DE202017105986U1 - Drehbare Universalsteckdose - Google Patents

Drehbare Universalsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202017105986U1
DE202017105986U1 DE202017105986.3U DE202017105986U DE202017105986U1 DE 202017105986 U1 DE202017105986 U1 DE 202017105986U1 DE 202017105986 U DE202017105986 U DE 202017105986U DE 202017105986 U1 DE202017105986 U1 DE 202017105986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
turntable
openings
unit
conductive tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017105986.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017105986.3U priority Critical patent/DE202017105986U1/de
Publication of DE202017105986U1 publication Critical patent/DE202017105986U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Drehbare Universalsteckdose, aufweisend:
einen Steckdosen-Deckel (1), der eine Abdeckplatte (12) aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) ausgebildet sind;
eine Steckdosen-Einheit (2), die am Steckdosen-Deckel (1) angeordnet und mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen, und wobei die leitfähigen Laschengruppen (25) elektrisch mit Stiften (27) verbunden sind, die über die Rückseite der Steckdosen-Einheit (2) hinausragen; und
eine Drehscheibe (3), die drehbar zwischen dem Steckdosen-Deckel (1) und der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drehbare Universalsteckdose.
  • Gegenwärtig sind die Steckdosen- und Steckertypen zwischen Ländern unterschiedlich. Es gibt eine breite Palette von Steckdosen und Steckern, so dass sich Menschen, die ins Ausland reisen, oft beunruhigt fühlen, da sie bei Elektrogeräten (wie Ladegeräten, Laptops oder Rasierern, etc.) aufgrund der unterschiedlichen Steckertypen nicht verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drehbare Universalsteckdose zu schaffen, in die Stecker in verschiedenen Normen eingepasst werden können, die einfach zu bedienen ist, deren Drehscheibe leicht in eine der eine gewünschte Norm erfüllten Steckdosenöffnung entsprechenden Position gedreht werden kann und die eine zuverlässige Steckverbindung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine drehbare Universalsteckdose, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine drehbare Universalsteckdose bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Steckdosen-Deckel, der eine Abdeckplatte aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen ausgebildet sind; eine Steckdosen-Einheit, die am Steckdosen-Deckel angeordnet und mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit mit allgemein gültigen Einstecköffnungen versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen entsprechen, und wobei die leitfähigen Laschengruppen elektrisch mit Stiften verbunden sind, die über die Rückseite der Steckdosen-Einheit hinausragen; und eine Drehscheibe, die drehbar zwischen dem Steckdosen-Deckel und der Steckdosen-Einheit angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen und die Einstecköffnungen ausrichtbar sind.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen drehbaren Universalsteckdose beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Die erfindungsgemäße Drehscheibe ist mit einer Vielzahl von Steckdosenöffnungen versehen, die in unterschiedlichen Normen ausgestaltet sind und in die mehrere Stecker in verschiedenen Normen eingepasst werden können. Auf diese Weise ist die Funktion der erfindungsgemäßen drehbaren Universalsteckdose vollständiger.
    • 2. Die Steckerstifte können durch die entsprechenden Steckdosenöffnungen der Drehscheibe positioniert werden, sodass der Stecker stabil mit der Steckdosen-Einheit verbunden werden kann, um einen guten elektrischen Anschluss zu erreichen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 3 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 4 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 5 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 8 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 12 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines elften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 13 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines zwölften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 14 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines dreizehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierzehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 16 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünfzehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines sechszehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines siebzehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 19 eine perspektivische Darstellung eines achtzehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 20 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines neunzehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 21 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 22 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des zwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 23 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines einundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 24 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 26 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose;
  • 27 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose; und
  • 28 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Universalsteckdose.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, handelt es sich bei der drehbaren Universalsteckdose um eine Adapterbuchse, eine Wandsteckdose und eine Verlängerungskabel-Steckdose. Die erfindungsgemäße drehbare Universalsteckdose weist einen Steckdosen-Deckel 1, eine Steckdosen-Einheit 2 und eine Drehscheibe 3 auf.
  • Der Steckdosen-Deckel 1 besteht aus Isolierstoff wie z. B. Kunststoff und weist eine Abdeckplatte 12 auf. Die Abdeckplatte 12 ist formmäßig nicht begrenzt und kann in einer quadratischen oder anderen Form sein. In der Abdeckplatte 12 befinden sich mehrere allgemein gültige, für unterschiedliche Stifte des Netzsteckers vorgesehene Durchgangsöffnungen 121, 122, 123.
  • Am Steckdosen-Deckel 1 ist wenigstens ein Anschluss 4 angeordnet, der ins Innere der Steckdosen-Einheit 2 hinein erstreckt und bei dem es sich um verschiedene Arten von elektrischen Steckverbindern wie einen USB-Anschluss, einen IEEE 1394-Anschluss, einen HDMI-Anschluss, einen AV-Anschluss oder einen DC-Anschluss handeln kann. Der Anschluss 4 ist an der Vorderseite des Steckdosen-Deckels 1 bzw. der Abdeckplatte 12 freigelegt und mit dem entsprechenden Gegenanschluss verbunden.
