DE202018002253U1 - Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung - Google Patents

Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018002253U1
DE202018002253U1 DE202018002253.5U DE202018002253U DE202018002253U1 DE 202018002253 U1 DE202018002253 U1 DE 202018002253U1 DE 202018002253 U DE202018002253 U DE 202018002253U DE 202018002253 U1 DE202018002253 U1 DE 202018002253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
bottom plate
recess
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002253.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002253.5U priority Critical patent/DE202018002253U1/de
Publication of DE202018002253U1 publication Critical patent/DE202018002253U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4473Constructional details without arrangements or adaptations for rotating the core or former
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3919USB, earphones, audio or video cables, e.g. for connecting small electronic devices such as MP3 players or mobile telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/533Storage compartments for accessories
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung (1), einem Steckernetzteil (20) und einer Steckdose (40), wobei das Steckernetzteil (20) ein Netzteil (21) und einen Netzstecker (22) umfasst, wobei der Netzstecker (22) am Netzteil (21) angeordnet ist, wobei der Netzstecker (22) einen Steckerkörper (23) und zwei Kontaktstifte (24) umfasst, wobei die Form des Steckernetzteils (20) so ausgelegt ist, dass das Steckernetzteil (20) mit seinen Kontaktstiften (24) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts in die Steckdose (40) einsteckbar ist, wobei die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Bodenplatte (2) und mindestens ein Aufwickelelement (3) umfasst, wobei die Bodenplatte (2) eine Aussparung (4) zur Aufnahme des Netzsteckers (22) aufweist, wobei die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass der Netzstecker (22) durch die Aussparung (4) hindurch so in die Steckdose (40) einsteckbar ist, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) auf dem Steckernetzteil (20) gehalten ist und dass die Kontaktstifte (24) elektrischen Kontakt zur Steckdose (40) haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung, einem Steckernetzteil und einer Steckdose und einer Kabelaufwickelvorrichtung zur Aufwicklung eines Kabels eines Steckernetzteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Aus der DE 202 15 285 U1 ist ein Wickelansatz für das Kabel eines Steckernetzteils bekannt. Wie in 2 dargestellt, kann der Wickelansatz auf einen am Netzteil des Steckernetzteils gehaltenen Netzstecker aufgesteckt werden. Dabei ragen die Kontaktstifte des Netzsteckers in Löcher einer Bodenplatte des Wickelansatzes. Die Bodenplatte ragt mit Begrenzungsstegen über den Grundkörper des Wickelansatzes hervor. Dadurch ist zwischen dem Netzteil und dem Begrenzungssteg ein begrenzter Raum zur Aufnahme eines um den Grundkörper gewickelten Kabels geschaffen. Dadurch können das Kabel des Steckernetzteils und das Steckernetzteil selbst ordentlich aufbewahrt werden. Jedoch muss zur Benutzung des Steckernetzteils der Wickelansatz vom Steckernetzteil abgezogen werden. Das Kabel muss hierzu vom Wickelansatz abgewickelt werden. Anschließend kann das Steckernetzteil in eine Steckdose eingesteckt werden. Nach Benutzung muss das Kabel wieder mühsam auf den Wickelansatz aufgewickelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung, einem Steckernetzteil und einer Steckdose anzugeben, die eine einfache Benutzung des Steckernetzteils und der Kabelaufwickelvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung, einem Steckernetzteil und einer Steckdose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Kabelaufwickelvorrichtung zur Aufwicklung eines Kabels eines Steckernetzteils, dessen Netzstecker an einem Netzteil des Netzsteckers angeordnet ist, derart weiterzubilden, dass eine komfortable Benutzung der Kabelaufwickelvorrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kabelaufwickelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung, einem Steckernetzteil und einer Steckdose und bei der erfindungsgemäßen Kabelaufwickelvorrichtung ist die Kabelaufwickelvorrichtung derart ausgelegt, dass der Netzstecker durch die Aussparung hindurch so in die Steckdose einsteckbar ist, dass die Kabelaufwickelvorrichtung auf dem Steckernetzteil gehalten ist und dass die Kontaktstifte des Steckernetzteils bzw. der Netzstecker des Steckernetzteils elektrischen Kontakt zur Steckdose haben. Dadurch kann ein Kabel des Steckernetzteils auf dem Aufwickelelement der Kabelaufwickelvorrichtung aufgewickelt sein, und das Steckernetzteil kann gemeinsam mit der Kabelaufwickelvorrichtung in die Steckdose eingesteckt werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, das Kabel von der Kabelaufwickelvorrichtung abzuwickeln oder zu entfernen. Es ist möglich, dass die Kontaktstifte des Steckernetzteils elektrischen Kontakt zur Steckdose haben und gleichzeitig das Kabel des Steckernetzteils auf der Kabelaufwickelvorrichtung aufgewickelt ist. Zum Laden eines elektrischen Geräts, wie beispielsweise eines Handys, mit dem Steckernetzteil muss das Kabel des Steckernetzteils nicht von der Kabelaufwickelvorrichtung abgewickelt werden. Ebenso wenig muss die Kabelaufwickelvorrichtung vom Steckernetzteil abgezogen werden. Dadurch sind eine ordentliche Aufbewahrung des Steckernetzteils und seines Kabels und ein gleichzeitiger Einsatz des Steckernetzteils zum Laden eines elektrischen Geräts möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung und der erfindungsgemäßen Kabelaufwickelvorrichtung besteht darin, dass ein Steckernetzteil zur Aufbewahrung in eine Steckdose gesteckt werden kann. Hierbei ist es bei eingestecktem Steckernetzteil möglich, dass das Kabel des Steckernetzteils auf das Aufwickelelement der auf dem Steckernetzteil gehaltenen Kabelaufwickelvorrichtung aufgewickelt ist. Dies ermöglicht eine ordentliche Aufbewahrung des Steckernetzteils und seines Kabels mittels der Kabelaufwickelvorrichtung an einer Steckdose. Dadurch ist das Kabel eines Steckernetzteils am Einsatzort des Steckernetzteils ordentlich aufbewahrt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Aussparung ein Loch, das die Bodenplatte vollständig durchdringt. Dadurch kann die Kabelaufwickelvorrichtung durch den durch das Loch hindurch in die Steckdose eingesteckten Netzstecker stabil an der Steckdose befestigt werden.
  • Vorteilhaft ist die Aussparung so groß, dass der Steckerkörper des Netzsteckers in die Aussparung steckbar ist. Dies ermöglicht eine stabile Halterung der Kabelaufwickelvorrichtung auf dem Steckerkörper des Netzsteckers.
  • Zweckmäßig ist der Netzstecker in einer Einsteckrichtung in die Aussparung führbar, und die Aussparung weist eine senkrecht zur Einsteckrichtung orientierte Öffnungsfläche auf. Eine größte Abmessung der Öffnungsfläche beträgt mindestens 35 mm. Eine senkrecht zur größten Abmessung gemessene Querabmessung der Öffnungsfläche beträgt mindestens 13,5 mm. Dadurch kann ein Netzstecker mit einem Steckerkörper, der in Einsteckrichtung eine Querschnittsfläche mit einer entsprechend kleineren Abmessung aufweist, durch die Aussparung hindurch gesteckt werden.
