DE202017107390U1 - Abdeckung - Google Patents

Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202017107390U1
DE202017107390U1 DE202017107390.4U DE202017107390U DE202017107390U1 DE 202017107390 U1 DE202017107390 U1 DE 202017107390U1 DE 202017107390 U DE202017107390 U DE 202017107390U DE 202017107390 U1 DE202017107390 U1 DE 202017107390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
profiles
bottom element
angled
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107390.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Signaling Sainerholz GmbH
Original Assignee
Voestalpine Signaling Sainerholz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Signaling Sainerholz GmbH filed Critical Voestalpine Signaling Sainerholz GmbH
Publication of DE202017107390U1 publication Critical patent/DE202017107390U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/10Covering trenches for foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Abdeckung (10), vorzugsweise Schachtdeckel oder Deckel für einen Erdkasten eines Weichenantriebs, mit Oberseite und Unterseite und zwischen diesen verlaufenden ersten und zweiten Längsseiten, die jeweils vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) ein Deckelelement (16) und ein Bodenelement (18) aufweist, die einen Hohlraum begrenzen oder umschließen, in dem aneinandergereihte Profile (38, 40) angeordnet sind, die sich untereinander und das Deckelelement und das Bodenelement flächig kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung, vorzugsweise Schachtdeckel oder Deckel für einen Erdkasten eines Weichenantriebs, mit Oberseite und Unterseite und zwischen diesen verlaufenden ersten und zweiten Längsseiten, die jeweils vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  • Entsprechende Abdeckungen werden z. B. für Erdkästen für Weichenantriebe benutzt. Die Abdeckungen oder Deckel bestehen dabei grundsätzlich aus einem massiven Stahlblech und können ein Gewicht von z. B. 85 kg aufweisen. Beim Arbeiten am Weichenantrieb muss der Deckel entfernt werden. Das bereitet aufgrund des hohen Gewichtes häufig Schwierigkeiten.
  • Entsprechende Erdkastendeckel sind z. B. der DE 20 2009 001 125 U1 oder der DE 20 2010 008 581 U1 zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass im Vergleich zum Stand der Technik eine Gewichtsreduzierung gegeben ist, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Belastbarkeit in Kauf zu nehmen sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Abdeckung ein Deckelelement und ein Bodenelement aufweist, die einen Hohlraum begrenzen oder umschließen, in dem aneinandergereihte Profile angeordnet sind, die sich untereinander und das Deckelelement und das Bodenelement flächig kontaktieren.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Profile C-Profile mit jeweils einem Querschenkel und Seitenschenkeln mit einander zugewandten abgewinkelten Seitenschenkelendabschnitten sind.
  • Bevorzugterweise weist das Deckelelement oder das Bodenelement, insbesondere sowohl das Deckelelement als auch das Bodenelement, jeweils eine wannenförmige Geometrie mit Bodenwandung und diese begrenzenden abgewinkelten Rändern wie umlaufend gekanteten Rändern auf. Wannenförmig kann auch als topfförmig bezeichnet werden.
  • Sind in bevorzugter Weise sowohl das Deckelelement als auch das Bodenelement derart ausgebildet, dass sich eine wannen- bzw. topfförmige Geometrie ergibt, so wird durch die Erfindung auch ein Deckel erfasst, bei dem nur das Deckelelement oder nur das Bodenelement die gewünschte wannen- oder topfförmige Geometrie aufweist und das verbleibende Element, also das Bodenelement bzw. Deckelelement als Plattenelement ausgebildet ist, das gegebenenfalls randseitig eine Erstreckung senkrecht zur von dem entsprechenden Element aufgespannten Ebene aufweist, die größer als die Dicke des Elementes selbst ist. Hierdurch wird ein Verbinden mit dem wannen- bzw. topfförmig ausgebildeten Element erleichtert.
  • Andere Geometrien für das Deckel- bzw. Bodenelement sind gleichfalls möglich. So können die Elemente z. B. aus U-Profilen bestehen, die ineinandergesteckt sind. In diesem Fall sind ein Paar der Längsseiten offen. Eine Begrenzung kann dabei durch die Stirnseiten der im Hohlraum zwischen dem Deckel- bzw. Bodenelement angeordneten Profile, wie C-Profile, erfolgen.