  • Die Steckdosen-Einheit 2 ist am Steckdosen-Deckel 1 angeordnet und kann über obere und untere Rastvorsprünge 24 mit der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 rastverbunden sein. Auf diese Weise ist die Steckdosen-Einheit 2 auf der Rückseite des Steckdosen-Deckels 1 so montiert, dass die Steckdosen-Einheit 2 seitlich bzw. vorderseitig der Abdeckplatte 12 zugewandt ist.
  • Bei der Steckdosen-Einheit 2 handelt es sich um ein Universal-Steckdosenmodul. Das heißt, die Steckdosen-Einheit 2 ist innen mit einer Mehrzahl von geeigneten leitfähigen Laschengruppen 25 zur elektrischen Verbindung mit einer Vielzahl von Stifte des Netzsteckers unterschiedlicher Größe versehen. Die leitfähigen Laschengruppen 25 sind elektrisch mit einem Stift 27 verbindbar, der von der Rückseite der Steckdosen-Einheit 2 vorsteht und in die Steckdose eingesetzt werden kann, um die gewünschte Stromversorgung der leitfähigen Laschengruppen 25 zu ermöglichen.
  • Die Steckdosen-Einheit 2 ist an einer der Abdeckplatte 12 zugewandten Seite bzw. Vorderseite mit einer Mehrzahl von Einstecköffnungen 21, 22, 23 zur Seite Vorderseite der Stirnplatte 12 versehen, die den Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 entsprechen. Die Einstecköffnungen 21, 22, 23 sind für unterschiedliche Stifte des Netzsteckers vorgesehen, die schräg, gerade, flach und rund ausgebildet sind. Die Einstecköffnungen 21, 22, 23 sind als Universal-Buchse ausgebildet, an die im Inneren der Steckdosen-Einheit 2 befindlichen leitfähigen Laschengruppen 25 angepasst und dienen der Einpassung von Stiften des Netzsteckers. Auf diese Weise kann eine elektrische Verbindung der Stifte des Netzsteckers mit den leitfähigen Laschengruppen 25 hergestellt werden. Die Steckdosen-Einheit 2 ist an einer der Abdeckplatte 12 zugewandten Seite bzw. Vorderseite mit einem Drehzapfen 26 zum Verschwenken der Drehscheibe 3 versehen.
  • Die Drehscheibe 3 kann als kreisförmiger oder polygonaler Scheibenkörper ausgebildet sein, der drehbar zwischen dem Steckdosen-Deckel 1 und der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet ist. Die Drehscheibe 3 ist drehbar an einer Seite bzw. Vorderseite der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet, wobei die Drehscheibe 3 mittig mit einem Zapfenloch 31 versehen ist, in dem der Drehzapfen 26 drehbar gelagert ist, sodass die Drehscheibe 3 schwenkbar an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet ist, wobei die Art der Schwenkung aber nicht beschränkt sein soll.
  • Die Drehscheibe 3 befindet sich zwischen dem Steckdosen-Deckel 1 bzw. der Abdeckplatte 12 und der Steckdosen-Einheit 2 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte 12 mit einer Nut 124 versehen, die bogenförmig ausgebildet ist. Die Drehscheibe 3 ist mit einem Verstellabschnitt 32 versehen, der an einer Seite oder Vorderseite der Drehscheibe 3 angeordnet ist. Der Verstellabschnitt 32 ist geriffelt und kreisförmig ausgebildet. Die Nut 124 ist koaxial zum Verstellabschnitt 32 angeordnet, wobei der Verstellabschnitt 32 positionsmäßig an die Nut 124 der Abdeckplatte 12 so angepasst ist, dass der Verstellabschnitt 32 durch die Nut 124 an der Abdeckplatte 12 freigelegt werden kann. Die Breite der Nut 124 ist größer als die des Verstellabschnitts 32, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Der Benutzer kann den Finger benutzen, um den Verstellabschnitt 32 der Drehscheibe 3 zu drehen. Auf diese Weise kann der Benutzer an der Vorderseite der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 die Drehung der Drehscheibe 3 bequemer und leichter steuern.
  • Die Drehscheibe 3 ist mit einer Vielzahl von Sätzen von beabstandeten Steckdosenöffnungen 33 versehen. Die Steckdosenöffnungen 33 sind in verschiedenen Normen ausgestaltet und können zum Beispiel ein Loch, zwei Löcher, drei Löcher und eine andere Anzahl von Löchern enthalten und als länglich Flachlöcher und runde Löcher usw. ausgebildet. Die Normen der Steckdosenöffnungen 33 sind nicht beschränkt und können verschiedene Normen für China, Italien, die Vereinigten Staaten, Australien und Europa sein.
