DE202018002847U1 - Dosenverschluss - Google Patents

Dosenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202018002847U1
DE202018002847U1 DE202018002847.9U DE202018002847U DE202018002847U1 DE 202018002847 U1 DE202018002847 U1 DE 202018002847U1 DE 202018002847 U DE202018002847 U DE 202018002847U DE 202018002847 U1 DE202018002847 U1 DE 202018002847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
tongue
cover plate
drinking opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018002847.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002847.9U priority Critical patent/DE202018002847U1/de
Publication of DE202018002847U1 publication Critical patent/DE202018002847U1/de
Priority to DE102018133278.5A priority patent/DE102018133278A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • B65D2517/0023Means for preventing insects from entering container formed as part of the tab and moved into position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Dosenverschluss für Getränkedosen, der nach dem ersten Öffnen an der Dose verbleibt und danach auch einhändig bedienbar als Verschluss der Trinköffnung verwendet werden kann, um das Eindringen von grobem Schmutz und Insekten zu verhindern. dadurch gekennzeichnet, dass der als Verschluss A dienende Teil seine Schließposition mit Hilfe einer kleinen, sich unter das Deckelblech schiebenden, leicht nach unten abgewinkelten Zunge B in Verbindung mit einem definierten, sich über das Deckelblech schiebenden Teil des Verschlusses A erreicht, durch die so erzeugte Klemmung seine Position erhält, und dessen Bedienung mittels eines definiert positionierten, und speziell geformten Schiebers C erfolgt.

