DE202018002304U1 - Brillenüberzug und Präsentations-Kit - Google Patents

Brillenüberzug und Präsentations-Kit Download PDF

Info

Publication number
DE202018002304U1
DE202018002304U1 DE202018002304.3U DE202018002304U DE202018002304U1 DE 202018002304 U1 DE202018002304 U1 DE 202018002304U1 DE 202018002304 U DE202018002304 U DE 202018002304U DE 202018002304 U1 DE202018002304 U1 DE 202018002304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
cover
glasses
cloth
eyeglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002304.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soggle GmbH
Original Assignee
Soggle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soggle GmbH filed Critical Soggle GmbH
Priority to DE202018002304.3U priority Critical patent/DE202018002304U1/de
Publication of DE202018002304U1 publication Critical patent/DE202018002304U1/de
Priority to ATGM193/2018U priority patent/AT16788U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • A45C11/043Spectacle cases; Pince-nez cases with cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillenüberzug (10) zum Schutz einer Brillenverglasung einer Brille, insbesondere einer Skibrille und/oder Sportbrille, wobei der Brillenüberzug (10) zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen ausgebildet ist, insbesondere zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Brille, insbesondere einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Skibrille und/oder einer Sportbrille, wobei der Brillenüberzug ein Stofftuch (1) und ein in das Stofftuch eingenähtes Gummiband (2) umfasst, wobei das Gummiband (2) derart in das Stofftuch (1) eingenäht ist, dass der Brillenüberzug (10) auf einer vom Brillenträger abgewandten Seite zum Schutz des Brillenglases zumindest über die Brillenverglasung und teilweise über die Einfassung der Brillenverglasung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) ein elastisches Microfasertuch ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brillenüberzug zum Schutz einer Brillenverglasung einer Brille, insbesondere einer Skibrille und/oder Sportbrille, wobei der Brillenüberzug zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen ausgebildet ist, insbesondere zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Brille, insbesondere einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Skibrille und/oder einer Sportbrille, wobei der Brillenüberzug ein Stofftuch und ein in das Stofftuch eingenähtes Gummiband umfasst, wobei das Gummiband derart in das Stofftuch eingenäht ist, dass der Brillenüberzug auf einer vom Brillenträger abgewandten Seite zum Schutz des Brillenglases zumindest über die Brillenverglasung und teilweise über die Einfassung der Brillenverglasung spannbar ist,
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Präsentations-Kit umfassend einen Produktträger und einen Brillenüberzug, wobei der Brillenüberzug zumindest teilweise über den Produktträger gespannt ist, insbesondere ähnlich wie ein Spannbetttuch über eine zugehörige Matratze.
  • Sicherheitsausrüstung gewinnt für den alpinen Wintersport und Outdoorsportarten wie Mountainbiken, Motocrossfahren mehr und mehr an Bedeutung. Mit eines der relevantesten Ausrüstungsgegenstände hierbei ist die Schutzbrille/ Skibrille. Sie schützt das menschliche Auge und den oberen Gesichtsbereich vor
    • - UV Strahlung
    • - Einwirkungen von harten Fremdkörpern wie Eisbrocken, Steinen und Staub
    • - anderen Ausrüstungsgegenständen usw.
  • Die Gefahr eines Verkratzens der Brille ist bei sachgemäßer Nutzung während der Sportausübung nur sehr gering, sollte die Brille Schaden nehmen, dann im Rahmen der gewollten Schutzfunktion.
  • Anders stellt sich das bei Transport der Skibrille und der Verwahrung dar. Meist wird die Brille mit einem schützenden Stoffsack ausgeliefert, in der die Brille verstaut werden kann und somit vor Kratzern geschützt wird. Mit der Nutzung eines Helmes ist es aber oftmals umständlich, die Brille vom Helm zu lösen, d.h. beim Liftfahren, Transport im Skibus etc. wird die Brille auf der Kante des Helmes getragen, damit das Gesichtsfeld frei ist. Beim Tragen einer Mütze wird die Skibrille aus dem Gesichtsfeld auf die Stirn geschoben. Auch wird der Helm inkl. Skibrille oft einfach im gesamten abgenommen (wie zB beim Mittagessen und in Sportpausen). In diesen Situationen ist die Gefahr eines Verkratzens der Schutzbrille besonders groß.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schutz der Skibrille auch beim Tragen auf der Stirn oder auf der Kante des Helmes zu ermöglichen, ohne die Brille vom Helm oder Kopf lösen zu müssen. Des Weiteren liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen erfindungsgemäßen Brillenüberzug auf einfache Art und Weise ansprechend ohne eine Brille als Träger zu verpacken und zu präsentieren, insbesondere ähnlich einem späteren Verwendungszustand.
  • Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst sowie mit einem Präsentations-Kit mit den Merkmalen von Schutzanspruch 10.
  • Erfindungsgemäß ist das Stofftuch des Brillenüberzugs ein elastisches Microfasertuch.
  • Ein erfindungsgemäßes Präsentations-Kit weist einen erfindungsgemäßen Brillenüberzug auf.
  • Ein Microfasertuch im Sinne der Erfindung ist ein Tuch, insbesondere ein Reinigungstuch, aus Mikrofasern, das aus den textilen Flächengebilden Gestrick, Gewirk, Gewebe oder Vliesstoff gefertigt sein kann.
  • Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei die Erfindung dazu in den beigefügten Abbildungen, teilweise nur schematisch, dargestellt ist. Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brillenüberzugs aufgespannt auf eine Skibrille,
    • 2 das Schnittmuster des Stofftuchs des erfindungsgemäßen Brillenüberzugs aus 1 vor dem Einnähen des Gummibands,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Präsentations-Kits für Verkauf und Versand mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines individuellen Brillenüberzugs aufgespannt auf einem Produktträger und
    • 4 den Produktträger (Karton) für Verkauf und Versand aus 3 in Einzelteildarstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brillenüberzugs 10 aufgespannt auf eine Skibrille. 2 zeigt das zugehörige Schnittmuster des Stofftuchs 1, das erfindungsgemäß ein elastisches Mikrofasertuch 1 ist.
  • Das als elastisches Microfasertuch ausgebildete Stofftuch 1 (Microfaser mit der Mischung Polyester/ Elasthan) ist im Sublimationsdruckverfahren individuell bedruckt, wenngleich bei den abgebildeten Ausführungsbeispielen keine individuelle Bedruckung gezeigt ist. Das Sublimationsdruckverfahren hat den Vorteil, dass der Druck die Reinigungsfunktion nicht beeinträchtigt. Am Rand des Stofftuchs ist mit einem Nahtverlauf 2A mit 2 cm Abstand D zur Außenkontur des Stofftuchs 1 ein Gummiband eingenäht.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zugehörigen Schnittmusters des Stofftuchs 1 des erfindungsgemäßen Brillenüberzugs 10 aus 1 vor dem Einnähen des Gummibands 2.
  • Das eingenähte Gummiband 2 dient zum fixieren des Brillenüberzugs 10 an der Brille. Somit lässt sich das Tuch vor, insbesondere über, die Brillenverglasung spannen und deckt damit das Brillenglas bzw. die Brillenverglasung sowie die Plastikeinfassung des Glases und somit zumindest teilweise die Schutzbrille/Skibrille ab. Mittels des angenähten Etiketts 3 und aufgrund des elastischen Stofftuchs 1 lässt sich der Brillenüberzug 10 mit einer Hand auf die Brille aufbringen und auch wieder entfernen.
  • Durch die Stoffeigenschaften, insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung als elastisches Microfasertuch mit 87% Polyester und 13% Elasthan kann der Brillenüberzug 10 auch als Brillenreinigungstuch verwendet werden, auch für Schutzbrillen, insbesondere Skibrillen, mit (kratz-)empfindlicher Polymer-Verglasung.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Präsentations-Kits 20 für Verpackung, Verkauf und Versand mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines individuellen Brillenüberzugs 10 aufgespannt auf einem Produktträger 4, wobei eine freie, nicht vom Brillenüberzug 10 verdeckte Fläche 5 bedruckt sein kann, beispielsweise mit Produkt- und/oder Herstellerinformationen, einem Markenkennzeichen oder dergleichen.
  • 4 zeigt den Produktträger 4 (Karton) für Verkauf und Versand aus 3 in Einzelteildarstellung. Der Produktträger hat eine Breite BP von 20 cm und eine Höhe HP von 10 cm.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen von dem erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Schutzansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßer Brillenüberzug
    20
    erfindungsgemäßes Produktions-Kit
    1
    Stofftuch
    2
    eingenähtes Gummiband
    2A
    Nahtverlauf der Naht, mit der das Gummiband eingenäht wird/ist
    3
    Etikett
    4
    Produktträger
    5
    bedruckbare Fläche
    D
    Abstand der Naht vom Rand / Nahtzugabe
    BS
    Breite des Stoffzuschnitts
    B
    Breite des Stoffzuschnitts abzüglich Nahtzugabe
    HS
    Höhe des Stoffzuschnitts
    H
    Höhe des Stoffzuschnitts abzüglich Nahtzugabe
    BP
    Breite des Produktträgers
    HP
    Breite des Produktträgers