  • Durch Drehung der Drehscheibe 3 kann ein erwünschter Satz von Steckdosenöffnungen 33 auf der Drehscheibe 3 gewählt werden, um diese auf die Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 auszurichten. Auf diese Weise können die Stifte des Netzsteckers der elektrischen Geräte durch die Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 des Steckdosen-Deckels 1 hindurchtreten, um diese in die jeweiligen Steckdosenöffnungen 33 und in die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 einzuführen. Damit können die Stifte des Netzsteckers des elektrischen Gerätes mit den leitfähigen Laschengruppen 25 der Steckdoseneinheit 2 in Kontakt gebracht, um die elektrische Verbindung herzustellen, wodurch der von der Stromquelle gelieferte Strom auf das elektrische Gerät übertragen werden kann.
  • Wird ein anderes elektrisches Gerät mit einem unterschiedlichen Steckertyp verwendet, wird die Drehscheibe 3 erneut so gedreht, dass die an den Steckertyp des anderen elektrischen Geräts angepasste Steckdosenöffnungen 33 auf die Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 ausgerichtet sind. Auf diese Weise können die Stifte des Netzsteckers der elektrischen Geräte durch die Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 des Steckdosen-Deckels 1 hindurchtreten, um diese in die jeweiligen Steckdosenöffnungen 33 und in die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 einzuführen. Damit können die Stifte des Netzsteckers des elektrischen Gerätes mit den leitfähigen Laschengruppen 25 der Steckdoseneinheit 2 in Kontakt gebracht, um die elektrische Verbindung herzustellen, wodurch der von der Stromquelle gelieferte Strom auf das elektrische Gerät übertragen werden kann.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist die drehbare Universalsteckdose im zweiten Ausführungsbeispiel eine Trägerplatte 5 auf, die schwenkbar an der Vorderseite der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 so angeordnet ist, dass die Trägerplatte 5 nach dem Verschwenken auf der Abdeckplatte 12 liegt. Die Trägerplatte 5 kann nach unten bis zur horizontalen Position verschwenkt werden, sodass elektronische Geräte auf die Trägerplatte 5 gelegt werden können. Außerdem kann die Trägerplatte 5 nach oben so verschwenkt werden, dass diese flach auf der Vorderseite der Abdeckplatte 12 liegt. Auf dem Steckdosen-Deckel 1 ist ein Anschluss 4 beweglich angeordnet. Ein Verbindungskabel 41 ist einerseits mit dem Anschluss 4 und andererseits mit einem Stecker 42 verbunden. Der Stecker 42 ist innenseitig in die Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 eingeführt und elektrisch mit verschiedenen elektronischen Geräten wie einem Computer verbindbar. Das Verbindungskabel 41 und der Anschluss 4 sind selektiv am Rand des Steckdosen-Deckels 1 untergebracht.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Wie aus 4 ersichtlich, weist die drehbare Universalsteckdose ferner einen drahtlosen Aufladesender 6 auf, der an einer geeigneten Stelle auf dem Steckdosen-Deckel 1 oder der Trägerplatte 5 angeordnet sein kann. Der drahtlose Ladesender 6 ist elektrisch über eine Leitung oder dergleichen mit einer Schaltungseinheit oder einem Computer [nicht gezeigt] verbunden. Wenn ein mit einem drahtlosen Ladeempfänger versehenes elektronisches Produkt auf der Trägerplatte 5 angeordnet ist, kann die Energieübertragung zwischen dem drahtlosen Ladesender 6 und dem drahtlosen Ladeempfänger durch ein Übertragungsprotokoll der drahtlosen Übertragung stattfinden. Durch ein drahtloses Ladeverfahren kann eine berührungslose Aufladung des elektronischen Produkts durchgeführt werden, das auf der Trägerplatte 5 angeordnet ist.
  • Auf dem Steckdosen-Deckel 1 ist ein Anschluss 4 beweglich angeordnet, der mit einem Ende eines Verbindungskabels 41 verbunden ist, wobei sich das andere Ende des Verbindungskabels 41 in das Innere der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 erstreckt und elektrisch mit verschiedenen elektronischen Geräten, wie einem Computer, verbunden ist. Zur leichteren Verwendung können der Anschluss 4 und das Verbindungskabel 41 aus dem Steckdosen-Deckel 1 herausgezogen werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist der Verstellabschnitt 32 an der Außenkante der Drehscheibe 3 angeordnet, wobei die Nut 124 am Rand der Abdeckplatte 12 ausgebildet ist. Der Verstellabschnitt 32 kann durch die Nut 124 an der Abdeckplatte 12 freigelegt werden. Es ist für den Benutzer zweckmäßig, den Verstellabschnitt 32 mit einem Finger zu verschieben, um die Drehscheibe 3 zu drehen.