DE202010005061U1 - Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk - Google Patents

Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202010005061U1
DE202010005061U1 DE202010005061U DE202010005061U DE202010005061U1 DE 202010005061 U1 DE202010005061 U1 DE 202010005061U1 DE 202010005061 U DE202010005061 U DE 202010005061U DE 202010005061 U DE202010005061 U DE 202010005061U DE 202010005061 U1 DE202010005061 U1 DE 202010005061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
photovoltaic
level
cycle power
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIRBINGER MAXIMILIAN
Original Assignee
GIRBINGER MAXIMILIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIRBINGER MAXIMILIAN filed Critical GIRBINGER MAXIMILIAN
Priority to DE202010005061U priority Critical patent/DE202010005061U1/de
Publication of DE202010005061U1 publication Critical patent/DE202010005061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Das netzunabhängige Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk nach 1 ist dadurch gekennzeichnet,
dass in einem 24 Stundenzyklus tagsüber Teile der Photovoltaikenergie zum Betrieb einer Pumpe, die innerhalb eines geschlossenen Systems, Wasser von einem tiefer gelegenen in einen höher gelegenen Behälter fördert und damit nachts durch den Rückfluss über einen turbinenbetriebenen Generator sonnenunabhängig Strom erzeugt wird, (3)
und dass die Wasserrückflussmenge aus dem höher gelegenen Behälter über eine füllstandsabhängige Nachlaufsteuerung dosiert wird, damit die Leistung des Generators auch bei wechselnder Füllhöhe gleich bleibt.

Description

  • Photovoltaikkraftwerke die ohne Netzanbindung betrieben werden brauchen für die nächtliche Stromproduktion zusätzliche Einrichtungen. Dazu werden nach dem Stand der Technik Teile der gewonnenen Photovoltaikenergie in Akkumulatoren gespeichert oder kraftstoffbetriebene Generatoren verwendet. Akkumulatoren sind kostenintensiv und am Ende der Nutzungszeit zu entsorgender Sondermüll. Kraftstoffbetriebene Generatoren sind kostengünstiger, verbrauchen aber teueren Kraftstoff und verursachen Co2-Belastungen.
  • Für viele Entwicklungsregionen ohne flächendeckende Netze ist daher die notwendige Nachtstromversorgung problematisch.
  • Die problemlose Co2 und abfallfreie Speicherung von PV-Energie ist der Schlüssel zur praxisorientierten Nutzung. Nur ein ausgewogener Tag- und Nachtbetrieb kann die Bedürfnisse der netzunabhängigen Endverbraucher befriedigen.
  • Dazu muss das Speichermedium überall und möglichst kostenfrei verfügbar sein. Damit das System der unabhängigen Elektrizitätsversorgung in den einzelnen Anwendungsländern zum tragen kommt, muss der technische Aufwand und die Bedienbarkeit den Möglichkeiten der Betreiber angepasst werden können.
  • Alle diese wichtigen Voraussetzungen erfüllt das im Anspruch 1 beschriebene PV-Kreislaufkraftwerk. Als Speichermedium wird gewöhnliches Wasser verwendet. Das steht fast überall wo sich Menschen ansiedeln zur Verfügung. Da es sich bei dem Kraftwerk um ein geschlossenes System handelt, wird die benötigte Speichermenge nur einmal aufgewendet. Es wird dann nur noch verdunstetes Volumen nachgefüllt. Die Qualität des Wassers ist nicht bedeutend. An Küsten kann auch Salzwasser zum Einsatz kommen.
  • Aufgrund der geringen Gefällehöhe ist das Kraftwerk ohne Einschränkungen in der Ebene einsetzbar.
  • Die Funktion
  • 1 zeigt das Kraftwerk in der Ansicht und im Schnitt.
  • 2 zeigt das Kraftwerk in der Draufsicht.
  • Die bei diesem Kraftwerkstyp gewonnene PV-Energie steht nicht ausschließlich zum Verbrauch sondern dient teilweise dem Wassertransport in einen höher gelegenen Behälter. Die PV-Gesamtleistung der gezeigten Anlage beträgt ca. 60 kW/h. Der feststehende Anteil der zurückgehaltenen Energie aus der Tagesproduktion beträgt dabei 16 kW/h. Somit sind tagsüber 44 kW/h und nachts gleichmäßig 4 kW/h verfügbar.
  • Höhere Leistungen können durch höhere Pumpen- und Wasserkapazität oder durch Anreihung identischer Anlagen und deren Verknüpfung erreicht werden.
  • Die Arbeitsphasen
  • Die Arbeitsphasen werden in 3 dargestellt:
    Morgens ist der Vorratsspeicher (1) vollständig gefüllt und die PV-Anlage (2) liefert nun ausreichend Spannung. Die Pumpen (3) füllen nun mit dem erforderlichen Stromanteil den Arbeitsbehälter (4) Abends ist der Inhalt des Vorratsspeichers vollständig im höher gelegenen Arbeitsbehälter. Die PV-Leistung fällt nun mangels Sonneneinstrahlung auf 4 kW/h. Die Stromerzeugung wird nun von der Querstömungsturbie (5) übernommen. Der Arbeitsbehälter wird bis zum Morgen vollständig über die Turbine entleert. Eine füllstandsabhängige Wasser-Nachlaufsteuerung (6) sorgt für gleichmäßige Leistung.
  • Am nächsten Morgen übernimmt die PV-Anlage wieder die Stromversorgung.
  • Berechnungsgrundlagen
  • Das Verhältnis von Minimal- und Maximalfüllstand des Arbeitsbehälters zur Höhe der Wassersäule ist abhängig vom Arbeitsbereich der verwendeten Turbine.
  • Das Verhältnis Maximalfüllstand des Arbeitsbehälters zur Sole des Vorratsspeichers ist abhängig von der Pumpenleistung.
  • Beispiel: Mit einer Pumpenleistung von 16 kW/h werden 3600 m3 in 12 Stunden auf 13,5 m zur maximalen Füllstandshöhe des Arbeitsbehälters gebracht. Bei einem Durchmesser des von 30,3 m entspricht das einem Füllstand von 5,0 m. Wird bei dem Vorratsspeicher ein Maximalfüllstand von 2,0 m verwendet, verbleiben abzüglich des Platzbedarfs der Turbine von 1,5 m eine variierende Gefällehöhe zwischen 5,0 m und 10,0 m.
  • Wird nun der Arbeitsbehälter in 12 Stunden über die Turbine entleert, ergibt das ca. 0,8 m3/sec. Damit das Übergangsfenster von PV- zu Wasserkraft und zurück gleichmäßig verläuft, werden bei Maximalfüllstand des Arbeitsbehälters die 0,8 m3/sec Turbinendurchlauf auf 0,05 m3/sec gedrosselt. Die Wassernachlaufsteuerung öffnet die Turbine linear bis zum Minimalfüllstand auf 0,1 m3/sec.
  • Das ergibt folgende Gleichung bei Maximalfüllhöhe: P = 0,05 × 10 m = 0,5 × 8,0 = 4 kW/h
    Bei Minimalfüllhöhe: P = 0,1 × 5 m = 0,5 × 8,0 = 4 kW/h.
  • Der Platzbedarf des Kraftwerks
  • Der räumliche Bedarf einer Anlage gemäß 1 liegt in der Ebene bei 5000 m2.
  • Der in der Ebene notwendige Gefällehügel (7) entspricht in seinem Volumen etwa dem Aushub des Vorratsspeichers.
  • Die PV-Anlage ist im Inneren des Arbeitsbehälters aufgeständert und so von Beschädigungen weitgehend geschützt. Als Ständermaterial findet das zum Aufbau verwendete einfache Gerüstrohr Verwendung.
  • 1
  • 1
    Vorratsspeicher
    2
    PV-Anlage
    3
    Pumpe
    4
    Arbeitsspeicher
    5
    Turbine
    6
    Nachlaufsteuerung
    7
    Gefällehügel
    8
    PV-Träger
    9
    Zulauf
    10
    Fallrohr
    11
    Generatorhaus