Claims (16)

  1. Brillenüberzug (10) zum Schutz einer Brillenverglasung einer Brille, insbesondere einer Skibrille und/oder Sportbrille, wobei der Brillenüberzug (10) zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen ausgebildet ist, insbesondere zum Schutz der Brillenverglasung vor Fremdeinflüssen einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Brille, insbesondere einer auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierten Skibrille und/oder einer Sportbrille, wobei der Brillenüberzug ein Stofftuch (1) und ein in das Stofftuch eingenähtes Gummiband (2) umfasst, wobei das Gummiband (2) derart in das Stofftuch (1) eingenäht ist, dass der Brillenüberzug (10) auf einer vom Brillenträger abgewandten Seite zum Schutz des Brillenglases zumindest über die Brillenverglasung und teilweise über die Einfassung der Brillenverglasung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) ein elastisches Microfasertuch ist.
  2. Brillenüberzug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) als Brillengläser-Reinigungstuch ausgebildet ist, insbesondere als Brillengläser-Reinigungstuch zur Reinigung von Polymer-Brillengläsern.
  3. Brillenüberzug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) aus 80 bis 90% Polyester und der Rest aus Elasthan besteht, wobei das Stofftuch insbesondere aus 87% Polyester und 13% Elasthan oder aus 83% Polyester und 17% Elasthan besteht.
  4. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) einen ovalen Zuschnitt oder einen im Wesentlichen rechteckigen Zuschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  5. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeschnittene Stofftuch (1) vor dem Einnähen des Gummibands (2) eine Breite (BS) von 25 bis 27 cm aufweist, insbesondere von 26,5 cm.
  6. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeschnittene Stofftuch (1) vor dem Einnähen des Gummibands (2) eine Höhe (HS) von 15 bis 17 cm aufweist, insbesondere von 16 cm.
  7. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingenähte Gummiband (2) im unbelasteten Zustand vor dem Einnähen eine Breite von 4 bis 6 mm, insbesondere von 5 mm aufweist und eine Länge von 25 bis 35 cm, insbesondere von 30 cm.
  8. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummiband mit einer Naht, die in einem Abstand von 2 cm zur Außenkontur des Zuschnitts verläuft, in das Stofftuch eingenäht ist.
  9. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenüberzug dazu ausgebildet ist, mit nur einer Hand über die zu schützende Brille gezogen zu werden, insbesondere über eine auf einem Helm oder auf der Stirn eines Brillenträgers positionierte Brille, insbesondere über eine Skibrille oder eine Sportbrille, wobei der Brillenüberzug an einer ersten Seite an der Brille, insbesondere an einer Einfassung der Brillenverglasung und/oder zumindest teilweise um die Einfassung herum, einhakbar ist, mit einer Bewegung quer vor der Brille, insbesondere quer vor der Brillenverglasung, über die Brillenverglasung spannbar ist und an einer zweiten Seite an der Brille, insbesondere an der und/oder zumindest teilweise um die Einfassung herum, einhakbar ist, wobei der Brillenüberzug vorzugsweise ein seitlich am Stofftuch angebrachtes, insbesondere angenähtes, Stoffstück, insbesondere ein Etikett, als Greifmittel aufweist, um das Überziehen des Brillenüberzugs über die Brille und/oder das Abziehen von der Brille zu erleichtern.
  10. Brillenüberzug (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftuch (1) im Sublimationsdruckverfahren bedruckt ist.
  11. Präsentations-Kit (20), umfassend einen Produktträger (4) und einen Brillenüberzug (10), wobei der Brillenüberzug (10) zumindest teilweise über den Produktträger (4) gespannt ist, insbesondere ähnlich wie ein Spannbetttuch über eine zugehörige Matratze, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenüberzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Präsentations-Kit (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (4) Pappe, Karton oder Kunststoff aufweist oder daraus hergestellt ist oder daraus besteht oder aus einer Kombination daraus.
  13. Präsentations-Kit (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (4) einen ovalen Zuschnitt oder einen rechteckigen Zuschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  14. Präsentations-Kit (20) nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (4) eine Breite (BP) von 15 bis 25 cm aufweist, insbesondere von 20 cm.
  15. Präsentations-Kit (20) nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (4) eine Höhe (HP) von 8 bis 13 cm aufweist, insbesondere von 10 cm.
  16. Präsentations-Kit (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (4) auf einer Seite beschriftet ist, insbesondere bedruckt, vorzugsweise in einem nicht durch den Brillenüberzug (10) verdeckten Bereich (5).
DE202018002304.3U 2018-05-08 2018-05-08 Brillenüberzug und Präsentations-Kit Active DE202018002304U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002304.3U DE202018002304U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brillenüberzug und Präsentations-Kit
ATGM193/2018U AT16788U1 (de) 2018-05-08 2018-11-26 Brillenüberzug und Präsentations-Kit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002304.3U DE202018002304U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brillenüberzug und Präsentations-Kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002304U1 true DE202018002304U1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62909951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002304.3U Active DE202018002304U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brillenüberzug und Präsentations-Kit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16788U1 (de)
DE (1) DE202018002304U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014846A (en) * 1990-09-10 1991-05-14 Walker Scott A Protective cover for eyeglasses
US7131533B2 (en) * 2000-03-13 2006-11-07 Daniel Bruce Anderson Eyeglass protective device
US6907617B2 (en) * 2002-02-01 2005-06-21 Eagle Industries Unlimited, Inc. Goggle shield
US20110146858A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Parks Jeffrey B Protective cover for goggles
US8656521B2 (en) * 2010-07-12 2014-02-25 Jb Creations Llc Goggle lens cover

