DE202018002372U1 - Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen - Google Patents

Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE202018002372U1
DE202018002372U1 DE202018002372.8U DE202018002372U DE202018002372U1 DE 202018002372 U1 DE202018002372 U1 DE 202018002372U1 DE 202018002372 U DE202018002372 U DE 202018002372U DE 202018002372 U1 DE202018002372 U1 DE 202018002372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
zone
attachment zone
absorbent
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002372.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drylock Technologies NV
Original Assignee
Drylock Technologies NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP17171110.4A external-priority patent/EP3403626A1/de
Priority claimed from EP17198349.7A external-priority patent/EP3403628B1/de
Priority claimed from EP17198368.7A external-priority patent/EP3403629B1/de
Priority claimed from EP17198652.4A external-priority patent/EP3403630B1/de
Application filed by Drylock Technologies NV filed Critical Drylock Technologies NV
Publication of DE202018002372U1 publication Critical patent/DE202018002372U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49001Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • A61F13/51108Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections the top sheet having corrugations or embossments having one axis relatively longer than the other axis, e.g. forming channels or grooves in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53436Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having an undulated or corrugated cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/5315Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad with a tissue-wrapped core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Absorbierender Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern mit einem absorbierenden Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst, wobei der absorbierende Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist; wobei der absorbierende Kern eine erste und eine zweite Längskante (131, 132) und eine vordere und hintere Querkante (133, 134) aufweist, wobei der absorbierende Kern mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen ist, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist, wobei die Vielzahl von Befestigungszonen umfasst:
- mindestens eine erste und eine zweite längliche Befestigungszone, wobei sich die erste und die zweite längliche Befestigungszone nebeneinander von einem Schrittbereich in Richtung der vorderen und/oder hinteren Querkante erstrecken;
- mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste Befestigungszone mit der zweiten Befestigungszone verbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der absorbierenden Artikel, bevorzugter der wegwerfbaren Körperpflegeartikel wie Windeln, Babyhosen, Inkontinenzkleidungsstücke für Erwachsene und dergleichen und der absorbieren Strukturen zur Verwendung in solchen absorbierenden Artikeln. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine absorbierende Struktur mit einem absorbierenden Kern zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht.
  • HINTERGRUND
  • Absorbierende Artikel wie Windeln, Babyhosen, Inkontinenzbekleidungsstücke für Erwachsene und dergleichen umfassen typischerweise einen absorbierenden Kern, der zwischen einer flüssigkeitsdurchdringbaren oder -durchlässigen, hydrophilen oder halbhydrophilen Oberschicht und einer flüssigkeitsundurchdringbaren oder -undurchlässigen Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern umfasst ein absorbierendes Material, das in der Lage ist, fluide und flüssige Körperausscheidungen des Verwenders des absorbierenden Artikels zu absorbieren.
  • Ein bestehendes Problem, das mit solchen absorbierenden Kernen verbunden ist, die keine oder wenig Zellulosefasern oder Flockenzellstoff enthalten, hängt mit der Wanderung, dem Verlust und dem Auslaufen des teilchenförmigen Polymer-Absorptionsmaterials aus dem absorbierenden Artikel während des trockenen und/oder nassen Zustands zusammen, was zu Reizung, Hautproblemen und allgemeiner Unbequemlichkeit für den Verwender führt. Das Fehlen einer wirksamen und effizienten Immobilisierung und Flüssigkeitsverteilung führt zu dysfunktionalen absorbierenden Artikeln aufgrund der verringerten Aufnahmekapazität, Gelblockierung, Leckagen und der Erzeugung von Brüchen und/oder Microlöchern in der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht und/oder in der flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht solcher Absorptionsartikel.
  • Absorbierende Kerne haben im Allgemeinen eine hohe Absorptionskapazität, und der absorbierende Kern kann sich um ein Vielfaches seines Gewichts und seines Volumens ausdehnen. Diese Vergrößerungen können bewirken, dass sich der absorbierende Artikel im Schrittbereich verformt und/oder durchhängt, wenn er mit Flüssigkeit gesättigt wird. Dies kann undichte Stellen über eine Längs- und/oder Querkante des absorbierenden Artikels auftreten lassen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Aufgabe der Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel des in der Präambel angegebenen Typs mit verbesserter Flüssigkeitsverteilung und verbesserten Absorptionskapazitäten bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein absorbierender Artikel bereitgestellt, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfasst, der ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst. Der absorbierende Kern ist zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine vordere und hintere Querkante. Der absorbierende Kern ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist. Die Vielzahl von Befestigungszonen umfasst:
    • - mindestens eine erste und eine zweite längliche Befestigungszone, wobei sich die erste und zweite längliche Befestigungszone von einem Schrittbereich in Richtung der vorderen und/oder hinteren Querkante nebeneinander erstrecken;
    • - mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste Befestigungszone mit der zweiten Befestigungszone verbindet.
  • Durch Vorsehen einer ersten und einer zweiten länglichen Befestigungszone, die durch mindestens eine Verbindungsbefestigungszone miteinander verbunden sind, werden beim Benetzen des absorbierenden Kerns zwei langgestreckte Kanäle geschaffen, die durch mindestens einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten und zweiten langgestreckten Kanal steht. Auf diese Weise kann Flüssigkeit unmittelbar nach dem Benetzen von dem ersten länglichen Kanal zu dem zweiten länglichen Kanal und umgekehrt fließen, wodurch die Flüssigkeitsverteilung verbessert wird, woraufhin die Flüssigkeit durch das absorbierende Material absorbiert werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens eines von:
    • - eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet;
    • - eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet.
  • Auf diese Weise wird eine gute Verteilung im vorderen Abschnitt und/oder im hinteren Abschnitt erreicht. Insbesondere für eine männliche Person kann es wünschenswert sein, eine vordere Verbindungsbefestigungszone zu haben.
  • Der absorbierende Kern weist eine querverlaufende Schrittlinie auf, die den absorbierenden Kern in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf jeder Seite der querverlaufenden Schrittlinie unterteilt. Vorzugsweise sind die vordere Verbindungsbefestigungszone in dem vorderen Abschnitt und/oder die hintere Verbindungsbefestigungszone in dem hinteren Abschnitt angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich eine Verbindungsbefestigungszone im Wesentlichen in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns. Dies kann vorteilhaft sein, wenn der erste und der zweite längliche Kanal im Wesentlichen parallel verlaufen. Auf diese Weise wird ein absorbierender Kern erhalten, der im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelachse sein kann. In anderen symmetrischen Ausführungsformen kann die Verbindungsbefestigungszone im Wesentlichen V-förmig oder U-förmig sein, wobei die V-Form oder U-Form so angeordnet ist, dass sie in Bezug auf die Längsmittelachse des absorbierenden Kerns symmetrisch ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden beim Benetzen des absorbierenden Materials ein erster und ein zweiter Kanal an jeweils der ersten und der zweiten länglichen Befestigungszone erzeugt, und der erste und der zweite Kanal sind durch die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone direkt miteinander verbunden ; wobei ein erster und ein zweiter Kanal und zumindest ein Verbindungskanal an jeweils der ersten und zweiten Befestigungszone und zumindest einer Verbindungsbefestigungszone erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens einer permanenten Befestigungszone, die beim Benetzen befestigt bleibt, oder mindestens einer semipermanenten Befestigungszone, die so ausgestaltet ist, dass sie sich löst, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone einen oder mehrere gerade Abschnitte und/oder einen oder mehrere gekrümmte Abschnitte.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform bilden die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen eine im Wesentlichen „U“ -förmige Zone oder eine im Wesentlichen „V“ -förmige Zone. Eine U-Form oder V-Form sorgt für eine gute Flüssigkeitsleitung. Darüber hinaus können mit einer U-förmigen Befestigungszone scharfe Winkel vermieden werden, wodurch ein guter Flüssigkeitstransport von einer ersten länglichen Befestigungszone (einem Schenkel) der U-förmigen Befestigungszone zu der zweiten länglichen Befestigungszone (dem anderen Schenkel) der U-förmige Befestigungszone verbessert wird. Ferner kann mit einer V-Form Flüssigkeit aus beispielsweise einem linken und rechten vorderen Abschnitt zu einem mittleren Teil im Schrittbereich geleitet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform begrenzen die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen einen im Wesentlichen geschlossenen Bereich. Zum Beispiel kann der im Wesentlichen umschlossene Bereich ein im Wesentlichen „O“ -förmiger Bereich oder ein im Wesentlichen polygonförmiger Bereich sein, wie ein im Wesentlichen rechteckig geformter Bereich, ein im Wesentlichen dreieckig geformter Bereich, ein diamantförmiger Bereich, ein im Wesentlichen hexagonal geformter Bereich. Auf diese Weise kann Flüssigkeit derart um die Grenze des eingeschlossenen Bereichs herum verteilt werden, dass sie an der gesamten Grenze durch das absorbierende Material in dem eingeschlossenen Bereich und durch das absorbierende Material in einem Bereich, der den eingeschlossenen Bereich umgibt, absorbiert werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste Befestigungszone und die zweite Befestigungszone im Wesentlichen parallel und erstrecken sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform sind ein Winkel zwischen der ersten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der zweiten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kleiner als 5°.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Vielzahl von Befestigungszonen symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelachse des absorbierenden Kerns angeordnet, die sich zwischen der vorderen und hinteren Querkante erstreckt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 15% und 70% der Breite des Absorptionskerns, bevorzugter zwischen 20% und 50%; wobei vorzugsweise der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugter zwischen 20 mm und 80 mm, noch bevorzugter zwischen 30 mm und 70 mm, beträgt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste und die zweite Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben, oder semipermanente Befestigungszonen, die so ausgestaltet sind, dass sie sich lösen, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das absorbierende Material Zelluloseflockenzellstoff und/oder superabsorbierende Partikel.