  • Vorteilhaft ist die Aussparung mindestens so groß, dass ein Steckerkörper eines Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 mit seinen aus dem Steckerkörper hervorstehenden Kontaktstiften in Einsteckrichtung orientiert durch die Aussparung führbar ist. Dadurch ist die Aussparung groß genug zur Durchführung eines am Netzteil des Netzsteckers angeordneten Steckerkörpers, dessen größte Querschnittsfläche senkrecht zur Einsteckrichtung der größten Querschnittsfläche eines Eurosteckers senkrecht zur Einsteckrichtung entspricht oder kleiner als diese ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Kabelaufwickelvorrichtung derart ausgelegt, dass das Netzteil an der Bodenplatte anliegt, wenn der Netzstecker durch die Aussparung in die Steckdose gesteckt ist. Dadurch kann die Kabelaufwickelvorrichtung vom Netzteil gegen die Steckdose gepresst werden. Dadurch ist die Kabelaufwickelvorrichtung stabil an der Steckdose gehalten. Zweckmäßig weist die Aussparung einen Rand auf. Vorteilhaft weist die die Kabelaufwickelvorrichtung zwei sich gegenüberliegende Haltelippen auf. Die Haltelippen erstrecken sich ausgehend vom Rand der Aussparung in Einsteckrichtung. Die Kabelaufwickelvorrichtung ist derart ausgelegt, dass die Haltelippen am Netzstecker anliegen, wenn der Netzstecker durch die Aussparung in die Steckdose gesteckt ist. Dadurch ist die Kabelaufwickelvorrichtung am Netzstecker gehalten.
  • Vorteilhaft ist die Kabelaufwickelvorrichtung so ausgelegt, dass ein senkrecht zur Einsteckrichtung gemessener Abstand zwischen den Haltelippen in Einsteckrichtung abnimmt, wenn der Netzstecker nicht durch die Aussparung geführt ist. Dadurch ist die Kabelaufwickelvorrichtung stabil am Netzstecker gehalten, wenn sie durch die Aussparung gesteckt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt die größte Abmessung der senkrecht zur Einsteckrichtung orientierten Öffnungsfläche höchstens 40 mm. Vorteilhaft ist der Abstand zwischen den Haltelippen zumindest an einer Stelle so klein, dass die Haltelippen beim Durchführen eines mit seinen Kontaktstiften in Einsteckrichtung orientierten Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 durch die Aussparung und die Haltelippen zumindest teilweise an einem Steckerkörper des Eurosteckers anliegt, wobei aus dem Steckerkörper die Kontaktstifte ragen. Dadurch kann der Steckerkörper eines Netzsteckers, dessen größte Querschnittsfläche senkrecht zur Einsteckrichtung der größten Querschnittsfläche eines Eurosteckers entspricht, stabil in der Aussparung der Kabelaufwickelvorrichtung gehalten sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der Bodenplatte ein Klemmelement zur Verklemmung der Kabelaufwickelvorrichtung in der Steckdose angeordnet. Vorteilhaft ist die Kabelaufwickelvorrichtung so ausgelegt, dass das Klemmelement im in die Steckdose eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung an einer inneren Umfangswand der Steckdose anliegt und die Kabelaufwickelvorrichtung auf diese Weise in der Steckdose festgeklemmt ist. Dadurch kann die Kabelaufwickelvorrichtung stabil in der Steckdose gehalten sein. Vorteilhaft ist das Aufwickelelement auf einer ersten Seite der Bodenplatte angeordnet, und das Klemmelement ist auf einer zweiten Seite der Bodenplatte angeordnet. Zweckmäßig umfasst die Kabelaufwickelvorrichtung mindestens zwei Klemmelemente. Die Klemmelemente erstrecken sich in Richtung weg von der Bodenplatte.
  • Vorteilhaft ist die Kabelaufwickelvorrichtung so ausgelegt, dass das Klemmelement im eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung in einer Steckdose gemäß der Norm CEE 7/3 an einer inneren Umfangswand der Steckdose anliegt und die Kabelaufwickelvorrichtung auf diese Weise in der Steckdose festgeklemmt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst das Aufwickelelement eine zumindest teilweise um die Bodenplatte umlaufende Wand. Auf dieser Wand kann das Kabel des Steckernetzteils auf einfache Weise aufgewickelt werden. Vorteilhaft weist das Aufwickelelement eine Öffnung zur Durchführung eines mit dem Steckernetzteil verbundenen Kabels auf. Zweckmäßig weist die Wand eine Öffnung zur Durchführung eines mit dem Steckernetzteil verbundenen Kabels auf. Dadurch kann ein Kabel zum Anschluss an ein elektrisches Gerät auf einfache Weise auf eine Außenseite der Wand bzw. des Aufwickelelements geführt sein. Vorteilhaft umgreift das Aufwickelelement das Netzteil zumindest teilweise. Dadurch kann das Netzteil sicher im Inneren des Aufwickelelements aufbewahrt sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Aufwickelelement mindestens zwei Führungselemente zur Führung eines mit dem Steckernetzteil verbundenen Kabels zwischen den Führungselementen auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Aufwickelelement mindestens zwei Stifte umfasst, die sich von der Bodenplatte ausgehend erstrecken. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit zur Aufwicklung eines Kabels des Steckernetzteils gegeben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kabelaufwickelvorrichtung eine Abdeckung. Durch die Abdeckung können sowohl die Bodenplatte als auch das Netzteil des Steckernetzteils abgedeckt sein. Dadurch ergibt sich ein ästhetischer Gesamteindruck der Kabelaufwickelvorrichtung. Das Netzteil und ein Großteil des Kabels oder auch das gesamte Kabel können unter der Abdeckung geschützt aufbewahrt werden.
  • Vorteilhaft ist die Abdeckung lösbar mit der Bodenplatte verbindbar. Dadurch kann eine einfache Zugänglichkeit zum Netzteil des Steckernetzteils gewährleistet werden. Die Kabelaufwickelvorrichtung ist wahlweise mit oder ohne Abdeckung verwendbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kabelaufwickelvorrichtung eine Ablagevorrichtung zur Ablage eines Gegenstands. Auf dieser Ablagevorrichtung kann beispielsweise ein Handy gelagert werden. Dadurch ist es möglich, mit der Kabelaufwickelvorrichtung nicht nur ein Steckernetzteil ordentlich aufzubewahren, sondern auch den Gegenstand, der an das Steckernetzteil angeschlossen werden soll. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Handy während eines Ladevorgangs ordentlich auf der Ablagevorrichtung der Kabelaufwickelvorrichtung verstaut sein.
