DE202018004470U1 - Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW) - Google Patents

Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW) Download PDF

Info

Publication number
DE202018004470U1
DE202018004470U1 DE202018004470.9U DE202018004470U DE202018004470U1 DE 202018004470 U1 DE202018004470 U1 DE 202018004470U1 DE 202018004470 U DE202018004470 U DE 202018004470U DE 202018004470 U1 DE202018004470 U1 DE 202018004470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tgp
power
wind
water
erdspeicher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018004470.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRECHER JOHANNES JOSEPH
Original Assignee
KRECHER JOHANNES JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRECHER JOHANNES JOSEPH filed Critical KRECHER JOHANNES JOSEPH
Publication of DE202018004470U1 publication Critical patent/DE202018004470U1/de
Priority to DE102019121603.6A priority Critical patent/DE102019121603A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Ein nach dem hydraulischen System auf Wasserbasis arbeitendes TGP KW, welches ein Verbundsystem bildet zwischen Erdspeicher(10)-Kraftspeicher(12) und Krafthaus(4); so wie Windkraft(15) und Solarkraft. Kennzeichnendes Merkmal, die Leistungsgröße ist relevant und passt sich jeder Anforderung an.

Description

  • Vor dem Hintergrund internationaler Verpflichtungen betr. Klimaschutzes, verfolgt die EU eine Energiewende die mit dem Verzicht auf bewährte Kraftwerk Technik (Braunkohle und Steinkohle KW) vorangetrieben wird. Regenerative Energien erhalten den Vorzug. Der Vorzug ergibt sich aus der Tatsache, dass ab 01.01.2020 (25) ein EU-Gesetzespaket in Kraft tritt, dass ausschließlich Kraftwerke an Kapatzitätsmechanismen teilnehmen dürfen, die nicht mehr als 550 Gramm CO2 / KWh emittieren. Die Maßnahme des TGP-Stadt KW, ist eine Alternative Handlungsoption, die keinerlei CO2; NOx, SO2 u. Staub emittiert und somit eine NEUHEIT darstellt auf dem Gebiet der nicht Berg oder See oder Flussgebundenen Abhängigkeit. Der Anlagen Wirkungsgrad wird mit Hilfe von elektrischen Strom aus Überkapazitäten von Wind (11) und Solarkraft aufgebessert. Das dient dazu den Kraftspeicher (12) überwiegend in der Nachthälfte durch Antrieb mehrerer TP(5), aufzufüllen. Als Folge, kann die Anlage mehr Netto- Strom am Tage, kontinuierlich, lastabhängig in das öffentliche Netz einspeisen. Nebenbei wird das Problem der Wind (5) - und Solarkraft gelöst, überschüssigen Strom aus Spitzenlast, als Verlust ein zu Stufen. Hier sei gesagt, dass ein TGP- KW ohne Hilfe von Wind(5) oder Solarkraft nicht rationell arbeiten kann aus physikalischen Gründen. Darum sollte bei der Planung bereits entsprechende Wind(5) oder Solarkraft Anlagen mit eingeplant werden, die zum Selbstkostenpreis den Strom liefern für den Betrieb der TP (5 u 9). Folgendes physikalisches Prinzip liegt dem TGP-Stadt-Kraftwerk zu Grunde. Es befinden sich diverse Wasserturbinen TG(1,2,3) in unterschiedlichen geodätischen Höhen „H“, die miteinander gekoppelt (11) werden können, innerhalb eines TGP - Kraft- Hauses (4), dass Stadt- nah oder auf dem Land vorteilhaft errichtet wird. Entscheidend ist, die TG (1) der oberen Ebene 6 die einen vorgegebenen Wasserverbrauch (m3/Sek.) als Antrieb benutzt und mit einer angemessenen geodätischen Höhe „H“ arbeitet. Alle