  • Insbesondere bei einer wannen- oder topfförmigen Geometrie von Deckel- und Bodenelement sind diese ineinandergestülpt, wobei insbesondere die abgewinkelten bzw. abgekanteten Ränder des Bodenelementes von den abgewinkelten Rändern des Deckelelementes umgeben. Auch kann ein umgekehrtes Ineinanderstülpen vorliegen.
  • Nach einem alternativen Vorschlag können das Deckelelement und das Bodenelement aneinanderstoßend miteinander verbunden, wie verschweißt, werden.
  • Das Boden- und Deckelelement werden nach Einbringen der Profile, wie der C-Profile, miteinander verbunden - und zwar insbesondere durch Schweißen der insbesondere umlaufend gekanteten Ränder, also der Abkantungen der Bodenwandungen. Andere Verbindungsarten sind selbstverständlich auch möglich. Als Fügeverfahren kommt zum Beispiel auch Kleben und Nieten in Frage.
  • Insbesondere sieht die Erfindung nach einem hervorzuhebenden Vorschlag vor, dass die Profile spielfrei in dem Hohlraum angeordnet sind.
  • Durch die quasi sandwichartige Struktur der Abdeckung, die durch das Bodenelement, den aneinandergereihten Profilen und dem Deckelelement gebildet wird, ergibt sich eine hohe Stabilität bzw. eine hohe Biegesteifigkeit in Bezug zum Gewicht.
  • Eine erfindungsgemäße Abdeckung gleicher Fläche wie eine Abdeckung nach dem Stand der Technik ist ca. 50 % leichter.
  • Konstruktiv und herstellungsmäßig ergeben sich erhebliche Vorteile, zumal nicht zwingend die in dem Hohlraum zwischen dem Deckel- und Bodenelement angeordneten Profile miteinander verbunden sein müssen. Eine Verbindung ist auch nicht mit dem Boden- und dem Deckelelement zwingend erforderlich. Einzig und allein ist wesentlich, dass Boden- und Deckelelement einen flächigen Kontakt mit den zwischen diesen verlaufenden Profilen haben, dass also die Querschenkel bzw. die einander zugewandten abgewinkelten Seitenschenkelendabschnitte flächig die Innenflächen von Deckel- und Bodenelement kontaktieren.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Profile untereinander und mit dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement, insbesondere sowohl mit dem Bodenelement als auch dem Deckelelement, verbunden sind, insbesondere durch Schweißen und/oder Vernieten.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Profile untereinander verschweißt, insbesondere durch Punktschweißen und/oder die Profile mit dem Bodenteil genietet und/oder die Profile mit dem Deckelteil durch Schweißen verbunden sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zum Beispiel das Deckelteil mit den Profilen nicht verschweißt ist, da das Deckelteil mit dem Bodenteil stoffschlüssig verbunden ist und das Deckelteil auf den Profilteilen aufliegt.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung insbesondere vor, dass das Bodenelement und/oder das Deckelelement und/oder die Profile, insbesondere sowohl das Bodenelement als auch das Deckelelement als auch die Profile, bevorzugterweise aus Stahlblech, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, bestehen. Ferner sollte das Deckelelement ein Tränenblech sein.
  • Andere Materialien kommen selbstverständlich auch in Frage. So können auch rostende Stähle zum Einsatz gelangen, die mit einem Korrosionsschutz, wie Verzinken, Pulverbeschichtung, Lackierung, versehen sind.
  • Bevorzugte Dimensionierung von Deckel- und Bodenelement sowie den Profilen sind Folgende:
    • Stärke des Deckelelements: 3 mm oder in etwa 3 mm
    • Stärke des Bodenelements: 2 mm oder in etwa 2 mm
    • Stärke des Profils: 1,5 mm oder in etwa 1,5 mm
  • Des Weiteren sollte das Profil in seiner zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil verlaufender Erstreckung eine Höhe von in etwa 10 mm bis in etwa 20 mm aufweisen.