Claims (1)

  1. Das netzunabhängige Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk nach 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem 24 Stundenzyklus tagsüber Teile der Photovoltaikenergie zum Betrieb einer Pumpe, die innerhalb eines geschlossenen Systems, Wasser von einem tiefer gelegenen in einen höher gelegenen Behälter fördert und damit nachts durch den Rückfluss über einen turbinenbetriebenen Generator sonnenunabhängig Strom erzeugt wird, (3) und dass die Wasserrückflussmenge aus dem höher gelegenen Behälter über eine füllstandsabhängige Nachlaufsteuerung dosiert wird, damit die Leistung des Generators auch bei wechselnder Füllhöhe gleich bleibt.
DE202010005061U 2010-04-15 2010-04-15 Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk Expired - Lifetime DE202010005061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005061U DE202010005061U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005061U DE202010005061U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005061U1 true DE202010005061U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005061U Expired - Lifetime DE202010005061U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005061U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144751A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid solar receivers
WO2013144749A3 (en) * 2012-03-30 2014-01-23 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid systems and method of operation thereof
US9153722B2 (en) 2012-03-30 2015-10-06 International Business Machines Corporation Photovoltaic module cooling devices

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144751A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid solar receivers
WO2013144749A3 (en) * 2012-03-30 2014-01-23 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid systems and method of operation thereof
WO2013144751A3 (en) * 2012-03-30 2014-01-23 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid solar receivers
US9153722B2 (en) 2012-03-30 2015-10-06 International Business Machines Corporation Photovoltaic module cooling devices
US9219183B2 (en) 2012-03-30 2015-12-22 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid solar receivers
US9437766B2 (en) 2012-03-30 2016-09-06 International Business Machines Corporation Photovoltaic thermal hybrid systems and method of operation thereof
US10320328B2 (en) 2012-03-30 2019-06-11 International Business Machines Coporation Photovoltaic thermal hybrid systems and method of operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zejli et al. An optimization model for a mechanical vapor compression desalination plant driven by a wind/PV hybrid system
US8400007B2 (en) Hydroelectric power system
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
US20180180034A1 (en) Osmosis energy storage & restoration system and indirect solar powerplant
DE202010005061U1 (de) Photovoltaik-Kreislaufkraftwerk
Prieto-Prado et al. Water and energy self-supply in isolated areas through renewable energies using hydrogen and water as a double storage system
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
DE202014009299U1 (de) Pumpspeicherwerk
DE102013008445B4 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE4330372A1 (de) Tiertränke mit angekoppelter Gleichstromsparpumpe und Sammelbehälter
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
Margeta et al. Hybrid res-hep systems development
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
CN115434291A (zh) 一种耦合固体重力储能的抽水蓄能系统及扩能方法
DE202018004470U1 (de) Turbine - Generator - Pump - Stadt - Kraftwerk ( TGP- Stadt - KW)
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
Phiri et al. The feasibility of solar water-pumping in a rural village of Malawi
Parmar Challenges in Implementation of the Solar Water Pumps in Rural Agricultural Areas
DE102011115156A1 (de) Stromspeicherung bei Windrädern
WO2019234465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbeugung gegen überschwemmungen
DE19720700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
Hattingh Keeping the sprinklers on-Farmers turning to wind, solar to water thirsty crops
Shehadeh Solar-Driven Water Pumping: An Untapped Resource for Lebanon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0010200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0010200000

Effective date: 20140203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101