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf 5 können der Typ, die Form und die Konfiguration der erfindungsgemäßen Steckdose auch auf vielfältige Weise variiert werden. Der Anschluss 4 kann in einem modularen Aufbau ausgebildet sein, wobei der Anschluss 4 lösbar am Steckdosen-Deckel 1 angeordnet sein kann.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 im fünften Ausführungsbeispiel mit einem größeren Durchgangsloch 125 versehen, die rechteckig oder in anderer Form ausgebildet sein kann. Das Durchgangsloch 125 kann die Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 so ersetzen, dass dieses flächenübergreifend die Einstecköffnungen 21, 22, 23 abdeckt. Die Steckdosenöffnungen 33 in der Drehscheibe 3 können jeweils auf das Durchgangsloch 125 und die Einstecköffnungen 21, 22, 23 ausgerichtet werden.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Wie in 7 gezeigt ist, bildet der Anschluss 4 im sechsten Ausführungsbeispiel einen modularen Aufbau. Der Anschluss 4 ist lösbar am Steckdosen-Deckel 1 und an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet. Zusätzlich ist ein Drehknopf 13 drehbar an der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 angebracht. Außerdem steht der Drehknopf 13 auf einer Seite bzw. Vorderseite der Abdeckplatte 12 vor. Ein Ende des Drehknopfs 13 erstreckt sich ins Innere der Abdeckplatte 12. Ein Ende des Drehknopfs 13 ist mit einem Übertragungsritzel 131 versehen, das mit dem am Außenrand der Drehscheibe 3 angeordneten Verstellabschnitt 32 in Eingriff bringbar ist. Durch Drehen des Drehknopfs 13 können der Verstellabschnitt 32 und die Drehscheibe 3 über das Übertragungsritzel 131 in Drehung versetzt werden. Die Vorderseite der Platte 12 des Buchsenkörpers 1 steuert die Drehung des Drehtisches 3, und der Betrieb ist bequemer und einfacher. Der Benutzer kann an der Vorderseite der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 die Steuerung der Drehscheibe 3 durchführen, was zu einer bequemeren und einfacheren Verwendung führt.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Wie in 8 gezeigt, ist im siebten Ausführungsbeispiel ein Aufnahmegehäuse 7 vorgesehen, das vorderseitig eine Öffnung 71 aufweist. Das Aufnahmegehäuse 7 ist auf der Rückseite des Steckdosen-Deckels 1 angeordnet, wobei sich die Trägerplatte 5 im Aufnahmegehäuse 7 befindet und entlang der Öffnung 71 hin und her bewegen kann. Die Trägerplatte 5 kann entlang der Öffnung 71 aus dem Aufnahmegehäuse 7 herausgezogen werden, um das elektronische Produkt auf die Trägerplatte 5 zu legen.
  • [Achtes und neuntes Ausführungsbeispiel]
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist die erfindungsgemäße drehbare Universalsteckdose eine Wandsteckdose. Der Buchsenkörper 1 weist einen Sockel 11 und eine Abdeckplatte 12 auf. Die Abdeckplatte 12 ist an der Vorderseite des Sockels 11 angeordnet. Die Abdeckplatte 12 kann durch Rast- oder Schraubenverbindung am Sockel 11 befestigt sein. In der Mitte des Sockels 11 ist eine Aufnahmeöffnung 111 zum Anbringen der Steckdosen-Einheit 2 ausgebildet. Der Sockel 11 ist beidseitig mit je einem Befestigungsloch 112 versehen und somit mittels Schrauben an der Wand befestigbar. Die Steckdosen-Einheit 2 kann über obere und untere Rastvorsprünge 24 mit dem Sockel 11 des Steckdosen-Deckels 1 rastverbunden sein. Auf diese Weise ist die Steckdosen-Einheit 2 in der Aufnahmeöffnung 111 des Sockels 11 so montiert, dass die Steckdosen-Einheit 2 seitlich bzw. vorderseitig der Abdeckplatte 12 zugewandt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die in den obigen Ausführungsformen vorgesehenen Steckerstifte 27 weggelassen. Die leitfähigen Laschengruppen 25 können elektrisch mit der Netzleitung [nicht gezeigt] steck- oder schweißverbunden, um die erforderliche Stromenergie den leitfähigen Laschengruppen 25 zuzuführen.
  • Die Drehscheibe 3 befindet sich zwischen dem Sockel 11 und der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1, wodurch die Drehscheibe 3 zwischen dem Steckdosen-Deckel 1 und der Steckdosen-Einheit 2 liegt. Der Verstellabschnitt 32 ist an einer Seite bzw. Vorderseite der Drehscheibe 3 angeordnet. Die Nut 124 ist auf der Abdeckplatte 12 ausgebildet. Die Drehscheibe 3 ist teilweise [bzw. der Verstellabschnitt 32] ist durch die Nut 124 an der Abdeckplatte 12 freigelegt. Der Benutzer kann den Finger benutzen, um den Verstellabschnitt 32 der Drehscheibe 3 zu drehen.
  • [Zehntes Ausführungsbeispiel]
  • Wie in 11 gezeigt, ist die Steckdosen-Einheit 2 im zehnten Ausführungsbeispiel in der US-Norm ausgeführt. Der Steckdosen-Deckel 1 weist eine Abdeckplatte 12 auf, jedoch ohne den Sockel 11 in den obigen Ausführungsbeispielen. Die Drehscheibe 3 befindet sich zwischen der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 und der Steckdosen-Einheit 2.
