DE202018003799U1 - Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren - Google Patents

Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202018003799U1
DE202018003799U1 DE202018003799.0U DE202018003799U DE202018003799U1 DE 202018003799 U1 DE202018003799 U1 DE 202018003799U1 DE 202018003799 U DE202018003799 U DE 202018003799U DE 202018003799 U1 DE202018003799 U1 DE 202018003799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
wall
end wall
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018003799.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003799.0U priority Critical patent/DE202018003799U1/de
Publication of DE202018003799U1 publication Critical patent/DE202018003799U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4608Handgrip holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
    • B65D5/4616Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/187Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear for footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren mit einer Außengeometrie bestehend aus einer rechtwinkligen Grundfläche (1), einer linken (2) und einer rechten Seitenwand (3), einer unten (6) und einer oben liegenden Stirnwand (7), einer unten (8) und einer oben liegenden Rückwand (9), einer Deckfläche Deckel (10), einer linken (11) und einer rechten Seitenwand Deckel (12) sowie einer Stirnwand Deckel (15) dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückwände der Schachtel exakt auf die untere Stirnwand sowie die Stirnwand Deckel einer baugleichen Schachtel passen.

Description

  • Schachteln aus Kartonpappe werden zum Verpacken und Versenden einer Vielzahl an unterschiedlichen Gütern verwendet. Die meisten Kartonagen verfügen über sechs rechtwinklige Seitenwände, wobei die jeweils gegenüberliegenden Seiten im Allgemeinen zueinander parallel sind. Zu den Vorteilen von Schachteln aus Karton zählen im Besonderen die hervorragende Transportfähigkeit sowie eine nachhaltige und kostengünstige Herstellung aus einem wiederverwertbaren Material.
    Der Zusammenbau setzt üblicherweise keine aufwendigen Formwerkzeuge voraus und kann durch Falten eines planaren Zuschnitts erfolgen. Materialien wie beispielsweise Wellpappe sorgen bei geringem Eigengewicht für maximale Steifigkeit.
  • Zu den Nachteilen der bekannten und verbreiteten Schachteln zählen besonders die schlechten ergonomischen Eigenschaften beim Tragen. Aussparungen an den dünnwandigen Seiten können zu tiefen Druckstellen mit einhergehenden Schmerzen an den Händen des Transportdienstleisters oder Kunden führen, ausfaltbare Henkellaschen neigen aufgrund der hohen Last zum Ein- oder Abreißen. Ein weiterer Nachteil konventioneller Schachteln ist, dass zum sicheren Verschließen von Grundkörper und Deckel für Versandzwecke eine große Menge Klebeband um den gesamten Korpus zu wickeln ist. Dieses führt nicht selten dazu, dass auch die Kartonpappe der gesamten Schachtel für den Recyclingprozess unbrauchbar wird.
  • Bei einigen Konsumgütern, wie zum Beispiel bei Schuhen, werden Schachteln gleichermaßen zum Stapeln in Lagerräumen wie direkt in Verkaufsräumen verwendet. Möchte ein Kunde die Schachtel mit dem für ihn passenden Schuhwerk aus dem Regal entnehmen, muss er in den meisten Fällen mit einer Hand mehrere Kartons anheben. Verrutschen hierbei andere Kartons, können sich Deckel öffnen und die Schachteln miteinander verhaken. Dieses führt zu einem unorganisiert wirkenden Erscheinungsbild des gesamten Regals und kann im schlimmsten Fall den Kunden davon abhalten mehrere Schuhgrößen- und varianten zu entnehmen. Nachteilig ist des Weiteren, dass für den Heimtransport der Schuhschachteln eine Tragetasche benötigt wird. Kommt hierbei eine Plastiktüte zum Einsatz verschlechtert dieses die Ökobilanz und erhöht die Kosten.
  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Schachtel aus Pappkarton oder einem anderen planaren und faltbaren Werkstoff, wie beispielsweise einem recyclebaren Kunststoff. Durch die in den Schutzansprüchen beschriebenen geometrischen Eigenschaften lässt sich diese modular in horizontaler wie vertikaler Position gleichermaßen zu Stapeln zusammenführen, löst die genannten Probleme konventioneller Ausführungsarten und bietet neben dem reinen Verpackungszweck dem Kunden die Möglichkeit seine Waren auch bei privater Nutzung in Stapelsystemen zu organisieren, was zu einem längerem Lebenszyklus der Schachteln führt.