  • Der absorbierende Kern weist eine erste und eine zweite Längskante und eine erste und eine zweite Querkante auf, wobei die erste Kante die Vorderkante oder die Hinterkante sein kann und die zweite Kante entsprechend die Hinterkante oder die Vorderkante sein kann. Der absorbierende Kern weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf jeder Seite der querverlaufenden Schrittlinie auf. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone erstrecken sich nebeneinander zumindest in dem ersten Abschnitt des absorbierenden Kerns in der Richtung der ersten Querkante.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform kann die Vielzahl von Befestigungszonen ferner eine dritte und eine vierte längliche Befestigungszone umfassen, die sich zumindest in dem zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns in der Richtung der zweiten Querkante nebeneinander erstrecken. Wahlweise können die dritte und vierte längliche Befestigungszone durch eine Verbindungsbefestigungszone verbunden sein.
  • In einer Querrichtung gemessen ist ein erster maximaler Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone vorzugsweise größer als ein zweiter maximaler Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone.
  • Es ist anzumerken, dass die erste Querkante je nach der gewünschten Verwendung des Absorptionsartikels eine Vorderkante oder eine Hinterkante sein kann. In ähnlicher Weise kann der erste Abschnitt ein vorderer Abschnitt oder ein hinterer Abschnitt sein, abhängig von der gewünschten Verwendung des absorbierenden Artikels. Durch einen unterschiedlichen Abstand zwischen den Befestigungszonen im vorderen Abschnitt und im hinteren Abschnitt ist es möglich, den absorbierenden Artikel an den Träger anzupassen. Zum Beispiel kann für eine männliche Person der maximale Abstand im vorderen Abschnitt größer sein als im hinteren Abschnitt, während für eine weibliche Person der maximale Abstand im hinteren Abschnitt größer sein kann als im vorderen Abschnitt. Ferner ist es möglich, den Unterschied zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt zum Erhalten eines absorbierenden Artikels für beide Geschlechter zu optimieren.
  • In einer zweiten möglichen Ausführungsform kann die Mehrzahl von Befestigungszonen ferner eine dritte Befestigungszone umfassen, die sich von dem Schrittbereich in Richtung der zweiten Querkante erstreckt, wobei die dritte Befestigungszone, in einer Projektion in einer Querrichtung gesehen, zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone angeordnet ist. Indem eine erste und eine zweite Befestigungszone im vorderen oder hinteren Abschnitt und eine dritte Befestigungszone entsprechend im hinteren oder vorderen Abschnitt vorgesehen sind, wobei die dritte Befestigungszone dergestalt ist, dass sie sich zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone, in einer Projektion wie oben definiert gesehen, befindet, ist es möglich, den absorbierenden Artikel an den Träger anzupassen. Zum Beispiel können sich für eine männliche Person die erste und zweite Befestigungszone im vorderen Abschnitt und die dritte Befestigungszone im hinteren Abschnitt befinden, während für eine weibliche Person die erste und zweite Befestigungszone im hinteren Abschnitt und die dritte Befestigungszone im vorderen Abschnitt sein können. Ferner ist es möglich, den Unterschied zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt zum Erhalten eines absorbierenden Artikels für beide Geschlechter zu optimieren.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten und vierten Befestigungszone kann der erste Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% größer, noch bevorzugter mindestens 20% größer als ein zweiter Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone sein. Dieser Unterschied kann in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung optimiert werden. Zum Beispiel kann der Unterschied bei männlichen Personen größer sein.
  • In einer Ausführungsform, die für eine männliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte und die vierte längliche Befestigungszone können jeweils ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der ersten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der vierten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der zweiten Befestigungszone und das vordere Ende der vierten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • In einer Ausführungsform, die für eine weibliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material oder in der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte und die vierte längliche Befestigungszone können jeweils ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der ersten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der vierten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der zweiten Befestigungszone und das hintere Ende der vierten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone (anstelle einer dritten und vierten Befestigungszone), die für eine männliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querliegenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte längliche Befestigungszone kann ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der ersten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der zweiten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone, die für eine weibliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte längliche Befestigungszone kann ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der ersten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der zweiten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten und vierten Befestigungszone, in einer Projektion auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, können sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge erstrecken, die geringer ist als die Länge der dritten und vierten Befestigungszone. Um sich besser an den Körper anzupassen, können die dritten und vierten Befestigungszonen, die näher zueinander sind, länger sein, um sich über einen längeren Abschnitt des Schrittbereichs zu erstrecken, zum Beispiel können sich die dritte und vierte Befestigungszone sowohl im ersten als auch im zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die um mindestens 5%, bevorzugter um mindestens 10% geringer ist als die Länge der dritten und vierten Befestigungszone. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die mindestens 25%, bevorzugter mindestens 35%, noch bevorzugter mindestens 45% der Länge der dritten und vierten Befestigungszone beträgt.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten Befestigungszone, in einer Projektion auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, können sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge erstrecken, die geringer ist als die Länge der dritten Befestigungszone. Um sich besser an den Körper anzupassen, kann die dritte Befestigungszone länger sein, um sich über einen längeren Abschnitt des Schrittbereichs zu erstrecken, beispielsweise kann sich die dritte Befestigungszone sowohl im ersten als auch im zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die um mindestens 5%, bevorzugter um mindestens 10% geringer ist als die Länge der dritten Befestigungszone. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die mindestens 25%, bevorzugter mindestens 35%, noch bevorzugter mindestens 45% der Länge der dritten Befestigungszone beträgt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die insbesondere für männliche Personen geeignet sind, kann die erste Querkante eine Vorderkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Vorderseite einer Person positioniert zu werden, und die zweite Querkante kann eine Hinterkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Rückseite einer Person positioniert zu werden; wobei der erste Abschnitt des absorbierenden Kerns ein vorderer Abschnitt und der zweite Abschnitt ein hinterer Abschnitt ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die insbesondere für weibliche Personen geeignet sind, kann die erste Querkante eine Hinterkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Rückseite einer Person positioniert zu werden, und die zweite Querkante kann eine Vorderkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Vorderseite einer Person positioniert zu werden; wobei der erste Abschnitt des absorbierenden Kerns ein hinterer Abschnitt und der zweite Abschnitt ein vorderer Abschnitt ist.
  • Der Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone kann zwischen 5% und 60% der Breite des absorbierenden Kerns betragen, bevorzugter zwischen 10% und 40%. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone zwischen 5 mm und 60 mm, bevorzugter zwischen 10 mm und 50 mm, noch bevorzugter zwischen 15 mm und 40 mm betragen.
  • Die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone kann größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter großer als 15%, z.B. größer als 20% oder sogar größer als 30% oder 40% der Länge des absorbierenden Kerns. In ähnlicher Weise kann die Länge der dritten und der vierten Befestigungszone größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter größer als 15%, z.B. größer als 20%. Bei einer Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone kann die Länge der dritten Befestigungszone auch größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter größer als 15%, z.B. größer als 20%.
  • Die Länge der dritten und der vierten Befestigungszone kann größer als die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone sein, vorzugsweise mindestens 10% größer, bevorzugter mindestens 20% größer.
  • In einer möglichen Ausführungsform, in einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, überlappt eine Projektion der ersten und zweiten Befestigungszone nicht mit einer Projektion der dritten und vierten Befestigungszone. In anderen Ausführungsformen kann jedoch eine teilweise oder sogar eine vollständige Überlappung vorhanden sein. Zum Beispiel können sich die dritte und vierte Befestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone, in einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, überlappt eine Projektion der ersten und zweiten Befestigungszone nicht mit einer Projektion der dritten Befestigungszone.
  • In anderen Ausführungsformen kann jedoch eine teilweise oder sogar eine vollständige Überlappung vorhanden sein. Zum Beispiel kann sich die dritte Befestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone erstrecken.
  • In einer möglichen Ausftihrungsform kann die erste Befestigungszone von der dritten Befestigungszone durch ein absorbierendes Material getrennt sein, und die zweite Befestigungszone kann von der vierten Befestigungszone durch ein absorbierendes Material getrennt sein. Auf diese Weise wird eine Kapillarbrücke zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone einerseits und der dritten und vierten Befestigungszone andererseits erzeugt.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform kann die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone durch eine erste semipermanente Befestigungszone verbunden sein, und die zweite Befestigungszone kann mit der vierten Befestigungszone durch eine zweite semipermanente Befestigungszone verbunden sein. Solche semipermanenten Befestigungszonen sind so ausgestaltet, dass sie beim Benetzen abgelöst werden, sodass Flüssigkeit in einer querverlaufenden Richtung durch das absorbierende Material des absorbierenden Kerns fließen kann.
  • Vorzugsweise ist im Wesentlichen kein absorbierendes Material in der Vielzahl der Befestigungszonen vorhanden.
  • Vorzugsweise sind die erste, die zweite, die dritte und die vierte Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben. Außerdem sind in einer Ausführungsform ohne die vierte Befestigungszone vorzugsweise die erste, zweite und dritte Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben.
  • Ein Abstand zwischen der querverlaufenden Schrittlinie und einer querverlaufenden Mittellinie, die sich senkrecht zur Längsrichtung des absorbierenden Kerns durch die Mitte des absorbierenden Kerns erstreckt, kann kleiner als 10%, bevorzugter kleiner als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein.
