WO2015140232A2 - Mobiles ladegerät zum laden von geräten über einen ladeanschluss - Google Patents

Mobiles ladegerät zum laden von geräten über einen ladeanschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015140232A2
WO2015140232A2 PCT/EP2015/055730 EP2015055730W WO2015140232A2 WO 2015140232 A2 WO2015140232 A2 WO 2015140232A2 EP 2015055730 W EP2015055730 W EP 2015055730W WO 2015140232 A2 WO2015140232 A2 WO 2015140232A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
charger
housing
integrated
flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055730
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015140232A3 (de
Inventor
Markus Fischer
Original Assignee
Markus Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202014002446.4U external-priority patent/DE202014002446U1/de
Application filed by Markus Fischer filed Critical Markus Fischer
Publication of WO2015140232A2 publication Critical patent/WO2015140232A2/de
Publication of WO2015140232A3 publication Critical patent/WO2015140232A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries

Definitions

  • the invention relates to a mobile charger for charging devices via a charging port.
  • chargers that are inserted into the socket and, usually at the top of a USB connector or similar, on which one attaches the device to be charged. Disadvantage of this variant is that an operation is not possible during the charging process, the device must be removed.
  • a further charging option is given by the fact that you put a commercially available charger with USB port into the socket and plugged into the USB port, a longer USB cable with plug on one end and socket on the other end. Again, there are several disadvantages in addition to the advantage of higher flexibility. If you use a longer cable, you have to accept power losses if no amplifier is integrated. In everyday life, it should also be annoying, again and again to search for the cable or put away because it has no permanent place.
  • the object of the invention is to provide a charger for charging mobile devices with improved functionality.
  • Claim 1 indicates a preferred embodiment, in which a plurality of individual features for the largest possible Customer benefits interact particularly advantageous.
  • Claim 2 defines next to a basic variant.
  • the charger is used to charge devices such as smartphones, tablets, e-books, etc. via a suitable charging port, which is usually designed as or at least in the manner of a data interface, in particular as or in the manner of a USB interface.
  • the charger includes a housing and a power plug attached to the housing, so that it can be plugged into a conventional power outlet.
  • the charger has an integrated charging unit, via which a suitable for the device to be charged charging voltage and a suitable charging current is provided to the charging port.
  • a charging plug is preferably attached directly to the housing, which serves for direct attachment of the device to be charged. This charging plug is therefore a charging connection, which can be plugged directly into a corresponding device socket of the device.
  • This charging port is again preferably a USB port or similar, specifically a micro USB port.
  • the charger preferably has a permanently installed charging socket, in particular (micro) USB charging socket, which serves to connect the device to be charged via an external charging cable.
  • the charger has at least one integrated charging cable which can be rolled up on a cable reel integrated in the housing.
  • the charger is designed for the simultaneous charging of multiple devices via the different connection options. So it is the direct connection by placing the device on the charging plug possible, the device can be connected via an external charging cable to the fixed charging socket.
  • a special advantage is provided by the integrated charging cable, which typically also has a charging plug at the end, with which it is connected in a corresponding manner. sende device socket of the device to be charged can be inserted. Due to the integrated charging cable, therefore, there is always a suitable charging cable available. Thanks to the integrated cable reel, the charging cable is also tidied up to save space and there is no cable clutter. It is of particular advantage that the device to be charged can be moved during the charging process and thus can also be used. Thus, the device can be used for example to make calls without interrupting the charging process.
  • this is the cable length of at least one integrated USB charging cable at least 50 cm and is preferably at least 1 m or even 2 to 3 m long. This results in a mobile radius of action during the charging process of several meters.
  • the integrated charging cable is designed as a flat cable.
  • a total of two integrated charging cables are provided, so that therefore two independently extendable charging connectors are available.
  • the second integrated charging cable has a different cable length from the first integrated charging cable.
  • the second charging cable is significantly shorter than the first charging cable and has, for example, a cable length only in the range of a few 10 cm, in particular in the range of 5 to 20 cm.
  • the second charging cable is therefore not to allow a large range of motion for the user but only to be able to connect the device via the integrated charging cable in the absence of an external charging cable.
  • the device to be charged is expediently stored on a suitable tray of the charger.
  • the second integrated charging cable is therefore only long enough to store the device on the charger can.
  • the housing expediently has a hinged flap on which the device to be charged can be placed.
  • the flap In unused allocation stood, the flap can therefore be folded, so that overall the charger is built very compact and compact.
  • the flap is expediently arranged on a front side of the housing, so that it can be folded out in a simple manner to the front to form a forwardly projecting shelf. In the unfolded state, the flap preferably extends in the horizontal direction.
  • the flap Conveniently covers the flap in the closed state, the front of the housing in particular completely.
  • the front side can be seen, which at the same time forms an investment wall against which the device to be charged can be leaned on when the flap is folded out.
  • the flap has an integrated opening for a charging cable, in particular for the second integrated charging cable.
  • the integrated charging cable with the charging plug is expediently arranged generally outside the flap and in particular outside the front side.
  • the integrated feed-through opening makes it possible to pass the charging cable from the outside through this lead-through opening, so that the charging plug of the charging cable is positioned in a central region of the flap, where usually the device socket is also arranged when the device is on-hook.
  • the flap completely covers the front side is to be understood in the embodiment variant with the passage opening in that the flap permits a passage to the front side in the region of the passage opening.
  • the front side has a protruding pin, which in the closed state of the flap penetrates into the lead-through opening.
  • This embodiment therefore allows, for example, the attachment of a promotional logo, which is therefore recognizable both in the open, as well as closed flap. At the same time, this makes the aesthetic Overall impression increased because the passage opening is closed when closed.
  • the pin closes the passage opening as a whole and in particular is aligned with the outside of the flap. This results in a harmonious overall impression and it impurities and edges are avoided, where dirt could deposit.
  • the flap is formed in two parts.
  • it has a pivotable carrier, which can be folded away about a transverse axis from the front side of the housing.
  • a shelf is still arranged on which the device to be loaded can be stored.
  • the tray has - at least in an end position - in particular different side lengths is therefore preferably elongated, for example. Rectangular.
  • the tray is further suitably rotatably supported on the carrier, so that therefore the tray relative to the carrier and thus can be rotated relative to the housing.
  • the shelf defines an at least substantially horizontal storage surface for the device to be loaded.
  • the tray is therefore rotatably disposed within this substantially horizontal shelf.
  • the tray has at least one extendable or swingable portion for enlarging the shelf. For example, a telescopically extendable region is formed on both sides.
  • the flap and thus preferably in this embodiment, the tray completely covers the front of the housing.
  • the housing is also provided with different side lengths and also approximately rectangular in shape (in a viewed on itself). This allows a particularly compact and slim-fitting charger. In combination with the rotatable or extendable tray, this results in a sufficiently long storage area in the transverse direction despite the narrow design.
  • the rotary functionality of the tray is realized in particular by a preferably centrally arranged pivot, via which the tray is connected to the carrier.
  • the carrier is, for example, a narrow, pivotally mounted on the housing support arm.
  • This embodiment in particular with the comparatively narrow housing for the charger is based in particular on the consideration that conventional power sockets have a certain standard width and that in multiple sockets often adjacent sockets are covered by such devices and thus blocked. In order to avoid such blocking the width of the charger is now dimensioned such that it is smaller than a standard width of such a power outlet.
  • the width of the charger is thereforecompulate ist such a country-typical grid.
  • the width of the charging plug and thus its housing is preferably at less than 6 cm.