  • [Elftes, zwölftes und dreizehntes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf 12 ist die drehbare Universalsteckdose im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verlängerungskabel-Steckdose. Unter Bezugnahme auf 13 ist die drehbare Universalsteckdose eine auf einem Tisch oder Boden vorgesehene Steckdose. Unter Bezugnahme auf 14 ist die drehbare Universalsteckdose eine auf einer Lampe vorgesehene Steckdose.
  • [Vierzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 15 ist der Steckdosen-Deckel 1 an seiner Abdeckplatte 12 mit einem größeren Durchgangsloch 125 versehen, das kreisförmig ausgebildet ist. Das Durchgangsloch 125 kann die Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 so ersetzen, dass dieses flächenübergreifend die Einstecköffnungen 21, 22, 23 abdeckt. Die Drehscheibe 3 ist drehbar im Durchgangsloch 125 gelagert. Die Steckdosenöffnungen 33 der Drehscheibe 3 sind an die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 angepasst.
  • [Fünfzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 16 ist der in den obigen Ausführungsbeispielen vorgesehene Steckdosen-Deckel 1 weggelassen. Die Steckdosen-Einheit 2 ist innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen 25 versehen. Die Steckdosen-Einheit 2 weist mehrere allgemein gültig verwendbare Einstecköffnungen 21, 22, 23 auf, die auf die jeweiligen leitfähigen Laschengruppen 25 ausgerichtet sind. Die Drehscheibe 3 ist drehbar an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet. Die Drehscheibe 3 ist mit einer Vielzahl von Sätzen von Steckdosenöffnungen 33 versehen. Die Steckdosenöffnungen 33 sind in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 ausgerichtet. Die Drehscheibe 3 ist als kreisförmiger Hohlkörper ausgebildet und auf einen am vorderen Ende der Steckdosen-Einheit 2 ausgebildeten, zylindrischen Abschnitt so aufgesteckt, dass diese drehbar angeordnet ist. Die Drehscheibe 3 ist innen mit einem ersten Positionierabschnitt 34 bzw. einem Positionierringabschnitt versehen, wobei die Steckdosen-Einheit 2 einen zweiten Positionierabschnitt 20 bzw. eine Positioniernut aufweist. Der erste Positionierabschnitt 34 und der zweite Positionierabschnitt 20 sind aneinander so angepasst, dass die Drehscheibe 3 an der Steckdosen-Einheit 2 positionierbar ist.
  • [Sechzehntes und siebzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 17 und 18 ist die Steckdosen-Einheit 2 mit wenigstens zwei leitfähigen Laschengruppen 25 versehen, wobei die Drehscheibe 3 drehbar an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet ist. Die Drehscheibe 3 weist wenigstens zwei Sätze von Steckdosenöffnungen 33 in verschiedenen Normen auf. Die wenigstens zwei Sätze von Steckdosenöffnungen 33 sind optional an die jeweiligen leitfähigen Laschengruppen 25 angepasst.
  • [Achtzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 19 ist der in den obigen Ausführungsformen vorgesehene Steckdosen-Deckel 1 weggelassen, wobei die Steckdosen-Einheit 2 mit wenigstens zwei leitfähigen Laschengruppen 25 [nicht gezeigt] versehen ist. Die Drehscheibe 3 ist drehbar an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet. Die Drehscheibe 3 weist wenigstens zwei Sätze von Steckdosenöffnungen 33 in verschiedenen Normen auf. Die wenigstens zwei Sätze von Steckdosenöffnungen 33 sind optional an die jeweiligen leitfähigen Laschengruppen 25 angepasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Stifte 27 an einem Stiftsockel 271 befestigt, die lösbar auf der Rückseite der Steckdosen-Einheit 2 montiert ist. Die Stifte 27 sind elektrisch mit den leitfähigen Laschengruppen 25 verbunden. Auf diese Weise können unterschiedliche Stiftsockel 271 für die Stifte 27 in verschiedenen Normen hergestellt werden. Die Stifte 27 stehen an der Rückseite der Steckdosen-Einheit 2 vor und kann in die Steckdose eingeführt werden, um die benötigte Stromenergie den leitfähigen Laschengruppen 25 zuzuführen.
  • [Neunzehntes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 20 sind je zwei Sätze von den Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 des Steckdosen-Deckels 1, den Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 und den leitfähigen Laschengruppen 25 vorgesehen, wobei die Steckdosenöffnungen 33 der Drehscheibe 3 ebenfalls entsprechend angeordnet sind. Auf diese Weise können gleichzeitig zwei Stecker eingesteckt werden.