  • Vorteilhaft ist die Ablagevorrichtung lösbar mit der Bodenplatte verbindbar. Dadurch kann eine einfache Zugänglichkeit zum Netzteil des Steckernetzteils gewährleistet sein. Dadurch ist die Kabelaufwickelvorrichtung wahlweise mit und ohne Ablagevorrichtung einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung, einem Steckernetzteil und einer Steckdose,
    • 2 und 3 perspektivische Ansichten der Kabelaufwickelvorrichtung aus 1,
    • 4 und 5 perspektivische Ansichten einer alternativen Aufwickelvorrichtung,
    • 6a eine Draufsicht in Richtung auf die Bodenplatte der Aufwickelvorrichtung nach den 4 und 5 bei in die Aufwickelvorrichtung gestecktem Steckernetzteil,
    • 6b eine Draufsicht in Richtung auf eine Bodenplatte einer weiteren alternativen Aufwickelvorrichtung mit alternativer Gestaltung der Aussparung bei in die Aufwickelvorrichtung gestecktem Steckernetzteil,
    • 7a die Explosionsdarstellung aus 1, wobei hier zusätzlich eine Abdeckung und eine Ablagevorrichtung der Kabelaufwickelvorrichtung und ein Handy dargestellt sind,
    • 7b eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus 7a mit einer um 90° gedrehten Steckdose,
    • 7c eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ablagevorrichtung für eine Kabelaufwickelvorrichtung nach 1,
    • 8 und 9 perspektivische Ansichten der Abdeckung aus den 7a und 7b,
    • 10 eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung aus den 7a und 7b,
    • 11 einen Schnitt durch die in 7a gezeigte Kabelaufwickelvorrichtung mit darin aufgenommenem Steckernetzteil.
  • 1 zeigt eine Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung 1, einem Steckernetzteil 20 und einer Steckdose 40 in einer Explosionsdarstellung. Die Kabelaufwickelvorrichtung 1 umfasst eine Bodenplatte 2 und ein Aufwickelelement 3. Das Aufwickelelement 3 umfasst mehrere Stifte. Die Stifte des Aufwickelelements 3 erstrecken sich ausgehend von der Bodenplatte 2 in Richtung weg von der Steckdose 40. Das Aufwickelelement 3 ist an der Bodenplatte 2 festgelegt. Die Bodenplatte 2 weist eine Aussparung 4 auf. Die Aussparung 4 ist als Loch ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aussparung zu einer Seite der Bodenplatte hin offen ist. Die Aussparung 4 durchdringt die Bodenplatte 2 in einer Einsteckrichtung 50 vollständig. Die Einsteckrichtung 50 entspricht der Richtung, in der das Steckernetzteil 20 in die Steckdose 40 geführt wird.
  • Die Explosionsdarstellung zeigt die Kabelaufwickelvorrichtung 1, das Steckernetzteil 20 und die Steckdose 40 getrennt voneinander. In Wirklichkeit liegen diese Gegenstände nah beieinander. Das Steckernetzteil 20 ist durch die Aussparung 4 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 in die Steckdose 40 eingesteckt. Das Steckernetzteil 20 umfasst ein Netzteil 21. An dem Netzteil 21 ist ein Netzstecker 22 angeordnet. Der Netzstecker 22 ist am Netzteil 21 festgelegt. Der Netzstecker 22 umfasst einen Steckerkörper 23 und zwei Kontaktstifte 24. Weiterhin umfasst das Steckernetzteil 20 ein Kabel 25. Das Kabel 25 ist mit dem Netzteil 21 verbunden. Das Kabel 25 ist um das Aufwickelelement 3 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 herum aufgewickelt. Die Form des Steckernetzteils 20 ist so ausgelegt, dass das Steckernetzteil 20 mit seinen Kontaktstiften 24 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts in die Steckdose 40 einsteckbar ist.
  • Die Kabelaufwickelvorrichtung 1 ist derart ausgelegt, dass der Netzstecker 22 durch die Aussparung 4 hindurch so in die Steckdose 40 einsteckbar ist, dass die Kabelaufwickelvorrichtung 1 auf dem Steckernetzteil 20 gehalten ist und dass die Kontaktstifte 24 elektrischen Kontakt zur Steckdose 40 haben.
  • Im eingesteckten Zustand des Steckernetzteils 20 umgreift das Aufwickelelement 3 das Netzteil 21. Die Stifte des Aufwickelelements 3 sind um das Netzteil 21 herum angeordnet. Das Aufwickelelement 3 weist eine Öffnung 8 zur Durchführung des Kabels 25 des Steckernetzteils 20 auf. Die Öffnung 8 ist zwischen zwei benachbarten Stiften des Aufwickelelements 3 ausgebildet. Durch die Öffnung 8 kann das Kabel 25 vom Netzteil 21 zu einer Außenseite des Aufwickelelements 3 geführt werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kabelaufwickelvorrichtung 1 mit Blick auf eine erste Seite 12 der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1. Auf der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 ist das Aufwickelelement 3 angeordnet. Die Stifte des Aufwickelelements 3 erstrecken sich senkrecht zur Bodenplatte 2 auf der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2. Die Bodenplatte 2 weist einen Seitenrand 31 auf. Der Seitenrand 31 begrenzt die Bodenplatte 2 in einer Ebene quer zur Einsteckrichtung 50. Das Aufwickelelement 3 bzw. die Stifte des Aufwickelelements 3 sind in einem Abstand zum Seitenrand 31 der Bodenplatte 2 auf der Bodenplatte 2 angeordnet. Dieser Abstand ist zumindest so groß, dass zwischen dem Seitenrand 31 und dem Aufwickelelement 3 Platz für das in 1 gezeigte Kabel 25 des Steckernetzteils 20 ist. Der Abstand zwischen Seitenrand 31 und Aufwickelelement 3 entspricht mindestens dem Außendurchmesser des Kabels 25.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabelaufwickelvorrichtung 1 in Ansicht auf eine zweite Seite 13 der Bodenplatte 2. Die zweite Seite 13 der Bodenplatte 2 liegt der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2 in Einsteckrichtung 50 gegenüber. Auf der zweiten Seite 13 ist ein Klemmelement 6 angeordnet. In den Ausführungsbeispielen sind insgesamt vier Klemmelemente 6 vorgesehen. Die Kabelaufwickelvorrichtung 1 ist derart ausgelegt, dass die Klemmelemente 6 im in die Steckdose eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 an einer in 1 dargestellten inneren Umfangswand 41 der Steckdose 40 anliegen. Die Klemmelemente 6 verklemmen die Kabelaufwickelvorrichtung 1 in der Steckdose 40. Das Klemmelement 6 erstreckt sich in Richtung weg von der Bodenplatte 2 auf der zweiten Seite 13 der Bodenplatte 2. Das Klemmelement 6 ist senkrecht zur Bodenplatte 2 orientiert.
  • In den Ausführungsbeispielen ist die in 1 dargestellte Steckdose 40 eine Steckdose gemäß der Norm CEE 7/3. Dementsprechend ist die Kabelaufwickelvorrichtung 1 bzw. eine in den 4 und 5 dargestellte alternative Kabelaufwickelvorrichtung 51 so ausgelegt, dass das Klemmelement 6 im eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 bzw. 51 in der Steckdose 40, die gemäß der Norm CEE 7/3 ausgeführt ist, an der inneren Umfangswand 41 der Steckdose 40 anliegt und die Kabelaufwickelvorrichtung 1 bzw. 51 auf diese Weise in der Steckdose 40 festgeklemmt ist. Es kann aber auch jede andere beliebige Steckdose mit anderen Abmessungen verwendet werden. In diesem Fall ist das Klemmelement der Kabelaufwickelvorrichtung so angeordnet, dass es an die entsprechenden Abmessungen der entsprechenden Steckdose angepasst ist und sich daher entsprechend in dieser Steckdose festklemmt.
