DE202017106383U1 - Fühlbare Basswiedergabe - Google Patents

Fühlbare Basswiedergabe Download PDF

Info

Publication number
DE202017106383U1
DE202017106383U1 DE202017106383.6U DE202017106383U DE202017106383U1 DE 202017106383 U1 DE202017106383 U1 DE 202017106383U1 DE 202017106383 U DE202017106383 U DE 202017106383U DE 202017106383 U1 DE202017106383 U1 DE 202017106383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user device
audio signal
output
causing
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106383.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202017106383U1 publication Critical patent/DE202017106383U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/03Transducers capable of generating both sound as well as tactile vibration, e.g. as used in cellular phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Rechensystem, das Folgendes umfasst:
einen oder mehrere Prozessoren und
eine oder mehrere Speichervorrichtungen, wobei die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen computerlesbare Anweisungen speichern, die dann, wenn sie durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen, wobei die Vorgänge Folgendes umfassen:
Bewirken, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt;
Bestimmen einer Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung;
Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt, zu einer ersten Zeit und
Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, ausführt, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf das Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe durch eine Anwendervorrichtung.
  • Hintergrund
  • Anwenderrechenvorrichtungen können kommunikationstechnisch an eine oder mehrere Audioausgabevorrichtungen gekoppelt sein, um eine Ausgabe von Audiosignalen durch die Audioausgabevorrichtungen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann eine Anwenderrechenvorrichtung in Kommunikation mit einer Lautsprechervorrichtung, einem Headset, Kopfhörern, drahtlosen Ohrhörern oder einer anderen geeigneten Audioausgabevorrichtung, die Audiosignale ausgeben kann, stehen. Solche Audioausgabevorrichtungen, wie tragbare Audioausgabevorrichtungen (z. B. ein Headset, Kopfhörer oder andere anziehbare Audiokomponenten) können von einer Unfähigkeit betroffen sein, eine ausreichende Basswiedergabe bereitzustellen, die einem ausgegebenen Audiosignal zugeordnet ist. Zum Beispiel kann eine Audioausgabevorrichtung unfähig sein, eine ausreichende fühlbare Basswiedergabe bereitzustellen; die physiologische Empfindung, die durch einen Anwender gefühlt wird, wenn er einer Audioausgabe zuhört. Ferner kann eine solche Audioausgabevorrichtung einen signifikanten Leistungsbetrag bereitstellen, um niedrige Basstöne zu erzeugen, was die Batterielebensdauer der Audioausgabevorrichtung reduzieren kann.
  • Zusammenfassung
  • Durch das Gebrauchsmuster und den Gegenstand des Gebrauchsmusters sollen gemäß den Anforderungen des Gebrauchsmustergesetzes nur Vorrichtungen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, aber keine Verfahren geschützt werden. Wenn in der Beschreibung auf Verfahren Bezug genommen wird, dienen diese Bezugnahmen lediglich zur Veranschaulichung der Vorrichtung oder Vorrichtungen, für die mit den beigefügten Ansprüchen Schutz angestrebt wird. Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt oder können aus der Beschreibung oder durch die Umsetzung der Ausführungsformen erlernt werden.
  • Ein beispielhafter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein computerimplementiertes Verfahren eines computerimplementierten Verfahrens zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe für eine oder mehrere Anwendervorrichtungen gerichtet. Das Verfahren umfasst, dass durch einen oder mehrere Prozessoren bewirkt wird, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und bewirkt wird, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt. Das Verfahren umfasst ferner, dass bewirkt wird, dass durch den einen oder die mehreren Prozessoren eine Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung bestimmt wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass zu einer ersten Zeit durch den einen oder die mehreren Prozessoren bewirkt wird, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt. Das Verfahren umfasst ferner, dass durch den einen oder die mehreren Prozessoren bewirkt wird, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation ausführt, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird. Ein Vorteil des Bereitstellens zweier Vorrichtungen ist es, eine fühlbare Basswiedergabe bereitzustellen, um die Ausgabe einer Audiovorrichtung zu ergänzen, die von einer schlechten Basswiedergabe betroffen sein kann. Eine fühlbare Basswiedergabe kann zum Beispiel die mechanischen Vibrationen umfassen, die normalerweise durch einen Anwender gefühlt werden, wenn ein Basssignal auf einem Lautsprecher oder einem Musikinstrument wiedergegeben wird. Die zweite Vorrichtung kann auch eine verbesserte Bassaudiowiedergabe bereitstellen.
  • In einer Ausführungsform findet das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, statt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Bewirken durch einen oder mehrere Prozessoren, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und das Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung das erste Audiosignal durch eine Lautsprechervorrichtung, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, ausgibt, und das Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal durch eine Lautsprechervorrichtung, die der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, ausgibt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen einer Abspielverzögerung durch den einen oder die mehreren Prozessoren das Bestimmen der Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage eines Eingangswandlers, der der ersten oder der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist. Das Bestimmen der Abspielverzögerung ermöglicht, dass die erste und die zweite Vorrichtung synchronisiert werden, so dass der Anwender die Basswiedergabe und andere Frequenzen gemäß der Originalaufnahme zu den korrekten Zeiten hört und fühlt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Erzeugen der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, durch den einen oder die mehreren Prozessoren.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erzeugen einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch den einen oder die mehreren Prozessoren das Anwenden des zweiten Audiosignals auf ein oder mehrere Entzerrungsfilter, die konfiguriert sind, Audiofrequenzen, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet sind, die über einem Schwellenwert liegen, zu entfernen oder zu reduzieren. Der Vorteil des Filterns ermöglicht, dass die zweite Anwendervorrichtung eine abgeschwächte Basswiedergabe bereitstellt und somit Batteriebetriebsmittel bewahrt. Die Basswiedergabe wird hauptsächlich durch die erste Anwendervorrichtung bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Bewirken durch den einen oder die mehreren Prozessoren, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation ausführt, das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung die erzeugte fühlbare Basswiedergaberepräsentation durch eine Lautsprechervorrichtung ausgibt, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erzeugen einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch den einen oder die mehreren Prozessoren das Detektieren von einer oder mehreren Spitzen bzw. einem oder mehreren Impulsen, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet sind, die unter einem Frequenzschwellenwert liegen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Bewirken durch den einen oder die mehreren Prozessoren, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation ausführt, das Steuern des Betriebs von einem oder mehreren haptischen Aktuatoren, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet sind, zumindest zum Teil auf der Grundlage der erzeugten fühlbaren Basswiedergaberepräsentation. Ein haptischer oder kinästhetischer Aktuator ist eine Vorrichtung, die den Tastsinn nachbildet, indem sie Kräfte, Vibrationen oder Bewegungen auf einen Anwender ausübt.
  • In einer Ausführungsform sind das erste Audiosignal und das zweite Audiosignal dasselbe Audiosignal.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Zeit von der ersten Zeit verschieden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Rechensystem bereitgestellt, das einen oder mehrere Prozessoren und eine oder mehrere Speichervorrichtungen umfasst, wobei die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen computerlesbare Anweisungen speichern, die dann, wenn sie durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen. Die Vorgänge umfassen das Bewirken, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und das Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, das Bestimmen einer Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung, das Bewirken zu einer ersten Zeit, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt, und das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, ausführt, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird.
  • Andere beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf Systeme, Einrichtungen, körperliche nichttransitorische computerlesbare Medien, Anwenderschnittstellen, Speichervorrichtungen und elektronische Vorrichtungen zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe durch eine Anwendervorrichtung gerichtet.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile von verschiedenen Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche besser verständlich werden. Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser Patentschrift enthalten sind und einen Teil von ihr bilden, stellen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die verwandten Prinzipien zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Eine genaue Diskussion von Ausführungsformen, die an einen durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet gerichtet sind, sind in der Patentschrift dargelegt, die Bezug auf die beigefügten Figuren nimmt, in denen:
    • 1 ein beispielhaftes System zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2-4 graphische Repräsentationen von beispielhaften Ausgabezeitvorgaben gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt und
    • 6 ein beispielhaftes System gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Genaue Beschreibung
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf Ausführungsformen genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel ist als Erläuterung der Ausführungsformen, aber nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Tatsächlich wird es Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang oder Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben sind, mit einer weiteren Ausführungsform verwendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu erhalten. Somit ist beabsichtigt, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung solche Abwandlungen und Variationen abdecken.
  • Beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, eine fühlbare Basswiedergabe, die einem Audiosignal zugeordnet ist, durch eine Anwendervorrichtung bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine erste Anwendervorrichtung konfiguriert sein, eine fühlbare Basswiedergabe bereitzustellen, die einem Audiosignal zugeordnet ist, das durch eine zweite Anwendervorrichtung ausgegeben wird. Die erste Anwendervorrichtung kann eine geeignete Anwendervorrichtung sein, die eine Audioausgabe eines Audiosignals bereitstellen kann und/oder ein haptisches Signal unter Verwendung von einem oder mehreren haptischen Aktuatoren bereitstellen kann. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung ein Smartphone, ein Tablet, eine anziehbare Rechenvorrichtung (z. B. eine intelligente Uhr, ein Fitnessband, intelligente Bekleidung, etc.), eine Erzeugungsvorrichtung haptischer Signale und/oder eine andere geeignete Vorrichtung sein. Die zweite Anwendervorrichtung kann eine geeignete Anwendervorrichtung sein, die mit der ersten Anwendervorrichtung (z. B. über einen geeigneten Kommunikationsweg, wie einen drahtlosen Kommunikationsweg oder einen drahtgebundenen Kommunikationsweg) kommunizieren kann und eine Audioausgabe eines Audiosignals bereitstellen kann. Zum Beispiel kann die zweite Anwendervorrichtung eine Lautsprechervorrichtung, ein Headset (z. B. ein drahtloses Headset), Kopfhörer (z. B. drahtlose Kopfhörer), Ohrhörer (z. B. drahtlose Ohrhörer) und/oder eine andere geeignete Anwendervorrichtung sein. In einigen Implementierungen können die erste und die zweite Vorrichtung konfiguriert sein, ein Abspielen des Audiosignals (z. B. durch die zweite Audiovorrichtung) und eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem Audiosignal zugeordnet ist, (z. B. durch die erste Audiovorrichtung) zu koordinieren, so dass das Abspielen des Audiosignals und der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation im Wesentlichen synchronisiert sind.
  • Insbesondere kann die erste Anwendervorrichtung eine Abspielverzögerung bestimmen, die einer Ausgabe eines ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und einer Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung zugeordnet ist. Die Abspielverzögerung kann einem Zeitbetrag entsprechen. Zum Beispiel kann das erste Audiosignal sowohl auf der ersten Anwendervorrichtung als auch der zweiten Anwendervorrichtung ausgegeben werden. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal hörbar ausgibt, indem Daten, die das erste Audiosignal angeben, an die zweite Anwendervorrichtung übertragen werden. Die erste Anwendervorrichtung kann gleichzeitig (z. B. im Wesentlichen gleichzeitig zum Bereitstellen der Daten, die das erste Audiosignal angeben, für die zweite Anwendervorrichtung) eine Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung beginnen. In einigen Implementierungen kann das erste Audiosignal mehreren unterschiedlichen Audiosignalen entsprechen. Zum Beispiel kann das Audiosignal, das durch die erste Anwendervorrichtung ausgegeben wird, ein anderes Audiosignal sein als das Audiosignal, das von der zweiten Anwendervorrichtung ausgegeben wird. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung konfiguriert sein, eine Ausgabe einer Wiedergabe, die das erste Audiosignal angibt, durch die erste Anwendervorrichtung zu bewirken und eine Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung zu bewirken. Die erste Anwendervorrichtung kann die Abspielverzögerung des ersten Audiosignals zwischen der ersten und der zweiten Anwendervorrichtung bestimmen.
  • Zum Beispiel kann die Abspielverzögerung durch eine Fortpflanzungsverzögerung, die einem Zeitbetrag zugeordnet ist, der für die Daten, die das erste Audiosignal angeben, erforderlich ist, um von der ersten Anwendervorrichtung über den Kommunikationsweg zu der zweiten Anwendervorrichtung fortzuschreiten, bewirkt sein. Die Fortpflanzungsverzögerung kann ferner durch die erneute Übertragung von mangelhaften oder verloren gegangenen Daten zwischen der ersten und der zweiten Anwendervorrichtung beeinflusst sein. Eine Fortpflanzungsverzögerung kann ferner beeinflusst werden, indem Kanalbedingungen, zum Beispiel bei mobilen Anwendungen, bei denen die erste Anwendervorrichtung mit der zweiten Anwendervorrichtung drahtlos kommuniziert, geändert werden. Die Abspielverzögerung kann ferner durch lokale Verarbeitungsverzögerungen auf der ersten Anwendervorrichtung und/oder der zweiten Anwendervorrichtung bewirkt werden.
  • In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung unter Verwendung eines Eingangswandlers, der der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Eingangswandler konfiguriert sein, Klänge zu detektieren, die durch die zweite Anwendervorrichtung ausgegeben werden. Die Abspielverzögerung kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der detektierten Klänge bestimmt werden. In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung unter Verwendung eines Eingangswandlers, der der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, bestimmt werden. In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Bestätigungsnachricht, die von der zweiten Anwendervorrichtung bereitgestellt wird, bestimmt werden. Zum Beispiel kann die zweite Anwendervorrichtung beim Empfang von Daten, die das erste Audiosignal angeben, der ersten Anwendervorrichtung über den Kommunikationsweg (z. B. über einen Audiokanal und/oder einen Steuerkanal, der dem Kommunikationsweg zugeordnet ist) eine Bestätigungsnachricht bereitstellen. Die Abspielverzögerung kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der Bestätigungsnachricht bestimmt werden.
  • Wie angegeben, kann eine Koordination einer Ausgabe eines zweiten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung und einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, durch die erste Audiovorrichtung zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung bestimmt werden. Die Koordination kann so bestimmt werden, dass die Ausgaben im Wesentlichen synchronisiert sind. Wie hier verwendet, kann sich der Ausdruck „im Wesentlichen synchronisiert“ auf eine Ausgabe des zweiten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung beziehen, die innerhalb eines akzeptablen Verzögerungsschwellenwert von einer Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch die erste Anwendervorrichtung stattfindet. Der akzeptable Verzögerungsschwellenwert kann ein Zeitbetrag oder ein Zeitintervall sein, so dass eine Verzögerung zwischen zwei oder mehr Ausgaben, die durch einen Zeitbetrag getrennt sind, der geringer als oder gleich dem akzeptablen Verzögerungsschwellenwert ist, nicht durch einen menschlichen Anwender wahrnehmbar ist.
  • Bei einer Auswahl eines zweiten Audiosignals durch einen Anwender für eine Ausgabe durch die erste und die zweite Anwendervorrichtung kann eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, erzeugt werden. In einigen Implementierungen kann das zweite Audiosignal dasselbe Audiosignal sein wie das erste Audiosignal. In einigen Implementierungen kann das zweite Audiosignal ein anderes Audiosignal als das erste Audiosignal sein. Zum Beispiel kann das erste Audiosignal ein Testsignal sein, das verwendet wird, um eine Abspielverzögerung zu bestimmen, die bei einer Auswahl eines zweiten Audiosignals durch den Anwender für ein Abspielen implementiert wird.
  • In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation erzeugt werden, indem das zweite Audiosignal auf ein oder mehrere Entzerrungsfilter angewendet wird, um eine oder mehrere Frequenzen in dem zweiten Audiosignal abzuschwächen. Zum Beispiel können die Entzerrungsfilter konfiguriert sein, Frequenzen außerhalb des Bassfrequenzbereichs (z. B. 60 Hz bis 250 Hz) und/oder des Subbassfrequenzbereichs (z. B. 16 Hz bis 60 Hz) abzuschwächen. Es wird anerkannt werden, dass verschiedene geeignete Filterkonfigurationen verwendet werden können, um verschiedene geeignete Frequenzen abzuschwächen. Auf diese Weise kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein entzerrtes und/oder gefiltertes zweite Audiosignal sein.