  • [Zwanzigstes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 21 und 22 handelt es sich bei der erfindungsgemäßen drehbaren Universalsteckdose um eine selbsttätige bzw. elektrische Universalsteckdose, die einen Motor 8 aufweist. Der Motor 8 ist am Steckdosen-Deckel 1 oder an der Steckdosen-Einheit 2 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Motor 8 an der Steckdosen-Einheit 2 bzw. im Inneren der Steckdosen-Einheit 2 angebracht. Der Motor 8 ist elektrisch mit einer Schaltungseinheit 30 verbunden, wobei die Drehscheibe 3 mit dem Motor 8 verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich die Drehscheibe 3 in elektrischer bzw. automatischer Weise zur Drehung antreiben. Die Konfiguration, bei der die Drehscheibe 3 mit dem Motor 8 verbunden ist, ist nicht begrenzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 8 mit einem ersten Ritzel 81 verbunden. Das heißt, die Abtriebswelle des Motors 8 ist mit dem ersten Ritzel 81 verbunden. Die Drehscheibe 3 weist ein zweites Ritzel 35 auf, das an der Außenkante der Drehscheibe 3 angeordnet ist. Das zweite Ritzel 35 steht mit dem Ritzel 81 in Eingriff, sodass die Drehscheibe 3 über das zweite Ritzel 35 und das erste Ritzel 81 mit dem Motor 8 verbunden ist. Alternativ kann die Drehscheibe 3 mit dem Motor 8 mittels eines Riemens oder eines anderen vorhandenen Übertragungsmechanismus verbunden sein, sodass die Drehscheibe 3 zur Drehung elektrisch angetrieben werden kann. Ferner ist ein Steuerschalter 82 vorgesehen, der am Steckdosen-Deckel 1 oder an einer anderen geeigneten Position angeordnet sein kann. Der Steuerschalter 82 ist elektrisch mit dem Motor 8 verbunden und kann verwendet werden, um den Motor 8 zur Drehung der Drehscheibe 3 zu steuern. Der Motor 8 kann die Drehscheibe 3 in einem vorbestimmten Winkel antreiben, sodass die Steckdosenöffnungen 33 der Drehscheibe 3 sequenziell auf die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 ausgerichtet werden können. Der Steuerschalter 82 dient auch dazu, die Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Motor 8 zu unterbrechen, sodass die Drehscheibe 3 manuell gedreht werden kann. Die Drehscheibe 3 ist mit dem Motor 8 verbunden und ist elektrisch angetrieben, was eine einfache Bedienung gewährleistet. Außerdem kann die Drehscheibe 3 leicht in eine der eine gewünschte Norm erfüllten Steckdosenöffnung 33 entsprechenden Position gedreht werden.
  • [Ein-, zwei- und dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 23 bis 25 kann der Steuerschalter 82 ebenfalls verwendet werden, um den Motor 8 zur Drehung der Drehscheibe 3 zu steuern. Der Motor 8 kann die Drehscheibe 3 in einem vorbestimmten Winkel antreiben, sodass die Steckdosenöffnungen 33 der Drehscheibe 3 sequenziell auf die jeweiligen Einstecköffnungen 21, 22, 23 der Steckdosen-Einheit 2 ausgerichtet werden können. Die Drehscheibe 3 ist mit dem Motor 8 verbunden und ist elektrisch angetrieben, was eine einfache Bedienung gewährleistet. Außerdem kann die Drehscheibe 3 leicht in die Steckdosenöffnung 33 in der gewünschten Größe gewechselt werden.
  • [Vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf 26 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die drehbare Universal-Steckdose auf einem Hubsitz 9 montiert, die auf- und abbeweglich an einer Tischfläche oder dergleichen angebracht ist.
  • [Fünf- und sechsundzwanzigstes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß 27 und 28 kann die erfindungsgemäße drehbare Universalsteckdose ferner ein Tonaufnahmeelement 10 aufweisen, das ein Mikrofon oder dergleichen sein kann. Das Tonaufnahmeelement 10 kann elektrisch mit der Schaltungseinheit 30 der Steckdose verbunden sein und verwendet werden, um eine Sprechstimme zu empfangen. Das Tonaufnahmeelement 10 kann über die Schaltungseinheit 30 der Steckdose mit dem Motor 8 elektrisch verbunden sein. Auf diese Weise kann der Motor 8 sprachgesteuert werden, um die Drehscheibe 3 zur Drehung anzutreiben.
  • Die erfindungsgemäße Drehscheibe 3 ist mit einer Vielzahl von Steckdosenöffnungen 33 versehen, die in unterschiedlichen Normen ausgestaltet sind. Der Steckdosen-Deckel 1 ist mit allgemein gültigen Durchgangsöffnungen 121, 122, 123 versehen. Die Steckdosen-Einheit 2 ist mit allgemein gültigen Einstecköffnungen 21, 22, 23 versehen, in die mehrere Stecker in verschiedenen Normen eingepasst werden können. Auf diese Weise ist die Funktion der erfindungsgemäßen drehbaren Universalsteckdose vollständiger. Außerdem können die Steckerstifte durch die entsprechenden Steckdosenöffnungen 33 der Drehscheibe 3 positioniert werden, sodass der Stecker stabil mit der Steckdosen-Einheit 2 verbunden werden kann, um einen guten elektrischen Anschluss zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Steckdosen-Einheit 2 ist mit Stiften 27 versehen, die elektrisch mit den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen 25 verbunden ist, um die Stromzufuhr zu den leitfähigen Laschengruppen 25 zu ermöglichen. Somit kann eine Adapter-Steckdose bei der erfindungsgemäßen drehbaren Universalsteckdose entstehen, um die Funktion eines Adapters zu haben.