  • Die abgekanteten Ränder des Deckelteils sollten von der Außenfläche der Bodenwandung ausgehend eine Länge von in etwa 20 mm und die das Bodenteil von in etwa 17 mm aufweisen.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Höhe der abgewinkelten Ränder geringer ist als die höhenmäßige Erstreckung der Profile.
  • Sofern nur eines der Teile eine Topf- bzw. Wannengeometrie aufweist und das andere Teil als Plattenelement ausgebildet ist, ist die Höhe der abgewinkelten Ränder des wannen- bzw. topfförmigen Teils gleich oder größer als die Höhe der Profile.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Deckelelement einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
    • 2 ein Bodenelement,
    • 3 aneinandergereihte C-Profile,
    • 4 eine aus zwei Teilen bestehende Abdeckung,
    • 5 einen Ausschnitt der Abdeckung gemäß 4,
    • 6 ein Detail VI der 5 in vergrößerter Darstellung,
    • 7 ein C-Profil in isometrischer Darstellung und
    • 8 einen Querschnitt durch das C-Profil gemäß 7.
  • In den Figuren, in den grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, sind eine Abdeckung eines Schachtes, insbesondere eine Abdeckung eines Erdkastens, der z. B. einen Weichenantrieb aufnimmt, und Details der Abdeckung dargestellt.
  • Gemäß 4 kann die Abdeckung 10 aus zweiten Teilen 12, 14 bestehen, die konstruktiv einen gleichen Aufbau aufweisen, jedoch bezüglich möglicher Durchbrüche voneinander abweichen können.
  • Anstelle einer zweiteiligen Abdeckung 10 kann diese auch einteilig bei gleichem konstruktiven Aufbau ausgebildet sein. Selbstverständlich kann die Abdeckung 10 auch aus mehr als zwei Teilen wie drei Teilen bestehen.
  • Werden nach dem Stand der Technik Abdeckungen benutzt, die aus massiven Stahlblechen bestehen und somit recht schwer sind, so ist nach der erfindungsgemäßen Lehre eine Sandwichbauweise vorgesehen, die Hohlräume umfasst, wodurch eine Gewichtserleichterung erfolgt, ohne dass die Stabilität Einbußen erfährt, also Belastungen standhält, wie diese für Deckel nach dem Stand der Technik auftreten können; entsprechende Abdeckungen, sofern diese z. B. für Erdkästen für Straßenbahnschienen benutzt werden, müssen von Fahrzeugen überfahren werden können.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung weist ein Deckelelement 16 und ein Bodenelement 18 auf, die entsprechend der Darstellung in den 1 und 2 eine Wannengeometrie aufweisen, also jeweils eine Bodenwandung 20, 22 mit umlaufend abgekanteten Rändern 24, 26, 28, 30, 32, 34. Die Bodenwandungen 20, 22 können Aussparungen oder sonstige Durchbrechungen aufweisen, insbesondere einen Längsschlitz 36, der zum Beispiel zum Einführen einer Stellstange bestimmt ist, damit ein Weichenantrieb händisch umgestellt werden kann.
  • Die Abmessungen vom Deckelteil 16 und Bodenteil 18 sind derart, dass diese ineinandergestülpt werden können, wobei bevorzugterweise das Deckelteil 16 flächenmäßig größer als das Bodenteil 18 ist, so dass die abgekanteten Ränder 28, 30, 32, 34 des Bodenteils 18 von den abgekanteten Rändern 24, 26 des Deckelteils 16 umgeben sind. Die abgekanteten Ränder 26, 28, 32 verlaufen parallel und sind somit erste Längsseiten und die abgekanteten Ränder 24, 30, 34, die gleichfalls parallel zueinander verlaufen, bilden zweite Längsseiten der Abdeckung 10.
  • Im zusammengesetzten Zustand begrenzen das Deckelteil 16 und das Bodenteil 18 einen Hohlraum, in dem in nachstehend beschriebener Weise Profile angeordnet sind.
  • Auf der Innenfläche 36 des Bodenteils 18 werden Profile angeordnet, und zwar bevorzugt C-Profile, wie sich dies aus den zeichnerischen Darstellungen ergibt.