  • Die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone kann größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 40 mm, bevorzugter größer als 50 mm sein. Die Länge der dritten und vierten Befestigungszone kann größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 40 mm, bevorzugter größer als 50 mm sein.
  • Die erste und zweite Befestigung erstrecken sich, in Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, über den Querabstand, der mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, bevorzugter mindestens 4 mm, noch bevorzugter mindestens 5 mm, am meisten bevorzugt mindestens 6 mm betragen kann.
  • Die dritte Befestigungszone und die vierte Befestigungszone können im Wesentlichen parallel sein und sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken; oder ein Winkel zwischen der dritten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der vierten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5° sein.
  • Eine Position und/oder Form einer oder mehrerer Befestigungszonen der Vielzahl von Befestigungszonen kann mittels einer unterscheidbaren Farbe und/oder eines unterscheidbaren Farbmusters angezeigt werden. Die Position und/oder Form einer oder mehrerer der Befestigungszonen kann mittels einer Schicht gedruckter Tinte angezeigt werden. Die unterscheidbare Farbe und/oder das unterscheidbare Farbmuster kann auf mindestens einer aus der Oberschicht, der oberen den Kern einhüllenden Schicht, der Unterschicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt werden.
  • In einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, kann die Vielzahl von Befestigungszonen zusammen mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% einer Länge des absorbierenden Kerns bedecken.
  • In noch anderen Ausführungsformen, die sowohl für männliche als auch weibliche Personen (Unisex) geeignet sind, kann die Differenz zwischen der ersten Distanz und der zweiten Distanz weniger als 20% der Breite des absorbierenden Artikels sein, vorzugsweise weniger als 10%, z.B. zwischen 0 und 8% oder zwischen 1 und 5%, wobei die Breite in der Querrichtung des absorbierenden Kerns gemessen wird.
  • Es ist anzumerken, dass in Ausführungsformen der Erfindung die obere den Kern einhüllende Schicht und die untere den Kern einhüllende Schicht als eine integrale Schicht ausgebildet sein können oder getrennte Abschnitte um das absorbierende Material umfassen können.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, in einer Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, betrachtet von der vorderen Kante zu der hinteren Kante, weist der absorbierende Kern anschließend eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone auf. Der absorbierende Kern umfasst einen vorderen Abschnitt, der sich zwischen der Vorderkante und einer querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Abschnitt, der sich zwischen der hinteren Kante und der querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone erstrecken sich im vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und die vierte und fünfte Zone erstrecken sich im hinteren Abschnitt. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste und zweite längliche Befestigungszone verbindet, in der zweiten, dritten oder vierten Zone. Bevorzugter umfasst die zweite und/oder dritte Zone mindestens eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die eine erste längliche vordere Befestigungszone und eine zweite längliche vordere Befestigungszone verbindet; und/oder die vierte Zone umfasst mindestens eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die eine erste längliche hintere Befestigungszone und eine zweite längliche hintere Befestigungszone verbindet. Vorzugsweise sind in der ersten und fünften Zone im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen mit einer Flüssigkeitsleit- oder Verteilungsfunktion vorhanden. Mit anderen Worten, die erste und die fünfte Zone können kleine lokale Befestigungspunkte umfassen, die aus anderen Gründen als für die Verwaltung der Flüssigkeitsverteilung vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Brückenzone zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und der dritten hinteren Befestigungszone, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal an jeweils der ersten vorderen und dritten hinteren Befestigungszone erzeugt werden, wobei sich die Brückenzone zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Auf diese Weise kann nach der Kanalbildung beim Benetzen immer noch Flüssigkeit durch Kapillarwirkung und/oder Massenfluss zwischen der ersten hinteren und vorderen Befestigungszone fließen. Es ist anzumerken, dass die Brückenzone sekundäre temporäre Befestigungszonen aufweisen kann, die sich beim Benetzen lösen, während die erste vordere Befestigungszone und die erste hintere Befestigungszone beim Benetzen befestigt bleiben. Es ist anzumerken, dass der Flüssigkeitsweg durch die Brückenzone ein beliebiger Weg sein kann, der von einem Bereich nahe der ersten Seitenkante zu einem Bereich nahe der zweiten Kante verläuft. Es kann eine gerade querverlaufende Zone sein, aber es kann auch eine gekrümmte Zone oder eine teilweise gerade und teilweise gekrümmte Zone sein. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und der dritten hinteren Befestigungszone größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm, noch bevorzugter größer als 8 mm. Auf diese Weise kann ein ausreichender Fluss gewährleistet werden. Dieser minimale Abstand (der sich auf den Kapillarfluss und/oder Massenfluss bezieht) kann in Abhängigkeit von der Größe des absorbierenden Artikels variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brückenzone ausgestaltet, um einen Kapillarfluss zu bewirken, so dass ein Fluss gegen die Schwerkraft möglich ist.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren werden verwendet, um gegenwärtig bevorzugte nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsformen von Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Die obigen und anderen Vorteile der Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden offensichtlicher und die Erfindung wird besser verstanden durch die folgende detaillierte Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren gelesen wird, in denen:
    • 1A eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Windel ist;
    • 1B eine Draufsicht auf die Windel von 1A ist;
    • 1C ein schematischer Querschnitt entlang der Linie C-C von 1B ist;
    • 1D ein schematischer Querschnitt entlang der Linie D-D von 1B ist;
    • 2A und 2B Querschnittsansichten sind, die den Effekt der Absorption von Flüssigkeit durch den absorbierenden Kern einer beispielhaften Ausführungsform eines absorbierenden Artikels veranschaulichen;
    • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines absorbierenden Kerns, wobei drei mögliche Stellen für die Befestigungszonen angegeben sind;
    • 4A, 4E, 4F, 4J, 4P, 5B, 5E, 6H, 6K, 7F, 8, 9A-B, 90-R, 9W-Z, 10A-B, 10I-J, 10M-N, 10W-X, 11M-P und 12O-V veranschaulichen andere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 13A - 13F zeigen verschiedene Ausführungsformen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und/oder einer unteren en Kern einhüllenden Schicht eines absorbierenden Kerns.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die gleichen oder ähnlichen Merkmale und Komponenten sind in den Figuren durchwegs mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1A, 1B, 1C und 1D zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels, hier eine Windel. 1B zeigt den absorbierenden Artikel in seinem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand, wobei die Trägerseite dem Betrachter zugewandt ist. Der Fachmann versteht, dass der absorbierende Artikel auch eine Hose oder ein Inkontinenzkleidungsstück für Erwachsene oder dergleichen sein kann. Der absorbierende Artikel 100 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern 130, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist. Der absorbierende Kern 130 umfasst ein absorbierendes Material 105 zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120. Der absorbierende Kern 130 weist eine erste und zweite Längskante 131, 132 und eine erste und zweite Querkante 133, 134 auf.
  • Der absorbierende Kern 130 ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 versehen, die mindestens eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150 umfassen. Die erste und die zweite Befestigungszone erstrecken sich nebeneinander von dem Schrittbereich CR in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante 133, 134. In der ersten und zweiten Befestigungszone ist die obere den Kern einhüllenden Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 befestigt
    • - entlang einer Befestigung, die sich über eine Querdistanz, in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, erstreckt, die mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, noch bevorzugter mindestens 3 mm, am meisten bevorzugt mindestens 4 mm beträgt; und/oder
    • - entlang einer diskontinuierlichen Befestigung an mehreren Stellen in einem Abstand voneinander, in der Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen. Auf diese Weise werden beim Benetzen des absorbierenden Materials ein erster und zweiter Kanal 140, 150 an der jeweils ersten bzw. zweiten Befestigungszone 140, 150 erzeugt.
  • Der absorbierende Artikel 100 ist an der oberen den Kern einhüllenden Schicht mit mindestens einer ersten und einer zweiten Befestigungszone 140, 150 versehen, die in einem Abstand d12 zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise erstrecken sich ein erster und ein zweiter Kanal 140, 150, die beim Benetzen gebildet werden, jeweils von einem Schrittbereich CR in Richtung der ersten Querkante 133. Vorzugsweise liegt der Abstand d12 zwischen 10 mm und 50 mm, bevorzugter zwischen 15 und 30 mm. Vorzugsweise ist die Länge des ersten und zweiten Kanals im Wesentlichen gleich, bevorzugter beträgt die Länge l1 des ersten Kanals und die Länge l2 des zweiten Kanals zwischen 60 mm und 140 mm, bevorzugter zwischen 75 mm und 125 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der ersten Befestigungszone und der ersten Längsseite 131 zwischen 20 und 30 mm und der Abstand zwischen der zweiten Befestigungszone und der zweiten Längsseite 132 beträgt zwischen 20 und 30 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der ersten/zweiten Befestigungszone und der Querkante 133 zwischen 50 und 125 mm, bevorzugter zwischen 75 und 115 mm.
  • Der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in der Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der erste und der zweite Kanal 140, 150 unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken 130, z.B. unter einem Winkel zwischen 5° und 10°. Zum Beispiel können die erste und die zweite Befestigungszone (und somit der erste und der zweite Kanal 140, 150) leicht nach außen in der Richtung der ersten Querkante 133 divergieren. Vorzugsweise sind der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 symmetrisch bezüglich einer Längsmittellinie CL des absorbierenden Kerns 130 angeordnet.
