DE202018000451U1 - Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube - Google Patents

Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube Download PDF

Info

Publication number
DE202018000451U1
DE202018000451U1 DE202018000451.0U DE202018000451U DE202018000451U1 DE 202018000451 U1 DE202018000451 U1 DE 202018000451U1 DE 202018000451 U DE202018000451 U DE 202018000451U DE 202018000451 U1 DE202018000451 U1 DE 202018000451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
ridge
pos
air holes
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000451.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000451.0U priority Critical patent/DE202018000451U1/de
Publication of DE202018000451U1 publication Critical patent/DE202018000451U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • E04D12/008Ridge-batten brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Profilelement (Pos. 1) mit Stellschenkel (Pos. 3) bzw. Luftlöcher (Pos. 4) und Fläche (Pos.5) mit den dazugehörigen Aussparungen (Pos. 6) und Stege (Pos. 7).Profilelement (Pos. 9). Fläche mit Federwirkung (Pos. 10) inkl. Luftlöcher (Pos. 4) sowie Aufkantung(en) (Pos. 20).Stellschenkel (Pos. 13) und unterste Fläche (Pos. 14) mit den dazugehörigen Aussparungen (Pos. 15) und Stege (Pos. 16).Rastschlitze (Pos. 21)Dadurch gekennzeichnet, dass:Die Firsthaube (Pos 8) durch herunterdrücken und mit dem Federelement (Pos. 10) auf der Oberfläche der letzten Dachplattenreihe auf Position geschoben werden.In der Nut der jeweils vorverlegten Firsthaube befestigt wird.Das Federelement (Pos. 10) die Firsthaube (Pos. 8) gegen die untere Fläche (Pos. 5) und somit auf Position drückt.Die Aufkantung(en) (Pos. 20) zusätzlich nach der Montage ein verrutschen verhindert und gegebenenfalls Mittels der Rastschlitze (Pos. 21) exakt positioniert werden können.Die Firsthauben schnell und ohne Werkzeug manuell verlegt werden.Die Luftzirkulation unter dem Dach durch die Luftlöcher (Pos. 4) gewährleistet ist.