  • Bei der Erfindung wird die gesamte Schachtel, inklusive Deckel, aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt gefaltet. Die Knickkanten werden hierbei vor dem Falten im Vorfeld gefalzt, um einem Reißen oder Auffasern des Werkstücks entgegenzuwirken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 9 erläutert. Es zeigen:
    • 1: baugleiche Schachteln in horizontaler Position modular gestapelt
    • 2: baugleiche Schachteln in vertikaler Position modular gestapelt
    • 3: Draufsicht der Abwicklung mit gestrichelt eingezeichneten Falzlinien
    • 4: Schachtel mit angedeuteten Faltrichtungen, verdeckte Kanten gestrichelt dargestellt
    • 5: gefaltete Schachtel mit geöffnetem Deckel, verdeckte Kanten gestrichelt dargestellt
    • 6: gefaltete Schachtel mit geschlossenem Deckel, nach innen geknickte Grifflaschen gestrichelt dargestellt
    • 7: Schachtel mit Banderole oder Klebeband verschlossen
    • 8: Trageposition der Schachtel
    • 9: Seitenansicht rechts
  • Die in den Zeichnungen (1 bis 9) dargestellte modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren basiert auf einer rechtwinkligen Grundfläche (1), von welcher in einem ersten Schritt die Seitenwände (2; 3), die Stirnwand unten (6) sowie die Rückwand unten (8) abgekantet werden.
  • Die Rückwand unten wird je nach Ausführungsart von der Grundfläche aus in einem Winkelbereich (a) zwischen 92 Grad und 135 Grad nach oben gefaltet, die von dieser ausgehenden Rückwand oben (9) wird in montiertem Zustand horizontal symmetrisch zu dieser sein, wobei Scheitelpunkt und Knickkante zwischen den beiden Flächen exakt in der Symmetrieebene liegen. Die Stirnwand unten wird von der Grundfläche aus in einem solchen Winkel nach oben geknickt, dass sie parallel zu der Rückwand unten steht. Die von dieser ausgehenden Stirnwand oben (7) wird in gefaltetem Zustand parallel zu der Rückwand oben ausgeführt. Somit ist der Winkel (b) zwischen den beiden Rückwänden gleich des Winkels (c) zwischen den beiden Stirnwänden und die Rückwände sind zur Innenseite der Schachtel, die Stirnwände nach außen geneigt.
  • Die beiden symmetrisch ausgeführten Seitenwände werden von der Grundfläche aus anhand einer Falzkante um 90 Grad nach oben gefaltet. Die oberen Kanten dieser Flächen liegen parallel zu dieser unten liegenden Knickkante, wobei der Abstand zwischen beiden Kanten gleich der Höhe der gefalteten Rück- und Stirnwände ist. Zu den beiden äußeren Seiten besitzen die Seitenwände je zwei weitere Kanten, die den gleichen Winkel wie die Rück- und Stirnwände in geknicktem Zustand besitzen, sich diesen im montierten Zustand passgenau anschmiegen und so einen konstant gleichbleibenden seitlichen Querschnitt bilden.
  • An den oberen Kanten der Seitenwände befinden sich seitliche Gegenstücke (4; 5), welche um 180 Grad nach innen gefaltet werden und so einen Hohlraum bilden. An den äußeren Kanten der Stirn- und Rückwänden befindliche Laschen (16; 17) werden um 90 Grad geknickt und in diesen Hohlraum eingeführt. Ausstülpungen an den Kanten der seitlichen Gegenstücke werden in passgenaue Aussparungen in der Grundfläche gesteckt und bilden so eine feste Verbindung.
  • Die oben liegende Kante der Rückwand oben wird als Falzung für die Deckfläche Deckel (10) ausgeführt, welche in geschlossenem Zustand parallel zu der Grundfläche steht und vom Benutzer entlang dieser Faltlinie auf- und zugeklappt werden kann. Die Stirnwand Deckel (15) wird von der gegenüberliegenden Kante von der Deckfläche Deckel aus in einem solchen Winkel gefaltet, dass sie in geschlossenem Zustand parallel vor der Stirnwand oben steht.
  • An den seitlichen Kanten der Deckfläche Deckel werden zueinander symmetrische Seitenwände Deckel (11; 12) rechtwinklig abgekantet, sodass sie in geschlossenem Zustand der Schachtel neben den Seitenwänden liegen. Seitliche Gegenstücke Deckel (13, 14) werden von diesen Seitenwänden Deckel um 180 Grad nach innen gefaltet, und bilden einen Hohlraum. Laschen an der Stirnwand Deckel (18) werden um 90 Grad gefaltet und in den Hohlraum hineingebracht. Ausstülpungen an den symmetrischen seitlichen Gegenstücken Deckel werden in die vorgesehenen Aussparungen in der Deckfläche Deckel gesteckt und bilden so eine feste Verbindung.