  • Der absorbierende Artikel 100 ist ferner mit einem dritten und einem vierten Kanal 160, 170 versehen, die in einem Abstand d34 zueinander angeordnet sind. Der dritte und der vierte Kanal 160, 170 erstrecken sich jeweils von dem Schrittbereich CR in der Richtung der zweiten Querkante 134. Der Abstand d12 zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 unterscheidet sich von dem Abstand d34 zwischen dem dritten und dem vierten Kanal 160, 170. Vorzugsweise beträgt der Abstand d34 zwischen 25 mm und 80 mm, bevorzugter zwischen 35 mm und 55 mm. Vorzugsweise ist die Länge des dritten und des vierten Kanals 160, 170 im Wesentlichen die gleiche, bevorzugter beträgt die Länge 13 des dritten Kanals und die Länge l4 des vierten Kanals zwischen 30 mm und 130 mm, bevorzugter zwischen 30 mm und 70 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der dritten Befestigungszone/dem dritten Kanal 160 und der ersten Längsseite 131 zwischen 20 und 30 mm und der Abstand zwischen der vierten Befestigungszone und der zweiten Längsseite 132 beträgt zwischen 20 und 30 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der dritten/vierten Befestigungszone und der Querkante 134 zwischen 30 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 mm und 75 mm.
  • Der dritte Kanal 160 und der vierte Kanal 170 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in der Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der dritte und der vierte Kanal 160, 170 unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken 130, z.B. unter einem Winkel zwischen 5° und 10°. Zum Beispiel können der dritte und vierte Kanal 160, 170 leicht nach außen in Richtung der zweiten Querkante 134 divergieren. Vorzugsweise sind der dritte Kanal 160 und der vierte Kanal 170 symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittellinie CL des absorbieren Kerns 130 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen einem Endpunkt 141 des ersten Kanals 140 und einem Endpunkt 161 des dritten Kanals 160 kleiner als 25 mm, bevorzugter kleiner als 20 mm. Ähnlicher Weise ist vorzugsweise der Abstand zwischen einem Endpunkt 151 des zweiten Kanals 150 und einem Endpunkt 171 des vierten Kanals 170 kleiner als 25 mm, bevorzugter kleiner als 20 mm. Bevorzugter sind die Endpunkte 141, 151, 161 und 171 im Wesentlichen auf der gleichen Querlinie L angeordnet, die als eine Faltlinie dient, entlang der die Windel hälftig gefaltet werden kann. In anderen Ausführungsformen kann die Faltlinie jedoch durch die dritte und vierte Befestigungszone oder durch die erste und zweite Befestigungszone verlaufen.
  • Der erste, der zweite, der dritte und der vierte Kanal 140, 150, 160, 170 haben jeweils einen Boden, der die Befestigungszone 140, 150, 160, 170 bildet, siehe 1C und 1D. Am Boden 145, 155, 165, 175 ist die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 befestigt. Die Breite w des Bodens, in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns 130 gesehen, ist vorzugsweise größer als 2 mm, bevorzugter größer als 3 mm und noch bevorzugter mehr als 4 mm. Zu diesem Zweck kann die Befestigung zwischen der obere den Kern einhüllende Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 eine Befestigung sein, die sich über eine Querdistanz erstreckt, die mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, noch bevorzugter mindestens 4 mm beträgt; und/oder die Befestigung kann eine diskontinuierliche Befestigung an einer Mehrzahl von Stellen in einem Abstand voneinander sein, gesehen in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns 130. Vorzugsweise ist die Befestigung an der Unterseite zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht realisiert durch eine der folgenden Möglichkeiten oder eine Kombination davon: Druckbindung, Thermobindung, Ultraschallbindung, chemische Bindung, Klebstoff, mechanische Bindung. Die Breite w des Bodens 145, 155 kann sich von der Breite des Bodens 165, 175 unterscheiden. Auch die Breite einer der Befestigungszonen kann in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen variieren.
  • Außerhalb der Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 weist der absorbierende Kern 130 eine maximale Dicke t auf. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Kanal 140, 150, 160, 170 durch mindestens 90% der maximalen Dicke des absorbierenden Kerns 130, bevorzugter durch 100% der Dicke des absorbierenden Kerns 130, sodass in dem Kanal 140, 150, 160 170 im Wesentlichen kein absorbierendes Material zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 vorhanden ist. Es ist anzumerken, dass der Kanal 140, 150, 160, 170 unter und/oder über den Befestigungszonen angeordnet sein kann, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert wird.
  • In einer möglichen Ausfiihrungsform ist die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120, hier am Boden jedes Kanals 140, 150, 160, 170, eine permanente Befestigung; und der absorbierende Kern 130 ist derart konfiguriert, dass sich das absorbierende Material in einem benetzten Zustand des absorbierenden Kerns 130 über den Boden 145, 155, 165, 175 des Kanals 140, 150, 160, 170 erstreckt. Dies ist in den Figuren 2A und 2B für erste und zweite Kanäle 140, 150 dargestellt. Kanäle 140, 150, 160, 170 leiten Urin U oder irgendeine andere wässrige Flüssigkeit durch die Seitenwände der Kanäle 140, 150, 160, 170 in den absorbierenden Kern 130. Diese Seitenwände schaffen einen zusätzlichen Weg, entlang dem die Flüssigkeit in den absorbierenden Kern 130 fließen kann, und verstärken die Diffusion der Flüssigkeit in den absorbierenden Kern 130. Auch aufgrund des Quellens des Kernmaterials des absorbierenden Kerns 130 werden sich die äußeren Bänder des absorbierenden Kerns 130 um die Kanäle 140, 150, 160, 170 drehen, wie durch Pfeile A in 2B angezeigt ist. Auf diese Weise nimmt die Windel die Form einer Wanne oder eines Bechers an, so dass jegliche Flüssigkeit NL, die noch nicht von dem absorbierenden Material 105 absorbiert würde, in der Wannenform gehalten wird. Dies führt zu einem besseren Schutz gegen Auslaufen und zu einer Windel, die perfekt zum Körper passt. Daher wird die Windel der 1A-1D mehr Bewegungsfreiheit für den Träger einer nassen Windel schaffen.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die Befestigungszonen mittels durchgehender Befestigungen in Querrichtung des absorbierenden Kerns und/oder durchgehende Befestigungen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns und/oder diskontinuierliche Befestigungen in Querrichtung A des absorbierenden Kern und/oder diskontinuierliche Befestigungen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns bereitgestellt werden können.
  • Der absorbierende Kern 130 hat einen vorderen Abschnitt 130a, der sich an einer Seite einer querverlaufenden Schrittlinie erstreckt, die in dieser Ausführungsform der Faltlinie L entspricht, und einen hinteren Abschnitt 130b, der sich an der anderen Seite der querverlaufenden Schrittlinie L erstreckt. Erste und zweite Kanäle 140, 150 erstrecken sich zumindest im vorderen Abschnitt 130a des absorbierenden Kerns 130, und dritte und vierte Kanäle 160, 170 erstrecken sich zumindest im hinteren Abschnitt 130b des absorbierenden Kerns 130.
  • Die Vielzahl der Kanäle 140, 150, 160, 170 bedeckt zusammen mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70% der Länge la des absorbierenden Kerns 130; tatsächlich bedecken die Kanäle in der Ausführung der 1A-1D eine Länge, die gleich zu l1+l3 ist und die mehr als 60% der Länge la des absorbierenden Kerns 130 beträgt.
  • Die Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 kann mit einer Farbe und/oder mit einem Muster angezeigt werden, das sich von der Farbe und/oder dem Muster der Oberschicht unterscheidet. Insbesondere kann die Fläche der Kanäle einen Aufdruck umfassen, der es einem Benutzer ermöglicht, die Kanäle visuell zu unterscheiden. Dieser Aufdruck kann auf der Oberschicht, auf der oberen den Kern einhüllenden Schicht, auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht, auf der Unterschicht oder auf irgendeiner Schicht zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein, solange es für einen Verwender sichtbar ist. Da die Schichten teilweise transparent sein können, kann der Aufdruck auf einer Schicht zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein, solange es durch die Oberschicht und/oder die Unterschicht hindurch sichtbar ist. Vorzugsweise ist der Aufdruck sichtbar, wenn man die Oberschicht der Windel betrachtet. Zum Beispiel kann ein Bereich der Oberschicht über dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 mit einer Tinte einer ersten Farbe bedruckt werden und ein Bereich der Oberschicht über dem dritten und dem vierten Kanal 160, 170 kann mit der gleichen Farbe oder mit einer anderen Farbe bedruckt werden. Auf diese Weise wird ein Verwender in der Lage sein, den vorderen und hinteren Abschnitt einer Windel leicht zu erkennen und wird leichter erkennen, wie die Windel anzulegen ist.
  • In einer Längsrichtung des Absorptionskerns 130 gesehen, von der Vorderkante 133 zur Hinterkante 134 gesehen, umfasst der Absorptionskern 130 nacheinander eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5.