Description

  • Stand der Technik:
  • Üblicherweise werden Firsthauben aus verschiedenen Modellen von „First-Elementen“ auf verschiedenen Materialen verlegt. Vor der ersten Firsthaube wird ein „Formbügel“ in der Mitte des Firstes auf der Firstpfette oder der darauf befestigten Latte als Anfang befestigt. Danach wird die erste Firsthaube direkt an den Formbügel angelegt. Der Formbügel wird dann über die Firsthaube gebogen. Jetzt wird wieder ein Formbügel direkt am Ende der gelegten Firsthaube befestigt. Alle anderen Firsthauben werden nach dem gleichen Prinzip verbaut.
  • Der Nachteil dieses Systems hierbei ist:
  • Wie bei der Sturmsicherung in der Dachfläche, werden bei der herkömmlichen Version dieser Firstverlegung mehrere Einzelteile und Werkzeuge benötigt, die alle mit auf das Dach genommen werden müssen. Unnötiger Zeitaufwand und Gefahrenpotenzial durch herumliegende- bzw. stehende Behälter mit Kleinteilen sind die Folge.
  • Problemlösung:
  • Am Ende der letzten Dachziegelreihe einer jeden Dachseite, wird ein Profilelement (Pos.1) befestigt. Dieses weist eine Fläche (Pos. 2) auf, die auf die Konterlattung fest fixiert wird. Auf dieser Fläche können „Viellöcher“ versehen sein, um eine exakte Position der Verbindung mit der Konterlatte zu gewährleisten. Desweiteren weist dieses Profilelement einen Stellschenkel (Pos. 3) auf, welcher der Abstandshaltung von Firsthaube zu der Dachfläche dient. Auf dieser Fläche sind auch Lüftungslöcher (Pos. 4) vorgesehen. Zuletzt ist noch eine Fläche (Pos. 5) vorgesehen. Diese weist regelmäßige Aussparungen (Pos. 6)bzw. Stege (Pos. 7)auf.
  • Auf der Fläche (Pos. 5) können auch schmälere Einrastschlitze (Pos. 21) vorhanden sein um eine korrekte Position der Aufkantung(en) zu gewährleisten.
  • Denkbar wäre auch, anstatt der Aussparungen in regelmäßigen Abständen Verbindungsbügel zum gegenüberliegenden Profilelement (Pos. 1) herzustellen. Die Firsthaube (Pos. 8)weist auf der unteren Seite ein Profilelement (Pos. 9) auf, das sowohl links als auch rechts längsseitig parallel zur Längsseite der Firsthaube angebracht ist. Hierbei ist die gegenüberliegende Seite, immer spiegelverkehrt zur anderen Seite zu verstehen. Dieses Profilelement (Pos. 9) besitzt eine abgerundete Stelle (Pos. 10)mit federnder Wirkung und Lüftungslöcher (Pos. 4). Die nächsten Flächen (Pos. 11) und(Pos. 12) sind mit der Innenseite der Firsthaube fest verbunden. Desweiteren ist auch ein Stellschenkel (Pos. 13) vorgesehen. Daran anschließend ist letztlich wieder eine Fläche (Pos. 14). Diese besitzt wie der Stellschenkel (Pos. 3), regelmäßige Aussparungen (Pos. 15), bzw. Stege (Pos. 16) die auch Aufkantungen (Pos. 20) besitzen können um ein verrutschen, in montierter Endposition, zu verhindern. Wenn nun die beiden Elemente (Pos. 1) montiert sind, werden die Firsthauben wie folgt montiert: Die Firsthaube (Pos. 8) wird an die erforderliche Stelle gesetzt, heruntergedrückt und vor bzw. an die richtige Position des Firstanfangs geschoben und losgelassen. Durch die Federwirkung der abgerundeten Fläche (Pos. 10) drückt nun die Fläche (Pos. 14) gegen die Fläche (Pos. 5).Dabei sind jetzt die Aussparungen (Pos. 6) und (Pos. 15) bzw. die Stege (Pos. 7) und (Pos. 16) über bzw. untereinander.
  • Die Federwirkung der Fläche (Pos. 10) drückt die Firsthaube(Pos. 8) nach oben und wird durch die Stege (Pos. 7) und (Pos. 16) sowie Aufkantung(en) (Pos. 20) gestoppt, sodass die Firsthaube (Pos. 8) immer einen bestimmten Abstand zur Dachfläche hat. Desweiteren weist die Firsthaube (Pos. 8) auf der Oberflächestirnseitig eine Nut (Pos. 17) und anschließend wieder eine Erhöhung, (Pos. 18) die aber eine kleinere Wandstärke (Pos. 19) als die eigentliche Firsthaube (Pos. 8) hat. Nach herunterdrücken und vorschieben der Folge-Firsthaube (Pos. 8), wird diese-wie schon beschrieben - wieder losgelassen, sodass sich die Erhöhung (Pos. 18) in die Nut (Pos. 17) einfügt. Somit sind die Firsthauben (Pos. 8) auch gegen versehentliches wegschieben während der Montage gesichert. Die Nut (Pos. 17) dient gleichzeitig noch als Wasserfalz, um eventuell eindringendes Wasser vorher abzuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • Pos. 1
    Profilelement
    Pos. 2
    Fläche von Profilelement mit „Viellöcher“ zumBefestigen
    Pos. 3
    Stellschenkel von Profilelement zur Abstandshalterung
    Pos. 4
    Lüftungslöcher
    Pos. 5
    Oberste Fläche des Profilelements
    Pos. 6
    Aussparungen
    Pos. 7
    Stege
    Pos. 8
    Firsthaube
    Pos. 9
    Profilelement an Firsthaube
    Pos. 10
    Abgerundete Fläche mit Federwirkung
    Pos. 11
    Fläche fest mit Firsthaube verbunden
    Pos. 12
    Fläche fest mit Firsthaube verbunden
    Pos. 13
    Stellschenkel am Profilelement an der Firsthaube
    Pos. 14
    Unterste Fläche vom Profilelement an der Firsthaube
    Pos. 15
    Aussparungen an der Fläche von (Pos. 14)
    Pos. 16
    Stege an der Fläche von (Pos. 14)
    Pos. 17
    Nut / Wasserfalz am Ende der Firsthaube
    Pos. 18
    Wulst am Ende der Firsthaube
    Pos. 19
    Wandstärke vom Wulst von (Pos. 18)
    Pos. 20
    Aufkantung(en) an den Stegen der (Pos. 16)
    Pos. 21
    Rastschlitze auf der Fläche (Pos. 5)
    • In 1, wird die Firsthaube aus einer „schräg unten“ - Positionmit Profilelement und Federelement, gezeigt.
    • In 2, wird die Firsthaube aus der seitlichen Perspektive dargestellt.
    • In 3, wird das Profilelement mit zahnähnlichem Steg, Lüftungslöcher und Viellöcher dargestellt.
    • In 4, ist der gesamte Aufbau, des Profilelements und Firsthaube zu sehen.