darunter stehenden TG(2,3), Ebene (7, 8) (und weitere), werden so ausgeführt in ihrer geodätischen Größe „H“, dass sie von den TG (1) der oberen Ebene (6) mit dem Abwasser(16) dieser Turbinen, mit gleicher oder geregelter Menge versorgt werden. Daraus entstehen diverse Typen und Leistungsgrößen, die auf eine geodätische Höhe „H“ und einen bestimmten Wasserverbrauch m3/Sek. abgestimmt sind. Die Geodätische Höhe „H“, entscheidet letztlich über die Gebäudehöhe des TGP-KW. Die von den TG(1) der oberen Ebene(6) verbrauchte Wassermenge muss nach dem Durchlauf(16) durch die unteren TG - Ebenen(6,7,8) in dem Erdspeicher(10) aufgefangen werden, damit es erneut über das Umlaufsystem Kraftspeicher(12) mittels TP(9) der oberen Ebene (6 )im Krafthaus (4), zugeführt wird. Die TG(1) der oberen Ebene(6) bestimmen damit in ihrer Gesamtheit die Größe des Wasser- Erdspeichers (10) Der Erdspeicher(10), ist als verfahrenstechnischer Ausgleich gedacht und kann den Betrieb für ca. 13 Stunden Volllast aufrecht halten. Er befindet sich unterhalb der Untersten TG (3) - Ebene (8), im sogenannten technischen Abstand. Ausgestaltete Materialien ergeben sich im Zusammenhang mit den verwendeten Maschinen und dem Element Wasser. Die Funktion des TGP KW, erlaubt die Aufstellung in der Stadt am Stadtrand oder Landschaft. Die Bauart, wie die Funktion des TGP KW bilden ein Kreislaufsystem in dem TG- und TP miteinander so abgestimmt sind, dass keine ständige Wasserzufuhr von außerhalb benötigt wird.
  • Lediglich zum Füllen des Systems oder durch Wasserverlust ist ein Anschluss erforderlich, ebenso auch ein Abfluss. Das hier gezeigte TGP-KW -System arbeitet mit einem weiteren sogenannten Kraftspeicher (12). Dieser ist unmittelbar neben dem Gebäude des TGP-Krafthauses(4) aufgestellt und versorgt die Anlage mit dem erforderlichen Wasser als Antriebskraft für die TG (1,2,3) im Krafthaus (4). Um einen optimierten Wirkungsgrad zu erreichen, sind hier Kaskaden Zuteiler (13) eingeplant die die geodätische Höhe ständig anpassen an den Wasserlevel im Kraftspeicher(12). Aus all diesen Maßnahmen bildet sich letztendlich der optimierte Wirkungsgrad zwischen dem Krafthaus (4) und dem Kraftspeicher (12).
  • Eine weitere Optimierung bildet der Kraftspeicher (12) an sich, in dem er auf gleiche Höhe mit dem Krafthaus (4) steht, oberhalb des Erdspeichers (10). Das optimiert ebenfalls die Gesamtanlage weil die geodätische Höhe einen ständigen Einfluss auf die Pumpenleistung TP(9) hat. Es ist angedacht, den Kraftspeicher(12) einige Meter höher aus zu statten um einen Wasservorrat(14) zu bekommen, der die Anlage befähigt sich ohne Hilfe der Pumpen TP(9,5) selbständig hochzufahren nach längerem Stillstand.
  • Nach der normalen Tagesleistung über konstant 12 Stunden Volllast, ist der Kraftspeicher (12), leer und der Erdspeicher(10) voll. Hier müsste jetzt die TP(9) mit Windstrom in der Nacht betrieben werden um den Kraftspeicher (12) für den Tagbetrieb zu Füllen. (Die Stundenwerte sind Anhaltspunkte).
  • Das TGP- KW, ist kein spezielles Backup System. Mit der Backup Funktion sind Kraftwerke gemeint, die eine Reservehaltung einnehmen zur Versorgungssicherheit. Das TGP-KW kann beide Funktionen ,Tagesbetrieb und Reservehaltung ausführen ,in dem ein zweiter Kraftspeicher (12) und Erdspeicher (10) angeschlossen wird.

Claims (8)