  • Die erste, zweite und dritte Zone Z1, Z2, Z3 erstrecken sich in dem vorderen Abschnitt 130a des absorbierenden Kerns und die vierte und fünfte Zone Z4, Z5 erstrecken sich in dem hinteren Abschnitt 130b. Vorzugsweise sind in der ersten und fünften Zone Z1, Z5 im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen vorhanden. Die erste und/oder fünfte Zone Z1, Z5 kann jedoch temporäre sekundäre Befestigungen umfassen, die sich beim Benetzen lösen. Die zweite Zone Z2 umfasst die erste und zweite permanente längliche vordere Befestigungszone 130, 140, wobei sich die erste und die zweite vordere Befestigungszone 130, 140 von einer Kante der ersten Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Die vierte Zone Z4 umfasst eine dritte und vierte hintere längliche Befestigungszone 160, 170. Eine kapillare Brückenzone B erstreckt sich zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der dritten hinteren Befestigungszone 160, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal an jeweils der ersten vorderen und hinteren Befestigungszone 140, 160 erzeugt werden, wobei sich die kapillare Brückenzone B zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Vorzugsweise ist ein Mindestabstand x zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der dritten hinteren Befestigungszone 160 größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm. Die kapillare Brückenzone B erstreckt sich weiter zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der vierten hinteren Befestigungszone 170, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal jeweils an der zweiten vorderen und vierten hinteren Befestigungszone 150, 170 erzeugt werden, wobei sich die kapillare Brückenzone B weiter zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand x zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der vierten hinteren Befestigungszone 170 größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm.
  • Das Chassis der Windel 100 in den 1A - 1D umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (in den 1C und 1D nicht gezeigt, aber die Oberschicht ist eine Schicht über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110) und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (in den 1C und 1D nicht gezeigt, aber die Unterschicht ist eine Schicht unter der unteren den Kern einhüllenden Schicht 110). Die Oberschicht kann an der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110, z.B. in den Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, angebracht sein. Auch kann die Unterschicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 angebracht sein, z.B. an den Befestigungszonen 140, 150, 160, 170. Vorzugsweise umfasst das Chassis ferner Seitenlaschen oder Ohren 210, elastische Beinbündchen 230 und elastische Taillenelemente (nicht gezeigt). Ein vorderer Endabschnitt der Windel 100 ist als ein vorderer Taillenbereich 100a konfiguriert. Der gegenüberliegende hintere Endabschnitt ist als ein hinterer Taillenbereich 100b der Windel 100 konfiguriert. Ein Zwischenabschnitt der Windel 100 ist als Schrittbereich CR konfiguriert, der sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Taillenbereich 100a und 100b erstreckt. Die Taillenbereiche 100a und 100b können elastische Taillenelemente umfassen, so dass sie sich um die Taille des Trägers herum zusammenziehen, um einen verbesserten Sitz und eine bessere Eindämmung bereitzustellen. Der Schrittbereich CR ist derjenige Abschnitt der Windel 100, der, wenn die Windel 100 getragen wird, im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist. Der Umfang der Windel 100 ist durch die äußeren Kanten der Windel 100 definiert, in denen die Längskanten 101, 102 im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Windel 100 verlaufen und querverlaufende Endkanten 103, 104 zwischen den Längskanten 101, 102 allgemein parallel zu einer Querachse der Windel 100 verlaufen. Das Chassis umfasst auch ein Befestigungssystem, das mindestens ein Befestigungs- oder Sicherungselement 212 und mindestens eine Aufnahmezone 220 umfassen kann.
  • Die Unterschicht bedeckt den absorbierenden Kern 130 und erstreckt sich vorzugsweise über den absorbierenden Kern 130 hinaus bis zu den Längskanten 101, 102 und den Endkanten 103, 104 der Windel 100 hin und kann mit der Oberschicht verbunden sein. Die Unterschicht verhindert, dass Körperausscheidungen, die durch den absorbierenden Kern 130 absorbiert werden und in der Windel 100 enthalten sind, andere externe Artikel verschmutzen, die mit dem Träger in Kontakt kommen können, wie beispielsweise Betttücher und Unterwäsche. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Unterschicht im Wesentlichen für Körperausscheidungen undurchlässig und umfasst ein Laminat aus einem Vliesstoff und einer dünnen Kunststofffolie, wie einer thermoplastischen Folie. Die Unterschicht kann atmungsaktive Materialien umfassen, die es dem Dampf erlauben, aus der Windel 100 auszutreten, während immer noch verhindert wird, dass Körperausscheidungen durch die Unterschicht hindurchtreten. Sie kann halbsteif, nicht elastisch sein und kann vollständig oder teilweise elastisch gemacht sein und eine Verstärkung enthalten.
  • Die Oberschicht, die sich über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 befindet, ist vorzugsweise weich, weist gute Durchlassfähigkeiten auf und hat eine verringerte Tendenz, von dem flüssigkeitsabsorbierenden Material wieder benetzt zu werden. Die Oberschicht kann halbstarr und nicht elastisch sein oder kann vollständig oder teilweise elastisch sein. Die Oberschicht soll in unmittelbarer Nähe zur Haut des Trägers angeordnet werden, wenn die Windel 100 getragen wird. Die Oberschicht ermöglicht, dass Körperausscheidungen schnell in diese eindringen, sodass sie schneller zu dem absorbierenden Kern 130 über dessen obere Oberfläche und über die Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 fließen, wobei solche Körperausscheidungen vorzugsweise nicht wieder zurück zur Oberschicht fließen. Die Oberschicht kann aus einem breiten Bereich von flüssigkeits- und dampfdurchlässigen, vorzugsweise hydrophilen Materialien hergestellt sein. Die obere und untere Oberfläche der Oberschicht kann unterschiedlich behandelt werden. Wahlweise können Seitenlaschen210, 210' und/oder Taillenstrukturschichten des inneren Bereichs aus dem gleichen einzelnen Schichtmaterial gebildet sein. Alternativ kann die Oberschicht aus mehreren verschiedenen Materialien gebildet sein, die über die Oberschicht hinweg variieren. Solch ein mehrteiliges Design ermöglicht die Schaffung von bevorzugten Eigenschaften und verschiedenen Zonen der Oberschicht.
  • Der absorbierende Kern 130 kann ein beliebiges absorbierendes Material umfassen, das im Allgemeinen komprimierbar, anpassungsfähig, nicht reizend für die Haut des Trägers ist und Körperausscheidungen absorbieren und zurückhalten kann. Der absorbierende Kern 130 kann eine große Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien umfassen, die üblicherweise in absorbierenden Artikeln verwendet werden. Vorzugsweise umfasst der absorbierende Kern 130 Flaummaterial, typischerweise Zelluloseflockenzellstoff. In anderen Ausführungsformen kann der absorbierende Kern 130 jedoch im Wesentlichen faserfrei sein und superabsorbierende Polymere umfassen. Der absorbierende Kern 130 kann auch eine Kombination aus Zelluloseflockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren umfassen. Der absorbierende Kern 130 kann so konfiguriert sein, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte Länge und/oder Breite der Windel 100 erstreckt. Wie in der Ausführungsform der 1A - 1D beschrieben ist jedoch die absorbierende Struktur 130 nicht mit der gesamten Windel 100 koextensiv und ist auf bestimmte Bereiche der Windel 100 einschließlich Schrittbereich CR beschränkt. In verschiedenen Ausführungsformen erstreckt sich der absorbierende Kern 130 zu den Rändern der Windel 100, aber das absorbierende Material ist in dem Schrittbereich CR oder einer anderen Zielzone der Windel 100 konzentriert. In den 1A - 1D ist der absorbierende Kern 130 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Konfiguration gezeigt, jedoch kann der absorbierende Kern 130 anders geformt sein, wie zum Beispiel elliptisch, blattförmig, T-förmig oder I-förmig. Insbesondere kann die Breite des vorderen Abschnitts 130a kleiner sein als die Breite des hinteren Abschnitt s 130b des absorbierenden Kerns.
  • Beispiele für üblicherweise vorkommende absorbierende Materialien, die für den absorbierenden Kern 130 verwendet werden, sind Zelluloseflockenzellstoff, Gewebeschichten, hochabsorbierende Polymere (sogenannte Superabsorber), absorbierende Schaummaterialien, absorbierende Vliesmaterialien oder dergleichen. Es ist üblich, Zelluloseflockenzellstoff mit superabsorbierenden Polymeren in einem absorbierenden Kern zu kombinieren. Superabsorbierende Polymere sind wasserquellbare, wasserunlösliche organische oder anorganische Materialien, die in der Lage sind, mindestens das 20-fache ihres Gewichts zu absorbieren und in einer wässrigen Lösung 0,9 Gew.-% Natriumchlorid enthalten.
  • Die Windel 100 kann auch ein Paar Umschließungswände oder -manschetten 230 verwenden. Jede Manschette 230 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Wandstruktur, die vorzugsweise auf jeder Seite des absorbierenden Kerns 130 positioniert und seitlich von der Mittellinie CL beabstandet ist. Wenn die Windel 100 getragen wird, wirken die elastischen Elemente so, dass sie die Manschetten 230 um das Gesäß und die Oberschenkel des Trägers in einer Weise zusammenziehen, die eine Abdichtung zwischen der Windel 100, dem Gesäß und den Oberschenkeln bildet.
  • Die Taillenbereiche 100a und 100b umfassen jeweils einen mittleren Bereich und ein Paar Seitenlaschen oder Ohren 210, 210', die typischerweise die äußeren seitlichen Bereiche der Taillenbereiche umfassen. Um die Windel 100 an ihrem Platz um den Träger herum zu halten, wird vorzugsweise mindestens ein Abschnitt des hinteren Taillenbereichs 100b durch Befestigen oder Befestigen der Elemente 212 an mindestens einem Abschnitt des vorderen Taillenbereichs 100a angebracht. Alternativ kann der absorbierende Artikel Hosen und dergleichen sein. In dieser Konfiguration kann der absorbierende Artikel Befestigungselemente aufweisen oder nicht.
