device 20 each through a gap 23 from the second thighs 13 spaced, whereby the assembly is facilitated.

Die Vertikalstützen 10 und 11 können beispielsweise aus einem Strangpressprofil hergestellt werden, von dem je nach Bedarf die gewünschte Länge entsprechend der benötigten Stützenhöhe abgelängt wird.The vertical supports 10 and 11 For example, they can be made of an extruded profile, from which the desired length is cut to length according to the required column height, as required.

Bei Verkettung mehrerer Vorrichtungen 1 zu einem Damm können zwei Vertikalstreben 10 und 11 mit den Rückseiten ihrer zweiten Schenkel 13 aneinandergesetzt werden, so dass sich insgesamt ein T-Profil ergibt. Ein solches T-Profil kann auch als Einheit hergestellt, beispielsweise extrudiert werden.When linking several devices 1 to a dam can two vertical struts 10 and 11 with the backs of their second thighs 13 be put together, so that overall results in a T-profile. Such a T-profile can also be manufactured as a unit, for example extruded.

Zur Gewährleistung einer guten Dichtwirkung zwischen der Absperreinrichtung 20 und den ersten Schenkeln 12 der Vertikalstützen 10 und 11 ist je Vertikalstütze eine Dichtleiste 30 vorgesehen, die sich jeweils an dem ersten Schenkel 12 in Vertikalrichtung erstreckt. Vorzugsweise sind die Dichtleisten 30 an den ersten Schenkeln 12 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Dichtleisten 30 an der Absperreinrichtung 20, d.h. bei dem ersten Ausführungsbeispiel an den Hohlprofilelementen 21 anzubringen.To ensure a good sealing effect between the shut-off device 20 and the first thighs 12 the vertical supports 10 and 11 each vertical support is a sealing strip 30 provided, each on the first leg 12 extends in the vertical direction. Preferably, the sealing strips 30 on the first thighs 12 attached. However, it is also possible the sealing strips 30 at the shut-off device 20 , ie in the first embodiment of the hollow profile elements 21 to install.

Die Dichtleisten 30 sind im unbelasteten Zustand über die zur Absperreinrichtung 20 weisende Seite der ersten Schenkel 12 erhaben, stehen also in Richtung der Absperreinrichtung 20 weiter vor als umliegende Abschnitte, so dass die Hohlprofilelemente 21 bei ihrem Einbau zwischen die Vertikalstützen 10 und 11 zunächst in Anlage gegen die Dichtleisten 30 gelangen. Um ein Verquetschen der Dichtleisten 30 zu vermeiden, können an den ersten Schenkeln 12 Vorsprünge 14 vorgesehen sein, welche eine Verlagerung der Absperreinrichtung 20 in Richtung der ersten Schenkel 12 begrenzen. Dadurch können die Dichtleisten 30 sehr weich ausgeführt werden, so dass sich bereits bei sehr kleinen Anpressdrücken eine gute Dichtwirkung ergibt. Dies ist vor allem bei niedrigen Flüssigkeitspegeln an der Absperreinrichtung 20 wichtig. Steigt der Flüssigkeitspegel an der Absperreinrichtung 20 an, erhöht sich der Anpressdruck der Absperreinrichtung 20 in Richtung der ersten Schenkel 12. Dabei können die Dichtleisten 30 gegebenenfalls soweit zusammengedrückt werden, dass die Hohlprofilelemente 21 der Absperreinrichtung 20 in Anlage gegen die Vorsprünge 14 gelangt, welche die Dichtleisten 30 gegen ein Verquetschen schützen.The sealing strips 30 are in the unloaded state on the shut-off device 20 pointing side of the first leg 12 sublime, so are in the direction of the shut-off device 20 further than surrounding sections, so that the hollow profile elements 21 when installed between the vertical supports 10 and 11 initially in abutment against the sealing strips 30 reach. To squeeze the sealing strips 30 To avoid, can on the first thighs 12 projections 14 be provided, which is a shift of the shut-off device 20 in the direction of the first leg 12 limit. This allows the sealing strips 30 be performed very soft, so that even at very low contact pressures results in a good sealing effect. This is especially at low liquid levels at the shut-off device 20 important. If the liquid level rises at the shut-off device 20 on, increases the contact pressure of the shut-off device 20 in the direction of the first leg 12 , The sealing strips can 30 optionally compressed so far that the hollow profile elements 21 the shut-off device 20 in abutment against the projections 14 passes, which the sealing strips 30 protect against squeezing.