Description

  • Erfindung eines Dosenverschlusses, der nach dem ersten Öffnen der Dose als Verschluss der Öffnung verwendet werden kann, so das anschließend weder grober Schmutz noch Insekten ins Doseninnere gelangen können und der ohne weiteres sicher und einfach auch einhändig bedienbar ist.
  • Das bisherige Öffnungsprinzip mit Hilfe einer meist am Rand umgefalzten Öffnungslasche, die nach dem Öffnen an der Dose verbleibt lässt es derzeit nach dem ersten Öffnen konstruktiv nicht zu, den Inhalt der Dose anschließend wirksam gegen Schmutz oder eindringende Insekten zu schützen.
  • Die Dose bleibt somit bis zur völligen Entleerung praktisch offen. In dieser Zeit können ungehindert Insekten wie Fliegen, Wespen, Bienen, Hornissen, Ameisen, Spinnen, Hummeln oder ähnliches Getier, sowie auch Staub oder Schmutz ungehindert in die Dose gelangen. Der Nutzer kann nun, bedingt durch die Undurchsichtigkeit von Metalldosen bis zum völligen Verzehr des Inhalts nicht mehr kontrollieren, ob sich inzwischen derartige Dinge in der Dose befinden. Diese Tatsache stellt bisher für den Verbraucher gerade im Hinblick auf eingedrungene Insekten eine nicht zu unterschätzende gesundheitliche Gefahr dar.
  • Die Sicherung der Dosen (meist Getränkedosen) durch zusätzliche Caps, aufgelegte Bierdeckel, Handys oder Ähnlichem, sind in der Praxis gegenüber der neuen Erfindung umständlich, unpraktisch und unsicher.
  • Stand der Technik: Es befindet sich derzeit kein von den Herstellern als massentauglich einsetzbar akzeptiertes, einfach zu bedienendes, sicher funktionierendes und ohne nennenswerten Mehraufwand kostengünstig herzustellendes System am Markt, mit welchem sich die Dosen ohne Fingerhakeln oder Geduldsspiele mit einem Finger einhändig sicher öffnen und wieder verschließen lassen und das dem vorgenannten Zweck entspricht, ohne den Charakter einer einfachen Einwegdose zu verändern. So bleiben die Dosen nach dem Öffnen weiterhin offen.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Durch die Erfindung kann eine Verunreinigung des Doseninhalts ohne zusätzlichen Aufwand sofort und sicher verhindert werden. Der Dosenverschluss ist konstruktiv so gestaltet, dass die Dosenöffnung nach dem ersten Öffnen mittels des Dosenverschlusses selbst, durch eine Drehbewegung dessen wieder verschlossen werden kann. Die Möglichkeit zum Verschließen der Dosen ist somit an jeder erworbenen Einheit vorhanden und ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten sofort verfügbar, weil der Dosenverschluss vor und nach dem Öffnen mit der Dose verbunden ist und bleibt.
  • Vorteile:
    • - keine Gefahr mehr durch eindringende Insekten oder Schmutz
    • - einfache Handhabung auch für Kinder
    • - mit einer Hand zu bedienen (wichtig z.B. in Fahrzeugen)
    • - keine Änderung am Dosendeckel notwendig
    • - keine zusätzlichen Materialen
    • - vollständige Recyclebarkeit bleibt uneingeschränkt erhalten
    • - Stapelbarkeit bleibt in vollem Umfang erhalten
    • - keine nennenswerten zusätzlichen Herstellungskosten
    • - kein grobes Verschütten des Inhalts bei aufrecht stehenden oder gehaltenen Dosen und leichten Schüttelbewegungen (wichtig in Fahrzeugen)
    • - Verkaufsargument gegenüber Kunden
  • Funktionsprinzip:
  • Die der Eindrückseite E gegenüber liegende Seite des Dosenverschlusses überdeckt nach einer Drehung fast überall definiert übermassig die Trinköffnung und fungiert danach als Verschluss A ( 1). Er überdeckt die Trinköffnung F im geschlossenen Zustand rechts und links an einigen Stellen um den Betrag, der zwischen der geöffneten Trinköffnung und der um diese herum im Dosendeckel nach unten hin eingestanzten Sicken verbleibt (6). Das Gleiche Prinzip wird angewendet, wenn um die Trinköffnung herum Sicken, nach oben hin erhaben gestanzt wurden. Das verhindert erstens ein versehentliches Eindrücken des Verschlusses A ins Doseninnere und zweitens einen schrägen Sitz des Verschlusses A in geschlossener Position, welcher die Dichtigkeit verschlechtern würde. Die Größe, die Form, sowie die Anordnung der vorhandenen Sicken bestimmen somit in der Regel die Größe und die Form des Verschlusses A. Allerdings ist der Verschluss A im Bereich der Zunge B und des daneben liegenden Schiebers C etwas kleiner, womit der Verschluss A in Bezug zur Mittelachse D nicht exakt symmetrisch gestaltet ist. Hier schließt der Verschluss A an einer kleinen Stelle lediglich bündig ab, also ohne Überstand über den Rand der Trinköffnung F.
  • Das ist einer sicheren Funktionsweise der Erfindung geschuldet. An dieser Stelle muss sich auch der Schieber C befinden. Dieser ist nach oben abgewinkelt und besitzt eine spezielle Form (8). Der Winkel sollte im Bereich zwischen 60 - 80 Grad liegen. So ist es möglich, die leicht nach unten abgewinkelte Zunge B während der Bedienung ohne besondere Geschicklichkeit mit nur einem Finger oder Daumen sicher unter das Deckelblech zu schieben, da während der Bedienung des Verschlusses A mit dem Schieber C, dieser automatisch nicht nur in Schließrichtung, sondern auch leicht nach unten gedrückt wird was zwangsläufiger Weise dazu führt, das sich der Verschluss A in dieser Position für einen kurzen Moment leicht in die Trinköffnung neigt (7). Das ist konstruktiv bewusst so gewollt.
  • Kurz nachdem die Zunge B nun anfängt, sich mit Hilfe der konstruktiv bedingten Winkelveränderungen unter das Deckelblech zu schieben (4), schiebt sich der zungenseitige Teil des Verschlusses vom Drehpunkt her beginnend, wo er ohnehin immer über dem Deckelblech sitzt, weiter über das Deckelblech (5). Durch die mit den vorgegebenen Rundungen der Trinköffnung abgestimmte Formgebung des Verschlusses A in diesem Bereich wird konstruktiv ausgeschlossen, das der Verschluss A irgendwo unkontrolliert vor das Deckelblech stößt und somit den weiteren Schließvorgang behindert. Er schiebt sich nun, langsam der Rundung der Trinköffnung folgend, immer weiter auf das Deckelblech bis kurz vor die Zunge B. Exakt an dieser definierten Stelle stößt nun der Verschluss A kontrolliert ans Deckelblech und erreicht hier seinen Endanschlag (2). Durch diesen Sachverhalt wird eine leichte Klemmung erreicht die erstens verhindert, dass sich der Verschluss A beim Neigen der Dose von allein öffnet und zweitens wird der Verschluss A dadurch in eine seinem Zweck entsprechend ausreichend waagerechte Position gebracht und gehalten.
  • Nur das Zusammenspiel der aufgeführten Details als Ganzes garantiert eine fehlerfreie Funktion der Erfindung, die kinderleicht und selbst erklärend mit einer Hand zu bedienen ist.
  • Eine dünne unterseitige Beschichtung des Verschlusses A aus elastischem Material mit guten Gleiteigenschaften kann die Dichtigkeit erhöhen. Hier ist jedoch das Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu beachten.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Verschluss
    B
    Zunge
    C
    Schieber
    D
    Mittelachse
    E
    Eindrückseite
    F
    Trinköffnung