  • Die Windel 100 kann auch zusätzliche Schichten verwenden, wie eine Aufnahmeschicht und/oder Dispersionsschicht, die zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern 130 angeordnet ist, und/oder Abdeckungsschichten und/oder andere zwischen dem absorbierenden Kern 130 und der Unterschicht angeordnete Schichten. Eine Aufnahmeschicht und/oder Dispersionsschicht dient dazu, den Fluss zu verlangsamen, so dass die Flüssigkeit ausreichend Zeit hat, um durch den absorbierenden Kern 130 absorbiert zu werden. 2A und 2B zeigen eine Aufnahmeschicht 190 über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform für einen Mann oder beide Geschlechter ist der Abstand d12 zwischen der ersten und der zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 größer als der Abstand d34 zwischen der dritten und der vierten hinteren Befestigungszone 160, 170 (das Gegenteil dessen, was in den 1A und 1B gezeigt ist). Die erste und die zweite vordere Befestigungszone 140, 150 können sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns über eine Länge l1 erstrecken, die geringer ist als die Länge l3 der dritten und vierten hinteren Befestigungszone. Vorzugsweise liegt der Abstand d12 zwischen der ersten und der zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 zwischen 15% und 70% der Breite des absorbierenden Kerns, bevorzugter zwischen 20% und 50%. Vorzugsweise liegt der Abstand d34 zwischen der dritten und der vierten hinteren Befestigungszone 160, 170 zwischen 5% und 60% der Breite des absorbierenden Kerns, bevorzugter zwischen 10% und 40%.
  • In der Ausführungsform der 1A -D kann, obwohl nicht gezeigt, eine Verbindungsbefestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone vorgesehen sein und/oder es kann eine Verbindungsbefestigungszone zwischen der dritten und vierten Befestigungszone vorgesehen sein. Die beispielhafte Ausführungsform von 8 veranschaulicht, dass Muster möglich sind, bei denen die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 mit einer querverlaufenden Befestigungszone 1045' und/oder die dritte Befestigungszone 160 und die vierte Befestigungszone 170 mit einer querverlaufenden Befestigungszone 1045 verbunden sein können. Die querverlaufenden Befestigungszonen 1045, 1045' können die vorderen Enden und/oder hinteren Enden der ersten und der zweiten Befestigungszone 140, 150 und/oder der dritten und der vierten Befestigungszone 160, 170 verbinden. Darüber hinaus muss die querverlaufende Befestigungszone nicht gerade sein: sie kann wie im Beispiel von 8 gerundet sein oder eine andere Form haben.
  • 3 stellt einen absorbierenden Kern 130 dar, der ein absorbierendes Material 105 zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 umfasst. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante 131, 132. Der absorbierende Kern 130 ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen 145 versehen. 3 zeigt, dass die Befestigungszonen 145 an verschiedenen Stellen positioniert sein können. Wie links in 3 dargestellt, kann die Befestigungszone mehr oder weniger zentral positioniert sein, sodass ein oberer Kanalabschnitt 140a und ein unterer Kanalabschnitt 140b ausgebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform kann die Befestigungszone 145 an der Unterseite positioniert sein, sodass ein oberer Kanal 140 erzeugt wird, siehe das Beispiel in der Mitte von 3. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform kann die Befestigungszone 145 an der Oberseite derart angeordnet sein, dass der Kanal 140 unter der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 gebildet ist. Der Fachmann versteht, dass beliebige Varianten davon auch möglich sind, solange die Befestigungszonen die Bildung von Kanälen beim Benetzen des absorbierenden Kerns 130 erlauben.
  • Obwohl das Verfahren für zwei Kanäle dargestellt ist, versteht der Fachmann, dass das Verfahren zum Ausbilden von drei, vier oder mehr Kanälen und insbesondere zum Herstellen eines beliebigen der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Absorptionsartikel angepasst werden kann.
  • Die 4A, 4E, 4F, 4J, 4P, 5B, 5E, 6H, 6K und 7F zeigen mehrere vorteilhafte Positionen für die Befestigungszonen in einem absorbierenden Kern gemäß der Erfindung. Vorzugsweise ist der absorbierende Kern dieser Beispiele mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen, wobei die obere den Kern einhüllenden Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist und wo vorzugsweise im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist. In einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, weist der absorbierende Kern, von der Vorderkante zur Hinterkante gesehen, nacheinander eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, wie dargestellt, auf. Die Prinzipien bezüglich der oben für verschiedene Ausführungsformen beschriebenen Zonen können auch in den Ausführungsformen der 4A, 4E, 4F, 4J, 4P, 5B, 5E, 6H, 6K und 7F angewendet werden. In möglichen Ausführungsformen, obwohl nicht dargestellt, können kleine Abschnitte der Befestigungszonen der 4A, 4E, 4F, 4J, 4P, 5B, 5E, 6H, 6K und 7F nicht befestigt sein, um eine oder mehrere Brückenzonen zu schaffen. Allgemeiner kann die Brückenzone eine oder mehrere temporäre Befestigungen zwischen der oberen und der unteren den Kern einhüllenden Schicht umfassen, die so ausgestaltet sind, dass sie sich bei Benetzung lösen; und/oder wenigstens eine oder mehrere permanente Befestigungszonen in einer Richtung von der ersten zur zweiten Seitenkante; und/oder absorbierendes Material, um einen transversalen kapillaren Fluss und/oder Massenfluss zu ermöglichen.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 4A umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170 und eine zentrale Befestigungszone 180. Die erste und zweite Befestigungszone 140 divergieren von der zentralen Befestigungszone 180 im Schrittbereich in Richtung einer hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 divergieren von der zentralen Befestigungszone 180 im Schrittbereich in Richtung einer vorderen Querkante des absorbierenden Kerns.
  • Die Ausführungsform von 4A kann sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden. In der Ausführungsform von 4A bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich von dem Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140' mit der zweiten Befestigungszone 150". Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. In ähnlicher Weise bilden die dritte Befestigungszone 160 und die vierte Befestigungszone 170 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone 160, 170 umfasst eine dritte längliche Befestigungszone 160', eine vierte längliche Befestigungszone 170' und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1065. Die dritte und vierte längliche Befestigungszone 160', 170' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1065 verbindet die dritte längliche Befestigungszone 160' mit der vierten länglichen Befestigungszone 170'. Die Verbindungsbefestigungszone 1065 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der dritten Befestigungszone 160' mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der vierten Befestigungszone 170' verbindet. Die V-förmige Zone 160, 170 leitet die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1065 im vorderen Abschnitt und insbesondere in der zweiten Zone Z2 angeordnet sein, und die zweite Verbindungsbefestigungszone 1045 kann im hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein. Durch Verbinden der ersten Verbindungsbefestigungszone 1045 mit der zweiten Verbindungsbefestigungszone 1065 im Schrittbereich mit einer zentralen Längsbefestigungszone 180 wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 4E umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140 überlappen sich teilweise im Schrittbereich und divergieren in Richtung einer hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die Ausführungsform von 4E ist für eine Frau bevorzugt.
  • In der Ausführungsform von 4E bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten und dritten Zone Z4 und Z3 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140' mit der zweiten Befestigungszone 150'. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die V-förmige Zone 140, 150 leitet die Flüssigkeit von dem vorderen Abschnitt zu den linken und rechten Teilen des hinteren Abschnitts. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045 im vorderen Abschnitt und insbesondere in der zweiten Zone Z2 angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 4F umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, die durch einen Befestigungsbereich 1045 in einem hinteren Bereich des absorbierenden Kerns miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann jegliche Leckage über den hinteren Abschnitt verringert oder vermieden werden.
  • In der Ausführungsform von 4F bilden die erste Befestigungszone 140, die zweite Befestigungszone 150 und die Verbindungsbefestigungszone 1045 zusammen eine im Wesentlichen U-förmige Zone. Diese im Wesentlichen U-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140 (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150 (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine gekrümmte Verbindungsbefestigungszone 1045 (als eine schraffierte Fläche angegeben). Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone nebeneinander Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140 mit der zweiten Befestigungszone 150. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die U-förmige Zone 140, 150, 1045 leitet die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts zu dem hinteren Abschnitt. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045 in dem hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 4J umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, die durch einen Befestigungsabschnitt 1045' in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und einen Befestigungsabschnitt 1045 in einem hinteren Abschnitt des absorbierenden Kerns miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann jegliche Leckage über den vorderen und hinteren Teil verringert oder vermieden werden.
  • In der Ausführungsform von 4J bilden die erste Befestigungszone 140, die zweite Befestigungszone 150 und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140, eine zweite längliche Befestigungszone 150 und zwei gekrümmte Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone nebeneinander Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist in der vierten Zone Z4 angeordnet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' befindet sich in der zweiten Zone Z2 . Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 4P umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich von dem Schrittbereich in Richtung einer vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns und sind derart gekrümmt, dass sich die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 an einem ersten Kreuzungspunkt in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und in einem zweiten Kreuzungspunkt in dem hinteren Abschnitt des absorbierenden Kerns kreuzen.
  • In der Ausführungsform von 4P bilden eine erste längliche Befestigungszone 140', eine zweite längliche Befestigungszone 150' und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen O-förmige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen O-förmige Befestigungszone umfasst die erste längliche Befestigungszone 140', die zweite längliche Befestigungszone 150' und zwei V-förmige Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere der vierten und dritten Zone Z4, Z3. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 befindet sich in der vierten Zone Z4. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die Verbindungsanbringungszone 1045' befindet sich in der zweiten Zone Z2. Ferner können eine erste und eine zweite V-förmige Befestigungszone 2001, 2002 an einer hinteren Seite und vorderen Seite der im Wesentlichen O-förmigen Befestigungszone 140', 150', 1045, 1045' vorgesehen sein.. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 5B umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140 überlappen teilweise in einem vorderen Teil des Schrittbereichs, während der querverlaufende Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone allmählich in Richtung einer hinteren Querkante des absorbierenden Kerns zunimmt. Die Ausführungsform von 5B ist für eine Frau bevorzugt. 5B ist ähnlich der Ausführungsform von 4E mit diesem Unterschied, dass die länglichen Befestigungszonen 140', 150' kürzer sind und dass die Verbindungszone 1045 einen längeren Längsabschnitt umfasst, der sich von der zweiten Zone Z2 zur dritten Zone Z3 bis zur vierten Zone Z4 erstreckt, wo sich die länglichen Befestigungszonen 140', 150' befinden.