Die Vorsprünge 14 können, wie in 3 beispielhaft dargestellt, in das Profil der Vertikalstützen 10 und 11 integriert sein, wodurch sich diese sehr einfach herstellen lassen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Dichtleisten 30 und die Vorsprünge 14 zu einer Einheit zusammenfassen, welche an den ersten Schenkeln 12 befestigt wird. In diesem Fall ist es auch möglich, die Vorsprünge 14 aus einem Dichtungsmaterial zu fertigen, beispielsweise ebenfalls in Leistenform, welches eine größere Härte als die Dichtleisten 30 aufweist und hinreichend hart ist, um für einen Schutz der weichen Dichtleisten 30 zu sorgen. Im unbelasteten Zustand stehen die Dichtleisten 30 in jedem Fall weiter in Richtung der Absperreinrichtung 20 vor als die Vorsprünge 14.The projections 14 can, as in 3 exemplified in the profile of the vertical supports 10 and 11 be integrated, making it very easy to produce. However, it is also possible the sealing strips 30 and the projections 14 to form a unit, which at the first thighs 12 is attached. In this case it is also possible to use the projections 14 made of a sealing material, for example, also in molding, which has a greater hardness than the sealing strips 30 and is sufficiently hard to protect the soft sealing strips 30 to care. In the unloaded state are the sealing strips 30 in any case, continue towards the shut-off device 20 before than the projections 14 ,

Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine Verriegelungseinrichtung 40 zum Festlegen der Absperreinrichtung 20 in ihrer Montageposition auf, welche in 3 näher dargestellt ist. Diese Verriegelungseinrichtung 40 kann vollständig in dem Spalt 23 zwischen dem zweiten Schenkel 13 und der Stirnseite 22 der Absperreinrichtung 20 untergebracht werden.Furthermore, the device 1 a locking device 40 for setting the shut-off device 20 in their mounting position, which in 3 is shown in more detail. This locking device 40 can be completely in the gap 23 between the second leg 13 and the front side 22 the shut-off device 20 be housed.

Die Verriegelungseinrichtung 40 weist eine Welle 41 mit einem seitlich von der Welle 41 abstehenden Verriegelungshaken 42 auf. Der Verriegelungshaken 42 kann durch Verschwenken der Welle 41 um ihre Längsachse A in Eingriff mit der Absperreinrichtung 20 gebracht werden, um diese in ihrer Montageposition zu fixieren und gegen die Dichtleiste 30 gedrückt zu halten.The locking device 40 has a wave 41 with one side of the shaft 41 protruding locking hook 42 on. The locking hook 42 can by pivoting the shaft 41 around its longitudinal axis A in engagement with the shut-off device 20 be brought to fix them in their mounting position and against the sealing strip 30 keep pressed.

Die Welle 41 verläuft senkrecht zum ersten Schenkel 11 der zugehörigen Vertikalstütze 10 bzw. 11. Sie ist an einem Vorsprung 15 des zweiten Schenkels 12 um ihre Längsachse A schwenkbar gelagert und weist dazu einen entsprechend ausgebildeten Abschnitt auf. Zur schwenkbaren Lagerung der Welle 41 ist an dem Vorsprung 15 eine korrespondierende Öffnung 16 ausgebildet. Diese wird üblicherweise in Abstimmung auf die jeweilige Einbausituation in den Vorsprung 15 des zweiten Schenkels 12 gebohrt.The wave 41 runs perpendicular to the first leg 11 the associated vertical support 10 respectively. 11 , She is at a head start 15 of the second leg 12 around its longitudinal axis A pivotally mounted and has a correspondingly formed section. For swivel mounting of the shaft 41 is at the lead 15 a corresponding opening 16 educated. This is usually in coordination with the respective installation situation in the lead 15 of the second leg 12 drilled.

Durch Verschwenken der Welle 41 kann der Verriegelungshaken 42 mit der Absperreinrichtung 20 wahlweise in oder außer Eingriff gebracht werden.By pivoting the shaft 41 can the locking hook 42 with the shut-off device 20 optionally in or disengaged.

Zur Verbesserung der Führung der Welle 41 kann an dem zweiten Schenkel 12 ein Führungsblock 50 angeordnet sein, welcher eine Durchtrittsöffnung 51 aufweist, durch welche die Welle 41 hindurchgeführt ist. Vorzugsweise wird der Führungsblock 50 an der Rückseite des Vorsprungs 15 des zweiten Schenkels 12 angeordnet, so dass dieser nach außen nicht in Erscheinung tritt, insbesondere nicht von der zugehörigen Vertikal stütze 10 bzw. 11 nach außen absteht.To improve the guidance of the shaft 41 can on the second leg 12 a leader block 50 be arranged, which has a passage opening 51 through which the shaft 41 passed through. Preferably, the guide block 50 at the back of the projection 15 of the second leg 12 arranged so that it does not appear to the outside, in particular not of the associated vertical support 10 respectively. 11 protrudes outwards.