  • Die in 3 dargestellte Aussparung 4 in der Bodenplatte 2 erstreckt sich von der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2 zur zweiten Seite 13 der Bodenplatte 2. Die Aussparung 4 besitzt einen umlaufenden Rand 5. Der umlaufende Rand 5 weist zwei sich einander gegenüberliegende Längsseiten 34 auf. Die Längsseiten 34 sind über zwei sich einander gegenüberliegende Querseiten 35 des Rands 5 miteinander verbunden. Die Längsseiten 34 des Rands 5 werden jeweils von zwei sich einander gegenüberliegenden Haltelippen 32 fortgesetzt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kabelaufwickelvorrichtung keine Haltelippen aufweist. In den Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Haltelippen 32 auf der zweiten Seite 13 der Bodenplatte 2 ausgehend von den Längsseiten 34 des Randes 5 der Aussparung 4. Die Haltelippen 32 laufen ausgehend von der Aussparung 4 in Einsteckrichtung 50 leicht geneigt aufeinander zu. Wenn der Netzstecker 22 des Steckernetzteils 20 durch die Aussparung 4 gesteckt ist, liegen die Haltelippen 32 am Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22 an. Dadurch ist die Kabelaufwickelvorrichtung 1 stabil am Steckernetzteil 20 gehalten.
  • Ausgehend von den Querseiten 35 des Randes 5 der Aussparung 4 erstrecken sich auf der zweiten Seite 13 der Bodenplatte 2 zwei sich gegenüberliegende Randverstärkungen 33. Die Randverstärkungen 33 setzen die Querseiten 35 in Einsteckrichtung 50 zumindest teilweise fort. Es kann vorgesehen sein, dass die Randverstärkungen 33 ausgehend von den Querseiten 35 des Randes 5 in Einsteckrichtung 50 aufeinander zu geneigt sind.
  • Die 4 und 5 zeigen eine alternative Kabelaufwickelvorrichtung 51. Bauteile und Merkmale der alternativen Kabelaufwickelvorrichtung 51, die denjenigen der Kabelaufwickelvorrichtung 1 entsprechen, sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Kabelaufwickelvorrichtung 51 umfasst eine Bodenplatte 2 und ein Aufwickelelement 73. Das Aufwickelelement 73 erstreckt sich ausgehend von der Bodenplatte 2 auf der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 51. Das Aufwickelelement 73 umfasst eine teilweise um die Bodenplatte 2 umlaufende Wand 9. Die Wand 9 erstreckt sich ausgehend von der Bodenplatte 2 entgegen der Einsteckrichtung 50 in Richtung weg von der Bodenplatte 2. Das Aufwickelelement 73 verläuft senkrecht zur Bodenplatte 2.
  • Das Aufwickelelement 73 umfasst mehrere Führungselemente 7. Mindestens zwei Führungselemente 7 sind sich in Einsteckrichtung 50 gegenüberliegend angeordnet. Ein Abstand zwischen zwei sich derart gegenüberliegenden Führungselementen 7 entspricht mindestens dem Außendurchmesser des Kabels 25. Das Kabel 25 kann zwischen zwei sich in Einsteckrichtung 50 gegenüberliegenden Führungselementen 7 um das Aufwickelelement 3 herum geführt werden. Die Führungselemente 7 besitzen eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die Führungselemente 7 erstrecken sich in Richtung parallel zur Bodenplatte 2. Die Führungselemente 7 stehen senkrecht auf der Wand 9 des Aufwickelelements 3. Die Führungselemente 7 erstrecken sich senkrecht zur Einsteckrichtung 50.
  • 6a zeigt eine Ansicht auf die Kabelaufwickelvorrichtung 51 aus den 4 und 5 in Richtung entgegengesetzt zur Einsteckrichtung 50. In die Kabelaufwickelvorrichtung 51 ist der Netzstecker 22 eines Steckernetzteils 20 gesteckt. 6a zeigt die Öffnungsfläche A der Aussparung 4. Die Öffnungsfläche A ist senkrecht zur Einsteckrichtung 50 orientiert. Die Öffnungsfläche A ist vom Rand 5 der Aussparung 4 begrenzt. Die Öffnungsfläche A weist eine größte Abmessung d1 auf. Die größte Abmessung d1 ist senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gemessen. Die größte Abmessung d1 entspricht dem größten Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Querseiten 53 des Rands 5 der Aussparung 4. Die größte Abmessung d1 der Öffnungsfläche A beträgt höchstens 40 mm. Die größte Abmessung d1 der Öffnungsfläche A beträgt mindestens 35 mm. Eine senkrecht zur größten Abmessung d1 und senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gemessene Querabmessung d2 der Öffnungsfläche A beträgt mindestens 13,5 mm. Die Querabmessung d2 beträgt höchstens 40 mm. Der Netzstecker 22 ist in der Einsteckrichtung 50 mit seinen Kontaktstiften 24 in Richtung der Einsteckrichtung 50 orientiert in die Aussparung 4 führbar. Die Öffnungsfläche A der Aussparung 4 ist so groß, dass der Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22 mit den Kontaktstiften 24 des Netzsteckers 22 in Einsteckrichtung 50 orientiert durch die senkrecht dazu orientierte Öffnungsfläche A steckbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6a ist die Aussparung 4 so geformt, dass der Rand 5 der Aussparung 4 im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 einen Abstand zum Netzstecker 22 aufweist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Rand der Aussparung zumindest teilweise bündig am Netzstecker anliegt. Dadurch kann die Bodenplatte der Kabelaufwickelvorrichtung stabil auf dem Netzstecker gehalten sein.
  • Im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 umgreift der Rand 5 der Aussparung 4 den Netzstecker 22. Im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 umgreift der Rand 5 der Aussparung 4 den Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22. Im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 weisen die sich gegenüberliegenden Längsseiten 34 des Rands 5 einen Abstand zum Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22 auf. Ausgehend von den beiden Längsseiten 34 des Rands 5 erstreckt sich in Einsteckrichtung 50 jeweils eine Haltelippe 32. Im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 liegen die Haltelippen 32 am Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22 an. Der Steckerkörper 23 ist zwischen den Haltelippen 32 eingeklemmt. Dadurch ist die Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 stabil auf dem Steckernetzteil 20 gehalten. Die Haltelippen 32 klemmen den Steckerkörper 23 derart ein, dass eine Relativbewegung der Kabelaufwickelvorrichtung 1 relativ zum Netzstecker 22 senkrecht zur Einsteckrichtung 50 im eingesteckten Zustand des Netzsteckers 22 verhindert ist.