  • In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein oder mehrere haptische Signale umfassen, die durch einen oder mehrere haptische Aktuatoren bereitgestellt werden, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet sind. Ein haptischer oder kinästhetischer Aktuator ist eine Vorrichtung, die den Tastsinn nachbildet, indem sie Kräfte, Vibrationen oder Bewegungen auf einen Anwender ausübt. Zum Beispiel kann der haptische Aktuator ein Linearmotoraktuator, ein Exzentermotoraktuator und/oder ein anderer geeigneter haptischer Aktuator sein. Der Betrieb des bzw. der haptischen Aktuatoren kann gesteuert werden, um ein oder mehrere haptische Signale bereitzustellen, die einem Bassabschnitt des zweiten Audiosignals entsprechen. Auf diese Weise kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation haptische Signale umfassen, die den Bassabschnitt des zweiten Audiosignals nachahmen. Zum Beispiel kann in einigen Implementierungen das Frequenzspektrum der Audiosignale analysiert werden, um eine oder mehrere Signalspitzen oder einen oder mehrere Impulse in dem Bassfrequenzbereich zu detektieren. Der Betrieb des bzw. der haptischen Aktuatoren kann gesteuert werden, um haptische Signale bereitzustellen, die den detektierten Spitzen oder Impulsen entsprechen.
  • Die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch die erste Anwendervorrichtung kann mit der Ausgabe des zweiten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung koordiniert werden, um die Ausgaben im Wesentlichen zu synchronisieren. Die Koordination kann durchgeführt werden, indem die Abspielverzögerung auf die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation angewendet wird, so dass die erste Anwendervorrichtung konfiguriert ist, die fühlbaren Basswiedergaberepräsentation anschließend an einen Zeitbetrag, der gleich der Abspielverzögerung ist, auszugeben. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung der zweiten Anwendervorrichtung Daten, die das zweite Audiosignal angeben, für eine Ausgabe des zweiten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung bereitstellen. Die erste Anwendervorrichtung kann dann die Abspielverzögerung anwenden, indem eine Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch die erste Anwendervorrichtung zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung verzögert wird, so dass die erste Anwendervorrichtung die fühlbare Basswiedergaberepräsentation auf eine im Wesentlichen synchronisierte Weise mit der Ausgabe des zweiten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung ausgibt. In einigen Implementierungen kann die erste Anwendervorrichtung eine Zeitdauer, die gleich der Abspielverzögerung ist, warten, um die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation zu beginnen. In einigen Implementierungen kann die erste Anwendervorrichtung die Abspielverzögerung in ein oder mehrere Signale kodieren, die die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation steuern. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung den Vorgang des Abspielens so steuern, dass das Abspielen anschließend an die Abspielverzögerung begonnen wird. In einigen Implementierungen kann die erste Anwendervorrichtung den Anfang der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation mit Nulldaten und/oder Daten, die keine Ausgabe oder eine stille Ausgabe angeben, zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung auffüllen, so dass die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch die erste Anwendervorrichtung den aufgefüllten Abschnitt der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation enthält.
  • In einigen Implementierungen kann das zweite Audiosignal ferner einem oder mehreren Entzerrungsfiltern bereitgestellt werden, die der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet sind. Die Entzerrungsfilter, die der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet sind, können konfiguriert sein, Bassfrequenzen, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet sind, abzuschwächen. Auf diese Weise kann das gefilterte zweite Audiosignal durch die zweite Anwendervorrichtung ausgegeben werden, so dass die zweite Anwendervorrichtung weniger Bassfrequenzen ausgibt. Eine derartige Entzerrungstechnik kann Batteriebetriebsmittel bewahren. In einigen Implementierungen kann eine Lautstärke, die einer Ausgabe des zweiten Audiosignals und/oder der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation zugeordnet ist, koordiniert werden. Zum Beispiel kann der Anwender in einigen Implementierungen eine Lautstärke auf der ersten Anwendervorrichtung oder der zweiten Anwendervorrichtung wählen und die Lautstärke der anderen Anwendervorrichtung kann eingestellt werden, um mit der gewählten Lautstärke übereinzustimmen. In einigen Implementierungen kann die Lautstärke der ersten Anwendervorrichtung zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Position der ersten Anwendervorrichtung in Bezug auf den Anwender eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Lautstärke der ersten Anwendervorrichtung auf der Grundlage davon eingestellt werden, ob die erste Anwendervorrichtung in einer Tasche des Anwenders ist, in der Hand des Anwenders ist, nicht durch den Anwender gehalten wird, etc. Ähnlich kann die Lautstärke der zweiten Anwendervorrichtung in einigen Implementierungen zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Position der zweiten Anwendervorrichtung in Bezug auf den Anwender eingestellt werden. Zum Beispiel kann in Implementierungen, bei denen die zweite Anwendervorrichtung ein Headset ist, die Lautstärke der zweiten Anwendervorrichtung auf der Grundlage davon eingestellt werden, ob die zweite Anwendervorrichtung in dem Ohr des Anwenders, außerhalb des Ohrs des Anwenders, um den Hals des Anwenders, etc. ist. Zum Beispiel kann die Position der ersten Anwendervorrichtung und/oder der zweiten Anwendervorrichtung zumindest zum Teil auf der Grundlage von einem oder mehreren Positionsbestimmungssensoren bestimmt werden, die jeweils der ersten und/oder der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet sind. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren Sensoren Trägheitsmesseinheiten umfassen.
  • Nun werden mit Bezug auf die Figuren beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung ausführlicher diskutiert werden. Zum Beispiel stellt 1 ein beispielhaftes System 100 zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe, die Audiosignalen zugeordnet ist, gemäß von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das System 100 umfasst eine erste Anwendervorrichtung 102 und eine zweite Anwendervorrichtung 104. Die erste Anwendervorrichtung 102 kann eine geeignete Anwendervorrichtung, wie ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptopcomputer, einen Desktopcomputer, eine anziehbare Rechenvorrichtung, etc., umfassen. Die zweite Anwendervorrichtung 104 kann zum Beispiel eine Vorrichtung sein, die Audiosignale hörbar ausgeben kann, wie eine Lautsprechervorrichtung, ein Headset, etc.
  • Die erste Anwendervorrichtung 102 umfasst eine Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106, einen Basswiedergabeerzeuger 108 und einen Ausgabekoordinator 110. Die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106 kann konfiguriert sein, eine Abspielverzögerung zwischen einer Audioausgabe durch die erste Anwendervorrichtung 102 und einer Audioausgabe durch die zweite Anwendervorrichtung 104 zu bestimmen. Die Abspielverzögerung kann einem Zeitunterschied entsprechen, der für die zweite Anwendervorrichtung 104 erforderlich ist, um ein Audiosignal im Vergleich zu der ersten Anwendervorrichtung 102 auszugeben, wenn die Ausgabe durch die erste Anwendervorrichtung 102 begonnen wird. Das Audiosignal kann durch den Anwender ausgewählt werden. In einigen Implementierungen kann das Audiosignal ein Testaudiosignal sein, das verwendet wird, um die Abspielverzögerung zu bestimmen. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung 102 eine Ausgabe des Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung beginnen, indem der zweiten Anwendervorrichtung 104 über einen Kommunikationsweg 112 Daten, die das Audiosignal angeben, bereitgestellt werden. Der Kommunikationsweg 112 kann ein drahtloser Kommunikationsweg oder ein drahtgebundener Kommunikationsweg sein. In Implementierungen, bei denen der Kommunikationsweg 112 ein drahtloser Kommunikationsweg ist, kann der Kommunikationsweg unter Verwendung verschiedener geeigneter drahtloser Kommunikationstechniken, wie Bluetooth, Wi-Fi, Wi-Fi direkt, Nahfeldkommunikation, Infrarotkommunikation, etc., implementiert sein. Beim Empfang der Daten, die das Audiosignal angeben, über den Kommunikationsweg 112 kann die zweite Anwendervorrichtung 104 das Audiosignal über eine oder mehrere Audioausgabevorrichtungen 116 (z. B. Lautsprecher), die der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet sind, ausgeben.
  • Die erste Anwendervorrichtung 102 kann ferner eine Ausgabe des Audiosignals durch eine Audioausgabevorrichtung 118, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, beginnen, indem der Audioausgabevorrichtung 118 Daten, die das Audiosignal angeben, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung 102 die Ausgabe des Audiosignals durch die Audioausgabevorrichtung 118 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Beginnen der Ausgabe des Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung 104 beginnen. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung 102 der Audioausgabevorrichtung 118 die Daten, die das Audiosignal angeben, im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Bereitstellen der Daten, die das Audiosignal angeben, für die zweite Anwendervorrichtung 104 bereitstellen. Die Abspielverzögerung kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der Zeitvorgabe der Ausgaben des Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung 102 und die zweite Anwendervorrichtung 104 bestimmt werden.