Alternativ oder ergänzend zu dem Führungsblock 50 kann die Welle 41 mit einem Endabschnitt in einer am ersten Schenkel 12 ausgebildeten Öffnung oder in einem am ersten Schenkel 12 befestigten Lager drehbar gelagert werden.Alternatively or in addition to the guide block 50 can the wave 41 with an end portion in one on the first leg 12 trained opening or in one on the first leg 12 mounted bearings are rotatably mounted.

Vorzugsweise weist die Welle 41 einen Kopf 43 zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf. Bei der Montage der Verriegelungseinrichtung 40 an einer Vertikalstützen 10 bzw. 11 wird die Welle 41 von außen durch die Öffnung 16 des Vorsprungs 15 und gegebenenfalls ferner durch die Durchtrittsöffnung 51 des Führungsblocks 50 eingeführt. Am dem Kopf 43 gegenüberliegenden Endabschnitt der Welle 41 wird anschließend der Verriegelungshaken 42 befestigt. Dieser kann beispielsweise an die Welle 41 angeschweißt werden. Vorzugsweise wird der Verriegelungshaken 42 jedoch lösbar an der Welle 41 befestigt. Insbesondere ist es möglich, die Welle 41 mit dem Verriegelungshaken 42 zu verschrauben oder aber auch in sonstiger Art und Weise drehfest zu koppeln.Preferably, the shaft has 41 a head 43 for applying a turning tool. When installing the locking device 40 on a vertical support 10 respectively. 11 becomes the wave 41 from the outside through the opening 16 of the projection 15 and optionally further through the passage opening 51 of the guide block 50 introduced. At the head 43 opposite end portion of the shaft 41 then the locking hook 42 attached. This can, for example, to the shaft 41 be welded. Preferably, the locking hook 42 however, releasable on the shaft 41 attached. In particular, it is possible the shaft 41 with the locking hook 42 to screw or else in a non-rotatable manner to couple.

Beispielsweise kann der Verriegelungshaken 42 auf einen Gewindeabschnitt der Welle 41 aufgeschoben oder aufgeschraubt und zwischen zwei ebenfalls auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubten Muttern gekontert werden. Diese Lösung besitzt den Vorteil, dass die Lage des Verriegelungshakens 42 auf der Welle 41 verstellt werden kann. Dadurch ist es möglich, Maßtoleranzen auszugleichen und/oder eine Wanddickenanpassung an die Absperreinrichtung 20 vorzunehmen.For example, the locking hook 42 on a threaded portion of the shaft 41 slid or screwed on and countered between two also screwed onto the threaded portion nuts. This solution has the advantage that the position of the locking hook 42 on the wave 41 can be adjusted. This makes it possible to compensate for dimensional tolerances and / or a wall thickness adjustment to the shut-off device 20 make.

Der Verriegelungshaken 42 ist derart konfiguriert und angeordnet, dass dieser aus einer ersten zurückgezogenen Stellung, in welcher die Absperreinrichtung 20 zwischen die Vertikalstützen 10 und 11 einführbar ist, um etwa 60 bis 120°, vorzugsweise 80 bis 100° in eine Verriegelungsstellung geschwenkt werden kann, in welcher sich der Verriegelungshaken 42 in Eingriff mit der Absperreinrichtung 20 befindet.The locking hook 42 is configured and arranged so that this from a first retracted position in which the shut-off device 20 between the vertical supports 10 and 11 is insertable, about 60 to 120 °, preferably 80 to 100 ° can be pivoted into a locking position in which the locking hook 42 in engagement with the shut-off device 20 located.

In der Verriegelungsstellung hält der Verriegelungshaken 42 die Absperreinrichtung 20 gegen die Dichtleiste 30 des ersten Schenkels 12 gedrückt.In the locking position, the locking hook holds 42 the shut-off device 20 against the sealing strip 30 of the first thigh 12 pressed.

Zudem kann die Verriegelungseinrichtung 40 gegebenenfalls derart ausgelegt sein, dass der Verriegelungshaken 42 die Absperreinrichtung 20 gleichzeitig auch in Richtung Untergrund 4 drückt.In addition, the locking device 40 optionally be designed such that the locking hook 42 the shut-off device 20 at the same time also in the direction of the underground 4 suppressed.