  • Ferner ist die Abdeckplatte 12 des erfindungsgemäßen Steckdosen-Deckels 1 mit einer Nut 124 versehen, wobei die Drehscheibe 3 vorne mit einem Verstellabschnitt 32 versehen ist. Der Finger des Benutzers kann durch die Nut 124 hindurch den Verstellabschnitt 32 schieben, um die Drehscheibe 3 in Drehung zu versetzen. Ein Drehknopf 13 ist drehbar an der Abdeckplatte 12 des erfindungsgemäßen Steckdosen-Deckels 1 angebracht, wobei der Drehknopf 13 endseitig mit einem Übertragungsritzel 131 versehen ist, das mit dem am Außenrand der Drehscheibe 3 angeordneten Verstellabschnitt 32 in Eingriff bringbar ist. Durch Drehen des Drehknopfs 13 kann sich die Drehscheibe 3 mitdrehen. Daher kann der Benutzer die Drehung der Drehscheibe 3 von der Vorderseite der Abdeckplatte 12 des Steckdosen-Deckels 1 aus steuern. Die Bedienung ist bequemer und einfacher. Außerdem ist es nicht notwendig, einen Raum am Rand des Steckdosen-Deckels 1 zum Freilegen der Drehscheibe 3 bereitzustellen, was die Installation und die Verwendung der drehbaren Universalsteckdose erleichtern kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdosen-Deckel
    10
    Tonaufnahmeelement
    11
    Sockel
    111
    Aufnahmeöffnung
    112
    Befestigungsloch
    12
    Abdeckplatte
    121
    Durchgangsöffnung
    122
    Durchgangsöffnung
    123
    Durchgangsöffnung
    124
    Nut
    125
    Durchgangsloch
    13
    Drehknopf
    131
    Übertragungsritzel
    2
    Steckdosen-Einheit
    20
    zweite Positionierabschnitt
    21
    Einstecköffnung
    22
    Einstecköffnung
    23
    Einstecköffnung
    24
    Rastvorsprung
    25
    leitfähige Laschengruppe
    26
    Drehzapfen
    27
    Stift
    271
    Stiftsockel
    3
    Drehscheibe
    30
    Schaltungseinheit
    31
    Zapfenloch
    32
    Verstellabschnitt
    33
    Steckdosenöffnung
    34
    erster Positionierabschnitt
    35
    zweites Ritzel
    4
    Anschluss
    41
    Verbindungskabel
    42
    Stecker
    5
    Trägerplatte
    6
    drahtloser Ladesender
    7
    Aufnahmegehäuse
    71
    Öffnung
    8
    Motor
    81
    erstes Ritzel
    82
    Steuerschalter
    9
    Hubsitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 1394-Anschluss [0038]

Claims (14)

  1. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: einen Steckdosen-Deckel (1), der eine Abdeckplatte (12) aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) ausgebildet sind; eine Steckdosen-Einheit (2), die am Steckdosen-Deckel (1) angeordnet und mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen, und wobei die leitfähigen Laschengruppen (25) elektrisch mit Stiften (27) verbunden sind, die über die Rückseite der Steckdosen-Einheit (2) hinausragen; und eine Drehscheibe (3), die drehbar zwischen dem Steckdosen-Deckel (1) und der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind.
  2. Drehbare Universalsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehknopf (13) drehbar an der Abdeckplatte (12) angebracht ist, wobei der Drehknopf (13) auf einer Vorderseite der Abdeckplatte (12) vorsteht, und wobei sich der Drehknopf (13) endseitig ins Innere der Abdeckplatte (12) erstreckt, und wobei ein Ende des Drehknopfs (13) mit einem Übertragungsritzel (131) versehen ist, das mit einem am Außenrand der Drehscheibe (3) angeordneten Verstellabschnitt (32) in Eingriff bringbar ist.
  3. Drehbare Universalsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) mit einer Nut (124) versehen ist, wobei ein Verstellabschnitt (32) kreisförmig ausgebildet und an der Vorderseite der Drehscheibe (3) angeordnet ist, und wobei der Verstellabschnitt (32) durch die Nut (124) an der Abdeckplatte (12) freigelegt ist.
  4. Drehbare Universalsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) randseitig mit einer Nut (124) versehen ist, wobei ein Verstellabschnitt (32) am Außenrand der Drehscheibe (3) ausgebildet ist, und wobei der Verstellabschnitt (32) durch die Nut (124) an der Abdeckplatte (12) freigelegt ist.
  5. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: einen Steckdosen-Deckel (1), der eine Abdeckplatte (12) aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) ausgebildet sind; eine Steckdosen-Einheit (2), die am Steckdosen-Deckel (1) angeordnet und mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; und eine Drehscheibe (3), die drehbar zwischen dem Steckdosen-Deckel (1) und der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind.
  6. Drehbare Universalsteckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehknopf (13) drehbar an der Abdeckplatte (12) angebracht ist, wobei der Drehknopf (13) auf einer Vorderseite der Abdeckplatte (12) vorsteht, und wobei sich der Drehknopf (13) endseitig ins Innere der Abdeckplatte (12) erstreckt, und wobei ein Ende des Drehknopfs (13) mit einem Übertragungsritzel (131) versehen ist, das mit einem am Außenrand der Drehscheibe (3) angeordneten Verstellabschnitt (32) in Eingriff bringbar ist.