  • Zum Beispiel stellt 2 eine graphische Repräsentation einer beispielhaften Ausgabezeitvorgabe 150 durch die erste Anwendervorrichtung 102 und die zweite Anwendervorrichtung 104 gemäß von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung 102 eine Ausgabe eines Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung 102 und durch die zweite Anwendervorrichtung 104 zur Zeit T1 beginnen. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung 102 zur Zeit T1 einer Audioausgabevorrichtung 118 und der zweiten Anwendervorrichtung 104 Daten, die das Audiosignal angeben, bereitstellen. Die erste Anwendervorrichtung 102 kann das Audiosignal zur Zeit T2 ausgeben (z. B. hörbar ausgeben). Die Verzögerung zwischen der Zeit T1 und der Zeit T2 kann zum Beispiel durch lokale Verarbeitungsverzögerungen und/oder andere Verzögerungen, die der Ausgabe des Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung 102 zugeordnet sind, bewirkt werden. Die zweite Anwendervorrichtung 104 kann das Audiosignal zur Zeit T3 ausgeben (z. B. hörbar ausgeben). Die Verzögerung zwischen der Zeit T3 und der Zeit T1 kann zum Beispiel durch Übertragungs- und/oder Fortpflanzungsverzögerungen, die der Übertragung der Daten, die das Audiosignal angeben, über den Kommunikationsweg 112 zugeordnet sind, lokale Verarbeitungsverzögerungen, die der Ausgabe des Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung 104 zugeordnet sind, und/oder andere Verzögerungen bewirkt werden. Die Abspielverzögerung kann einem Zeitbetrag zwischen T2 und T3 entsprechen. Auf diese Weise kann die Abspielverzögerung einem Zeitbetrag entsprechen, der gleich dem Zeitunterschied ist, der für die erste Anwendervorrichtung 102 erforderlich ist, um das Audiosignal im Vergleich zu der zweiten Anwendervorrichtung 104 auszugeben.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 kann die Abspielverzögerung zum Beispiel unter Verwendung eines Eingangswandlers 120, der der ersten Anwendervorrichtung 102 zugeordnet ist, bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Eingangswandler 102 ein Mikrofon oder ein anderer geeigneter Eingangswandler sein, der Klänge „erfassen“ oder detektieren kann. Auf diese Weise kann der Eingangswandler 120 bei einer hörbaren Ausgabe des Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung 104 den Klang, der dem Audiosignal zugeordnet ist, als Ausgabe durch die zweite Anwendervorrichtung 104 erfassen oder detektieren. Die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106 kann dann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage des detektierten Klangs bestimmen. Zum Beispiel kann die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106 die Zeit, zu der der Klang durch den Eingangswandler 102 detektiert wird, von der Zeit T2 (z. B. der Zeit, zu der die erste Anwendervorrichtung 102 das Audiosignal 102 ausgibt) abziehen, um die Abspielverzögerung zu bestimmen. In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage eines Eingangswandlers 124, der der zweiten Anwendervorrichtung 104 zugeordnet ist, bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Eingangswandler 124 bei einer hörbaren Ausgabe des Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung 104 den Klang, der dem Audiosignal zugeordnet ist, als Ausgabe durch die zweite Anwendervorrichtung 104 erfassen oder detektieren. Daten, die dem detektierten Klang zugeordnet sind, (z. B. Zeitvorgabeinformationen, die dem detektierten Klang zugeordnet sind) können der ersten Anwendervorrichtung 102 bereitgestellt werden. Die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106 kann dann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage der Daten, die dem detektierten Klang zugeordnet sind, bestimmen.
  • In einigen Implementierungen kann die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106 die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Bestätigungsnachricht bestimmen, die der ersten Anwendervorrichtung 102 durch die zweite Anwendervorrichtung 104 als Antwort auf den Empfang von Daten, die das Audiosignal angeben, bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann die Bestätigungsnachricht einen Zeitstempel enthalten, der eine Empfangszeit der Daten angibt. Die Bestätigungsnachricht kann über den Kommunikationsweg 112 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die Bestätigungsnachricht in einigen Implementierungen über einen Steuerkanal bereitgestellt werden, der dem Kommunikationsweg 112 zugeordnet ist. In einigen Implementierungen kann die Bestätigungsnachricht über einen Audiokanal, der dem Kommunikationsweg 112 zugeordnet ist, bereitgestellt werden.
  • Der Basswiedergabeerzeuger 108 kann konfiguriert sein, eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, zu erzeugen. Zum Beispiel kann das zweite Audiosignal durch den Anwender ausgewählt sein, um durch die erste Anwendervorrichtung 102 und/oder die zweite Anwendervorrichtung 104 ausgegeben zu werden. In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein gefiltertes und/oder entzerrtes Audiosignal sein, das dem zweiten Audiosignal entspricht. In einigen Implementierungen kann der Basswiedergabeerzeuger 108 die fühlbare Basswiedergaberepräsentation erzeugen, indem das zweite Audiosignal auf ein oder mehrere Entzerrungsfilter angewendet wird, die innerhalb der ersten Anwendervorrichtung 102 implementiert sind. Zum Beispiel können das eine oder die mehreren Entzerrungsfilter einen oder mehrere Mehrbandentzerrer, Bandpassfilter, DC-Kerbfilter, Hochpassfilter, Hoch-Shelf-Filter, Tiefpassfilter, Tief-Shelf-Filter, Kerbfilter, parametrische Entzerrer und/oder andere geeignete Filter umfassen. Das eine oder die mehreren Entzerrungsfilter können konfiguriert sein, hohe Frequenzen des zweiten Audiosignals abzuschwächen. Es wird anerkannt werden, dass die Filter auf verschiedene Weisen konfiguriert und/oder angeordnet sein können, um die fühlbare Basswiedergaberepräsentation zu erzeugen. Zum Beispiel können das eine oder die mehreren Entzerrungsfilter konfiguriert sein, Nichtbassfrequenzen (z. B. Frequenzen über 250 Hz) in dem zweiten Audiosignal abzuschwächen. Die Ausgabe des einen oder der mehreren Entzerrungsfilter kann ein gefiltertes zweites Audiosignal sein. Auf diese Weise kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation das gefilterte zweite Audiosignal sein.
  • In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein oder mehrere haptische Signale umfassen, die einem oder mehreren haptischen Aktuatoren 122 zugeordnet sind, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet sind. Zum Beispiel können die haptischen Signale bestimmt sein, um den Bassfrequenzen innerhalb des Audiosignals zu entsprechen. Auf diese Weise kann eine Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation eine Ausgabe von einem oder mehreren haptischen Signalen durch die haptischen Aktuatoren 122 umfassen, die mit den Bassfrequenzen des zweiten Audiosignals koordiniert sind. Zum Beispiel kann eine derartige fühlbare Basswiedergaberepräsentation bestimmt werden, indem eine oder mehrere Spitzen bzw. ein oder mehrere Impulse innerhalb des Bassfrequenzbereichs des zweiten Audiosignals detektiert werden. Die Spitzen können unter Verwendung von einem oder mehreren geeigneten Spitzendetektionsalgorithmen detektiert werden. Zum Beispiel können die Spitzen oder Impulse Abschnitte des zweiten Audiosignals innerhalb des Bassfrequenzbereichs umfassen, die Amplituden über einem Schwellenwert aufweisen. Der Basswiedergabeerzeuger 108 kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation zumindest zum Teil auf der Grundlage der detektierten Spitzen oder Impulse bestimmen. Der Basswiedergabeerzeuger 108 kann den Betrieb des bzw. der haptischen Aktuatoren 122 so steuern, dass die haptischen Aktuatoren 122 haptische Signale bereitstellen, die den detektierten Spitzen oder Impulsen entsprechen. Zum Beispiel kann die Zeitvorgabe der haptischen Signale der Zeitvorgabe der Spitzen oder Impulse entsprechen. Die Intensität der haptischen Signale kann der Amplitude der detektierten Spitzen oder Impulse entsprechen. Auf diese Weise kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation der Basskonfiguration des zweiten Audiosignals entsprechen, um eine Repräsentation der Basskonfiguration bereitzustellen, wenn das zweite Audiosignal ausgegeben wird.