Wie 3 zeigt, ist der Verriegelungshaken 42 in seiner Verriegelungsstellung unter Zwischenschaltung des Führungsblocks 50 gegen den Vorsprung 15 des zweiten Schenkels 13 abgestützt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Verriegelungshaken 42 unmittelbar gegen den Vorsprung 15 des zweiten Schenkels 13 in einer Richtung senkrecht zum ersten Schenkel 12 abzustützen.As 3 shows is the locking hook 42 in its locking position with the interposition of the guide block 50 against the lead 15 of the second leg 13 supported. However, it is also possible in principle, the locking hook 42 immediately against the lead 15 of the second leg 13 in a direction perpendicular to the first leg 12 support.

Zur Erleichterung des Schwenkens des Verriegelungshaken 42 in die Verriegelungsstellung kann der Verriegelungshaken 42 an seiner Kontaktfläche 44 zum Eingriff mit der Absperreinrichtung 20 abgeschrägt sein. Gleichermaßen kann alternativ oder ergänzend die die Absperreinrichtung 20 eine abgeschrägte Kontaktfläche 25 zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken 42 aufweisen. Ferner ist es möglich, an der Absperreinrichtung 20 ein Federelement 60 zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken 42 vorzusehen, um das Schwenken des Verriegelungshaken 42 in die Verriegelungsstellung zu erleichtern. Das Federelement 60 wird hierbei durch den Verriegelungshaken 42 etwas zusammengedrückt.To facilitate the pivoting of the locking hook 42 in the locking position of the locking hook 42 at its contact surface 44 for engagement with the shut-off device 20 beveled. Equally, alternatively or additionally, the shut-off device 20 a beveled contact surface 25 for engagement with the locking hook 42 exhibit. Furthermore, it is possible at the shut-off device 20 a spring element 60 for engagement with the locking hook 42 provide for pivoting the locking hook 42 to facilitate the locking position. The spring element 60 This is done by the locking hook 42 something compressed.

4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit modifizierter Vertikalstütze 10 bzw. 11 und modifizierter Lagerung der Welle 41. Im Übrigen entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel. 4 shows a second embodiment with modified vertical support 10 respectively. 11 and modified bearing of the shaft 41 , Incidentally, the second embodiment corresponds to the first embodiment.

Die Vertikalstütze 10 des zweiten Ausführungsbeispiels weist einen einfachen L-förmigen Profilquerschnitt auf, bei welchem der erste und zweite Schenkel 12 und 13 als flache, über Eck verbundene Platten ausgebildet sind. Die Vorsprünge 14 und 15 des ersten Ausführungsbeispiels sind an diesen Platten eigens befestigt.The vertical support 10 of the second embodiment has a simple L-shaped profile cross-section, in which the first and second leg 12 and 13 are formed as flat, connected via corner plates. The projections 14 and 15 of the first embodiment are attached to these plates specially.

Anstelle eines L-Profils kann bei verketteten Barrieren auch ein T-Profil zum Einsatz kommen, an welchem die Verriegelungseinrichtung 40 in doppelter Ausführung vorgesehen ist.Instead of an L-profile, a T-profile can also be used for linked barriers, on which the locking device 40 is provided in duplicate.

Der Vorsprung 14 kann beispielsweise als Leiste oder Klotz ausgeführt sein, welcher an dem ersten Schenkel 12 befestigt sein kann.The lead 14 may for example be designed as a bar or pad, which on the first leg 12 can be attached.

In ähnlicher Weise ist der zweite Vorsprung 15 mit der Öffnung 16 zur Lagerung der Welle 41 an einer Lasche 17 ausgebildet, die ihrerseits am zweiten Schenkel 13 befestigt, beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt sein kann.Similarly, the second projection 15 with the opening 16 for storage of the shaft 41 on a tab 17 formed, in turn, on the second leg 13 attached, for example, can be screwed or welded.

Die Lasche 17 kann gegebenenfalls U-förmig mit zwei gegenüberliegenden Wangen 19 ausgeführt sein, die jeweils eine Öffnung 16 zur Lagerung der Welle 41 aufweisen, wie dies in 5 unten angedeutet ist. Über einen die Wangen 19 verbindenden Steg 19a kann die Lasche 17 am zweiten Schenkel 13 befestigt werden. Dies ermöglicht eine stabile Lagerung der Welle 41 insbesondere auch dann, wenn deren freier Endabschnitt 45 nicht eigens gelagert wird.The tab 17 may be U-shaped with two opposite cheeks 19 be executed, each having an opening 16 for storage of the shaft 41 exhibit, as in 5 is indicated below. About the cheeks 19 connecting footbridge 19a can the tab 17 on the second leg 13 be attached. This allows stable storage of the shaft 41 especially even if the free end portion 45 is not stored separately.