  • 5E ist ähnlich der Ausführungsform von 4E mit diesem Unterschied, dass die Verbindungszone 1045 eine hintere Verbindungszone ist, die sich in der vierten Zone Z4 erstreckt, während die länglichen Befestigungszonen 140', 150' hauptsächlich in der zweiten und dritten Zone Z2 und Z3 angeordnet sind.
  • Die 6H und 6K zeigen, dass die erste und die zweite Befestigungszone 140, 150 gekrümmte Abschnitte umfassen können. In der Ausführungsform von 6H bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen zwei im Wesentlichen V-förmige Zonen. Eine erste im Wesentlichen V-förmige Zone ist in einem hinteren Abschnitt (und insbesondere in der vierten Zone Z4) angeordnet und umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 nebeneinander und divergieren in Richtung der hinteren Querkante 134. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet den ersten länglichen Befestigungszone 140' mit der zweiten länglichen Befestigungszone 150'. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. In ähnlicher Weise bilden eine dritte längliche Befestigungszone 140", eine vierte längliche Befestigungszone 150" und eine Verbindungsbefestigungszone 1045' zusammen eine zweite im Wesentlichen V-förmige Zone, die sich in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und insbesondere in der zweiten und dritte Zone Z2, Z3 befindet. Diese zweite im Wesentlichen V-förmige Zone 140", 150", 1045' kann mit der ersten im Wesentlichen V-förmigen Zone 104', 150', 1045 verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' nahe der querverlaufenden Schrittlinie L miteinander verbunden. Die dritte und vierte längliche Befestigungszone 140", 150" erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 nebeneinander und divergieren in dieser Richtung. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' verbindet die dritte längliche Befestigungszone 140" mit der vierten länglichen Befestigungszone 150". Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der dritten Befestigungszone 140" mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der vierten Befestigungszone 150" verbindet. Die erste und die zweite V-förmige Zone leiten die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts zum Rest des absorbierenden Kerns. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045' im vorderen Abschnitt und insbesondere in der dritten Zone Z3 angeordnet sein, und die zweite Verbindungsbefestigungszone 1045 kann im hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein . Durch Verbinden der ersten Verbindungsbefestigungszone 1045 mit der zweiten Verbindungsbefestigungszone 1045' im Schrittbereich zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten Absorptionskern ermöglicht.
  • In der Ausführungsform von 6K bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen zwei „O“-förmige Zonen zwischen einer ersten und einer zweiten im Wesentlichen V-förmigen Zone. Die erste V-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140a, 150a, die durch eine Verbindungsbefestigungszone 1045a miteinander verbunden sind. Die erste O-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140b, 150b, die durch Verbindungsbefestigungszonen 1045a', 1045b miteinander verbunden sind. Die zweite O-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140c, 150c, die durch Verbindungsbefestigungszonen 1045b', 1045c miteinander verbunden sind. Die zweite V-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140d, 150d, die durch eine Verbindungsbefestigungszone 1045c' miteinander verbunden sind.
  • 7F zeigt, dass die erste und die zweite Befestigungszone 140, 150 verschiedene geradlinige Abschnitte umfassen können, die in einem Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns ausgerichtet sind.
  • Da Flüssigkeit in vielen Fällen nicht gleichmäßig oder symmetrisch verteilt sein kann, kann es vorteilhaft sein, mindestens eine Befestigungszone vorzusehen, durch die Flüssigkeit aus dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 und umgekehrt austreten kann. Dies ermöglicht eine gute Verteilung über den gesamten absorbierenden Kern sowie eine verbesserte Bildung der Kanäle und der Wannenform beim Quellen des absorbierenden Kerns.
  • In den Ausführungsformen der 9A, 9B, 9O-9R, 9W-9Z, 101, 10J, 10M, 10N, 10W, 10X, 11M-11P, 12O-12V wird dies mit einer Querbefestigungszone 1045 oder 1045' erreicht, welche die vorderen und/oder hinteren Enden der Längsbefestigungszone 140, 150 verbindet. Wie aus den Figuren deutlich wird, schließt das Vorhandensein einer solchen Querbefestigungszone 1045 oder 1045' nicht die in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren erwähnten Elemente aus, wie z.B. das Vorhandensein einer zentralen Befestigungszone 180 und/oder Variationen der Länge, Position und/oder Form der Längsbefestigungszonen 140, 150. Die Figuren zeigen weiterhin, dass das Vorhandensein einer solchen Querbefestigung auch das Vorhandensein von dritten und vierten Längsbefestigungszonen 160, 170 oder Querbefestigungszonen 147, 157 nicht ausschließt, welche die Längsbefestigungszonen 140, 150 mit den weiteren Längsbefestigungszonen 160, 170 verbinden. Ferner zeigen die Figuren, dass die Querbefestigungszone 1045 nicht gerade sein muss: Sie kann wie in den 9A - 9B gerundet sein, nur an den Kanten gerundet sein, wie beispielsweise in 90, oder eine andere Form annehmen.
  • In den Ausführungsformen der 9A, 9B, 9O-9R, 9W-9Z, 10I, 10J, 10M, 10N, 10W, 10X, 11M-11P, 12O-12V ist die erste Befestigungszone 140, 160 (wo vorhanden; in einigen Ausführungsformen ist die Zone ist mit einer Bezugsziffer 140 bezeichnet und in anderen Ausführungsformen mit zwei Bezugsziffern 140, 160) bilden die zweite Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) und die Verbindungsbefestigungszone 1045 zusammen eine im Wesentlichen U-förmige Zone. Die im Wesentlichen U-förmige Zone kann sich von dem hinteren Abschnitt zu dem vorderen Abschnitt (und insbesondere von der vierten Zone Z4 zu der zweiten Zone Z2) erstrecken. Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 und/oder der vorderen Querkante 133. Wahlweise kann die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) in Richtung der vorderen Querkante 133 divergieren. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140, 160 (soweit vorhanden) mit der zweiten länglichen Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden). Die Verbindungsbefestigungszone 1045 kann eine vordere Verbindungsbefestigungszone sein, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet ( 9X-Y); oder eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone verbindet (90-W, 9Z, 101, J, M, N, W, X). Es wird angemerkt, dass auch zwei U-förmige Befestigungszonen vorgesehen sein können, siehe 10N und 11N, 12U, 12V. Das Vorhandensein einer zentralen Befestigungszone 180, insbesondere im vorderen Bereich, kann die Flüssigkeitsverteilung weiter verbessern. Die Länge der zentralen Befestigungszone 180 beträgt vorzugsweise mindestens 20% der Länge der ersten und zweiten länglichen Befestigungszone 140, 150 und befindet sich vorzugsweise mindestens teilweise zwischen der ersten und zweiten länglichen Befestigungszone 140, 150.
  • In den Ausführungsformen der 9X - 9Y verbindet eine transversale Befestigungszone 1045' die hinteren Enden der Längsbefestigungszonen 140, 150. In den Ausführungsformen der 10A-B, 110-P, 120-P gibt es zwei Querbefestigungszonen 1045 und 1045', die jeweils das vordere und das hintere Ende der Längsbefestigungszonen 140, 150, 160, 170 verbinden. In den Ausführungsformen der 10N, 11N, 12U und 12V existieren zwei Längsbefestigungszonen 140, 150 in Richtung der Vorderseite des absorbierenden Kerns, die an ihren hinteren Enden durch eine Querbefestigungszone 1045' verbunden sind, sowie zwei Längsbefestigungszonen 160, 170, die zur Rückseite des absorbierenden Kerns hin angeordnet sind, die durch eine Querbefestigungszone 1045 in ihren vorderen Enden verbunden sind.
  • In der Ausführungsform der 10A -B, 110-P, 12O-P bilden die erste Befestigungszone 140, 160 (wo vorhanden), die zweite Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen rechteckige oder O-förmige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140, 160 (falls vorhanden), eine zweite längliche Befestigungszone 150, 170 (soweit vorhanden) und zwei gerade oder gekrümmte Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und/oder in Richtung der hinteren Querkante 134 insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140, 160 (wenn vorhanden) mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) verbindet. Vorzugsweise befindet sich die Verbindungsbefestigungszone 1045 in der vierten Zone Z4. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden vorderen Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Vorzugsweise ist die Verbindungsbefestigungszone 1045' in der zweiten Zone Z2 angeordnet. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Die Verbindung zwischen den Längskanälen muss nicht mit einem Querkanal erfolgen, sondern kann auch durch eine gezielte Formgebung der Längskanäle erreicht werden. Zum Beispiel bilden in der Ausführungsform von 12R die vier Längsbefestigungszonen 140, 150, 160, 170 gemeinsam eine Rautenform. Ähnlich sind in der Ausführungsform von 12T sechs longitudinale Befestigungszonen 140, 150, 160a, 170a, 160b, 170c so verbunden, dass sie eine längliche hexagonale Form bilden. Kombinationen dieser beiden Verfahren zum Verbinden von Kanälen sind ebenfalls möglich. In der Ausführungsform von 12Q sind die Längsbefestigungszonen 140, 150 an ihren vorderen Enden durch eine Querbefestigungszone 1045 verbunden und konvergieren, um sich an ihren hinteren Enden zu treffen. In der Ausführungsform von 12S sind die Längsbefestigungszonen 140 und 150 durch eine Querbefestigungszone 1045 verbunden, während die Längsbefestigungszonen 160, 170, die jeweils mit den Zonen 140, 150 verbunden sind, an ihren hinteren Enden zusammenlaufen. Der Fachmann wird in der Lage sein, andere Kombinationen und Variationen der dargestellten Ausführungsformen in Betracht zu ziehen.