  • Entsprechend aneinandergereihte C-Profile sind in 3 dargestellt. Die aneinandergereihten Profilelemente können als Profilplatte 38 bezeichnet werden, die erwähntermaßen in den von den abgekanteten Rändern 28, 30, 32, 34 umgebenen Bereich der Bodenwandung 36 des Bodenelements 18 angeordnet werden.
  • Eines der entsprechenden C-Profilen ist in 7 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet. Somit ist erkennbar, dass jedes C-Profil 40 einen Querschenkel 42, senkrecht hierzu sich erstreckende Seitenschenkel 44, 46 und nach innen abgewinkelten Schenkelendabschnitt 48, 50 aufweist, die eine Ebene aufspannen, die parallel zu dem Querschenkel 40 verläuft.
  • Ein Schnitt des C-Profils 40 ist noch einmal in der 8 dargestellt, so dass Querschenkel 42, Seitenschenkel 44, 46 und einander zugewandte nach innen abgewinkelte Schenkelendabschnitte 48, 50 in ihrem Verlauf klar erkennbar sind.
  • Die entsprechenden die Profilplatte 38 bildenden C-Profile 40 weisen eine Höhe auf, die größer als die Höhe der abgewinkelten Kanten 28, 30, 32, 34 ist, so dass erstere über deren Ränder vorstehen.
  • Erwähntermaßen wird die Erfindung nicht verlassen, wenn nur das Deckelteil 16 oder das Bodenteil 18 wannen- bzw. topfförmig ausgebildet ist und das Gegenteil, also das Bodenteil bzw. Deckelteil eine Platte ist. In diesem Fall sind die abgewinkelten Ränder des wannen- bzw. topfförmigen Teils grundsätzlich länger als die Höhe der zwischen Deckel- und Bodenteil verlaufenden Profile.
  • Im Ausführungsbeispiel liegt die Profilplatte mit den jeweiligen nach innen abgewinkelten Seitenschenkelendabschnitten 48, 50 flächig auf der Innenfläche 36 des Bodenteils 18 auf. Die C-Profile 40 sind dabei derart dimensioniert, dass diese spielfrei von dem Bodenteil 18 aufgenommen werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Querschenkel 42 flächig auf der Innenfläche 36 des Bodenteils 18 aufliegen, wohingegen auf den nach innen abgewinkelten Schenkelendabschnitten 48, 50 das Deckelteil 16 aufliegt.
  • Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die C-Profile 40 untereinander nicht verbunden sind, so können diese auch untereinander verbunden sein, z. B. durch Vernieten. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Seitenschenkelabschnitte 48, 50 der C-Profile 40 mit der Bodenwandung 22 des Bodenteils 18 verbunden, wie vernietet, verschweißt, sind.
  • Auf die Profilplatte 38, also auf die in einer Ebene verlaufenden Querschenkel 42 wird sodann das Deckelteil 16 mit der Innenfläche der Bodenwandung 20 aufgelegt, wobei die abgekanteten Ränder 24, 26 erwähntermaßen die abgekanteten Ränder 28, 30, 32, 34 des Bodenteils 18 umgeben.
  • Sodann werden die abgekanteten Ränder 24, 26 des Deckelteils 16 mit den abgekanteten Rändern 28, 30, 32, 34 des Bodenteils 18 miteinander insbesondere durch Schweißen verbunden.
  • In 6 ist ein Ausschnitt der zusammengesetzten Abdeckung 10 dargestellt. Man erkennt die aneinandergereihten C-Profile 40, die mit nach innen abgewinkelten Schenkelendabschnitten 48, 50 flächig auf der Innenfläche 36 des Bodenteils 18 aufliegen. Durch die Kreise 52, 54, 56, 58 soll angedeutet werden, dass die C-Profile 40 untereinander und mit dem Bodenteil 18 verbunden sind. Des Weiteren ist erkennbar, dass die abgewinkelten Ränder 28, 30, 32, 34 des Bodenteils 18 von den abgekanteten 24, 26 des Deckelteils 16 umgeben sind, wobei insbesondere ein flächiges Aufeinanderliegen gegeben ist. Ferner ist die höhenmäßige Erstreckung zumindest der abgekanteten Ränder 28, 30, 32, 34 des Bodenteils 18 kleiner als die Höhe der Profilplatte 38, also der C-Profile 40, wie selbsterklärend erkennbar ist. Gleiches gilt bezüglich der Abkantungen 24, 26 des Deckelteils 16.