  • Bei einer Bestimmung der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation kann der Ausgabekoordinator 110 die Ausgabe des zweiten Audiosignals und die fühlbare Basswiedergaberepräsentation koordinieren, um die Ausgaben durch die erste Anwendervorrichtung 102 und die zweite Anwendervorrichtung 104 zu synchronisieren. Insbesondere kann der Ausgabekoordinator die Ausgaben zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung koordinieren. Zum Beispiel kann der Ausgabekoordinator 110 die Zeitvorgabe der Ausgaben zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung steuern, so dass die Ausgaben zwischen den Anwendervorrichtungen im Wesentlichen synchronisiert sind.
  • Es wird anerkannt werden, dass der Ausgabekoordinator 110 die Ausgaben der ersten Anwendervorrichtung 102 und der zweiten Anwendervorrichtung 104 auf verschiedene geeignete Arten mit dem Ziel der Synchronisierung der Ausgaben koordinieren kann. In einigen Implementierungen kann der Ausgabekoordinator 110 die Ausgaben koordinieren, indem die Bereitstellung der Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben, für die Audioausgabevorrichtung 118 und/oder den bzw. die haptischen Aktuatoren 122 relativ zu der Bereitstellung der Daten, die das zweite Audiosignal angeben, für die zweite Anwendervorrichtung 104 zumindest zum Teil auf der Grundlage der Ausgabeverzögerung zurückgehalten wird. Zum Beispiel stellt 3 eine beispielhafte grafische Repräsentation einer Ausgabezeitvorgabe 160 dar, um im Wesentlichen synchronisierte Ausgaben gemäß von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Der Ausgabekoordinator 110 kann einrichten, dass Daten, die das zweite Audiosignal angeben, der zweiten Anwendervorrichtung 104 zur Zeit T1 bereitgestellt werden. Der Ausgabekoordinator 110 kann ferner einrichten, dass Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben, der Audioausgabevorrichtung 118 und/oder dem bzw. den haptischen Aktuatoren 122 zur Zeit T4 bereitgestellt wird. Die Zeit T4 kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der Zeit T1 und der Abspielverzögerung bestimmt werden. Zum Beispiel kann, wie gezeigt, die Zeit T4 um eine Zeitdauer, die gleich der Abspielverzögerung ist, anschließend an die Zeit T1 eintreten. Auf diese Weise kann die Koordination mit dem Ziel durchgeführt werden, dass bewirkt wird, dass die erste Anwendervorrichtung 102 und die zweite Anwendervorrichtung 104 jeweils die fühlbare Basswiedergaberepräsentation und das zweite Audiosignal auf eine im Wesentlichen synchronisierte Weise zur Zeit T3 ausgeben.
  • In einigen Implementierungen kann der Ausgabekoordinator 110 die Abspielverzögerung in die Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben, oder innerhalb eines oder mehrerer Signale, die die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation steuern, kodieren. Zum Beispiel stellt 4 eine grafische Repräsentation einer beispielhaften Ausgabezeitvorgabe 162 gemäß von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Der Ausgabekoordinator 110 kann einrichten, dass die Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben, der Audioausgabevorrichtung 118 und/oder dem bzw. den haptischen Aktuatoren 122 zur Zeit T1 bereitgestellt werden und die Daten, die das zweite Audiosignal angeben, der zweiten Anwendervorrichtung 104 zur Zeit T1 bereitgestellt werden. Der Ausgabekoordinator 110 kann ferner die Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben mit Nulldaten 164 oder anderen Daten auffüllen, so dass die erste Anwendervorrichtung 102 das Ausgeben von Nulldaten 164 zur Zeit T2 anfängt. Die Nulldaten 164 können einem Zeitbetrag entsprechen, der gleich der Abspielverzögerung ist. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung 102 die Nulldaten 164 bis zur Zeit T3 ausgeben. Die erste Anwendervorrichtung 102 kann dann das Ausgeben der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation zur Zeit T3 anfangen, wenn erwartet wird, dass die zweite Anwendervorrichtung 104 das Ausgeben des zweiten Audiosignals anfängt.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 kann der Basswiedergabeerzeuger 108 in einigen Implementierungen konfiguriert sein, zumindest einen Abschnitt der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation in Echtzeit oder in Fast-Echtzeit zu bestimmen. In einigen Implementierungen kann die Spitzendetektion auf dem zweiten Audiosignal gleichzeitig mit der Bereitstellung der Daten, die das zweite Audiosignal angeben, für die zweite Anwendervorrichtung 104 begonnen werden. Zum Beispiel kann das zweite Audiosignal dem einen oder den mehreren Spitzendetektionsalgorithmen zur Zeit T1, die in 2-4 dargestellt ist, bereitgestellt werden. Die Daten, die das zweite Audiosignal angeben, können ferner der zweiten Anwendervorrichtung 104 zur Zeit T1 bereitgestellt werden. Der Basswiedergabeerzeuger kann dann ein oder mehrere haptische Signal für jede detektierte Spitze als Antwort auf das Auftreten der detektierten Spitze bestimmen. Der Ausgabekoordinator 110 kann die Abspielverzögerung auf die bestimmten haptischen Signale anwenden, so dass der bzw. die haptischen Aktuatoren 122 die haptischen Signale anschließend an eine Zeitdauer, die gleich der Abspielverzögerung ist, ausgeben. Auf diese Weise können die haptischen Signale mit der Ausgabe der zweiten Anwendervorrichtung 104 im Wesentlichen synchronisiert werden.
  • In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein oder mehrere haptische Signale und eine Ausgabe des gefilterten zweiten Audiosignals, das abgeschwächte Nichtbassfrequenzen aufweist, umfassen. Auf diese Weise kann eine Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation durch die Audiovorrichtung 118 und den bzw. die haptischen Aktuatoren 122 durchgeführt werden. In derartigen Implementierungen kann die Bestimmung der haptischen Signale und die Ausgabe der haptischen Signale und des gefilterten Audiosignals auf verschiedene geeignete Weisen koordiniert werden.
  • 5 stellt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens (200) zum Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe gemäß von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Verfahren (200) kann durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen implementiert sein, wie eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, die in 6 dargestellt sind. In speziellen Implementierungen kann das Verfahren (200) durch die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106, den Basswiedergabeerzeuger 108 und den Ausgabekoordinator 110, die in 1 dargestellt sind, implementiert sein. Zudem stellt 3 Schritte dar, die zu Zwecken der Darstellung und Diskussion in einer speziellen Reihenfolge durchgeführt werden. Fachleute auf dem Gebiet, die die hier bereitgestellten Offenbarungen verwenden, werden verstehen, dass die Schritte von jedem der hier diskutierten Verfahren, angepasst, neu angeordnet, erweitert, ausgelassen oder auf verschiedenen Wegen abgewandelt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In (202) kann das Verfahren (200) das Anweisen einer ersten Anwendervorrichtung und einer zweiten Anwendervorrichtung, ein erstes Audiosignal auszugeben, umfassen. Zum Beispiel können der ersten Anwendervorrichtung und der zweiten Anwendervorrichtung Daten, die das erste Audiosignal angeben, und Anweisungen, um das erste Audiosignal auszugeben, bereitgestellt werden. Die Anweisungen können im Wesentlichen gleichzeitig (z. B. zur selben Zeit oder im Wesentlichen zur selben Zeit) bereitgestellt werden. In einigen Implementierungen kann die erste Anwendervorrichtung einer Audioausgabevorrichtung, die innerhalb der ersten Anwendervorrichtung implementiert ist, und der zweiten Anwendervorrichtung die Anweisungen bereitstellen.
  • In (204) kann das Verfahren (200) das Bestimmen einer Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und einer Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung umfassen. Wie angegeben, kann die Ausgabe durch die zweite Anwendervorrichtung zumindest zum Teil wegen einer Übertragungs- oder Fortpflanzungsverzögerung, einer Verarbeitungsverzögerung, die der ersten oder zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, und/oder anderen Verzögerungen relativ zu der Ausgabe der ersten Anwendervorrichtung verzögert sein. In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage einer hörbaren Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und/oder die zweite Anwendervorrichtung bestimmt werden. Die hörbaren Ausgaben können durch einen Eingangswandler detektiert oder erfasst werden, der der ersten und/oder der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist. Zum Beispiel kann die Ausgabe der zweiten Anwendervorrichtung durch einen Wandler detektiert werden, der der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, und die Zeitvorgabe der Detektion kann mit einer Zeitvorgabe der Ausgabe durch die erste Anwendervorrichtung verglichen werden. Als ein weiteres Beispiel kann die Ausgabe der zweiten Anwendervorrichtung durch einen Eingangswandler detektiert werden, der der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, und Daten, die die Detektion angeben, können der ersten Anwendervorrichtung bereitgestellt werden, um die Abspielverzögerung zu bestimmen.