  • 6a zeigt eine in Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gemessene größte Querschnittsfläche Q des Steckerkörpers 23 des Netzsteckers 22 des Steckernetzteils 20. Die Querschnittsfläche Q erstreckt sich senkrecht zu einer Längsrichtung der Kontaktstifte 24 des Netzsteckers 22 des Steckernetzteils 20. Die Querschnittsfläche Q des Steckerkörpers 23 verläuft im eingesteckten Zustand des Netzteils 20 senkrecht zur Einsteckrichtung 50. In den Ausführungsbeispielen entspricht die Querschnittsfläche Q der größten Querschnittsfläche eines Steckerkörpers eines Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075, die senkrecht zu einer Längsrichtung der aus dem Steckerkörper hervorstehenden Kontaktstifte des Eurosteckers gemessen ist. Diese Querschnittsfläche des Eurosteckers und somit auch die Querschnittsfläche Q des Steckerkörpers 23 sind kleiner als die Öffnungsfläche A der Aussparung 4 in der Bodenplatte 2 der alternativen Kabelaufwickelvorrichtung 51. Dasselbe gilt für die Kabelaufwickelvorrichtung 1. Die Aussparung 4 ist mindestens so groß, dass ein Steckerkörper eines Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 mit seinem aus dem Steckerkörper hervorstehenden Kontaktstiften in Einsteckrichtung 50 orientiert durch die Aussparung 4 führbar ist.
  • Die Kabelaufwickelvorrichtung 1 ist so ausgelegt, dass die Haltelippen 32 beim Durchführen des mit seinen Kontaktstiften in Einsteckrichtung 50 orientierten Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 durch die Aussparung 4 und durch die Haltelippen 32 zumindest teilweise am Steckerkörper des Eurosteckers anliegen.
  • Der Steckerkörper kann jedoch auch jede andere beliebige Abmessung aufweisen. In diesem Fall ist die Größe der Öffnungsfläche der Aussparung der Kabelaufwickelvorrichtung in entsprechender Weise auf die Größe der Abmessung dieses anderen Steckertyps angepasst. Entsprechend ist dann die größte Querschnittsfläche des Steckerkörpers des Netzteils der Anordnung im Querschnitt kleiner als oder gleich groß wie die größte Querschnittsfläche des Steckerkörpers des anderen Steckertyps.
  • 6a zeigt die Kabelaufwickelvorrichtung 51 mit einem um die Wand 9 des Aufwickelelements 3 gewickelten Kabel 25. Das Kabel 25 ist zwischen zwei sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Führungselementen 7 angeordnet. Das Kabel 25 ist durch eine in 5 dargestellte Ausgangsöffnung 14 in einem Fortsatz 18 der Bodenplatte 2 aus der Kabelaufwickelvorrichtung 51 herausgeführt. Der Fortsatz 18 erstreckt sich auf der ersten Seite 12 der Bodenplatte 2. Der Fortsatz 18 ist an der Bodenplatte 2 festgelegt. Der Fortsatz 18 verläuft senkrecht zur Bodenplatte 2. Die Ausgangsöffnung 14 ist als Schlitz im Fortsatz 18 ausgeführt. Der Fortsatz 18 ist weiter entfernt von der Aussparung 4 angeordnet als das Aufwickelelement 3. Wie in 1 dargestellt, wird das Kabel 25 zwischen dem Aufwickelelement 3 und dem Fortsatz 18 aufgewickelt.
  • 6b zeigt eine weitere alternative Kabelaufwickelvorrichtung 81. Bauteile und Merkmale der weiteren alternativen Kabelaufwickelvorrichtung 81, die denjenigen der Kabelaufwickelvorrichtung 1 entsprechen, sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Kabelaufwickelvorrichtung 81 besitzt eine Bodenplatte 82 mit einer kreuzförmigen Aussparung 84. In 6b ist die Kabelaufwickelvorrichtung 81 in Ansicht auf die Bodenplatte 82 entgegengesetzt zur Einsteckrichtung 50 dargestellt. Die kreuzförmige Aussparung 84 ist derart ausgelegt, dass der Netzstecker 22 in einer ersten Orientierung und in einer zweiten Orientierung durch die Aussparung 84 geführt werden kann. In der zweiten Orientierung ist der Netzstecker 22 um 90° um die Einsteckrichtung 50 gedreht. Analog zur Kabelaufwickelvorrichtung 1 weist die weitere alternative Kabelaufwickelvorrichtung 81 Haltelippen 85 auf. Jedoch sind die Haltelippen 85 nicht an Längsseiten der Aussparung 84, sondern an den vier sich kreuzförmig gegenüberliegenden Querseiten 86 der Aussparung 84 angeordnet.
  • 7a zeigt die in 1 dargestellte Kabelaufwickelvorrichtung 1 gemeinsam mit einer Abdeckung 10 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 und einer Ablagevorrichtung 11 der Kabelaufwickelvorrichtung 1. Die Abdeckung 10 ist lösbar mit der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 verbindbar. Die Ablagevorrichtung 11 ist lösbar mit der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 verbindbar. Die Ablagevorrichtung 11 besitzt einen Aufnahmeraum 62. Der Aufnahmeraum 62 dient zur Aufnahme eines Handys 30. In 7a sind die einzelnen Teile der Kabelaufwickelvorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung getrennt voneinander dargestellt. Tatsächlich befindet sich die Kabelaufwickelvorrichtung 1 in einem zusammengesteckten Zustand. Die Abdeckung 10 ist über das Aufwickelelement 3 und die Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 gesteckt. Ebenso ist die Ablagevorrichtung 11 durch Aufnahmeöffnungen 16 der Abdeckung 10 in Aufnahmen 15 des Aufwickelelements 3 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 gesteckt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Abdeckung 10 in Ansicht auf eine im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 außen liegenden Fläche eines Deckels 37 der Abdeckung 10. Der Deckel 37 ist im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung senkrecht zur Einsteckrichtung 50 orientiert ( 7a). Der Deckel 37 deckt das Aufwickelelement 3 und die Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 zumindest teilweise ab. Ausgehend vom Deckel 37 der Abdeckung 10 erstreckt sich eine Seitenwand 36 in Einsteckrichtung 50. Die Seitenwand 36 übergreift in zusammengestecktem Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 das Aufwickelelement 3, den Fortsatz 18 und die Bodenplatte 2. Auf diese Weise ist das Aufwickelelement 3 durch die Abdeckung 10 verborgen. Das auf das Aufwickelelement 3 aufgewickelte Kabel 25 ist teilweise von der Abdeckung 10 abgedeckt. Das Netzteil 21 des Steckernetzteils 20 wird von der Abdeckung 10 übergriffen.