  • a transmission unit for contactless charging is further integrated into the charger.
  • This is, for example, a contactless power transmission interface, for example with the aid of a coil for inductive power transmission or with the aid of capacitor elements for capacitive power transmission.
  • the corresponding transmission unit, so the transmitting element is expediently integrated directly into the flap. This is an immediate proximity between the Transmission unit and a corresponding receiving unit on the side of the device to be charged guaranteed.
  • the permanently mounted charging plug is mounted in a preferred embodiment on an upper housing outside. As a result, even when the flap is closed, a device can be plugged onto the charging plug.
  • the charging plug is pivotally mounted so that it can thus be pivoted about a pivot axis which extends in particular horizontally and parallel to a mounting rear side of the charger. This has the particular advantage that the device to be charged can be placed on the outside of the housing and ajar against a wall on site. Due to the pivotable design of the charging plug while different devices can each lean easily against the on-site wall even with different thicknesses device. As a result, the load on the charging plug is kept as low as possible.
  • the charging plug is preferably mounted raised with respect to the outside of the housing. This is understood to mean that when the charging plug is completely plugged into the device socket, there is still a distance between the outside of the housing and the device socket of the device to be charged.
  • This embodiment is based on the consideration that a plurality of devices are usually provided by the users with protective covers, which also have different thicknesses and thicknesses. Without the raised arrangement of the charging plug, there would be a risk that no or only inadequate contact between the charging plug and the device socket would be present when using such covers.
  • the housing comprises a mounting rear side, which is usually oriented in the direction of the power outlet and thus usually in the direction of a wall.
  • at least one or preferably a plurality of spacer elements are arranged on this mounting rear side, which serve in the manner of stabilizers for supporting the housing of the charger. This is based on the consideration that usually the power outlets have curved surfaces, so that is not a flat, plane investment wall for the back of the assembly is available. Due to the arranged spacing elements, therefore, a reliable and stable support of the charger is ensured on an on-site wall or on a socket housing.
  • the support elements are preferably arranged and designed such that they are supported on the on-site wall.
  • the charger preferably completely covers a single mains socket and therefore has, for example, a rectangular, in particular square, back or base area which has an edge length of, for example, at least 8 cm and preferably in the range from 10 to 15 cm.
  • the housing in a preferred alternative embodiment with a small width, has a rectangular base area with a width of preferably about 6 cm and a height exceeding this.
  • the length of the spacer elements is adjustable in an expedient development.
  • the length of a respective spacer element is individually adjustable.
  • the spacers are expediently designed in the manner of screws, in particular grub screws.
  • the spacer elements are furthermore expediently arranged in the corner region of the mounting rear side. In particular, at least two or alternatively four spacer elements are arranged in the corner regions.
  • the housing further has an integrated receiving space or at least one adapter plug.
  • the adapter plug is, for example, an adapter plug for the mains socket, so that the charger can be connected to different power outlets with the respective country-specific plug types.
  • the receiving space is preferably designed for different charging adapter plugs, so that different charging plugs are present directly on the device. This ensures that devices with different device sockets can be connected.
  • the charger will For example, a first type of sockets and / or plugs provided. These are, for example, micro USB sockets / plugs.
  • adapter plugs are arranged so that the provided micro-USB types are compatible with conventional USB types or with manufacturer-specific connection types, such as the Lightning connector from Apple.
  • a communication module for wireless data transmission is further integrated in the housing.
  • this is a repeater, which thus comprises a receiver unit, an amplifier and a transmission unit.
  • a wireless communication signal for example for a WLAN network, is therefore received by the repeater and amplified forwarded again.
  • the charger expediently has an integrated illumination, which is designed in particular as a backlight.
  • an LED element for this purpose, is integrated, in particular, on or in the region of the mounting rear side.
  • the power plug is designed as a replaceable adapter plug. Therefore, a different adapter plug can be used for different country-specific power plug types, so that the charger can be used independently of the respective plug type.
  • the power plug is rotatable in its orientation. This therefore allows an exact orientation of the charger and thus, for example, the flap in the horizontal direction.
  • the charger also in useful training also still a power outlet.
  • the power socket occupied by the charger can therefore continue to be used.
  • the charger has at least one switch for switching on / off either the entire device or even of individual functions. By switching off the entire device therefore an energy saving function is realized.
  • a EinVAusschalter is provided for the repeater and / or for the integrated lighting.
  • the invention is further solved by a mobile charger with the features of claim 25.
  • the charger preferably has only a transfer unit for contactless charging. It is therefore dispensed in particular to the previously described Wired charging options and the integrated cable reel. As a result, the charger is very compact overall. If necessary, a storage space is created by the flap. If the charger is not needed, the flap can be folded up to save space.
  • the charger in a further development of communication elements, via a uni- and preferably a bidirectional communication with a smart central control system (smart home system) is possible. Via the central control system, then e.g. On the one hand, the status of the charger and, where appropriate, the devices to be connected to be charged, for example, be queried via a remote query. Conversely, switches or other control elements can be integrated into the charger via which functions can be activated in the house or information can be called up by means of the central control system. In the charger, for example in the flap this preferably a display for displaying the information or for inputs (touch screen) integrated.
  • a display for displaying the information or for inputs (touch screen) integrated.
  • FIGS. show in simplified representations: 1 is a perspective view of a charger of a first embodiment, wherein a housing of the charger is shown translucently,
  • FIG. 2 is a view of the charger of FIG. 1 from below
  • FIG. 3 shows a side view of a charging device with an unfolded flap according to a second embodiment variant
  • FIG. 4 is a view of the front of the charger of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a bottom view of the charger of FIG. 3,
  • FIG. 6 is a top view of the charger of FIG .. 3
  • FIG. 7 is a rear view of the charger of FIG. 3,
  • FIG. 8A is a side view of a second embodiment with the flap
  • Fig. 8C is a front view of the second embodiment with folded-out flap as well
  • Fig. 8D is a rear view of the second embodiment with the flap open.
  • the two variants of a charger 2 shown in the figures each have a housing 4, which has a front side 6, an opposite mounting rear side 8, two opposite side surfaces 10 and an upper housing outer side 12 and a lower housing outer side 14 opposite thereto.
  • the housing 4 is formed in two embodiments in approximately cuboid with a rectangular and particularly preferably approximately square base. The edge length of this base area is in the range, for example, from 10 to 15 cm, in particular, for example, in the range of about 14 cm.
  • the housing 4 has a height in the range of a few centimeters, for example in the range of 3 to 6 cm and in particular approximately 4 to 5 cm.
  • the housing 4 is further assigned a pivotable flap 1 6, which covers the front side 6 in the closed state. It can be folded down by means of a hinge. When closed, it is held in the closed position by a suitable holding mechanism, for example by means of magnets or suitable snap-action or latching elements.
  • the flap 1 6 further has a square in the embodiment square through opening 18 in a central region.
  • a pin 20 is formed on the front side 6, which protrudes from a particular curved plane of the front side 6 and preferably penetrates accurately in the closed state in the passage opening 18.
  • the height of the pin 20 is preferably matched to the thickness of the flap 1 6, so that the pin 20 is flush with the flap closed with the edges of the passage opening 18.
  • the housing 4 as a whole has a slightly curved front side, which is taken over by the flap 16. Accordingly, the pin 20 has such a curvature.
  • the charger 2 is designed overall as a mobile device, which provides different functions and a variety of charging options. To connect to a power outlet, it initially has a power plug 22. In the first embodiment, a configuration with a first type of plug (British plug standard) and in the second embodiment, a second type of plug (Euro plug) is shown. The charger 2 is designed such that different power plugs can be used in the manner of adapters.