  7. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; und eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind.
  8. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die wenigstens zwei leitfähige Laschengruppen (25) aufweist; und eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit wenigstens zwei Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die leitfähigen Laschengruppen (25) ausrichtbar sind.
  9. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: einen Steckdosen-Deckel (1), der eine Abdeckplatte (12) aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) ausgebildet sind; eine Steckdosen-Einheit (2), die innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Vorderseite der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind; und einen Motor (8), mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt.
  10. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Vorderseite der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind; und einen Motor (8), mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt.
  11. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die leitfähigen Laschengruppen (25) ausrichtbar sind; und einen Motor (8), mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt.
  12. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: einen Steckdosen-Deckel (1), der eine Abdeckplatte (12) aufweist, an der mehrere Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) ausgebildet sind; eine Steckdosen-Einheit (2), die innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Vorderseite der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Durchgangsöffnungen (121, 122, 123) und die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind; einen Motor (8), der elektrisch mit einer Schaltungseinheit (30) verbunden ist und mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt; und ein Tonaufnahmeelement (10), das elektrisch mit der Schaltungseinheit (30) verbunden ist und verwendet wird, um eine Sprechstimme zu empfangen, wobei der Motor (8) sprachgesteuert ist, um die Drehscheibe (3) zur Drehung anzutreiben.
  13. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die innen mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist, wobei die Steckdosen-Einheit (2) mit allgemein gültigen Einstecköffnungen (21, 22, 23) versehen ist, die den jeweiligen leitfähigen Laschengruppen (25) entsprechen; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Vorderseite der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind; einen Motor (8), der elektrisch mit einer Schaltungseinheit (30) verbunden ist und mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt; und ein Tonaufnahmeelement (10), das elektrisch mit der Schaltungseinheit (30) verbunden ist und verwendet wird, um eine Sprechstimme zu empfangen, wobei der Motor (8) sprachgesteuert ist, um die Drehscheibe (3) zur Drehung anzutreiben.
  14. Drehbare Universalsteckdose, aufweisend: eine Steckdosen-Einheit (2), die mit einer Mehrzahl von leitfähigen Laschengruppen (25) versehen ist; eine Drehscheibe (3), die drehbar an der Vorderseite der Steckdosen-Einheit (2) angeordnet und mit mehreren Sätzen von Steckdosenöffnungen (33) versehen ist, wobei die Steckdosenöffnungen (33) in verschiedenen Normen ausgestaltet und optional auf die Einstecköffnungen (21, 22, 23) ausrichtbar sind; einen Motor (8), der elektrisch mit einer Schaltungseinheit (30) verbunden ist und mit dem die Drehscheibe (3) verbunden ist, wobei der Motor (8) die Drehscheibe (3) zur Drehung antreibt; und ein Tonaufnahmeelement (10), das elektrisch mit der Schaltungseinheit (30) verbunden ist und verwendet wird, um eine Sprechstimme zu empfangen, wobei der Motor (8) sprachgesteuert ist, um die Drehscheibe (3) zur Drehung anzutreiben.
DE202017105986.3U 2017-09-29 2017-09-29 Drehbare Universalsteckdose Expired - Lifetime DE202017105986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105986.3U DE202017105986U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Drehbare Universalsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105986.3U DE202017105986U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Drehbare Universalsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105986U1 true DE202017105986U1 (de) 2017-11-14

Family

ID=60481343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105986.3U Expired - Lifetime DE202017105986U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Drehbare Universalsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105986U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394-Anschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110359T2 (de) Kontaktlamellenadapter für Wechselstromadapter
DE102007029453B4 (de) Zusammenklappbare Stromversorgungsvorrichtung
DE3934799C2 (de)
DE202008007098U1 (de) Steckdose
DE69815555T2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE202008009534U1 (de) Netzadapter mit Mehrfachstecker und Mehrfachsteckdose
DE20207462U1 (de) Zwischenstecker mit zwei Steckern
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
DE4104884C2 (de)
DE102014225277A1 (de) Kabelgebundene usb-ladegerätkappe
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE202017105986U1 (de) Drehbare Universalsteckdose
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
DE102012106538B4 (de) Steckeradapter
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE3908532C2 (de)
DE102009044894A1 (de) Für Stromversorgungsgeräte geeigneter Schalter mit einem Antrieb zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses und ein mit demselben ausgestattetes Stromversorgungsgerät
EP1711984B1 (de) Ladeschale, Netzteilkomponente für die Stromversorgung einer solchen Ladeschale, Verbindungsstecker einer solchen Netzteilkomponente für die Verbindung zu einer solchen Ladeschale und Ladesystem bestehend aus den vorgenannten Teilen
DE2433039C3 (de) Mehrfachsteckdose
DE102015101347A1 (de) Haltevorrichtung
DE202013011890U1 (de) Triplexstecker für Verlängerungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years