  • Der Deckel 37 der Abdeckung 10 besitzt vier Aufnahmeöffnungen 16. Die Aufnahmeöffnungen 16 korrespondieren mit den in den 2, 4 und 7a und 7b dargestellten Aufnahmen 15 des Aufwickelelements 3. Die Aufnahmen 15 besitzen die Form eines Hohlzylinders. Die hohlzylindrischen Aufnahmen 15 sind im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung in die Aufnahmeöffnungen 16 des Deckels 37 der Abdeckung 10 gesteckt. Auf diese Weise ist die Abdeckung 10 auf den Aufnahmen 15 gehalten. Dabei liegt die äußere Mantelfläche der hohlzylindrischen Aufnahme 15 am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 16 an. Der innenliegende Hohlraum der hohlzylindrischen Aufnahme 15 ist durch die Aufnahmeöffnung 16 von der der Bodenplatte 2 abgewandten Außenseite des Deckels 37 her zugänglich. In diese Öffnung der Aufnahme 15 kann ein in 10 dargestellter Haltestift 19 der Ablagevorrichtung 11 gesteckt werden. Auf diese Weise wird die Ablagevorrichtung 11 am Aufwickelelement 3 bzw. der Aufnahme 15 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 befestigt.
  • Wie in 8 dargestellt, sind in der Seitenwand 36 der Abdeckung 10 Ausnehmungen 39 vorgesehen. Im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 greifen in die Ausnehmungen 39 in 7a dargestellte Rastnasen 64 ein. Die Rastnasen 39 sind an dem Fortsatz 18 der Bodenplatte 2 festgelegt. Auf diese Weise ist die Abdeckung 10 an der Bodenplatte 2 befestigt. In den Ausführungsbeispielen besitzt die Bodenplatte 2 zwei sich gegenüberliegende Fortsätze 18.
  • Wie in 8 dargestellt, besitzt der Deckel 37 der Abdeckung 10 eine Eingriffsöffnung 17. Im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 kann durch die Eingriffsöffnung 17 der Abdeckung 10 zumindest bei abgesteckter Ablagevorrichtung 11 nach dem Steckernetzteil 20 gegriffen werden (7a). Dadurch kann beispielsweise der Netzstecker 22 über das Netzteil 21 in die Steckdose 40 gedrückt werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass die Abdeckung 10 entfernt wird.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der Abdeckung 10 aus 8 in Ansicht von unten auf die Abdeckung 10. In der Seitenwand 36 der Abdeckung 10 ist ein Schlitz 38 vorgesehen. Der Schlitz 38 erstreckt sich in Einsteckrichtung 50 .Wie sich aus der Zusammenschau der 7a und 9 ergibt, kann durch den Schlitz 38 das Kabel 25 des Steckernetzteils 20 aus der Abdeckung 10 nach außen geführt werden.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung der Ablagevorrichtung 11 aus 7a in Ansicht auf eine Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11. Die Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11 ist im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 der Bodenplatte 2 zugewandt. Ausgehend von der Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11 erstrecken sich in Einsteckrichtung 50 die Haltestifte 19. Die Position der Haltestifte 19 korrespondiert mit der Position der Aufnahmen 15. In zusammengestecktem Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 sind die Haltestifte 19 der Ablagevorrichtung 11 in die Aufnahmen 15 des Aufwickelelements 3 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 gesteckt.
  • Im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 greifen an der Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11 festgelegte Rastelemente 61 in die in 8 dargestellten Ausnehmungen 39 der Abdeckung 10 ein. Auf diese Weise ist die Ablagevorrichtung 11 mit der Abdeckung 10 verbunden.
  • Wie in 10 dargestellt, erstrecken sich ausgehend von der Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11 Querhaltestifte 69 in Einsteckrichtung 50. Die Querhaltestifte 69 sind um 90° versetzt bezüglich einer Drehung um die Einsteckrichtung 50 gegenüber den Haltestiften 19. Dadurch ist es möglich, dass die Bodenplatte 2 um 90° um die Einsteckrichtung 50 gedreht in eine Steckdose eingesteckt werden kann, ohne dass die Ablagevorrichtung 11 mitgedreht werden muss. Eine solche Drehung der Bodenplatte 2 ist beispielsweise erforderlich, wenn die Kabelaufwickelvorrichtung 1 in eine Steckdose eingesteckt wird, bei der die Löcher für die Kontaktstifte in Vertikalrichtung statt in Horizontalrichtung nebeneinander liegen. Diese Situation ist in 7b dargestellt. Obwohl die Steckdose 40 in 7b um 90° um die Einsteckrichtung 50 im Vergleich zu 7a gedreht ist, kann die Ablagevorrichtung 11 in beiden Fällen so in die Bodenplatte 2 gesteckt werden, dass der Aufnahmeraum 62 mit derselben Öffnung nach oben zeigt. Das Handy 30 kann in beiden Fällen in derselben Orientierung in den Aufnahmeraum 62 gesteckt werden.
  • Die Ablagevorrichtung 11 kann nach einer solchen Drehung der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 mit den Querhaltestiften 69 in dieselben Aufnahmen 15 des Aufwickelelements 3 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 gesteckt werden. Dabei ist die Ablagevorrichtung 11 vor und nach der Drehung der Bodenplatte 2 gleich orientiert. Zum selben Zweck weist die Ablagevorrichtung 11 Querrastelemente 63 auf. Die Querrastelemente 63 sind gegenüber den Rastelementen 61 um 90° bezüglich der Einsteckrichtung versetzt auf der Rückseite 65 der Ablagevorrichtung 11 angeordnet. Bei der beschriebenen Drehung der Bodenplatte 2 greifen statt der Rastelemente 61 die Querrastelemente 63 der Ablagevorrichtung 11 in die Ausnehmungen 39 der Abdeckung 10 ein.
  • Die Ablagevorrichtung 11 besitzt eine Durchgriffsöffnung 68. Die Durchgriffsöffnung 68 erstreckt sich in Einsteckrichtung 50 und durchdringt die Ablagevorrichtung 11 in Einsteckrichtung 50 vollständig. Im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 kann durch die Durchgriffsöffnung 68 der Ablagevorrichtung 11 in die Eingriffsöffnung 17 der Abdeckung 10 gegriffen werden (7a). Durch die Durchgriffsöffnung 68 und die Eingriffsöffnung 17 kann nach dem Steckernetzteil 20 gegriffen werden. Dadurch kann beispielsweise der Netzstecker 22 über das Netzteil 21 in die Steckdose 40 gedrückt werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass die Abdeckung 10 oder die Ablagevorrichtung 11 entfernt werden.
  • Wie in den 4, 7a und 7b dargestellt, ist der Aufnahmeraum 62 im zusammengesteckten und eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 nach oben hin offen. Der Aufnahmeraum besitzt eine erste Auflage 66 und eine zweite Auflage 67. Die Ablagevorrichtung 11 ist so ausgelegt, dass das Handy 30 in aufrechter Position mit einer schmalen Längsseite nach unten derart in den Aufnahmeraum 62 gesteckt werden kann, dass es auf der ersten Auflage 66 aufliegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum der Ablagevorrichtung so ausgelegt ist, dass das Handy 30 mit seiner breiten Längsseite nach unten in den Aufnahmeraum gelegt werden kann. Dann ist die Ablagevorrichtung in Richtung der Einsteckrichtung 50 etwas breiter. Eine solche alternative Ablagevorrichtung 71 ist in 7c dargestellt. Das Handy 30 kann mit seiner breiten Längsseite nach unten auf einem Ausleger 72 der Ablagevorrichtung 71 abgelegt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 4, 7a und 7b kann das Handy 30 alternativ mit einer schmalen Breitseite nach unten derart in den Aufnahmeraum 62 der Ablagevorrichtung 11 gesteckt werden, dass es mit der schmalen Breitseite auf der zweiten Auflage 67 aufliegt. Die schmale Breitseite des Handys 30 ist senkrecht zur schmalen Längsseite des Handys 30 orientiert. Im zusammengesteckten und eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 ist die erste Auflage 66 höher positioniert als die zweite Auflage 67.