  • In einigen Implementierungen kann die Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Bestätigungsnachricht bestimmt werden, die der ersten Anwendervorrichtung durch die zweite Anwendervorrichtung als Antwort auf einen Empfang der Daten, die das erste Audiosignal angeben, bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann ein Zeitstempel, der eine Empfangszeit der Daten, die das erste Audiosignal angeben, angibt, innerhalb der Bestätigungsnachricht enthalten sein und mit einer Ausgabezeit des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung und/oder die erste Anwendervorrichtung verglichen werden. Es wird anerkannt werden, dass die Abspielverzögerung auf verschiedene geeignete Weisen bestimmt werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In (206) kann das Verfahren (200) das Bestimmen einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation, die einem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, umfassen. In einigen Implementierungen kann das zweite Audiosignal für eine Ausgabe durch einen Anwender ausgewählt werden. In einigen Implementierungen kann das zweite Audiosignal dasselbe Audiosignal sein wie das erste Audiosignal. Die fühlbare Basswiedergaberepräsentation kann bestimmt werden, indem das zweite Audiosignal gefiltert wird, um Frequenzen, die nicht in dem Bassfrequenzbereich sind (z. B. 60 Hz bis 250 Hz), abzuschwächen. Auf diese Weise kann das zweite Audiosignal einem oder mehreren Entzerrungsfiltem bereitgestellt werden, die konfiguriert sind, derartige Nichtbassfrequenzen abzuschwächen. In einigen Implementierungen kann die fühlbare Basswiedergaberepräsentation ein oder mehrere haptische Signale umfassen, die durch einen oder mehrere haptische Aktuatoren ausgegeben werden, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet sind. In einigen Implementierungen können der bzw. die haptischen Aktuatoren separat von der ersten Anwendervorrichtung sein. Zum Beispiel können der bzw. die haptischen Aktuatoren innerhalb einer weiteren Vorrichtung implementiert sein, die in Kommunikation mit der ersten Anwendervorrichtung steht. Die erste Anwendervorrichtung kann der separaten Vorrichtung Daten, die die fühlbare Basswiedergaberepräsentation angeben, bereitstellen, um die separate Vorrichtung anzuweisen, die fühlbare Basswiedergaberepräsentation (z. B. die haptischen Signale) auszugeben.
  • In (208) kann das Verfahren (200) das Anweisen der zweiten Anwendervorrichtung umfassen, das zweite Audiosignal hörbar auszugeben. Insbesondere können die Anweisungen der zweiten Anwendervorrichtung zu einer ersten Zeit bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die erste Anwendervorrichtung der zweiten Anwendervorrichtung zur ersten Zeit Daten, die das zweite Audiosignal angeben, bereitstellen.
  • In (210) kann das Verfahren (200) umfassen, dass bewirkt wird, dass die erste Anwendervorrichtung die fühlbare Basswiedergaberepräsentation zu einer zweiten Zeit ausgibt. Die zweite Zeit kann eine an die erste Zeit anschließende Zeit sein. Die zweite Zeit kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung bestimmt werden. Auf diese Weise können die Ausgabe der ersten und der zweiten Anwendervorrichtung koordiniert werden, so dass die Ausgabe der fühlbaren Basswiedergabe mit der Ausgabe des zweiten Audiosignals temporär korreliert (z. B. im Wesentlichen synchronisiert) ist. In einigen Implementierungen kann die Koordination durchgeführt werden, indem eine Bereitstellung von Anweisungen für die erste Anwendervorrichtung, die fühlbare Basswiedergaberepräsentation auf der Grundlage der Abspielverzögerung auszugeben, zurückgehalten wird. Zum Beispiel können die Anweisungen zu einer dritten Zeit bereitgestellt werden, die zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit liegt. Die dritte Zeit kann zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung bestimmt werden. In einigen Implementierungen kann die Koordination durchgeführt werden, indem die Daten, die die fühlbare Basswiedergabe angeben, mit Nulldaten aufgefüllt werden, so dass die Nulldaten vor einer Ausgabe der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation ausgegeben werden. Die Nulldaten können zumindest zum Teil auf der Grundlage der Abspielverzögerung bestimmt werden. Es wird anerkannt werden, dass die Koordination der Ausgaben auf verschiedene geeignete Weisen mit dem Ziel der Synchronisierung der Ausgaben durchgeführt werden kann.
  • 6 stellt ein beispielhaftes Rechensystem 300 dar, das verwendet werden kann, um die Verfahren und Systeme gemäß von beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung zu implementieren. Das System 300 kann unter Verwendung einer Client-Server-Architektur implementiert sein, die eine erste Anwendervorrichtung 310 umfasst, die über ein Netz 340 mit einer oder mehreren Anwendervorrichtungen 330 kommuniziert. Das System 300 kann unter Verwendung anderer geeigneter Architekturen implementiert sein, wie einer einzelnen Rechenvorrichtung.
  • Das System 300 umfasst eine erste Anwendervorrichtung 310. Die erste Anwendervorrichtung 310 kann eine geeignete Rechenvorrichtung, wie ein Smartphone, ein Tablet, ein Desktopcomputer, ein Laptopcomputer, eine anziehbare Rechenvorrichtung, ein haptischer Aktuator, etc. sein. Die erste Anwendervorrichtung 310 kann einen oder mehrere Prozessoren 312 und eine oder mehrere Speichervorrichtungen 314 aufweisen. Die erste Anwendervorrichtung 310 kann auch eine Netzschnittstelle enthalten, die verwendet wird, um über das Netz 340 mit einer oder mehreren zweiten Anwendervorrichtungen 330 zu kommunizieren. Die Netzschnittstelle kann geeignete Komponenten umfassen, um an ein oder mehrere Netze anzukoppeln, die zum Beispiel Sender, Empfänger, Anschlüsse, Steuereinheiten, Antennen oder andere geeignete Komponenten umfassen.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 312 können eine geeignete Verarbeitungsvorrichtung, wie eine zentrale Verarbeitungseinheit, einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, eine integrierte Schaltung, eine logische Vorrichtung oder eine andere geeignete Verarbeitungsvorrichtung umfassen. Die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen 314 können ein oder mehrere computerlesbare Medien umfassen, die nichttransitorische computerlesbare Medien, RAM, ROM, Festplatten, Speicher-Sticks oder andere Speichervorrichtungen umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen 314 können Informationen speichern, die für den einen oder die mehreren Prozessoren 312 zugänglich sind, die computerlesbare Anweisungen 316 umfassen, die durch den einen oder die mehreren Prozessoren 312 ausgeführt werden können. Die Anweisungen 316 können ein Satz von Anweisungen sein, der dann, wenn er durch den einen oder die mehreren Prozessoren 312 ausgeführt wird, bewirkt, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 312 Vorgänge durchführen. Zum Beispiel können die Anweisungen 316 durch den einen oder die mehreren Prozessoren 312 ausgeführt werden, um die Verzögerungsbestimmungsvorrichtung 106, den Basswiedergabeerzeuger 108 und den Ausgabekoordinator 110, der in 1 dargestellt ist, zu implementieren.
  • Wie in 6 gezeigt, können die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen 314 auch Daten 318 speichern, die durch den einen oder die mehreren Prozessoren 312 abgerufen, manipuliert, erzeugt oder gespeichert werden können. Die Daten 318 können zum Beispiel Daten der fühlbaren Basswiedergabe, Verzögerungsdaten und andere Daten umfassen. Die Daten 318 können lokal auf der ersten Anwendervorrichtung 310 und/oder in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert sein. Die eine oder die mehreren Datenbanken können über ein LAN oder WAN mit hoher Bandbreite mit der ersten Anwendervorrichtung 310 verbunden sein oder können auch durch das Netz 340 mit der ersten Anwendervorrichtung 310 verbunden sein. Die eine oder die mehreren Datenbanken können aufgeteilt sein, so dass sie sich in mehreren Gebietsschemata befinden.