  • a charging unit 24 is further integrated. This is a total of a multi-functional unit, which in particular ensures that the power provided via the mains plug 22 is suitably transformed to a suitable charging voltage, which at the various subsequently described charging terminals is provided.
  • the charging unit 24 is designed for a total charging current of several amperes, in particular of at least 5 A and preferably of about 10 A. This allows simultaneous loading of multiple devices.
  • the charging unit 24 is dimensioned sufficiently large to be able to provide a sufficient charging current even with longer charging cables and the corresponding line losses. Possibly.
  • a current amplifier can be integrated in the charging unit 24.
  • a first charging connection possibility is provided by a charging plug 26, which is attached to the upper housing outer side 12.
  • a charging plug 26 which is attached to the upper housing outer side 12.
  • the charging plug 26 is mounted on a pivotable carrier pedestal, which protrudes beyond the upper housing outer side 12, so that the charging plug 26 is arranged elevated overall.
  • a second type of charging terminals is provided by permanently integrated charging sockets 28, which are integrated in particular in the lower housing outer side 14.
  • the charger has two integrated charging cables 30A, 30B, which can each be rolled up on a cable reel 32. In the unused state, therefore, the internal charging cables 30A, 30B are completely rolled up. At the end they have charging plugs 31, which conceal concealed in corresponding housing recesses.
  • the integrated charging cables 30A, 30B can be withdrawn downwards out of the lower housing outer side 14.
  • the receptacles for the end-side charging plug 31 are also formed on the lower housing outer side 14, the charging cable 30A, 30B can be pulled out laterally, however.
  • Another charging connection option is finally created by a contactless energy transfer.
  • the charger 2 has a transmission unit 34, which is preferably integrated in the flap 1 6, as is schematically indicated in Fig. 3.
  • the charger has further advantageous features.
  • a non-illustrated repeater for receiving, amplifying and forwarding a communication data signal is further formed, in particular as a wireless repeater.
  • the integration of a mains socket can be provided in one embodiment variant.
  • the charger is also designed for ambient lighting and has for this purpose an integrated illumination 36 which is formed, in particular, by luminous elements, in particular LED elements, arranged on the rear side 8 of the assembly.
  • several switches 38 are preferably arranged for turn-on switching for different functions.
  • the charger 2 on its mounting back 8 spacers 40, which is in particular screw-in elements whose length is individually adjustable.
  • the spacer elements 40 are expediently arranged only in the lower or upper corner regions, which are formed opposite to the power plug 22. Alternatively, spacer elements 40 can also be formed in all four corner regions.
  • a receiving space 42 is further formed in the adapter plug can be used.
  • FIGS. 8A to 8D show a further embodiment which likewise has a housing 4 with a foldable flap 16.
  • the housing 4 and the flap 1 6 are formed substantially identical to the first variant, with the difference that the housing has a smaller depth. This is achieved by dispensing with the integrated cables 30A, 30B and the integrated cable reels 32.
  • the charger 2 is preferably designed exclusively for contactless charging. In the variant shown, it also has no further (USB) charging connections.
  • USB galvanic
  • the storage area with the flap 1 6 folded out preferably has a non-slip surface in both variants and is, for example, rubberized.
  • a magnetic element is also introduced into this edition at the same time, which serves for fixing the flap 1 6 in the closed, folded-up position.
  • a universal connection is shown, to which a respective country-typical power plug 22 can be inserted.
  • the entire charger 2 is plugged into a power outlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Das mobile Ladegerät (2) dient zum Laden von Geräten über einen Lade-Anschluss und umfasst hierzu ein Gehäuse (4) mit einem am Gehäuse angebrachten Netzstecker (22). Das Ladegerät (2) weist eine integrierte Ladeeinheit (24) zur Erzeugung einer geeigneten Ladespannung auf und umfasst weiterhin zumindest ein integriertes Ladekabel (30A, 30B), welches auf einen im Gehäuse integrierten Kabelaufroller (32) aufrollbar ist. Vorzugsweise umfasst das Ladegerät (2) weiterhin einen am Gehäuse (4) befestigten Ladestecker (26) zum direkten Aufstecken des zu ladenden Gerätes und/oder eine fest installierte Ladebuchse (28) zum Anschließen des zu ladenden Gerätes über ein externes Ladekabel.

Description

Beschreibung
Mobiles Ladegerät zum Laden von Geräten über einen
Ladeanschluss
Die Erfindung betrifft ein mobiles Ladegerät zum Laden von Geräten über einen Ladeanschluss.
Eine Vielzahl von mobilen Geräten, insbesondere Kommunikationsgeräten, wie Smartphones, Tabletcomputer, E-Books etc. werden heutzutage über ihre Kommunikationsschnittstelle, üblicherweise einen USB-Anschluss geladen.
Stand der Technik ist derzeit, dass Anwender diverse Möglichkeiten zum Aufladen ihrer Geräte haben. Sie können das meist dem Gerät beigefügte Ladegerät in Verbindung mit einem USB-Kabel nutzen und das Ladegerät in eine Steckdose stecken. Nachteile dieser Variante sind, dass man eine geeignete Steckdose an einem erreichbaren Ort zur Verfügung haben muss und ein Ladegerät inklusive Verbindungskabel, was nicht immer der Fall ist. In Verbindung mit einem kurzen Ladekabel mit dem gerätespezifischen Anschlussstecker führt dies oft dazu, dass sich das Gerät dann während des zeitintensiven Ladens an einem Ort befindet, der eine Nutzung des Geräts während des Ladens schwierig gestaltet. Während des Ladevorgangs ist eine Nutzung deshalb nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dies gilt auch für mittlerweile angebotene Kombinationen aus Steckdose und USB-Port.
Eine andere bereits angebotene Variante sind Ladegeräte, die in die Steckdose eingesetzt werden und die, meist an der Oberseite einen USB-Stecker oder ähnlich aufweisen, auf den man das zu ladende Gerät aufsteckt. Nachteil dieser Variante ist, dass während des Ladevorgangs eine Bedienung nicht möglich ist, das Gerät muss dazu entnommen werden.
Von vielen Herstellern werden Tischladegeräte angeboten, in die man das zu ladende Gerät einstecken kann. Diese Variante weist ebenfalls diverse Nachteile auf. So kann man das Gerät während des Ladevorgangs nicht an das Ohr nehmen, bzw. bedienen, ohne den Ladevorgang durch das Entnehmen des Gerätes zu unterbrechen, was wiederum dauerhaft bei vielfachem Entnehmen negative Folgen auf die Lebensdauer der Gerätebatterie haben wird. Auch sind viele Geräte mit einer Schutzhülle versehen, was das Einfügen in eine Tischladestation umständlich bzw. unmöglich macht.
Eine weitere Lademöglichkeit ist dadurch gegeben, dass man ein handelsübliches Ladegerät mit USB-Anschluss in die Steckdose steckt und in den USB-Port ein längeres USB-Kabel mit Stecker am einen Ende und Buchse am anderen Ende steckt. Auch hier ergeben sich neben dem Vorteil der höheren Flexibilität mehrere Nachteile. Nutzt man ein längeres Kabel, so muss man Leistungsverluste in Kauf nehmen, falls kein Verstärker integriert ist. Im Alltag dürfte es auch störend sein, immer wieder das Kabel zu suchen bzw. wegzuräumen, da es keinen festen Platz hat.