  • 11 zeigt die alternative Kabelaufwickelvorrichtung 51 im eingesteckten Zustand. Im eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 1 bzw. der alternativen Kabelaufwickelvorrichtung 51 ist der Steckerkörper 23 des Netzsteckers 22 des Steckernetzteils 20 in die Aussparung 4 der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 bzw. 51 gesteckt. In den Ausführungsbeispielen ragen sowohl die Kontaktstifte 24 des Netzsteckers 22 als auch ein Teil des Steckerkörpers 23 des Netzsteckers 22 aus der Kabelaufwickelvorrichtung 1, 51 hervor. Die Kabelaufwickelvorrichtung 1, 51 ist derart ausgelegt, dass das Netzteil 21 des Steckernetzteils 22 im eingesteckten Zustand des Steckernetzteils 20 an der Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 1 anliegt. Dies ist auch der Fall, wenn der Netzstecker 22 durch die Aussparung 4 in die Steckdose 40 eingesteckt ist.
  • Die sich in Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gegenüberliegenden Haltelippen 32 besitzen einen senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gemessenen ersten Abstand a1 und einen ebenfalls senkrecht zur Einsteckrichtung 50 gemessenen zweiten Abstand a2 zueinander. Der erste Abstand a1 ist bezüglich der Einsteckrichtung 50 in einem kleineren Abstand zur Bodenplatte 2 gemessen als der zweite Abstand a2. Der zweite Abstand a2 ist kleiner als der erste Abstand al. Der Abstand der beiden Haltelippen zueinander nimmt in Einsteckrichtung 50 ab. Die Haltelippen 32 laufen in Einsteckrichtung 50 aufeinander zu. Die Haltelippen 32 sind in Einsteckrichtung 50 aufeinander zugeneigt.
  • Wie in 11 dargestellt, kann das Kabel 25 des Steckernetzteils 20 zwischen den sich in Einsteckrichtung 50 gegenüberliegenden Führungselementen 7 der Kabelaufwickelvorrichtung 51 aufgewickelt sein.
  • Im zusammengesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung 51 überragt die Seitenwand 36 der Abdeckung 10 die Führungselemente 7 und die Bodenplatte 2 der Kabelaufwickelvorrichtung 51.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20215285 U1 [0002]

Claims (40)

  1. Anordnung aus einer Kabelaufwickelvorrichtung (1), einem Steckernetzteil (20) und einer Steckdose (40), wobei das Steckernetzteil (20) ein Netzteil (21) und einen Netzstecker (22) umfasst, wobei der Netzstecker (22) am Netzteil (21) angeordnet ist, wobei der Netzstecker (22) einen Steckerkörper (23) und zwei Kontaktstifte (24) umfasst, wobei die Form des Steckernetzteils (20) so ausgelegt ist, dass das Steckernetzteil (20) mit seinen Kontaktstiften (24) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts in die Steckdose (40) einsteckbar ist, wobei die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Bodenplatte (2) und mindestens ein Aufwickelelement (3) umfasst, wobei die Bodenplatte (2) eine Aussparung (4) zur Aufnahme des Netzsteckers (22) aufweist, wobei die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass der Netzstecker (22) durch die Aussparung (4) hindurch so in die Steckdose (40) einsteckbar ist, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) auf dem Steckernetzteil (20) gehalten ist und dass die Kontaktstifte (24) elektrischen Kontakt zur Steckdose (40) haben.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) ein Loch ist, das die Bodenplatte (2) vollständig durchdringt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) so groß ist, dass der Steckerkörper (23) des Netzsteckers (22) in die Aussparung (4) steckbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass das Netzteil (21) an der Bodenplatte (2) anliegt, wenn der Netzstecker (22) durch die Aussparung (4) in die Steckdose (40) gesteckt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) der Kabelaufwickelvorrichtung (1) einen Rand (5) aufweist, dass sich zwei sich gegenüberliegende Haltelippen (32) der Kabelaufwickelvorrichtung (1) ausgehend vom Rand (5) in Einsteckrichtung (50) erstrecken, und dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass die Haltelippen (32) am Netzstecker (22) anliegen, wenn der Netzstecker (22) durch die Aussparung (4) in die Steckdose (40) gesteckt ist, und dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) dadurch am Netzstecker (22) gehalten ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht zur Einsteckrichtung (50) gemessener Abstand (a1, a2) zwischen den Haltelippen (32) in Einsteckrichtung (50) abnimmt, wenn der Netzstecker (22) nicht durch die Aussparung (4) geführt ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) mindestens ein Klemmelement (6) umfasst, und dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) so ausgelegt ist, dass das Klemmelement (6) im in die Steckdose (40) eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung (1) an einer inneren Umfangswand (41) der Steckdose (40) anliegt und die Kabelaufwickelvorrichtung (1) auf diese Weise in der Steckdose (40) festgeklemmt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) auf einer ersten Seite (12) der Bodenplatte (2) angeordnet ist, und dass das Klemmelement (6) auf einer zweiten Seite (13) der Bodenplatte (2) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) mindestens zwei Klemmelemente (6) umfasst, und dass sich die Klemmelemente (6) in Richtung senkrecht von der Bodenplatte (2) weg erstrecken.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) das Netzteil (21) zumindest teilweise umgreift.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) mindestens zwei Führungselemente (7) zur Führung eines mit dem Steckernetzteil (20) verbundenen Kabels (25) zwischen den Führungselementen (7) aufweist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) eine Öffnung (8) zur Durchführung eines mit dem Steckernetzteil (20) verbundenen Kabels (25) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) eine zumindest teilweise um die Bodenplatte (2) umlaufende Wand (9) umfasst.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) mindestens zwei Stifte umfasst, die sich von der Bodenplatte (2) ausgehend erstrecken.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Abdeckung (10) umfasst.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) lösbar mit der Bodenplatte (2) verbindbar ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Ablagevorrichtung (11) zur Ablage eines Gegenstands umfasst.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (11) lösbar mit der Bodenplatte (2) verbindbar ist.
  19. Kabelaufwickelvorrichtung zur Aufwicklung eines Kabels (35) eines Steckernetzteils (20), dessen Netzstecker (22) an einem Netzteil (21) des Steckernetzteils (20) angeordnet ist, wobei die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Bodenplatte (2) und mindestens ein Aufwickelelement (3) umfasst, wobei die Bodenplatte (2) eine Aussparung (4) zur Aufnahme des Netzsteckers (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass der Netzstecker (22) durch die Aussparung (4) hindurch so in eine Steckdose (40) einsteckbar ist, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) auf dem Steckernetzteil (20) gehalten ist und dass der Netzstecker (22) elektrischen Kontakt zur Steckdose (40) hat.