  • Die vorteilhafte Wirkung kann auch in Fällen erreicht werden, in denen die Längsbefestigungszonen nicht direkt verbunden sind, sondern sich lediglich an bestimmten Stellen annähern. Zum Beispiel sind in den Ausführungsformen der 9Z, 10J die hinteren Enden der Längsbefestigungszonen 140, 150 durch die Querbefestigungszone 1045 verbunden, und die vorderen Enden der Längsbefestigungszonen 160, 170 so geformt, dass sie sich einander annähern.
  • Die 13A, 13C und 13E zeigen verschiedene Ausführungsformen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und/oder einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 eines absorbierenden Kerns. Die 13B, 13D und 13F veranschaulichen schematisch, wie Befestigungszonen durch Befestigen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 in den entsprechenden Ausführungsformen der 13A, 13C und 13E bereitgestellt werden können. 13A zeigt eine Ausführungsform, bei der eine separate obere den Kern einhüllende Schicht 110 und eine separate untere den Kern einhüllende Schicht 120 vorgesehen sind und zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 ein saugfähiges Material 105 vorhanden ist. 13B veranschaulicht die Ausführungsform von Fig. 13A, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 befestigt ist. Dies entspricht den Ausführungsformen, wie sie in den 1C und 1D dargestellt sind. 13C zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste den Kern einhüllende Schicht 110 in Kombination mit einer zweiten den Kern einhüllenden Schicht 120 verwendet wird, wobei die zweite den Kern einhüllenden Schicht 120 eine faserige Substratschicht 120a und ein in die Fasern 105b der Substratschicht 120a eingebettetes absorbierendes Material 105a aufweist. Mit anderen Worten ist in der Ausführungsform von 13B das absorbierende Material ein integraler Teil der zweiten den Kern einhüllenden Schicht 120. Es ist dem Fachmann klar, dass die erste den Kern einhüllende Schicht 110 der oberen den Kern einhüllenden Schicht und die zweite den Kern einhüllende Schicht der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 entsprechen kann oder umgekehrt. 13D veranschaulicht die Ausführungsform von Fig. 13C, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 befestigt ist. 13E veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die obere den Kern einhüllende Schicht 110 und die untere den Kern einhüllenden Schicht 120 aus einem Stück Schichtmaterial bestehen. Mit anderen Worten, die obere den Kern einhüllende Schicht 110 ist integral mit der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 ausgebildet. Das Stück Schichtmaterial 110, 120 ist um das absorbierende Material 105 gewickelt, sodass ein oberer Abschnitt des Schichtmaterials als die obere den Kern einhüllende Schicht 110 und ein unterer Abschnitt des Schichtmaterials als die untere den Kern einhüllende Schicht 120 betrachtet werden können. 13F veranschaulicht die Ausführungsform von Fig. 13E, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 angebracht ist. Vorzugsweise wird die Befestigung 140 zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 durch eine der folgenden oder eine Kombination davon realisiert: Druckbindung, Thermobindung, Ultraschallverbindung, chemische Bindung, Klebstoff, mechanische Bindung. Es ist dem Fachmann klar, dass, wenn Befestigungszonen innerhalb dieser Offenbarung beschrieben werden, die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht so interpretiert werden kann, dass sie gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen oder deren Kombinationen ausgebildet ist.
  • Während die Prinzipien der Erfindung oben in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen dargelegt wurden, ist zu verstehen, dass diese Beschreibung lediglich als Beispiel und nicht als eine Beschränkung des Schutzumfangs, der durch die angehängten Ansprüche bestimmt ist, dient.

Claims (15)

  1. Absorbierender Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern mit einem absorbierenden Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst, wobei der absorbierende Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist; wobei der absorbierende Kern eine erste und eine zweite Längskante (131, 132) und eine vordere und hintere Querkante (133, 134) aufweist, wobei der absorbierende Kern mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen ist, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist, wobei die Vielzahl von Befestigungszonen umfasst: - mindestens eine erste und eine zweite längliche Befestigungszone, wobei sich die erste und die zweite längliche Befestigungszone nebeneinander von einem Schrittbereich in Richtung der vorderen und/oder hinteren Querkante erstrecken; - mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste Befestigungszone mit der zweiten Befestigungszone verbindet.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens eines umfasst von: - eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet; - eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 2, wobei der absorbierende Kern eine querverlaufende Schrittlinie (L) aufweist, die den absorbierenden Kern in einen vorderen Abschnitt (130a) und einen hinteren Abschnitt (130b) auf jeder Seite der querverlaufenden Schrittlinie (L) unterteilt; wobei die vordere Verbindungsbefestigungszone in dem vorderen Abschnitt angeordnet ist und/oder wobei die hintere Verbindungsbefestigungszone in dem hinteren Abschnitt angeordnet ist.
  4. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone im Wesentlichen in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns erstreckt.
  5. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Benetzen des absorbierenden Materials ein erster und ein zweiter Kanal jeweils an der ersten bzw. der zweiten länglichen Befestigungszone erzeugt werden und der erste und der zweite Kanal direkt miteinander durch die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone verbunden sind; wobei ein erster, zweiter und zumindest ein Verbindungskanal jeweils an der ersten, zweiten bzw. wenigstens einer Verbindungsbefestigungszone erzeugt werden.
  6. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens einer permanenten Befestigungszone, die beim Benetzen befestigt bleibt, oder mindestens einer semipermanenten Befestigungszone entspricht, die so ausgestaltet ist, dass sie sich löst, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist; und/oder wobei die ersten, zweiten Befestigungszonen permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben, oder semipermanente Befestigungszonen sind, die so ausgestaltet sind, dass sie sich lösen, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist.
  7. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone einen oder mehrere gerade Abschnitte und/oder einen oder mehrere gekrümmte Abschnitte umfasst.
  8. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen eine im Wesentlichen „U“ -Form oder eine im Wesentlichen „V“ -Form bilden.
  9. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen einen im Wesentlichen umschlossenen Bereich bilden.
  10. Absorbierender Artikel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der im Wesentlichen umschlossene Bereich eine im Wesentlichen „O“ -Form oder eine im Wesentlichen polygonale Form wie etwa eine im Wesentlichen rechteckige Form, eine im Wesentlichen dreieckige Form, eine Rautenform, eine im Wesentlichen hexagonale Form aufweist.
  11. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungszone und die zweite Befestigungszone im Wesentlichen parallel sind und sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken; oder wobei ein Winkel zwischen der ersten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der zweiten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kleiner als 5° ist.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Befestigungszonen symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelachse des absorbierenden Kerns angeordnet ist, die sich zwischen der vorderen und hinteren Querkante erstreckt.
  13. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 15% und 70% der Breite des absorbierenden Kerns beträgt, bevorzugter zwischen 20% und 50%; wobei vorzugsweise der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugter zwischen 20 mm und 80 mm, noch bevorzugter zwischen 30 mm und 70 mm, beträgt.
  14. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der ersten und der zweiten länglichen Befestigungszone größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein kann; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter größer als 15%, noch bevorzugter größer als 20%, beispielsweise größer als 30%.
  15. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das absorbierende Material Zelluloseflockenzellstoff und/oder superabsorbierende Partikel umfasst.
DE202018002372.8U 2017-05-15 2018-05-14 Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen Active DE202018002372U1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17171110.4 2017-05-15
EP17171110.4A EP3403626A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Saugfähiger artikel mit kanälen und herstellungsverfahren dafür
EP17183453 2017-07-27
EP17183453.4 2017-07-27
EP17190395.8 2017-09-11
EP17190395 2017-09-11
EP17198368.7 2017-10-25
EP17198349.7A EP3403628B1 (de) 2017-05-15 2017-10-25 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17198368.7A EP3403629B1 (de) 2017-05-15 2017-10-25 Saugfähiger artikel mit kanälen
EP17198349.7 2017-10-25
EP17198652.4 2017-10-26
EP17198652.4A EP3403630B1 (de) 2017-05-15 2017-10-26 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17200847.6A EP3403631B1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17200847.6 2017-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002372U1 true DE202018002372U1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62573149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002372.8U Active DE202018002372U1 (de) 2017-05-15 2018-05-14 Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018002372U1 (de)
ES (1) ES1214601Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES1214601U (es) 2018-06-21
ES1214601Y (es) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE69927464T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierender Wegwerfartikel
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE202018002381U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69125389T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen
DE3141963C2 (de)
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69028287T2 (de) Konformierbarer saugfähiger Artikel
DE3886874T2 (de) Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden.
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69107451T2 (de) Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz.
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE60220006T2 (de) Wegwerfwindel
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE3128828C2 (de)
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE202017007022U1 (de) Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen
DE4004729C5 (de) Wegwerfbare Hygienebinde
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69723927T2 (de) Absorbierendes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years