Claims (1)

  1. Profilelement (Pos. 1) mit Stellschenkel (Pos. 3) bzw. Luftlöcher (Pos. 4) und Fläche (Pos.5) mit den dazugehörigen Aussparungen (Pos. 6) und Stege (Pos. 7). Profilelement (Pos. 9). Fläche mit Federwirkung (Pos. 10) inkl. Luftlöcher (Pos. 4) sowie Aufkantung(en) (Pos. 20). Stellschenkel (Pos. 13) und unterste Fläche (Pos. 14) mit den dazugehörigen Aussparungen (Pos. 15) und Stege (Pos. 16). Rastschlitze (Pos. 21) Dadurch gekennzeichnet, dass: Die Firsthaube (Pos 8) durch herunterdrücken und mit dem Federelement (Pos. 10) auf der Oberfläche der letzten Dachplattenreihe auf Position geschoben werden. In der Nut der jeweils vorverlegten Firsthaube befestigt wird. Das Federelement (Pos. 10) die Firsthaube (Pos. 8) gegen die untere Fläche (Pos. 5) und somit auf Position drückt. Die Aufkantung(en) (Pos. 20) zusätzlich nach der Montage ein verrutschen verhindert und gegebenenfalls Mittels der Rastschlitze (Pos. 21) exakt positioniert werden können. Die Firsthauben schnell und ohne Werkzeug manuell verlegt werden. Die Luftzirkulation unter dem Dach durch die Luftlöcher (Pos. 4) gewährleistet ist.
DE202018000451.0U 2018-01-30 2018-01-30 Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube Active DE202018000451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000451.0U DE202018000451U1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000451.0U DE202018000451U1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000451U1 true DE202018000451U1 (de) 2018-04-03

Family

ID=62003478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000451.0U Active DE202018000451U1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000451U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein
AT526020A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- /Grat-Abdeckelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein
AT526020A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- /Grat-Abdeckelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080964A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
EP3271525B1 (de) Vorrichtung zum abschluss eines einen platten- oder steinbelag aufweisenden bodenabschnittes
DE202018000451U1 (de) Werkzeuglose, sturmsichere Firsthaube
DE3213358C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Latte im Abstand über einem Dachstuhl
DE102008055744A1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
DE4006864C1 (en) Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface
DE941690C (de) Schneefangvorrichtung fuer Daecher
DE2712446A1 (de) Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
DE202007005924U1 (de) Sturmklammer
DE202008013827U1 (de) Vorrichtung zur Dachabsturzsicherung
EP3045610A1 (de) Dachsicherungshalter
DE2517457A1 (de) Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
AT516333B1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
DE19702439C1 (de) Anordnung zur Verlegung von Firstziegeln auf der Firstlatte eines Daches
EP3348735B1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
DE2017537A1 (de) Firstabdeckung
DE69833818T2 (de) Verfahren zur Befestigung von Dachziegeln und Befestigungsvorrichtung dafür
DE7708859U1 (de) Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
DE202009016928U1 (de) Abhänger
DE202005010878U1 (de) Vogelabwehrsystem-First
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
AT340665B (de) Schneehalter fur dacher

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years