  • An der Stirnwand Deckel sowie an der Stirnwand unten befinden sich vorgefalzte Grifflaschen (19; 20). In montiertem und geschlossenem Zustand der Schachtel befinden sich die Falzlinien der Laschen an der zueinander gewandten Kante, sodass sie auf Transportwegen nach innen geknickt werden können. Die Grifflasche Deckel wird hierbei durch eine vorgesehene Aussparung in der Stirnwand oben gesteckt (21), wodurch der Deckel beim Tragen fest verschlossen bleibt. In Kombination mit den nach außen geneigten Stirnwänden bilden die beiden Grifflaschen einen Querschnitt, ähnlich der Form eines geometrischen Drachenvierecks und sorgen so für eine stabile und ergonomisch angenehme Griffsituation.
  • Um den Tragekomfort zu erhöhen ist die Gesamthöhe sowie das Maß entlang der Falzlinie von der Grundfläche zu den Seitenwänden geringer zu halten als das Maß von der Falzlinie der Grundfläche zu den Rück- und Stirnwänden.
  • Der Griffbereich entlang des drachenförmigen Querschnitts ist so ausgestaltet, dass er auch von einer größeren Hand umfasst sowie mit einer selbstklebenden Banderole oder einem Klebeband (24) ummantelt werden kann. So ist ein Öffnen des Deckels auf Transport- und Versandwegen gleichermaßen wie das mehrmalige Umwickeln des gesamten Kartons mittels Kleberolle vermeidbar.
  • Die Knickkante zwischen den Stirnwänden unten und oben liegt um exakt den Wert der Materialstärke der Deckelflächen tiefer als die Falzkante zwischen den Rückwänden, der notwendig ist, um die nach außen gewinkelten Stirnwände inklusive Stirnwand Deckel einer Schachtel exakt gegen die Rückwände einer baugleichen Schachtel zu drücken. Somit wird das Stapeln der Schachtel in horizontaler sowie vertikaler Position ermöglicht. Die Halt gebenden Auflageflächen zwischen eng anliegenden Kartons ergeben sich beim Stapeln in horizontaler Position vor allem durch das Verhaken von den Rück- und Stirnwänden und nicht ausschließlich durch übereinanderliegende Deck- und Grundflächen mehrerer Schachteln. So ist es möglich einzelne Schachteln kurzfristig aus einer Reihe zu entnehmen, ohne dass der Stapel ineinander zusammenbricht. Vorteilig ist ebenfalls, dass die Deckel der einzelnen Schachteln aufgrund der Geometrie stets zur gleichen Richtung öffnen.
  • Die Anzahl der Schachteln sind an die jeweiligen Regalbreiten der Verkaufs- oder Lagerräumlichkeiten anzupassen, sodass die seitlichen Regalbretter die Schachtelstapel zusammendrücken und folglich den Halt untereinander gewährleisten und stärken. Seitliche Aussparungen in den Seitenwänden (22) sowie in den seitlichen Gegenstücken (23) können dem Nutzer als Griffhilfe dienen, um einzelne Kartons aus dem Stapel zu ziehen. Die hierbei entstehenden Lücken im Stapel können bei Gelegenheit durch oben liegende Schachteln ersetzt werden, damit erneut von tieferer Position eine Schachtel entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    rechtwinklige Grundfläche
    (2)
    Seitenwand links
    (3)
    Seitenwand rechts
    (4)
    seitliches Gegenstück links
    (5)
    seitliches Gegenstück rechts
    (6)
    Stirnwand unten
    (7)
    Stirnwand oben
    (8)
    Rückwand unten
    (9)
    Rückwand oben
    (10)
    Deckfläche Deckel
    (11)
    Seitenwand Deckel links
    (12)
    Seitenwand Deckel rechts
    (13)
    seitliches Gegenstück Deckel links
    (14)
    seitliches Gegenstück Deckel rechts
    (15)
    Stirnwand Deckel
    (16)
    Laschen zur Arretierung der Stirnwände mit den Seitenwänden
    (17)
    Laschen zur Arretierung der Rückwände mit den Seitenwänden
    (18)
    Laschen zur Arretierung der Stirnwand Deckel mit den Seitenwänden Deckel
    (19)
    Grifflasche Deckel
    (20)
    Grifflasche Korpus
    (21)
    Aussparung Griffbereich Stirnwand oben
    (22)
    Aussparungen Seitenwände
    (23)
    Aussparungen seitliche Gegenstücke
    (24)
    Banderole oder Klebeband
    (a)
    Faltwinkel zwischen der Grundfläche und der Rückwand unten
    (b)
    Winkel zwischen der Rückwand unten sowie der Rückwand oben
    (c)
    Winkel zwischen der Stirnwand unten sowie der Stirnwand oben