Lädt man die Geräte über die USB-Buchse am Computer, ist man entweder durch die Länge des USB-Kabels wieder während des Ladevorgangs in der Mobilität/Nutzung des Gerätes eingeschränkt oder auch darauf angewiesen, dass man den Computer in den Räumlichkeiten hat, in denen man sich zum Beispiel in der Freizeit, also am Abend oder am Wochenende aufhält.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät zum Laden von mobilen Geräten mit verbessertem Funktionsumfang zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein mobiles Ladegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bedeutung und Funktion der einzelnen Merkmale des Anspruchs 1 ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung. Anspruch 1 gibt dabei eine bevorzugte Ausgestaltung an, bei der eine Vielzahl von Einzelmerkmalen für einen möglichst großen Kundennutzen besonderes vorteilhaft zusammenwirken. Anspruch 2 definiert daneben eine Grundvariante.
Das Ladegerät dient zum Laden von Geräten wie beispielsweise Smartphones, Tablets, E-Books, etc. über einen geeigneten Ladeanschluss, welcher üblicherweise als oder zumindest nach Art einer Daten-Schnittstelle, insbesondere als oder nach Art einer USB-Schnittstelle ausgebildet ist. Das Ladegerät umfasst hierzu ein Gehäuse sowie ein am Gehäuse angebrachten Netzstecker, so dass es in eine herkömmliche Netz-Steckdose einsteckbar ist. Weiterhin weist das Ladegerät eine integrierte Ladeeinheit auf, über die ein für das zu ladende Gerät geeignete Ladespannung und ein geeigneter Ladestrom an dem Ladeanschluss zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin ist vorzugsweise am Gehäuse unmittelbar ein Ladestecker befestigt, welcher zum direkten Aufstecken des zu ladenden Gerätes dient. Bei diesem Ladestecker handelt es sich also um einen Ladeanschluss, welcher direkt in eine entsprechende Gerätebuchse des Geräts einsteckbar ist. Bei diesem Ladeanschluss handelt es sich wiederum vorzugsweise um einen USB- Anschluss oder ähnlich, speziell einen Mikro-USB-Anschluss. Weiterhin weist das Ladegerät bevorzugt eine fest installierte Ladebuchse, insbesondere (Mikro-)USB- Ladebuchse auf, welche zum Anschließen des zu ladenden Gerätes über ein externes Ladekabel dient. Insbesondere weist das Ladegerät zumindest ein integriertes Ladekabel auf, welches auf einer im Gehäuse integrierten Kabelrolle aufrollbar ist.
Insgesamt werden dadurch mittels des Ladegeräts eine Vielzahl von unterschiedlichen Anschluss- und Lademöglichkeiten bereitgestellt, so dass das Ladegerät insgesamt vielfältig nutzbar ist. Insbesondere ist das Ladegerät hierbei zum gleichzeitigen Laden von mehreren Geräten über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ausgebildet. Es ist also der direkte Anschluss durch Aufsetzen des Gerätes auf den Ladestecker möglich, das Gerät kann über ein externes Ladekabel an die fest installierte Ladebuchse angeschlossen werden.
Einen besonderen Vorteil bietet das integrierte Ladekabel, welches endseitig typischerweise ebenfalls einen Ladestecker aufweist, mit dem es in eine entspre- chende Gerätebuchse des zu ladenden Gerätes einsteckbar ist. Durch das integrierte Ladekabel steht daher zum einen immer ein geeignetes Ladekabel zur Verfügung. Durch den integrierten Kabelaufroller ist das Ladekabel dabei auch platzsparend aufgeräumt und es entsteht kein Kabelsalat. Von besonderem Vorteil ist, dass das zu ladende Gerät während des Ladevorgangs bewegt werden kann und damit auch benutzt werden kann. So kann also ohne Unterbrechung des Ladevorgangs das Gerät beispielsweise zum Telefonieren benutzt werden.
Zweckdienlicherweise beträgt hierzu die Kabellänge des zumindest einen integrierten USB-Ladekabels zumindest 50 cm und ist vorzugsweise zumindest 1 m oder auch 2 bis 3 m lang. Damit ergibt sich also ein mobiler Aktionsradius während des Ladevorgangs von mehreren Metern.
Im Hinblick auf eine möglichst platzsparende Ausgestaltung ist das integrierte Ladekabel dabei als ein Flachkabel ausgebildet. In zweckdienlicher Ausgestaltung sind insgesamt zwei integrierte Ladekabel vorgesehen, so dass also zwei unabhängig ausziehbare Ladestecker zur Verfügung stehen.
Dabei weist das zweite integrierte Ladekabel eine von dem ersten integrierten Ladekabel verschiedene Kabellänge auf. Insbesondere ist das zweite Ladekabel deutlich kürzer als das erste Ladekabel und weist beispielweise eine Kabellänge lediglich im Bereich von einigen 10 cm, insbesondere im Bereich von 5 bis 20 cm auf. Das zweite Ladekabel dient daher nicht zur Ermöglichung eines großen Bewegungsraums für den Benutzer sondern lediglich dazu, bei Nichtvorhandensein eines externen Ladekabels das Gerät über das integrierte Ladekabel anschließen zu können. Das zu ladende Gerät ist hierbei zweckdienlicherweise auf einer geeigneten Ablage des Ladegerätes abgelegt. Das zweite integrierte Ladekabel ist daher lediglich ausreichend lang, um das Gerät auf dem Ladegerät ablegen zu können.
Als Ablage weist das Gehäuse dabei zweckdienlicherweise eine schwenkbare Klappe auf, auf die das zu ladende Gerät auflegbar ist. Im nicht benutzten Zu- stand kann die Klappe daher eingeklappt werden, so dass insgesamt das Ladegerät sehr platzsparend und kompakt gebaut ist.
Die Klappe ist dabei zweckdienlicherweise an einer Frontseite des Gehäuses angeordnet, so dass sie in einfacher Weise nach vorne herausgeklappt werden kann, um eine nach vorne hervorstehende Ablagefläche zu bilden. Im ausgeklappten Zustand erstreckt sich die Klappe vorzugsweise in horizontaler Richtung.
Zweckdienlicherweise überdeckt dabei die Klappe im geschlossenen Zustand die Frontseite des Gehäuses insbesondere vollständig. Bei ausgeklappter Klappe ist daher die Frontseite zu erkennen, welche zugleich eine Anlagewand bildet, gegen die das zu ladende Gerät bei ausgeklappter Klappe anlehnbar ist.
In zweckdienlicher Ausgestaltung weist die Klappe eine integrierte Durchführöffnung für ein Ladekabel, insbesondere für das zweite integrierte Ladekabel auf. Das integrierte Ladekabel mit dem Ladestecker ist zweckdienlicherweise allgemein außerhalb der Klappe und insbesondere außerhalb der Frontseite angeordnet. Durch die integrierte Durchführöffnung besteht die Möglichkeit, das Ladekabel von außen durch diese Durchführöffnung hindurchzuführen, so dass in einem Zentralbereich der Klappe, wo üblicherweise bei aufgelegtem Gerät auch die Gerätebuchse angeordnet ist, der Ladestecker des Ladekabels positioniert ist.
Das Merkmal, dass die Klappe die Frontseite vollständig überdeckt, ist bei der Ausführungsvariante mit der Durchführöffnung dahingehend zu verstehen, dass die Klappe im Bereich der Durchführöffnung einen Durchtritt zur Frontseite zu- lässt.