  20. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) ein Loch ist, das die Bodenplatte (2) vollständig durchdringt.
  21. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzstecker (22) in einer Einsteckrichtung (50) in die Aussparung (4) führbar ist, dass die Aussparung (4) eine senkrecht zur Einsteckrichtung (50) orientierte Öffnungsfläche (A) aufweist, dass eine größte Abmessung (d1) der Öffnungsfläche (A) mindestens 35 mm beträgt, und dass eine senkrecht zur größten Abmessung (d1) gemessene Querabmessung (d2) der Öffnungsfläche (A) mindestens 13,5 mm beträgt.
  22. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) mindestens so groß ist, dass ein Steckerkörper eines Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 mit seinen aus dem Steckerkörper hervorstehenden Kontaktstiften in Einsteckrichtung (50) orientiert durch die Aussparung (4) führbar ist.
  23. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) einen Rand (5) aufweist, dass sich zwei sich gegenüberliegende Haltelippen (32) der Kabelaufwickelvorrichtung (1) ausgehend vom Rand (5) in Einsteckrichtung (50) erstrecken, und dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass die Haltelippen (32)so geformt sind, dass sie im eingesteckten Zustand des Netzsteckers (22) am Netzstecker (22) anliegen.
  24. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Einsteckrichtung (50) gemessener Abstand (a1, a2) zwischen den Haltelippen (32) in Einsteckrichtung (50) abnimmt.
  25. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Haltelippen (32) zumindest an einer Stelle so klein ist, dass die Haltelippen (32) beim Durchführen eines mit seinen Kontaktstiften in Einsteckrichtung (50) orientierten Eurosteckers gemäß der Norm EN 50075 durch die Aussparung (4) und die Haltelippen (32) zumindest teilweise an einem Steckerkörper des Eurosteckers anliegen, wobei aus dem Steckerkörper die Kontaktstifte ragen.
  26. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) so geformt ist, dass sie im eingesteckten Zustand des Netzsteckers (22) einen Steckerkörper (23) des Netzsteckers (22), aus dem Kontaktstifte (24) des Netzsteckers (22) hervorstehen, zumindest teilweise umgreift.
  27. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) so geformt ist, dass sie im eingesteckten Zustand des Netzsteckers (22) einen Steckerkörper (23) des Netzsteckers (22), aus dem Kontaktstifte (24) des Netzsteckers (22) hervorstehen, zumindest teilweise umgreift.
  28. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzstecker (22) in einer Einsteckrichtung (50) in die Aussparung (4) führbar ist, dass die Aussparung (4) eine senkrecht zur Einsteckrichtung (50) orientierte Öffnungsfläche (A) aufweist, und dass eine größte Abmessung (d1) der Öffnungsfläche (A) höchstens 40 mm beträgt.
  29. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (2) ein Klemmelement (6) zur Verklemmung der Kabelaufwickelvorrichtung (1) in der Steckdose (40) angeordnet ist.
  30. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) auf einer ersten Seite (12) der Bodenplatte (2) angeordnet ist, und dass das Klemmelement (6) auf einer zweiten Seite (13) der Bodenplatte (2) angeordnet ist.
  31. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) mindestens zwei Klemmelemente (6) umfasst, und dass sich die Klemmelemente (6) in Einsteckrichtung (50) senkrecht von der Bodenplatte (2) weg erstrecken.
  32. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) so ausgelegt ist, dass das Klemmelement (6) im eingesteckten Zustand der Kabelaufwickelvorrichtung (1) in einer Steckdose CEE 7/3 an einer inneren Umfangswand der Steckdose anliegt und die Kabelaufwickelvorrichtung (1) auf diese Weise in der Steckdose festgeklemmt ist.
  33. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) eine Öffnung (8) zur Durchführung eines mit dem Steckernetzteil (20) verbundenen Kabels (25) aufweist.
  34. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) eine zumindest teilweise um die Bodenplatte (2) umlaufende Wand (9) umfasst.
  35. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) mindestens zwei Führungselemente (7) zur Führung von Kabeln (25) zwischen den Führungselementen (7) aufweist.
  36. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelelement (3) mindestens zwei Stifte umfasst, die sich von der Bodenplatte (2) ausgehend erstrecken.
  37. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Abdeckung (10) umfasst.
  38. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) lösbar mit der Bodenplatte (2) verbindbar ist.
  39. Kabelaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufwickelvorrichtung (1) eine Ablagevorrichtung (11) zur Ablage eines Gegenstands umfasst.
  40. Kabelaufwickelvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (11) lösbar mit der Bodenplatte (2) verbindbar ist.
DE202018002253.5U 2018-05-05 2018-05-05 Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung Active DE202018002253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002253.5U DE202018002253U1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002253.5U DE202018002253U1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002253U1 true DE202018002253U1 (de) 2018-05-16

Family

ID=62251850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002253.5U Active DE202018002253U1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002253U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750835A (zh) * 2018-08-31 2018-11-06 无锡胜维电气有限公司 一种电线电缆收纳固定装置
GB2577760A (en) * 2018-09-30 2020-04-08 Rosen Neil Wall sockets and like connectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215285U1 (de) 2002-10-04 2002-11-28 Stahl Otto Kurt Wickelansatz für das Kabel eines Akkuladegerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215285U1 (de) 2002-10-04 2002-11-28 Stahl Otto Kurt Wickelansatz für das Kabel eines Akkuladegerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750835A (zh) * 2018-08-31 2018-11-06 无锡胜维电气有限公司 一种电线电缆收纳固定装置
CN108750835B (zh) * 2018-08-31 2023-10-27 无锡胜维电气有限公司 一种电线电缆收纳固定装置
GB2577760A (en) * 2018-09-30 2020-04-08 Rosen Neil Wall sockets and like connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846681A1 (de) Handgriff, insbesondere für einen Schraubendreher
DE69815555T2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE2940301A1 (de) Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet
DE202016101967U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE19523178A1 (de) Tragbarer Aufnahmebehälter für ein Telefon-Anschlußkabel
DE4104883A1 (de) Elektrisches geraet
DE2649055C2 (de) Dentalgerät mit Instrumententräger
DE202018002253U1 (de) Anordnung aus Kabelaufwickelvorrichtung, Steckernetzteil und Steckdose und Kabelaufwickelvorrichtung
DE19616671C2 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE202019102122U1 (de) USB-Anschluss- und Kabelaufbewahrungs-Baugruppe
EP0463306A1 (de) Halter für Getränkedosen als Teil eines in ein Kraftfahrzeug einsetzbaren Aufbewahrungssystems
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE4400055A1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE10323623A1 (de) Speichervorrichtung für Verbindungsleitungen für eine Computer-Maus
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
EP0673123B1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
EP1657792A2 (de) Steckdosenanordnung
DE202012012477U1 (de) Kabelträger
DE4242961C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Steckdose o. dgl.
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE102017101198A1 (de) Installationsdose als Unterputz- und/oder Möbeleinbaudose
DE4405779C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE202017002413U1 (de) Mobiles Ladegerät
EP0555530A2 (de) Einrichtung zum Prüfen eines mit Kabeln versehenen Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years