  • Die erste Anwendervorrichtung 310 kann verschiedene Eingabe-/Ausgabevorrichtungen zum Bereitstellen und Empfangen von Informationen von einem Anwender umfassen, wie eine oder mehrere Audioausgabevorrichtungen 118, Eingangswandler 120, einen oder mehrere haptische Aktuatoren 122, einen berührungsempfindlichen Bildschirm, Touchpads, Dateneingabetasten, Lautsprecher und/oder Mikrofone, die für die Spracherkennung geeignet sind. Zum Beispiel kann die erste Anwendervorrichtung 310 gemäß von beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung aufweisen, um eine Anwenderschnittstelle zu präsentieren.
  • Die erste Anwendervorrichtung 310 kann über das Netz 340 Daten mit einer oder mehreren zweiten Anwendervorrichtungen 330 austauschen. Es wird anerkannt werden, dass jede Anzahl von zweiten Anwendervorrichtungen 330 über das Netz 340 mit der ersten Anwendervorrichtung 310 verbunden sein kann. Jede der zweiten Anwendervorrichtungen 330 kann ein geeigneter Typ einer Rechenvorrichtung sein, wie eine Lautsprechervorrichtung, eine Audioausgabevorrichtung, eine Headsetvorrichtung, ein Allzweckcomputer, ein Spezialzweckcomputer, ein Laptop, ein Desktop, eine mobile Vorrichtung, ein Navigationssystem, ein Smartphone, ein Tablet, eine anziehbare Rechenvorrichtung, eine Anzeige mit einem oder mehreren Prozessoren oder eine andere geeignete Rechenvorrichtung.
  • Ähnlich wie die erste Anwendervorrichtung 310 kann eine zweite Anwendervorrichtung 330 einen oder mehrere Prozessoren 332 und einen Speicher 334 enthalten. Der eine oder die mehreren Prozessoren 332 können eine oder mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs), Mikroprozessoren, Mikrocontroller, integrierte Schaltungen, logische Vorrichtungen und/oder andere Verarbeitungsvorrichtungen umfassen. Der Speicher 334 kann ein oder mehrere computerlesbare Medien enthalten und kann Informationen speichern, die für den einen oder die mehreren Prozessoren 332 zugänglich sind, die Anweisungen 336, die durch den einen oder die mehreren Prozessoren 332 ausgeführt werden, und Daten 338 umfassen. Zum Beispiel kann der Speicher 334 Anweisungen 336 zum Implementieren von beispielhaften Aspekten der vorliegenden Offenbarung speichern.
  • Die zweite Anwendervorrichtung 330 von 6 kann verschiedene Eingabe-/Ausgabevorrichtungen zum Bereitstellen und Empfangen von Informationen von einem Anwender enthalten, wie eine oder mehrere Audioausgabevorrichtungen 116, Eingangswandler 124, berührungsempfindliche Bildschirme, Touchpads, Dateneingabetasten, Lautsprecher und/oder ein Mikrofon, das für die Spracherkennung geeignet ist.
  • Die zweite Anwendervorrichtung 330 kann auch eine Netzschnittstelle enthalten, die verwendet wird, um mit einer oder mehreren entfernten Rechenvorrichtungen (z. B. einer ersten Anwendervorrichtung 310) über das Netz 340 zu kommunizieren. Die Netzschnittstelle kann geeignete Komponenten umfassen, um an ein oder mehrere Netze anzukoppeln, die zum Beispiel Sender, Empfänger, Anschlüsse, Steuereinheiten, Antennen oder andere geeignete Komponenten umfassen.
  • Das Netz 340 kann jeder Typ eines Kommunikationsnetzes sein, wie ein lokales Netz (z. B. Intranet), ein Weitverkehrsnetz (z. B. Internet), ein Mobilfunknetz oder irgendeine Kombination davon. Das Netz 340 kann auch eine direkte Verbindung zwischen einer zweiten Anwendervorrichtung 330 und der ersten Anwendervorrichtung 310 umfassen. Im Allgemeinen kann eine Kommunikation zwischen der ersten Anwendervorrichtung 310 und einer zweiten Anwendervorrichtung 330 über eine Netzschnittstelle getragen werden, die einen Typ drahtgebundener und/oder drahtloser Verbindung verwendet, unter Verwendung einer Vielfalt von Kommunikationsprotokollen (z. B. TCP/IP, UDP/IP, RTP, RTSP, HTTP, SMTP, FTP), Codierungen oder Formaten (z. B. HTML, XML) und/oder Schutzschemata (z. B. VPN, sicheres HTTP, SSL).
  • Beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf das Bereitstellen einer fühlbaren Basswiedergabe durch eine Anwendervorrichtung gerichtet. Zum Beispiel kann bewirkt werden, dass ein erstes Audiosignal durch eine erste Anwendervorrichtung und eine zweite Anwendervorrichtung ausgegeben wird. Eine Abspielverzögerung kann zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und die Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung bestimmt werden. Zu einer ersten Zeit kann bewirkt werden, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt. Es kann bewirkt werden, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation ausführt, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird.
  • Die hier diskutierte Technologie nimmt sowohl Bezug auf Server, Datenbanken, Softwareanwendungen und andere computerbasierte Systeme als auch vorgenommene Aktionen und Informationen, die an von derartigen Systemen gesendet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die inhärente Flexibilität von computerbasierten Systemen eine große Vielfalt von möglichen Konfigurationen, Kombinationen und Aufteilungen von Aufgaben und Funktionalität zwischen und unter den Komponenten erlaubt. Zum Beispiel können hier diskutierte Serverprozesse unter Verwendung eines einzelnen Servers oder mehrerer Server, die in Kombination arbeiten, implementiert sein. Datenbanken und Anwendungen können auf einem einzelnen System oder verteilt über mehrere Systeme implementiert sein. Verteilte Komponenten können nacheinander oder parallel arbeiten.
  • Obwohl der vorliegende Gegenstand ausführlich mit Bezug auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, wird es anerkannt werden, dass Fachleute auf dem Gebiet nach dem Erhalten eines Verständnisses des Vorangegangenen ohne weiteres Änderungen an, Variationen von und Äquivalente von derartigen Ausführungsformen produzieren können. Dementsprechend ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung vielmehr beispielhaft als einschränkend und die Offenbarung des Gegenstands schließt nicht die Aufnahme derartiger Abwandlungen, Variationen und/oder Ergänzungen zu dem vorliegenden Gegenstand aus, wie es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ohne weiteres ersichtlich sein würde.

Claims (9)

  1. Rechensystem, das Folgendes umfasst: einen oder mehrere Prozessoren und eine oder mehrere Speichervorrichtungen, wobei die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen computerlesbare Anweisungen speichern, die dann, wenn sie durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen, wobei die Vorgänge Folgendes umfassen: Bewirken, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt; Bestimmen einer Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung; Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt, zu einer ersten Zeit und Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, ausführt, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird.
  2. Rechensystem nach Anspruch 1, wobei das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, stattfindet.
  3. Rechensystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Bewirken, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und das Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt, das Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung das erste Audiosignal durch eine Lautsprechervorrichtung, die der ersten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, ausgibt, und das Bewirken, dass die zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal durch eine Lautsprechervorrichtung, die der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, ausgibt, umfasst.
  4. Rechensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen einer Abspielverzögerung das Bestimmen der Abspielverzögerung zumindest zum Teil auf der Grundlage eines Eingangswandlers, der der ersten oder der zweiten Anwendervorrichtung zugeordnet ist, umfasst.
  5. Rechensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorgänge ferner das Erzeugen der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, umfassen.
  6. Ein oder mehrere körperliche nichttransitorische computerlesbare Medien, die computerlesbare Anweisungen speichern, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen, wobei die Vorgänge Folgendes umfassen: Bewirken, dass eine erste Anwendervorrichtung ein erstes Audiosignal ausgibt, und Bewirken, dass eine zweite Anwendervorrichtung das erste Audiosignal ausgibt; Bestimmen einer Abspielverzögerung zwischen der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die erste Anwendervorrichtung und der Ausgabe des ersten Audiosignals durch die zweite Anwendervorrichtung; Bewirken zu einer ersten Zeit, dass die zweite Anwendervorrichtung ein zweites Audiosignal ausgibt, und Bewirken, dass die erste Anwendervorrichtung eine fühlbare Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, ausführt, so dass die fühlbare Basswiedergabe zu einer zweiten Zeit ausgeführt wird, wobei die zweite Zeit zumindest zum Teil auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung bestimmt wird.
  7. Ein oder mehrere körperliche nichttransitorische computerlesbare Medien nach Anspruch 6, wobei die Vorgänge ferner das Erzeugen der fühlbaren Basswiedergaberepräsentation, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet ist, umfassen.