Zweckdienlicherweise weist im Bereich der Durchführöffnung die Frontseite einen hervorstehenden Zapfen auf, welcher im geschlossenen Zustand der Klappe in die Durchführöffnung eindringt. Diese Ausgestaltung erlaubt daher beispielsweise die Anbringung eines Werbelogos, welches daher sowohl bei geöffneter, als auch bei geschlossener Klappe erkennbar ist. Gleichzeitig wird dadurch der ästhetische Gesamteindruck erhöht, da die Durchführöffnung im geschlossenen Zustand verschlossen ist.
Zweckdienlicherweise ist hierzu auch vorgesehen, dass der Zapfen die Durchführöffnung insgesamt verschließt und insbesondere mit der Außenseite der Klappe fluchtet. Dadurch ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck und es werden Störstellen und Kanten vermieden, an denen sich Schmutz ablagern könnte.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist dabei die Klappe zweiteilig ausgebildet. Sie weist hierzu einen schwenkbaren Träger auf, welcher um einer Querachse von der Frontseite des Gehäuses wegklappbar ist. Auf dem Träger ist nunmehr weiterhin eine Ablage angeordnet, auf der das zu ladende Gerät abgelegt werden kann. Die Ablage weist dabei - zumindest in einer Endposition - insbesondere unterschiedliche Seitenlängen auf ist also bevorzugt langgestreckt ausgebildet, bspw. rechteckförmig. Die Ablage ist weiterhin zweckdienlicherweise am Träger drehbar gehalten, sodass also die Ablage relativ zum Träger und damit relativ zum Gehäuse verdreht werden kann. Bei ausgeklappter Klappe definiert die Ablage eine zumindest im Wesentlichen horizontale Ablagefläche für das zu ladende Gerät. Die Ablage ist daher innerhalb dieser im Wesentlichen horizontalen Ablagefläche drehbar angeordnet. Durch die unterschiedlichen Seitenlängen wird hierdurch in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass zum Auflegen des Gerätes die lange Seite parallel zum Gehäuse und damit zu der Frontseite verläuft, sodass ein zu ladendes Gerät, bspw. ein Smartphone mit seiner Längskante auf die Ablage auflegbar ist. Durch diese Drehfunktionalität wird eine sichere insbesondere vollflächige Ablage des zu ladenden Geräts erreicht. Alternativ oder ergänzend zur Drehbarkeit weist die Ablage zumindest einen ausziehbaren oder ausschwenkbaren Teilbereich zur Vergrößerung der Ablagefläche auf. Beispielsweise ist beidseitig jeweils ein teleskopartig ausziehbarer Bereich ausgebildet.
Wie bereits zuvor erwähnt, überdeckt die Klappe und damit vorzugsweise in dieser Ausführungsweise die Ablage die Frontseite des Gehäuses vollständig. Vorzugsweise ist das Gehäuse ebenfalls mit unterschiedlichen Seitenlängen versehen und ebenfalls in etwa rechteckförmig (in einer auf sich betrachtet) ausgebildet. Dies ermöglicht ein besonders kompakt und schmal bauendes Ladegerät. In Kombination mit der verdrehbaren oder ausziehbaren Ablage führt dies trotz der schmal bauenden Ausgestaltung zu einer ausreichend langen Ablagefläche in Querrichtung.
Die Drehfunktionalität der Ablage wird dabei insbesondere durch ein vorzugsweise mittig angeordnetes Drehgelenk verwirklicht, über das die Ablage mit dem Träger verbunden ist. Bei dem Träger handelt es sich bspw. um einen schmalen, schwenkbeweglich am Gehäuse angeordneten Trägerarm.
Diese Ausgestaltung insbesondere mit dem vergleichsweise schmalen Gehäuse für das Ladegerät beruht dabei insbesondere auch auf der Überlegung, dass herkömmliche Netzsteckdosen eine gewisse Standardbreite haben und dass bei Mehrfachsteckdosen häufig benachbarte Steckdosen von derartigen Geräten überdeckt und damit blockiert sind. Um ein derartiges Blockieren zu vermeiden ist die Breite des Ladegeräts nunmehr derart bemessen, dass sie kleinergleich einer Standardbreite einer derartigen Netzsteckdose ist.
Je nach länderspezifischer Normung der Netzsteckdosen sind diese typischerweise - insbesondere im Falle von Unterputzsteckdosen - in einem definierten Rastermaß nebeneinander angeordnet. Die Breite des Ladegeräts ist daher kleinergleich einem solchen landestypischen Rastermaß. Die Breite des Ladesteckers und damit seines Gehäuses liegt vorzugsweise bei kleinergleich 6 cm.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist weiterhin eine Übertragungseinheit zum kontaktlosen Laden in das Ladegerät integriert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine kontaktlose Leistungsübertragungsschnittstelle, beispielsweise mit Hilfe einer Spule zur induktiven Leistungsübertragung oder auch mit Hilfe von Kondensatorelementen zur kapazitiven Leistungsübertragung. Die entsprechende Übertragungseinheit, also das Sendeelement ist dabei zweckdienlicherweise unmittelbar in die Klappe integriert. Dadurch ist eine unmittelbare Nähe zwischen der Übertragungseinheit und einer entsprechenden Empfangseinheit auf Seiten des zu ladenden Gerätes gewährleistet.
Der fest montierte Ladestecker ist in bevorzugter Ausgestaltung an einer oberen Gehäuseaußenseite angebracht. Dadurch kann auch bei geschlossener Klappe ein Gerät auf den Ladestecker aufgesteckt werden. In besonders zweckdienlicher Ausgestaltung ist dabei der Ladestecker schwenkbar angeordnet, so dass er also um eine Schwenkachse, die insbesondere horizontal und parallel zu einer Montagerückseite des Ladegeräts verläuft, verschwenkt werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das zu ladende Gerät auf die Gehäuseaußenseite aufgesetzt und an eine bauseitige Wand angelehnt werden kann. Durch die schwenkbare Ausgestaltung des Ladesteckers lassen sich dabei unterschiedliche Geräte jeweils problemlos an die bauseitige Wand selbst bei unterschiedlichen Gerätedicken anlehnen. Dadurch ist die Belastung des Ladesteckers möglichst gering gehalten.
Der Ladestecker ist bevorzugt bezüglich der Gehäuseaußenseite erhaben angebracht. Hierunter wird verstanden, dass bei vollständig eingestecktem Ladestecker in die Gerätebuchse weiterhin ein Abstand zwischen der Gehäuseaußenseite und der Gerätebuchse des zu ladenden Gerätes besteht. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine Vielzahl von Geräten von den Benutzern üblicherweise mit Schutzhüllen versehen werden, die auch unterschiedliche Stärken und Dicken haben. Ohne die erhabene Anordnung des Ladesteckers bestünde die Gefahr, dass bei Verwendung von derartigen Schutzhüllen kein oder nur ein mangelhafter Kontakt zwischen dem Ladestecker und der Gerätebuchse vorhanden wäre.
Weiterhin umfasst das Gehäuse eine Montagerückseite, die üblicherweise in Richtung zur Netz-Steckdose und damit üblicherweise in Richtung zu einer Wand orientiert ist. In zweckdienlicher Ausgestaltung sind an dieser Montagerückseite nunmehr zumindest ein oder vorzugsweise mehrere Abstandselemente angeordnet, die nach Art von Stabilisatoren zum Abstützen des Gehäuses des Ladegeräts dienen. Dies beruht auf der Überlegung, dass üblicherweise die Netzsteckdosen gewölbte Oberflächen aufweisen, so dass also keine flache, plane Anlagewand für die Montagerückseite zur Verfügung steht. Durch die angeordneten Abstandselemente wird daher ein zuverlässiges und stabiles Abstützen des Ladegeräts an einer bauseitigen Wand oder auch an einem Steckdosengehäuse gewährleistet. Die Abstützelemente sind dabei vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass sie sich an der bauseitigen Wand abstützen. Das Ladegerät überdeckt vorzugsweise eine einzelne Netzsteckdose vollständig und weist daher beispielsweise eine rechteckige, insbesondere quadratische Rückseite oder Grundfläche auf, die eine Kantenlänge von beispielsweise zumindest 8 cm und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 cm auf. In einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung mit geringer Breite ist weist das Gehäuse demgegenüber eine Rechteckige Grundfläche mit einer Breite von vorzugsweise etwa 6cm und einer diese übersteigende Höhe auf.