  1. Ein nach dem hydraulischen System auf Wasserbasis arbeitendes TGP KW, welches ein Verbundsystem bildet zwischen Erdspeicher(10)-Kraftspeicher(12) und Krafthaus(4); so wie Windkraft(15) und Solarkraft. Kennzeichnendes Merkmal, die Leistungsgröße ist relevant und passt sich jeder Anforderung an.
  2. TGP KW nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Standort beliebig sein kann, weil das System unabhängig ist von konstanten Wasser zu-und Abflüssen. Kennzeichnende Merkmale. Die Stadt- Umgebung-Industriegebiete oder sonstige Orte zum Großverbraucher; dezentral, wie es von der Politik gefordert wird.
  3. TGP KW nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Backup System handelt, welches bei den Turbinen Pumpen(5,9) überwiegend mit Nachtstrom aus Windkraft(15), aber auch am Tage mit Wind(15) und Solarstrom arbeitet, möglichst aus Überkapazitäten.
  4. TGP KW nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher(12) seinen Wasserreserve aus dem Erdspeicher(10) bezieht über ein hauptsächlich von Wind(15) und Solarkraft betriebenes TP(5,9)-System. Alternativ auch in Eigenversorgung mittels TG (1,2,3), gespeist wird.
  5. Anspruch nach Punkt 4. Kennzeichnendes Merkmal ist ein Wasser Zuleitungssystem welches kaskadenartig(13) arbeitet, so dass immer die optimalste geodätische Förderhöhe der TP(9) zu Gute kommt bei dem Füllen des Kraftspeichers(12)im Zusammenhang mit dem Erdspeicher(10).
  6. Kennzeichnende Merkmale der Ansprüche 1 bis 5 sind: a) Das Krafthaus(4) mit seinen diversen TG(1,2,3) dessen Größe und Leistung in Abhängigkeit stehen zur geodätischen Förder-Höhe. Wo mindestens 2 TG(1,2) in 2(6,7) oder mehr Ebenen(6,7,8) einen gemeinsamen KW-Block bilden. Dessen Tp(5) mit Eigenstrom arbeiten, alternativ aus überschüssigen Wind(15) oder Solar Strom versorgt werden können nach Anspruch 3). b) Der Kraftspeicher(12) der eine Wasser-Reserve bereit hält, um am Tage (oder Nacht),ca. 13 Stunden elektr. Grundlast Strom bereitstellt, durch eine Bauform die eine für die Anlage möglichst günstige geodätische Förderhöhe erreicht. c) Ein Erdspeicher(10) der im technischen Abstand unterhalb des Krafthauses(4) liegt und der Leistungsgröße des ca.13 stündigen Grundlastbetriebes entspricht und ein optimales Abmaß Verhältnis besitzt im Zusammenhang zu seinem Volumen und der geodätische Höhe des Kraftspeichers(12).
  7. TGP KW nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass weitere Erd (10)-u. Kraftspeicher(12) zu einer TGP KW Anlage hinzu kommen können wenn man die Speicherkapazität erhöhen will um schwach Wind(15) oder Dunkelphasen bis zu ≥ 60 h. abdecken zu wollen.
  8. TGP KW nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum TGP KW gehörender Wind(15)- oder Solarpark, eine in erster Linie interne Abhängigkeit zum Verbundsystem (4,10,12) darstellt und bei Stromeinspeisung in das TGP KW, nicht der Kostenflut der Allgemeinen öffentlichen Stromversorgung unterstellt ist, sondern zu Selbstkosten arbeitet. Kennzeichnende Merkmale dazu sind eine Umschaltanlage die den erzeugten Strom in das TGP KW lenkt oder in das öffentliche Netz.
DE202018004470.9U 2018-08-09 2018-09-25 Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW) Expired - Lifetime DE202018004470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121603.6A DE102019121603A1 (de) 2018-08-09 2019-08-09 Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003724.9 2018-08-09
DE202018003724 2018-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004470U1 true DE202018004470U1 (de) 2018-12-11

Family

ID=64745424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004470.9U Expired - Lifetime DE202018004470U1 (de) 2018-08-09 2018-09-25 Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW)
DE102019121603.6A Pending DE102019121603A1 (de) 2018-08-09 2019-08-09 Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121603.6A Pending DE102019121603A1 (de) 2018-08-09 2019-08-09 Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018004470U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001013U1 (de) 2020-03-12 2020-11-13 Johannes Joseph Krecher Konzept einer integrierten Speicher- und Frequenztechnik in Wind- und Solar-Parks oder in Netz-Abschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121603A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028764A1 (de) Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE112012001963T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE102007062672A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
US20180180034A1 (en) Osmosis energy storage & restoration system and indirect solar powerplant
DE102013019776B3 (de) Tiefschacht-Pumpspeicherkraftwerk (TS.PSKW)
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
SI23517A (sl) Naprava za pridobivanje in akumuliranje električne energije
DE202018004470U1 (de) Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW)
DE202013011141U1 (de) Pumpspeicherwerk
DE102009005360A1 (de) Künstliche Landschaft für Pumpspeicherkraftwerk
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
DE202008013631U1 (de) Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher
DE102012011739A1 (de) Wasserkraft-Energiespeicher
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE202010005061U1 (de) Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk
WO2021027996A1 (de) System und verfahren zur speicherung und abgabe von energie
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years