  • Das Deckelteil 16, das Bodenteil 18 und die C-Profile 40 sollten bevorzugterweise aus nicht rostendem Stahlblech, insbesondere Edelstahlblech, bestehen, wobei das Deckelteil 16 außenseitig die Struktur eines Tränenbleches besitzen sollte. Andere geeignete Materialien kommen selbstverständlich auch in Frage. Auch rostende Bleche können verwendet werden. In diesem Fall sind diese jedoch mit einem Schutz umgeben, zum Beispiel verzinkt, pulverbeschichtet oder lackiert.
  • Die Stärke des Deckelteils 16 liegt im Bereich von 3 mm und die des Bodenteils 18 im Bereich von 2 mm. Die Höhe der C-Profile und damit der Profilplatte 38 sollte in etwa 10 mm bis in etwa 20 mm betragen, so dass die Gesamthöhe der Abdeckung 10 in etwa 15 mm bis in etwa 25 mm beträgt, also eine Dimensionierung, die auch dem Stand der Technik zu entnehmen ist, der massive Deckel aufweist, die bei Erdkästen im Weichenbau eingesetzt werden, so dass ein problemloser Ersatz möglich ist.
  • Typische Abmessungen entsprechender Abdeckungen können sich auf 1000 mm × 600 mm belaufen. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Abdeckung 10 ist gegenüber einem Deckel aus massivem Stahlblech um ca. 50 % reduziert, ohne dass hinsichtlich der Tragfähigkeit Unterschiede gegeben sind.
  • Die Erfindung wird auch dann nicht verlassen, wenn das Deckel- und/oder das Bodenteil keine wannenförmige Geometrie aufweisen, sondern z. B. als U-Profile ausgebildet sind. In diesem Fall würden die Längsseiten entfallen, die senkrecht zu den Längsachsen der C-Profile 40 verlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001125 U1 [0003]
    • DE 202010008581 U1 [0003]

Claims (19)

  1. Abdeckung (10), vorzugsweise Schachtdeckel oder Deckel für einen Erdkasten eines Weichenantriebs, mit Oberseite und Unterseite und zwischen diesen verlaufenden ersten und zweiten Längsseiten, die jeweils vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) ein Deckelelement (16) und ein Bodenelement (18) aufweist, die einen Hohlraum begrenzen oder umschließen, in dem aneinandergereihte Profile (38, 40) angeordnet sind, die sich untereinander und das Deckelelement und das Bodenelement flächig kontaktieren.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile C-Profile (40) mit jeweils einem Querschenkel (42) und Seitenschenkeln (44, 46) mit einander zugewandten abgewinkelten Seitenschenkelendabschnitten (48, 50) sind.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (16) oder das Bodenelement (18), insbesondere sowohl das Deckelelement als auch das Bodenelement, jeweils eine wannen- oder topfförmige Geometrie mit Bodenwandung (20, 22) und diese begrenzenden abgewinkelten bzw. abgekanteten Rändern (24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist.
  4. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (16) oder das Bodenelement eine wannen- oder topfförmige Geometrie mit Bodenwandung (20, 22) und diese begrenzenden abgewinkelten bzw. abgekanteten Rändern (24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist und das zugeordnete Bodenelement bzw. Deckelelement plattenförmig ausgebildet ist.
  5. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckel- und das Bodenelement (16, 18) sich überlappend angeordnet, insbesondere ineinandergestülpt, sind.
  6. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (16) und das Bodenelement (18) aneinanderstoßend miteinander verbunden, wie verschweißt, sind.
  7. Abdeckung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Ränder (28, 30, 32, 34) des Bodenelementes (18) von den abgewinkelten Rändern (26) des Deckelelementes (16) umgeben sind oder umgekehrt.
  8. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Bodenelement (18) und das Deckelelement (16) miteinander verbunden sind, insbesondere durch Schweißen.
  9. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (40) untereinander und mit dem Bodenelement (18) und/oder dem Deckelelement (16), insbesondere sowohl mit dem Bodenelement als auch dem Deckelelement, verbunden sind, insbesondere durch Schweißen und/oder Vernieten und/oder Kleben.