Um hierbei eine Anpassung an unterschiedliche Steckdosengehäuse zu ermöglichen, ist in einer zweckdienlichen Weiterbildung die Länge der Abstandselemente einstellbar. Vorzugsweise ist die Länge eines jeweiligen Abstandselements individuell einstellbar. Die Abstandselemente sind zweckdienlicherweise nach Art von Schrauben, insbesondere Madenschrauben, ausgebildet. Die Abstandselemente sind weiterhin zweckdienlicherweise im Eckbereich der Montagerückseite angeordnet. Insbesondere sind zumindest zwei oder alternativ vier Abstandselemente in den Eckbereichen angeordnet.
In zweckdienlicher Weiterbildung weist das Gehäuse weiterhin einen integrierten Aufnahmeraum oder zumindest einen Adapterstecker auf. Bei dem Adapterstecker handelt es sich beispielsweise um einen Adapterstecker für die Netz- Steckdose, so dass das Ladegerät an verschiedene Netzsteckdosen mit den jeweiligen länderspezifischen Steckertypen anschließbar ist.
Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum jedoch für unterschiedliche Lade-Adapterstecker ausgebildet, so dass also unterschiedliche Ladestecker unmittelbar am Gerät vorhanden sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass Geräte mit unterschiedlichen Gerätebuchsen angeschlossen werden können. Am Ladegerät werden bei- spielsweise ein erster Typ an Buchsen und/oder Steckern zur Verfügung gestellt. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um Mikro-USB-Buchsen/Stecker. In dem Aufnahmeraum sind dann beispielsweise Adapterstecker angeordnet, so dass die bereitgestellten Mikro-USB-Typen auch mit herkömmlichen USB-Typen oder auch mit herstellerspezifischen Anschlusstypen, wie beispielsweise dem Lightning-Anschluss von Apple kompatibel sind.
Um den Funktionsumfang des Ladegeräts weiterhin zu erhöhen, ist weiterhin in dem Gehäuse ein Kommunikationsmodul für eine drahtlose Datenübertragung (WIFI) integriert. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen Repeater, welcher also eine Empfängereinheit, einen Verstärker sowie eine Sendeeinheit um- fasst. Ein drahtloses Kommunikationssignal, beispielsweise für ein WLAN-Netz wird daher von dem Repeater empfangen, und verstärkt wieder weitergeleitet.
Weiterhin weist das Ladegerät zweckdienlicherweise eine integrierte Beleuchtung auf, welche insbesondere als Hintergrundbeleuchtung ausgebildet ist. Hierzu ist insbesondere an oder im Bereich der Montagerückseite zumindest ein Leuchtelement, insbesondere ein LED-Element, integriert.
Im Hinblick auf eine möglichst große Kompatibilität ist der Netzstecker als ein austauschbarer Adapterstecker ausgebildet. Für unterschiedliche länderspezifische Netzstecker-Typen kann daher ein jeweiliger Adapterstecker eingesetzt werden, so dass das Ladegerät unabhängig von dem jeweiligen Steckertyp verwendbar ist.
Weiterhin ist in zweckdienlicher Ausgestaltung vorgesehen, dass der Netzstecker in seiner Ausrichtung drehbar ist. Dies erlaubt daher eine exakte Orientierung des Ladegeräts und damit beispielsweise auch der Klappe in die horizontale Richtung.
Zur weiteren Verbesserung des Funktionsumfangs weist das Ladegerät darüber hinaus in zweckdienlicher Weiterbildung auch noch eine Netz-Steckdose auf. Die von dem Ladegerät belegte Netzsteckdose kann daher weiterhin benutzt werden. Schließlich weist in vorteilhafter Ausgestaltung das Ladegerät zumindest einen Schalter zum Ein-/Ausschalten entweder des gesamten Gerätes oder auch von einzelnen Funktionen auf. Durch das Ausschalten des gesamten Gerätes wird daher eine Energiesparfunktion realisiert. Weiterhin ist zweckdienlicherweise ein EinVAusschalter für den Repeater und/oder für die integrierte Beleuchtung vorgesehen.
Die Erfindung wird weiterhin gelöste durch ein mobiles Ladegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 25. Bei dieser Variante weist das Ladegerät vorzugsweise ausschließlich eine Übertragungseinheit für ein kontaktloses Laden auf. Es wird also insbesondere auf die zuvor beschriebenen Kabelgebundenen Lademöglichkeiten und den integrierten Kabelaufroller verzichtet. Dadurch ist das Ladegerät insgesamt sehr kompakt ausgebildet. Durch die Klappe ist bei Bedarf ein Ablageplatz geschaffen. Wird das Ladegerät nicht benötigt, kann die Klappe platzsparend hochgeklappt werden.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen, insbesondere gemäß den Ansprüchen 8 bis 24 sind vorzugsweise mit dieser Variante kombinierbar.
Weiterhin weist das Ladegerät in bevorzugter Weiterbildung Kommunikationselemente auf, über die eine uni- und vorzugsweise eine bidirektionale Kommunikation mit einem intelligenten zentralen Steuersystem (Smart Home System) ermöglicht ist. Über das zentrale Steuersystem kann dann z.B. auf der einen Seite der Status des Ladegeräts und ggf. der daran angeschlossenen zu ladenden Geräte beispielsweise über eine Fernabfrage abgefragt werden. Umgekehrt können in das Ladegerät auch Schalter oder sonstige Steuerelemente integriert sein, über die mittels des zentralen Steuersystems Funktionen im Haus angesteuert oder Informationen abgerufen werden können. In das Ladegerät, beispielsweise in die Klappe hierzu bevorzugt ein Display zur Anzeige der Informationen oder auch für Eingaben (Touch Screen) integriert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen: Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines Ladegeräts einer ersten Ausführungsvariante, wobei ein Gehäuse des Ladegeräts durchscheinend dargestellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht auf das Ladegerät gemäß Fig. 1 von unten,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ladegeräts mit einer ausgeklappten Klappe gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Vorderseite des Ladegeräts gemäß der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das Ladegerät gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf das Ladegerät gemäß Fig. 3
Fig. 7 eine Ansicht von hinten auf das Ladegerät gemäß Fig. 3,
Fig. 8A eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante mit ausgeklappter Klappe,
Fig. 8B eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsvariante mit hochgeklappter Klappe,
Fig. 8C eine Frontansicht auf die zweite Ausführungsvariante mit ausgeklappter Klappe sowie
Fig. 8D eine Rückansicht auf die zweite Ausführungsvariante mit ausgeklappter Klappe.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die beiden in den Figuren dargestellten Varianten eines Ladegeräts 2 haben jeweils ein Gehäuse 4, welches eine Frontseite 6, eine gegenüberliegende Montagerückseite 8, zwei gegenüberliegende Seitenflächen 10 sowie eine obere Gehäuseaußenseite 12 und eine dieser gegenüberliegende untere Gehäuseaußenseite 14 aufweist. Das Gehäuse 4 ist in beiden Ausführungsbeispielen in etwa quaderförmig ausgebildet mit einer rechteckigen und insbesondere vorzugsweisen etwa quadratischen Grundfläche. Die Kantenlänge dieser Grundfläche liegt dabei im Bereich beispielsweise von 10 bis 15 cm, insbesondere beispielsweise im Bereich von etwa 14 cm. Gleichzeitig weist das Gehäuse 4 eine Höhe im Bereich von wenigen Zentimetern, beispielsweise im Bereich von 3 bis 6 cm und insbesondere etwa von 4 bis 5 cm auf. Bei der zweiten Ausführungsvariante ist dem Gehäuse 4 weiterhin eine schwenkbare Klappe 1 6 zugewiesen, welche im geschlossenen Zustand die Frontseite 6 überdeckt. Sie ist mittels eines Scharniers nach unten hin ausklappbar. Im geschlossenen Zustand wird sie in der geschlossenen Position durch einen geeigneten Haltemechanismus, beispielsweise mit Hilfe von Magneten oder geeigneten Schnapp- oder Rastelementen gehalten.