Also Published As

Publication number Publication date
AT16788U1 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2169745A (en) Protective mask
AT11119U1 (de) Sicherheitsbrille für reinräume und verfahren zu ihrer befestigung
DE202018002304U1 (de) Brillenüberzug und Präsentations-Kit
DE202020005251U1 (de) Brillenüberzug und Präsentations-Kit für Sport & Sonnenbrillen
AT17025U1 (de)
DE2811269A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE202020001959U1 (de) Schutzmaske
DE202020102419U1 (de) Schutzmaske
DE202014009385U1 (de) Verstellbarer Korrektur- und Druckminderungsschutz für Taille und Rücken
DE202020101824U1 (de) Gesichtsschutz
DE3110593A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer die verwendung in kuehlhaeusern
DE202020101910U1 (de) Gesichtsschutzmaske
DE202020001554U1 (de) Einfach-Schutzvisier für das Gesicht
DE202013006158U1 (de) Elastisches Zugband für Brillenbügel von aus einem Stück gefertigter Brille
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
DE202020000854U1 (de) Kopfhaube
DE329604C (de) Flieger- bzw. Autoschutzbrille
CH109121A (de) Sportmütze.
AT512175B1 (de) Nackenschutz mit schweissband
DE202011105435U1 (de) Schweißerschutzhaube
DE102009029734A1 (de) Schlafbrille
DE349196C (de) Kopfbedeckung zum Schutz gegen Insekten
KR20110066123A (ko) 전통종이 햇볕가리개
DE202010010472U1 (de) Gewebehaube als Überzug für einen Helm
CH716659B1 (de) Gesichts-Schutzschild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years