Die Befestigung der Lasche 17 kann gegebenenfalls so auf die Absperreinrichtung 20 abgestimmt sein, dass eine ihrer Wangen 19 gleichzeitig ein axiales Widerlager für den Verriegelungshaken 42 bildet.The attachment of the tab 17 may optionally so on the shut-off device 20 be tuned that one of her cheeks 19 at the same time an axial abutment for the locking hook 42 forms.

Weiterhin erstreckt sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Welle 41 bis zu dem erste Schenkel 12. Sie ist zudem mit einem Endabschnitt 45 an diesem drehbar gelagert. Hierzu kann an dem ersten Schenkel 12 als Lager 18 ein Sackloch vorgesehen sein. Alternativ kann zur Lagerung des Endabschnitts 45 der Welle 41 ein mit einer Öffnung versehener Klotz an der Vertikalstütze 10 befestigt sein.Furthermore, in the second embodiment, the shaft extends 41 up to the first leg 12 , It is also equipped with an end section 45 rotatably mounted on this. For this purpose, on the first leg 12 as a warehouse 18 be provided a blind hole. Alternatively, for storage of the end section 45 the wave 41 an apertured block on the vertical support 10 be attached.

5 zeigt im Rahmen eines dritten Ausführungsbeispiels die Möglichkeit, die Längsachse A der Welle 41 zur Senkrechten S auf den ersten Schenkel 12 einer der Vertikal stützen 10 bzw. 11 um einen Winkel α anzuwinkeln. Der Verriegelungshaken 42 schwenkt somit in einer Ebene, die zur Haupterstreckungsebene der Absperreinrichtung 20 verkippt ist. 5 zeigt den Verriegelungshebel 42 jeweils in der ausgeschwenkten Stellung. Wird die Welle um die Längsachse A gedreht, schwenkt der Verrieglungshebel 42 in seine Verriegelungsstellung und gelangt dabei früher oder später in Eingriff mit der Absperreinrichtung 20. Durch die Anwinkelung der Längsachse A der Welle 41 kann somit ein Ausgleich für Lagetoleranzen und unterschiedlichen Wanddicken an der Absperreinrichtung 20 erzielt werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass nach den Schwenken des Verriegelungshebels 42 in seine Verriegelungsposition die Absperreinrichtung 20 gegen die Dichtleiste gedrückt wird. 5 shows in the context of a third embodiment, the possibility of the longitudinal axis A the wave 41 to the vertical S on the first thigh 12 support one of the vertical 10 respectively. 11 at an angle α to angle. The locking hook 42 thus pivots in a plane that is the main extension plane of the shut-off device 20 is tilted. 5 shows the locking lever 42 each in the swung-out position. Will the shaft be about the longitudinal axis A turned, the locking lever pivots 42 in its locking position and gets it sooner or later into engagement with the shut-off device 20 , By the angling of the longitudinal axis A the wave 41 can thus compensate for positional tolerances and different wall thicknesses on the shut-off device 20 be achieved. This can ensure that after the pivoting of the locking lever 42 in its locking position, the shut-off device 20 is pressed against the sealing strip.

Im oberen Abschnitt der Darstellung von 5 ist die Welle 41 an einem Vorsprung 15 des zweiten Schenkels 13 sowie weiterhin mit ihrem Endabschnitt 45 am ersten Schenkel 12 drehbar gelagert. Die Betätigung der Welle 41 erfolgt über deren Kopf 43 beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Schlüssels. Der Vorsprung 15 in Form einer Lasche 17 ist am zweiten Schenkel 13 der Vertikalstütze befestigt, kann jedoch auch integral mit dieser ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall wird eine schräge Bohrung in die Vertikalstütze 10 bzw. 11 gesetzt, über welche die Öffnung 16 am Vorsprung 15 sowie ein zugehöriges Sackloch am ersten Schenkel 12 als Lager 18 geschaffen werden.In the upper section of the illustration of 5 is the wave 41 at a projection 15 of the second leg 13 and continue with its end section 45 on the first leg 12 rotatably mounted. The operation of the shaft 41 via their head 43 for example, with the help of a suitable key. The lead 15 in the form of a tab 17 is on the second leg 13 the vertical support attached, but may also be integrally formed therewith. In the latter case, an oblique bore in the vertical support 10 respectively. 11 set over which the opening 16 at the lead 15 and an associated blind hole on the first leg 12 as a warehouse 18 be created.