Die Klappe 1 6 weist weiterhin in einem mittleren Bereich eine im Ausführungsbeispiel quadratische Durchführöffnung 18 auf. Korrespondierend zu dieser ist an der Frontseite 6 ein Zapfen 20 ausgebildet, welcher aus einer insbesondere gekrümmten Ebene der Frontseite 6 hervorsteht und im geschlossenen Zustand in die Durchführöffnung 18 vorzugsweise passgenau eindringt. Die Höhe des Zapfens 20 ist bevorzugt auf die Dicke der Klappe 1 6 abgestimmt, so dass der Zapfen 20 bei geschlossener Klappe bündig mit den Rändern der Durchführöffnung 18 abschließt. Wie insbesondere aus der Seitenansicht gemäß der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 4 insgesamt eine leicht gekrümmte Frontseite auf, welche von der Klappe 1 6 übernommen wird. Entsprechend weist auch der Zapfen 20 eine derartige Krümmung auf.
Das Ladegerät 2 ist insgesamt als ein mobiles Gerät ausgebildet, welches unterschiedliche Funktionen und eine Vielzahl von Lademöglichkeiten zur Verfügung stellt. Zum Anschluss an eine Netz-Steckdose weist sie zunächst einen Netzstecker 22 auf. Bei der ersten Ausführungsvariante ist eine Ausgestaltung mit einem ersten Steckertyp (Britische Steckernorm) und bei der zweiten Ausführungsvariante ein zweiter Steckertyp (Euro-Stecker) dargestellt. Das Ladegerät 2 ist dabei derart ausgebildet, dass unterschiedliche Netzstecker nach Art von Adaptern eingesetzt werden können.
Im Ladegerät 2 ist weiterhin eine Ladeeinheit 24 integriert. Bei dieser handelt es sich insgesamt um eine mehrfunktionale Einheit, welche insbesondere dafür sorgt, dass der über den Netzstecker 22 bereitgestellte Strom in geeigneter Weise auf eine geeignete Ladespannung transformiert wird, welche an den verschiedenen nachfolgend noch beschriebenen Ladeanschlüssen zur Verfügung gestellt wird. Zweckdienlicherweise ist die Ladeeinheit 24 dabei für einen Gesamt-Ladestrom von mehreren Ampere, insbesondere von zumindest 5 A und vorzugsweise von etwa 10 A ausgebildet. Dies ermöglicht das gleichzeitige Laden von mehreren Geräten.
Die Ladeeinheit 24 ist dabei ausreichend groß dimensioniert, um auch bei längeren Ladekabeln und den entsprechenden Leitungsverlusten einen ausreichenden Ladestrom zur Verfügung stellen zu können. Ggf. kann hierzu in die Ladeeinheit 24 ein Stromverstärker integriert sein.
Eine erste Lade-Anschlussmöglichkeit ist durch einen Ladestecker 26 geschaffen, welcher an der oberen Gehäuseaußenseite 12 angebracht ist. Dieser ist in hier nicht näher dargestellter Variante als schwenkbares Element ausgebildet. Der Ladestecker 26 ist hierzu auf einem schwenkbaren Trägerpodest angebracht, welches über die obere Gehäuseaußenseite 12 übersteht, so dass der Ladestecker 26 insgesamt erhaben angeordnet ist.
Ein zweiter Typ von Ladeanschlüssen ist durch fest integrierte Ladebuchsen 28 bereitgestellt, die insbesondere in die untere Gehäuseaußenseite 14 integriert sind.
Schließlich ist ein dritter Lade-Anschlusstyp ausgebildet. Hierzu weist das Ladegerät im Ausführungsbeispiel zwei integrierte Ladekabel 30A, 30B auf, die jeweils auf einem Kabelaufroller 32 aufrollbar sind. Im nicht benutzten Zustand sind daher die internen Ladekabel 30A, 30B vollständig aufgerollt. Sie weisen endseitig Ladestecker 31 auf, die in entsprechende Gehäuseausnehmungen verdeckt einhegen. Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 1 und 2 sind die integrierten Ladekabel 30A, 30B dabei nach unten aus der unteren Gehäuseaußenseite 14 herausziehbar. Bei der zweiten Ausführungsvariante sind die Aufnahmen für die endseitigen Ladestecker 31 ebenfalls an der unteren Gehäuseaußenseite 14 ausgebildet, die Ladekabel 30A, 30B lassen sich dabei jedoch seitlich herausziehen. Eine weitere Ladeanschlussmöglichkeit ist schließlich durch eine kontaktlose Energieübertragung geschaffen. Hierzu weist das Ladegerät 2 eine Übertragungseinheit 34 auf, die vorzugsweise in der Klappe 1 6 integriert ist, wie dies in Fig. 3 schematisiert angedeutet ist.
Neben diesen unterschiedlichen Lade-Anschlussmöglichkeiten, weist das Ladegerät weitere vorteilhafte Funktionen auf. So ist in das Ladegerät 2 weiterhin ein nicht näher dargestellter Repeater zum Empfangen, Verstärken und Weiterleiten eines Kommunikations-Datensignals ausgebildet, insbesondere als ein WLAN- Repeater. Weiterhin kann in einer Ausführungsvariante die Integration einer Netzsteckdose vorgesehen sein. Schließlich ist das Ladegerät auch für eine Ambiente- Beleuchtung ausgebildet und weist hierzu eine integrierte Beleuchtung 36 auf, welche insbesondere durch an der Montagerückseite 8 angeordnete Leuchtelemente, insbesondere LED-Elemente, gebildet ist. Schließlich sind weiterhin vorzugsweise mehrere Schalter 38 zum EinVAusschalten für unterschiedliche Funktionen angeordnet.
Im Hinblick auf eine möglichst stabile Platzierung des Ladegeräts an einer Netz- Steckdose weist das Ladegerät 2 an seiner Montagerückseite 8 Abstandselemente 40 auf, bei denen es sich insbesondere um einschraubbare Elemente handelt, deren Länge individuell einstellbar ist. Die Abstandselemente 40 sind dabei zweckmäßigerweise lediglich in den unteren oder auch oberen Eckbereichen angeordnet, welche gegenüberliegend zum Netzstecker 22 ausgebildet sind. Alternativ hierzu können auch in allen vier Eckbereichen Abstandselemente 40 ausgebildet sein.