  8. Ein oder mehrere körperliche nichttransitorische computerlesbare Medien nach Anspruch 7, wobei das Erzeugen einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation das Anwenden des zweiten Audiosignals auf ein oder mehrere Entzerrungsfilter umfasst, die konfiguriert sind, Audiofrequenzen, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet sind, die über einem Schwellenwert liegen, zu entfernen oder zu reduzieren.
  9. Ein oder mehrere körperliche nichttransitorische computerlesbare Medien nach Anspruch 7, wobei das Erzeugen einer fühlbaren Basswiedergaberepräsentation das Detektieren von einer oder mehreren Spitzen bzw. einem oder mehreren Impulsen, die dem zweiten Audiosignal zugeordnet sind, die unter einem Frequenzschwellenwert liegen, umfasst.
DE202017106383.6U 2016-11-30 2017-10-20 Fühlbare Basswiedergabe Active DE202017106383U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/364,922 US10104471B2 (en) 2016-11-30 2016-11-30 Tactile bass response
US15/364,922 2016-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106383U1 true DE202017106383U1 (de) 2018-03-08

Family

ID=60043413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124621.5A Pending DE102017124621A1 (de) 2016-11-30 2017-10-20 Fühlbare Basswiedergabe
DE202017106383.6U Active DE202017106383U1 (de) 2016-11-30 2017-10-20 Fühlbare Basswiedergabe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124621.5A Pending DE102017124621A1 (de) 2016-11-30 2017-10-20 Fühlbare Basswiedergabe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10104471B2 (de)
EP (1) EP3549353B1 (de)
JP (1) JP6757853B2 (de)
KR (1) KR102180496B1 (de)
CN (1) CN108124221B (de)
DE (2) DE102017124621A1 (de)
GB (1) GB2557411B (de)
WO (1) WO2018102018A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10455320B2 (en) 2017-08-02 2019-10-22 Body Beats, Llc System, method and apparatus for translating, converting and/or transforming audio energy into haptic and/or visual representation
US10970036B1 (en) 2019-09-24 2021-04-06 Facebook Technologies, Llc Methods and system for controlling tactile content
US10824390B1 (en) 2019-09-24 2020-11-03 Facebook Technologies, Llc Methods and system for adjusting level of tactile content when presenting audio content
CN113220517B (zh) * 2021-05-28 2023-01-10 Oppo广东移动通信有限公司 操作耗时测试系统、信号处理设备及信号处理方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7295809B2 (en) * 2002-07-19 2007-11-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable audio playback device with bass enhancement
EP1615464A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Mehrkanalaudiosignalen
US20080205666A1 (en) 2005-03-15 2008-08-28 Koninkljke Philips Electronics, N.V. Device For Processing Audio Data, A Method Of Processing Audio Data, A Program Element And A Computer-Readable Medium
US20070087686A1 (en) 2005-10-18 2007-04-19 Nokia Corporation Audio playback device and method of its operation
US8000825B2 (en) 2006-04-13 2011-08-16 Immersion Corporation System and method for automatically producing haptic events from a digital audio file
US8743284B2 (en) 2007-10-08 2014-06-03 Motorola Mobility Llc Synchronizing remote audio with fixed video
CN102113351B (zh) 2008-07-28 2013-07-31 皇家飞利浦电子股份有限公司 音频系统及其操作的方法
US9402133B2 (en) 2009-02-12 2016-07-26 Brock Maxwell SEILER Multi-channel audio vibratory entertainment system
US9924251B2 (en) 2010-09-01 2018-03-20 Mor Efrati Transducer holder
WO2012177572A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Beats Electronics, Llc Optimization method for audio playback systems
US9516406B2 (en) 2011-12-20 2016-12-06 Nokia Technologies Oy Portable device with enhanced bass response
US20140056461A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Immerz, Inc. Systems and methods for a vibrating input device
US9978395B2 (en) 2013-03-15 2018-05-22 Vocollect, Inc. Method and system for mitigating delay in receiving audio stream during production of sound from audio stream
US9997032B2 (en) * 2013-04-09 2018-06-12 Immersion Corporation Offline haptic conversion system
US9307508B2 (en) * 2013-04-29 2016-04-05 Google Technology Holdings LLC Systems and methods for syncronizing multiple electronic devices
US9519346B2 (en) 2013-05-17 2016-12-13 Immersion Corporation Low-frequency effects haptic conversion system
US9576445B2 (en) 2013-09-06 2017-02-21 Immersion Corp. Systems and methods for generating haptic effects associated with an envelope in audio signals
US9756092B2 (en) * 2013-10-18 2017-09-05 Verizon and Redbox Digital Entertainment Services, LLC Distribution and synchronization of a social media environment
EP2890153B1 (de) * 2013-12-30 2020-02-26 Skullcandy, Inc. Kopfhörer zur stereo-fühlbaren Vibration und zugehörige Systeme und Verfahren
US8767996B1 (en) * 2014-01-06 2014-07-01 Alpine Electronics of Silicon Valley, Inc. Methods and devices for reproducing audio signals with a haptic apparatus on acoustic headphones
US9613506B2 (en) * 2014-05-30 2017-04-04 Apple Inc. Synchronization of independent output streams
EP3002958B1 (de) 2014-10-01 2017-12-27 Woojer Ltd. Taktiler niederfrequenter Wandler
US9338391B1 (en) * 2014-11-06 2016-05-10 Echostar Technologies L.L.C. Apparatus, systems and methods for synchronization of multiple headsets
US9891714B2 (en) 2014-12-24 2018-02-13 Immersion Corporation Audio enhanced simulation of high bandwidth haptic effects
EP3328091B1 (de) * 2014-12-31 2020-04-08 Skullcandy, Inc. Verfahren zur erzeugung von taktilem benutzerfeedback unter verwendung von kopfhörervorrichtungen und zugehörige systeme
US9632664B2 (en) * 2015-03-08 2017-04-25 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
US10484568B2 (en) * 2016-10-26 2019-11-19 Orcam Technologies Ltd. Providing a social media recommendation based on data captured by a wearable device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3549353B1 (de) 2023-03-08
GB201716082D0 (en) 2017-11-15
US20180152786A1 (en) 2018-05-31
US10104471B2 (en) 2018-10-16
GB2557411B (en) 2020-11-25
CN108124221B (zh) 2020-09-08
JP2020501433A (ja) 2020-01-16
EP3549353A1 (de) 2019-10-09
WO2018102018A1 (en) 2018-06-07
JP6757853B2 (ja) 2020-09-23
KR102180496B1 (ko) 2020-11-18
GB2557411A (en) 2018-06-20
KR20190055226A (ko) 2019-05-22
DE102017124621A1 (de) 2018-05-30
CN108124221A (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106383U1 (de) Fühlbare Basswiedergabe
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP3327931B1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DE102014210215A1 (de) Ermittlung und Nutzung hörraumoptimierter Übertragungsfunktionen
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
WO2015110587A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche aktivitäten
DE4227826A1 (de) Digitales verarbeitungsgeraet fuer akustische signale
DE112018002871T5 (de) System und verfahren zur audiomustererkennung
EP3097701A1 (de) Eigenständiger multifunktionskopfhörer für sportliche aktivitäten
DE112008002951B4 (de) Verbesserte Genauigkeit eines Bluetooth-Taktsignals
DE112017001918T5 (de) System, Endgerätevorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102016101316A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät
DE102020114146A1 (de) Sprechernachbildung eines mikrofons zur winddetektion
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
DE102012017296A1 (de) Erzeugung von Mehrkanalton aus Stereo-Audiosignalen
DE3040896A1 (de) Signalumsetzungs- und -verarbeitungsschaltungsanordnung
DE102021103210A1 (de) Surround-Sound-Wiedergabe basierend auf Raumakustik
DE112017004664T5 (de) Batterieloses Headset mit Rauschunterdrückung
DE112019003350T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE112019005499T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und aufzeichnungsmedium
DE112019004139T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, signalverarbeitungsverfahren und programm
DE102009019405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur binauralen Wiedergabe von Audio-Sonarsignalen
DE102011003450A1 (de) Erzeugung von benutzerangepassten Signalverarbeitungsparametern
DE102022103510A1 (de) lnformationsverarbeitungsvorrichtung, lnformationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102013218309A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung eines Magnetresonanzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years