Claims (5)

  1. Dosenverschluss für Getränkedosen, der nach dem ersten Öffnen an der Dose verbleibt und danach auch einhändig bedienbar als Verschluss der Trinköffnung verwendet werden kann, um das Eindringen von grobem Schmutz und Insekten zu verhindern. dadurch gekennzeichnet, dass der als Verschluss A dienende Teil seine Schließposition mit Hilfe einer kleinen, sich unter das Deckelblech schiebenden, leicht nach unten abgewinkelten Zunge B in Verbindung mit einem definierten, sich über das Deckelblech schiebenden Teil des Verschlusses A erreicht, durch die so erzeugte Klemmung seine Position erhält, und dessen Bedienung mittels eines definiert positionierten, und speziell geformten Schiebers C erfolgt.
  2. Dosenverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenverschluss mit der Eindrückseite E zum Eindrücken der Sollbruchstelle des Deckelbleches verwendet werden kann um damit erstmalig die Trinköffnung im Dosendeckel zu öffnen, und er nach einer Drehung um 180 Grad, um einen durch den Dosenverschluss selbst gehenden Drehpunkt, die der Eindrückseite E gegenüber liegende Fläche mit den unter 1 genannten Komponenten arretiert, als ein dem Zweck entsprechend brauchbarer Verschluss für die Trinköffnung verwendet werden kann.
  3. Dosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschluss A unter Ausnutzung im Deckelblech vorhandener Sicken möglichst dicht ans Deckelblech anfügt.
  4. Dosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss A durch einen, nach oben gebogenen Schieber C bedient wird, der eine definierte Position direkt neben der Zunge B haben muss. Er darf sich nicht der Zunge B gegenüber auf oder hinter der Mittelachse D befinden.
  5. Dosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben hin ausgeformte Schieber C eine spezielle Form der Bedienoberfläche besitzt, und er beim Betätigen auf Grund menschlicher Anatomie zwangsläufig durch seine konstruktive Anordnung unmittelbar vor der Zunge B einen gewissen Druck nach unten in Richtung Trinköffnung erzeugt, um durch den an dieser Stelle fehlenden Verschlussüberstand über die Trinköffnung die Zunge B sicher ihre Endposition unter das Deckelblech zu verschwenken.
DE202018002847.9U 2018-06-15 2018-06-15 Dosenverschluss Expired - Lifetime DE202018002847U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002847.9U DE202018002847U1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Dosenverschluss
DE102018133278.5A DE102018133278A1 (de) 2018-06-15 2018-12-21 Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002847.9U DE202018002847U1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Dosenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002847U1 true DE202018002847U1 (de) 2018-10-12

Family

ID=64278369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002847.9U Expired - Lifetime DE202018002847U1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Dosenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002847U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE202022100218U1 (de) 2022-01-15 2022-02-01 Eckhard Schrader Getränkedose
WO2023134804A1 (de) 2022-01-15 2023-07-20 Eckhard Schrader Getränkedose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE202022100218U1 (de) 2022-01-15 2022-02-01 Eckhard Schrader Getränkedose
WO2023134804A1 (de) 2022-01-15 2023-07-20 Eckhard Schrader Getränkedose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014106T2 (de) Hebelartige entleerungsvorrichtung für urinsammelbehälter
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE202018002847U1 (de) Dosenverschluss
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE1782401A1 (de) Abgabemass als Verschluss fuer Behaelter
WO2011124552A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
DE1908532A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Aerosolventilen
EP2015697B1 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
DE4004656C1 (de)
CH683765A5 (de) Garantieverschluss.
DE202019001207U1 (de) Getränkedosen - Aufreißlasche mit integrierter Verschluss-Funktion
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
CH685550A5 (de) Oeffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung.
DE202010002163U1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
EP1988809A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE102018103385A1 (de) Deckel mit einer Wechselanzeige
DE102008025430A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
AT212769B (de) Tubenverschluß
DE102017004559A1 (de) Lebensmittelspender
DE202016103545U1 (de) Ventilverschluss für Flüssigkeitsbehälter
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
DE10391380B4 (de) Dosierverschluss aus gespritztem Kunststoff
WO2009030428A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und ausbringen eines fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years