Im unteren Abschnitt der Darstellung von 5 ist eine weitere Variante der Verriegelungseinrichtung 40 mit angewinkelter Welle 41 gezeigt. Die Welle 41 ist hierbei an einer Lasche 17 mit zwei Wangen 19 drehbar gelagert. Eine Lagerung am ersten Schenkel 12 ist hierbei nicht unbedingt nötig. Die Lasche ist 17 ist mit einem die Wangen 19 verbindenden Steg 19a am zweiten Schenkel 13 befestigt. Über Langlöcher 19b kann der Anstellwinkel α der Welle 41 je nach Bedarf eingestellt werde. Zudem kann hierdurch eine Positionierung der Verrieglungseinrichtung 40 senkrecht zum ersten Schenkel 12 und der Absperreinrichtung 20 erfolgen. Der Verrieglungshaken 42 kann auf den freien Endabschnitt 45 der Welle 41 aufgeschraubt und gegebenenfalls mit einer Sicherung versehen werden. Er ist dabei so positioniert, dass er sich an der zum ersten Schenkel 12 weisenden Wange 19a axial abstützen kann. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sämtliche Komponenten bereits werkstattseitig montagefertig vorbereitet werden können. Aufgrund der Anpassungsmöglichkeiten können gleichartige Verriegelungsvorrichtungen 40 mit einheitlichen Laschen 17 für unterschiedliche Typen von Vertikalstützen 10 bzw. 11 und Absperreinrichtungen 20 zum Einsatz kommen. In the lower section of the illustration of 5 is another variant of the locking device 40 with angled shaft 41 shown. The wave 41 is here on a tab 17 with two cheeks 19 rotatably mounted. A storage on the first leg 12 This is not necessary. The tab is 17 is with one cheek 19 connecting footbridge 19a on the second leg 13 attached. About oblong holes 19b can the angle of attack α the wave 41 adjusted as needed. In addition, this can be a positioning of the locking device 40 perpendicular to the first leg 12 and the shut-off device 20 respectively. The locking hook 42 can on the free end section 45 the wave 41 screwed on and optionally provided with a backup. He is positioned so that he is at the first leg 12 pointing cheek 19a can support axially. This solution has the advantage that all components can already be prepared ready for installation on the shop floor. Due to the customization possibilities, similar locking devices can be used 40 with uniform tabs 17 for different types of vertical supports 10 respectively. 11 and shut-off devices 20 be used.

Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen und weiteren Abwandlungen näher erläutert. Insbesondere können technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiterer Einzelmerkmale erläutert wurden, unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Insbesondere können die im Rahmen des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels erläuterten Abwandlungen auch einzeln auf die jeweils anderen Ausführungsbeispiele übertragen werden. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und die erläuterten Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.The invention has been explained in more detail above with reference to exemplary embodiments and further modifications. In particular, individual technical features, which have been explained above in the context of further individual features, can be implemented independently of these and in combination with further individual features, even if this is not expressly described, as long as this is technically possible. In particular, the modifications explained in the context of the second and third exemplary embodiments can also be transmitted individually to the respective other exemplary embodiments. The invention is therefore expressly not limited to the described embodiments and the described modifications, but includes all embodiments defined by the claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung gegen das Vordringen von FlüssigkeitDevice against the penetration of liquid
22
Gebäudewandbuilding wall
33
Zwischenraumgap
44
Untergrundunderground
1010
erste Vertikal stützefirst vertical support
1111
zweite Vertikal stützesecond vertical support
1212
erster Schenkelfirst leg
1313
zweiter Schenkelsecond leg
1414
Vorsprunghead Start
1515
Vorsprunghead Start
1616
Öffnungopening
1717
Lascheflap
1818
Lagercamp
1919
Wangecheek
19a19a
Stegweb
19b19b
LanglochLong hole
2020
Absperreinrichtungshut-off
2121
HohlprofilelementSectional element
2222
Stirnseitefront
2323
Spaltgap
2424
Innenrauminner space
2525
Kontaktflächecontact area
3030
Dichtleistesealing strip
4040
Verriegelungseinrichtunglocking device
4141
Wellewave
4242
Verriegelungshakenlocking hook
4343
Kopfhead
4444
Kontaktflächecontact area
4545
Endabschnittend
5050
Führungsblockguide block
5151
DurchtrittsöffnungThrough opening
6060
Federelementspring element
AA
Längsachse der Welle 41Longitudinal axis of the shaft 41
SS
Senkrechte zum ersten Schenkel 12Perpendicular to the first leg 12
αα
Anstellwinkel der Längsachse A zur Senkrechten S Angle of attack of the longitudinal axis A to the vertical S

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202016101593 U1 [0003]DE 202016101593 U1 [0003]

Claims (14)