  10. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (40), wie die C-Profile, mit ihren Längsachsen parallel zu den ersten oder den zweiten Längsseiten verlaufen.
  11. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (40) spielfrei in dem Hohlraum angeordnet sind.
  12. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (18) und/oder das Deckelelement (16) und/oder die Profile 40, insbesondere sowohl das Bodenelement als auch das Deckelelement als auch die Profile, aus Stahlblech, nicht rostendem Stahl, insbesondere aus Edelstahlblech, oder rostendem Stahl mit Korrosionsschutz durch z. B. Verzinken, Pulverbeschichtung, Lackierung bestehen.
  13. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außenseite des Deckelelements (16) eine Tränenblechstruktur aufweist.
  14. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (16) eine Stärke von 3 mm oder ca. 3 mm und/oder das Bodenelement (18) eine Stärke von 2 mm oder in etwa 2 mm aufweist.
  15. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (40), insbesondere in Form des C-Profils, eine Stärke von 1,5 mm oder in etwa 1,5 mm aufweist.
  16. Abdeckung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (40) in seiner zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil verlaufender Erstreckung eine Höhe von in etwa 10 mm bis in etwa 20 mm aufweist.
  17. Abdeckung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Höhe der abgewinkelten Ränder (24, 26, 28, 30, 32) geringer als die höhenmäßige Erstreckung der Profile (40) ist.
  18. Abdeckung nach zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Höhe der abgewinkelten Ränder gleich oder größer als die höhenmäßige Erstreckung der Profile (40) ist.
  19. Verwendung einer Abdeckung (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche als Ersatz einer aus massivem Stahlblech bestehenden und befahrbaren Abdeckung eines Erdschachtes für insbesondere einen Weichenantrieb.
DE202017107390.4U 2017-10-02 2017-12-05 Abdeckung Active DE202017107390U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106005 2017-10-02
DE202017106005.5 2017-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107390U1 true DE202017107390U1 (de) 2019-01-03

Family

ID=65084869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107390.4U Active DE202017107390U1 (de) 2017-10-02 2017-12-05 Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107390U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105262U1 (de) 2020-09-14 2021-12-15 Voestalpine Signaling Sainerholz Gmbh Abdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE32615T1 (de) * 1983-11-26 1988-03-15 John Reginald Newton Zusammengesetzter gegenstand.
DE202009001125U1 (de) 2009-01-29 2009-04-09 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Profilleiste mit Wärmedämmung
DE202010008581U1 (de) 2010-09-20 2011-12-27 Schreck-Mieves Gmbh Weiche mit Weichenantrieb
DE102010021294B4 (de) * 2010-05-22 2012-05-31 Langmatz Gmbh Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE32615T1 (de) * 1983-11-26 1988-03-15 John Reginald Newton Zusammengesetzter gegenstand.
DE202009001125U1 (de) 2009-01-29 2009-04-09 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Profilleiste mit Wärmedämmung
DE102010021294B4 (de) * 2010-05-22 2012-05-31 Langmatz Gmbh Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
DE202010008581U1 (de) 2010-09-20 2011-12-27 Schreck-Mieves Gmbh Weiche mit Weichenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105262U1 (de) 2020-09-14 2021-12-15 Voestalpine Signaling Sainerholz Gmbh Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429916C2 (de)
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
EP2935081A1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
DE202009017312U1 (de) Rinnenelement
DE202017107390U1 (de) Abdeckung
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
DE202015102442U1 (de) Bewehrungsanschlusselement
DE102018113731A1 (de) Leichtbau-Chassis
DE202007017994U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse zum Herstellen einer Betonverbindung
DE3033651A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
AT13915U1 (de) Gitterträger
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
DE3001563C2 (de) Einbruchhemmendes Türblatt
DE2114939C3 (de) Fenster
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE8417655U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE7205855U (de) Profilelemente zur bildung von bordwaenden
DE202016104178U1 (de) Silo
EP3236125A1 (de) Flanschprofil
DE202020105262U1 (de) Abdeckung
DE10135389A1 (de) C-Profil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0007020000

Ipc: E01B0007000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years