Claims (10)

  1. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren mit einer Außengeometrie bestehend aus einer rechtwinkligen Grundfläche (1), einer linken (2) und einer rechten Seitenwand (3), einer unten (6) und einer oben liegenden Stirnwand (7), einer unten (8) und einer oben liegenden Rückwand (9), einer Deckfläche Deckel (10), einer linken (11) und einer rechten Seitenwand Deckel (12) sowie einer Stirnwand Deckel (15) dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückwände der Schachtel exakt auf die untere Stirnwand sowie die Stirnwand Deckel einer baugleichen Schachtel passen.
  2. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Flächen der Außengeometrie inklusive notwendiger Hilfsflächen und Laschen zum Verbinden der Wandungen aus einem einzigen zusammenhängendem planaren Zuschnitt gefertigt und anhand von Falzkanten zwischen diesen Flächen gefaltet werden, wobei eine solche Falzkante zwischen der oberen Rückwand und der Deckfläche Deckel die Drehachse zum Öffnen und Schließen des Deckels darstellt.
  3. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die unten liegende Rückwand von der Grundfläche aus je nach Ausführungsart in einem Winkelbereich (a) von 92 Grad bis 135 Grad nach oben gefaltet wird.
  4. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in gefaltetem Zustand der Schachtel die Rückwand unten sowie die Rückwand oben miteinander horizontal symmetrisch sind, wobei die Faltkante und der Scheitelpunkt zwischen den beiden Flächen exakt in der Symmetrieebene liegen.
  5. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die in gefaltetem Zustand mittig zwischen den beiden Rückwänden liegende Faltkante in Richtung Innenraum der Schachtel, die zwischen der unteren und oberen Stirnwänden liegende Faltkante hingegen nach außen verschoben ist und sich der seitliche Umriss der linken und rechten Seitenflächen exakt an diese Flächen anschmiegt.
  6. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnwand eine Parallelität zu der unteren Rückwand, die obere Stirnwand eine Parallelität zu der oberen Rückwand aufweist, die Stirnwand Deckel in verschlossenem Zustand parallel vor der oberen Stirnwand steht und somit der Winkel (b) zwischen den beiden Rückwänden gleich dem Winkel (c) zwischen unterer Stirnwand und oberer Stirnwand sowie der Stirnwand Deckel ist.
  7. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände von der Grundfläche ausgehend um 90 Grad nach oben gefaltet werden, in geschlossenem Zustand die Seitenwände Deckel parallel neben diesen liegen sowie die Deckfläche Deckel in diesem Zustand horizontal symmetrisch zu der Grundfläche ist.
  8. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe der Schachtel sowie die Länge gemessen anhand der Faltlinie von der Grundfläche zu den Seitenwänden geringer ist, als die Breite der Schachtel gemessen anhand der Faltlinie zwischen Grundfläche und den Rückwänden, bzw. den Stirnwänden.
  9. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante zwischen der unteren und oberen Stirnwand um exakt den Wert tiefer liegt als die Faltkante zwischen beiden Rückwänden, der aufgrund der Materialstärke der Deckelflächen notwendig ist damit sich die untere Stirnwand sowie die Stirnwand Deckel einer Schachtel exakt gegen die Rückwände einer baugleichen Schachtel schmiegen können.
  10. Modular stapelbare Schachtel zum Verpacken von Schuhen und anderen Waren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwand Deckel sowie der unteren Stirnwand vorgefalzte Grifflaschen (19; 20) befindlich sind, die sich bei geschlossener Schachtel horizontal symmetrisch durch Aussparungen in den Wandungen nach innen biegen lassen und so in Verbindung mit den nach außen geneigten Stirnwänden einen Querschnitt ähnlich eines geometrischen Drachenvierecks bilden.
DE202018003799.0U 2018-08-16 2018-08-16 Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren Expired - Lifetime DE202018003799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003799.0U DE202018003799U1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003799.0U DE202018003799U1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003799U1 true DE202018003799U1 (de) 2018-09-21

Family

ID=63797257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003799.0U Expired - Lifetime DE202018003799U1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003799U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
EP1637460B1 (de) Behältnis
US2134627A (en) Carton or article carrier
EP0571711B1 (de) Faltschachtel mit Stülpdeckel
EP0455593B1 (de) Verpackung für stossempfindliche Gebrauchsgüter
DE3806697A1 (de) Obstkiste
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE202018003799U1 (de) Modular stapelbare Schachtel für Schuhe und andere Waren
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE202011107836U1 (de) Karton mit einer teilweise wiederverschließbaren Klappe zum Versenden und Aufbewahren von zugeschnittenen Papierbögen
DE102016003208A1 (de) Faltschalenverpackung für Obst oder Früchte
AT501585B1 (de) Verpackung
DE29920500U1 (de) Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
WO2018197013A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
EP2733083B1 (de) Steige
DE202007003165U1 (de) Faltschachtel
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
GB2086847A (en) Folded boxes
DE19645645C2 (de) Verpackungseinheit in Form eines Faltschachtelkörpers für Flaschen, Dosen, Standbeutel, insbesondere für Getränke und verpackte Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years