Vorrichtung (1) gegen das Vordringen von Flüssigkeit, umfassend: mindestens eine erste Vertikalstütze (10) und eine zweite Vertikalstütze (11), wobei jede Vertikalstütze (10, 11) einen Profilquerschnitt mit einem ersten Schenkel (12) und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Schenkel (13) aufweist, eine Dichtleiste (30) je Vertikalstütze (10, 11), die sich jeweils an dem ersten Schenkel (12) in Vertikalrichtung erstreckt, eine Absperreinrichtung (20) zur Anlage gegen die Dichtleisten (30) der ersten Schenkel (12), um in einer Montageposition einen zwischen der ersten und der zweiten Vertikalstütze (10, 11) gebildeten Zwischenraum (3) abzusperren, und eine Verriegelungseinrichtung (40) zum Festlegen der Absperreinrichtung (20) in der Montageposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (40) eine Welle (41) mit einem seitlich von der Welle (41) abstehenden Verriegelungshaken (42) zum Eingriff mit der Absperreinrichtung (20) aufweist, wobei die Welle (41) senkrecht zum ersten Schenkel (12) verläuft und an einem Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (13) schwenkbar gelagert ist, um den Verriegelungshaken (42) mit der Absperreinrichtung (20) wahlweise in oder außer Eingriff zu bringen.A device (1) against the ingress of liquid, comprising: at least a first vertical support (10) and a second vertical support (11), each vertical support (10, 11) having a profile cross section with a first leg (12) and a second perpendicular thereto Leg (13), a sealing strip (30) per vertical support (10, 11) which extends in each case on the first leg (12) in the vertical direction, a shut-off device (20) for bearing against the sealing strips (30) of the first leg ( 12) in order to lock in a mounting position between the first and the second vertical support (10, 11) formed gap (3), and a locking device (40) for fixing the shut-off device (20) in the mounting position, characterized in that the locking device (40) a shaft (41) having a laterally of the shaft (41) protruding locking hook (42) for engagement with the shut-off device (20), wherein the shaft (41) is perpendicular to the first leg (12) and pivotally mounted on a projection (15) of the second leg (13) to bring the locking hook (42) with the shut-off device (20) either in or out of engagement. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (41) einen Kopf (43) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist.Device (1) according to Claim 1 , characterized in that the shaft (41) has a head (43) for applying a rotary tool. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) in seiner Verriegelungsstellung die Absperreinrichtung (20) gegen die Dichtleiste (30) drückt.Device after Claim 1 or 2 , characterized in that the locking hook (42) presses the shut-off device (20) in its locking position against the sealing strip (30). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) in seiner Verriegelungsstellung die Absperreinrichtung (20) in Richtung Untergrund (4) drückt.Device according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the locking hook (42) presses in its locking position, the shut-off device (20) in the direction of the substrate (4). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) in seiner Verriegelungsstellung in Richtung vom ersten Schenkel (12) weg gegen den Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (13) abgestützt ist.Device according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the locking hook (42) in its locking position in the direction of the first leg (12) away against the projection (15) of the second leg (13) is supported. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) in seiner Verriegelungsstellung unter Zwischenschaltung eines Führungsblocks (50) gegen den Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (13) abgestützt ist, welcher an dem zweiten Schenkel (13) befestigt ist und eine Durchtrittsöffnung (51) zur Führung der Welle (41) aufweist.Device according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the locking hook (42) is supported in its locking position with the interposition of a guide block (50) against the projection (15) of the second leg (13) which is fixed to the second leg (13) and a passage opening (51 ) for guiding the shaft (41). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) lösbar an der Welle (41) befestigt ist.Device according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the locking hook (42) is releasably secured to the shaft (41). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (42) eine abgeschrägte Kontaktfläche (44) zum Eingriff mit der Absperreinrichtung (20) aufweistDevice according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the locking hook (42) has a bevelled contact surface (44) for engagement with the shut-off device (20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (20) eine abgeschrägte Kontaktfläche (25) zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken (42) aufweist.Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the shut-off device (20) has a bevelled contact surface (25) for engagement with the locking hook (42). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (42) ein Federelement (60) zum Eingriff mit dem Verriegelungshaken (42) umfasst.Device according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the shut-off device (42) comprises a spring element (60) for engagement with the locking hook (42). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (A) der Welle (41) zu einer Senkrechten auf dem ersten Schenkel (12) angewinkelt ist.Device according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that the longitudinal axis (A) of the shaft (41) is angled perpendicular to the first leg (12). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (13) an einer Lasche (16) ausgebildet ist, welche ihrerseits an dem zweiten Schenkel (12) befestigt istDevice according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that the projection (15) of the second leg (13) on a tab (16) is formed, which in turn is attached to the second leg (12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (41) mit einem Endabschnitt (45) an dem ersten Schenkel (12) drehbar gelagert ist.Device according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that the shaft (41) is rotatably mounted with an end portion (45) on the first leg (12). Verriegelungseinrichtung (40), insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend eine Welle (41), einen Verriegelungshaken (42) zum Eingriff mit einer Absperreinrichtung (20), der seitlich von der Welle (41) absteht und lösbar an der Welle (41) befestigt ist, wobei die Welle (41) einen Abschnitt zur schwenkbaren Lagerung um ihren Längsachse (A) aufweist, sowie einen Kopf (43) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs.Locking device (40), in particular for a device according to one of the preceding claims, comprising a shaft (41), a locking hook (42) for engagement with a shut-off device (20) which projects laterally from the shaft (41) and releasably on the shaft (41), wherein the shaft (41) has a portion for pivotal mounting about its longitudinal axis (A), and a head (43) for applying a rotary tool.
DE202018100489.1U 2018-01-30 2018-01-30 Device against the penetration of liquid Active DE202018100489U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100489.1U DE202018100489U1 (en) 2018-01-30 2018-01-30 Device against the penetration of liquid
ATA50015/2019A AT520850B1 (en) 2018-01-30 2019-01-10 Device against the ingress of liquid
CH00082/19A CH714614B1 (en) 2018-01-30 2019-01-25 Device against the penetration of liquid.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100489.1U DE202018100489U1 (en) 2018-01-30 2018-01-30 Device against the penetration of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100489U1 true DE202018100489U1 (en) 2019-03-04

Family

ID=65817562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100489.1U Active DE202018100489U1 (en) 2018-01-30 2018-01-30 Device against the penetration of liquid

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520850B1 (en)
CH (1) CH714614B1 (en)
DE (1) DE202018100489U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101593U1 (en) 2016-03-23 2016-04-14 Hermann Reitthaler Device against the ingress of liquids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8615128D0 (en) * 1986-06-20 1986-07-23 Narbett K J Gates
GB2200389A (en) * 1987-01-21 1988-08-03 David John Peters Domestic flood barrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101593U1 (en) 2016-03-23 2016-04-14 Hermann Reitthaler Device against the ingress of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
AT520850A3 (en) 2020-06-15
CH714614A2 (en) 2019-07-31
AT520850B1 (en) 2020-11-15
CH714614B1 (en) 2022-08-15
AT520850A2 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING AREA-SHAPED COMPONENTS
EP3095943A1 (en) Support and insulation element for support and insulation of a window frame
DE102015121810A1 (en) Formwork for an upstand
EP3258022B1 (en) Anchor bar and building with an anchor bar
DE102006026366A1 (en) High-water/flood protection device for fenestration/openings in walls like windows and doors in buildings has a frame and an element for keeping water away
DE102011117699A1 (en) Mounting profile, connection element and system for ventilation profiles for ventilated facades of buildings
DE202016101593U1 (en) Device against the ingress of liquids
EP3608495B1 (en) Spacer device and frame comprising same
EP2146004B1 (en) Shear pin connection
AT520850B1 (en) Device against the ingress of liquid
DE102018101969A1 (en) Device against the penetration of liquid
DE102007007564A1 (en) Flood protection device e.g. for protecting doors and windows against floods, has framework and several stackable sheet plates which can be applied in framework, and seal element provided between framework and or sheet plates
DE19949839C1 (en) Assembly system for building balconies and their connection employs holding spring or sleeve locating pressure disk at set point on tie anchor for levelling.
DE202018103083U1 (en) Fixing system with power distribution
DE202016106801U1 (en) Device against the ingress of liquid
DE102016123641A1 (en) Device against the ingress of liquids
EP3443250B1 (en) Method for producing an assembly for a cable duct, assembly and method for manufacturing a cable duct
EP1992753B1 (en) Building, comprising an explosion suppressing façade system
DE102014006227A1 (en) Fire curtain
EP3037682B1 (en) Fastening element for fastening attached parts to insulated building walls
DE7818691U1 (en) FASTENERS FOR FASTENING INSULATION AND INSULATION PANELS TO A SHEET METAL
EP1213436B1 (en) Device for connecting a roller shutter to a roller
EP2740947A1 (en) Attachment system with detachable retaining plate
DE102010027368A1 (en) Device for corner fastening of soffit plate at stone plate of stone facade cladding connected with structure in building, has guide element engages in linear guide, fastened at soffit plate and extending in longitudinal direction
AT508798A2 (en) FORMWORK

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years