Im Gehäuse 4, insbesondere an der Montagerückseite 8 ist weiterhin ein Aufnahmeraum 42 ausgebildet, in den Adapterstecker einsetzbar sind.
In den Fig. 8A bis 8D ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, die ebenfalls ein Gehäuse 4 mit einer ausklappbaren Klappe 16 aufweist. Das Gehäuse 4 und die Klappe 1 6 sind dabei weitgehend identisch zu der ersten Variante ausgebildet, mit dem Unterschied, dass das Gehäuse eine geringere Tiefe aufweist. Dies wird durch den Verzicht auf die integrierten Kabel 30A,30B und die integrierten Kabelaufroller 32 erreicht. Das Ladegerät 2 ist vorzugsweise ausschließlich zum kontaktlosen Laden ausgebildet. Es weist in der dargestellten Variante auch keine weiteren (USB-)Ladeanschlüsse auf. Für das kontaktlose Laden, also für das Laden ohne galvanische (Steck-)Verbindung, umfasst es eine Übertragungseinheit 34, wie sie zu Fig. 3 beschrieben ist. Diese ist vorzugsweise wiederum in die Klappe 1 6 integriert. Auf weitere Lademöglichkeiten ist vorzugsweise verzichtet.
Die Ablagefläche bei ausgeklappter Klappe 1 6 weist vorzugsweise in beiden Varianten eine rutschsichere Oberfläche auf und ist beispielsweise gummiert. Insbesondere ist eine Auflage aus einem rutschsicheren Stoff, beispielsweise Gummi auf die Klappe 1 6 aufgebracht. Zweckdienlicherweise ist in diese Auflage zugleich auch ein Magnetelement eingebracht, welches zur Fixierung der Klappe 1 6 in der geschlossenen, hochgeklappten Stellung dient.
An der Rückseite ist in Fig. 8 ein universeller Anschluss dargestellt, an den ein jeweiliger landestypischer Netzstecker 22 einsteckbar ist. Über den Netzstecker 22 ist das gesamte Ladegerät 2 in eine Netz-Steckdose einsteckbar.
Bezugszeichenliste
2 Ladegerät
4 Gehäuse
6 Frontseite
8 Montagerückseite
10 Seitenfläche
12 obere Gehäuseaußenseite
14 untere Gehäuseaußenseite
16 Klappe
18 Durchführöffnung
20 Zapfen
22 Netzstecker
24 Ladeeinheit
26 Ladestecker
28 Ladebuchse
30A,B integriertes Ladekabel
31 Ladestecker
32 Kabelaufroller
34 Übertragungseinheit
36 integrierte Beleuchtung
38 Schalter
40 Abstandselement
42 Aufnahmeraum

Claims

Ansprüche
1 . Mobiles Ladegerät (2) zum Laden von Geräten über einen Lade-Anschluss mit
- einem Gehäuse (4),
- einem am Gehäuse (4) angebrachten Netzstecker (22),
- einer integrierten Ladeeinheit (24),
- mit zwei integrierten Ladekabeln (30A, 30B), welche jeweils auf einem im Gehäuse (4) integrierten Kabelaufroller (32) aufrollbar sind und die unterschiedliche Kabellängen aufweisen, wobei die Kabellänge des einen Ladekabels (30A) eine Kabellänge von zumindest 50cm, vorzugsweise zwischen 1 m und 2m aufweist und wobei die Kabellänge des anderen Ladekabels (30B) im Bereich von 5cm bis 20cm liegt,
- weiterhin alternativ oder in Kombination mit einem am Gehäuse (4) befestigten Ladestecker (26) zum direkten Aufstecken des zu ladenden Gerätes und/oder mit zumindest einer fest installierten Ladebuchse (28) zum Anschließen des zu ladenden Gerätes (4) über ein externes Ladekabel,
- mit einer schwenkbaren Klappe (1 6) des Gehäuses (4), auf der das zu ladende Gerät (2) im ausgeklappten Zustand auflegbar ist, wobei die Klappe (1 6) im geschlossenen Zustand eine Frontseite (6) des Gehäuses (4) insbesondere vollständig überdeckt und die Frontseite (6) eine Anlagewand bildet, gegen die das zu ladende Gerät (2) bei ausgeklappter Klappe (1 6) anlehnbar ist und wobei die Klappe (1 6) eine integrierte Durchführöffnung (18) für das Ladekabel (30A, 30B) aufweist,
- mit Abstandselementen (40) zum Abstützen des Gehäuses (4) an einer Netzsteckdose, wobei die Abstandselemente (40) an einer Montagerückseite (8) des Gehäuses (4) in ihrer Länge verstellbar angebracht sind.
2. Mobiles Ladegerät (2) zum Laden von Geräten über einen Lade-Anschluss mit - einem Gehäuse (4),
- einem am Gehäuse (4) angebrachten Netzstecker (22),
- einer integrierten Ladeeinheit (24),
- mit zumindest einem integrierten Ladekabel (30A, 30B), welches auf einem im Gehäuse (4) integrierten Kabelaufroller (32) aufrollbar ist und wahlweise weiterhin
- mit einem am Gehäuse (4) befestigten Ladestecker (26) zum direkten Aufstecken des zu ladenden Gerätes und/oder
- mit zumindest einer fest installierten Ladebuchse (28) zum Anschließen des zu ladenden Gerätes (4) über ein externes Ladekabel.
3. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabellänge des zumindest einen integrierten Ladekabels (30A) zumindest 50cm und vorzugsweise 1 m oder 2 m beträgt.
4. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ladekabel (30A, 30B) als ein Flachkabel ausgebildet ist.
5. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein zweites integriertes Ladekabel (30B) vorgesehen ist.
6. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweite integrierte Ladekabel (30B) eine von dem ersten integrierten Ladekabel (30A) verschiedene Kabellänge aufweist.
7. Ladegerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabellänge des zweiten integrierten Ladekabels (30B) im Bereich von 5 bis 20 cm liegt.
8. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) eine schwenkbare Klappe (1 6) aufweist, auf der das zu ladende Gerät (2) auflegbar ist.
9. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klappe (1 6) im geschlossenen Zustand eine Frontseite (6) des Gehäuses (4) insbesondere vollständig überdeckt und die Frontseite (6) eine Anlagewand bildet, gegen die das zu ladende Gerät (2) bei ausgeklappter Klappe (1 6) anlehnbar ist.
10. Ladegerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (1 6) eine integrierte Durchführöffnung (18) für das Ladekabel (30A, 30B) aufweist.
1 1 . Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Frontseite (6) einen hervorstehenden Zapfen (20) aufweist, welcher im geschlossenen Zustand der Klappe (1 6) in die Durchführöffnung (18) der Klappe (1 6) eindringt.
12. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Zapfen (20) derart ausgebildet ist, dass bei geschlossener Klappe (1 6) der Zapfen (20) die Durchführöffnung (18) verschließt und mit der Klappe (1 6) fluchtet.
13. Ladegerät (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in die Klappe (1 6) eine Übertragungseinheit (34) zum kontaktlosen Laden integriert ist.
14. Ladegerät (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Klappe (1 6) zweiteilig ausgebildet ist mit einen klappbaren Träger, auf dem eine Ablage angeordnet ist auf die das zu ladende Geräte (2) auflegbar ist, wobei die Ablage insbesondere unterschiedlich lange Seiten aufweist und bevorzugt um zumindest 90° drehbar am Träger angeordnet ist und / oder zumindest einen ausziehbaren oder ausschwenkbaren Bereich zur Vergrößerung einer Ablagefläche aufweist.
15. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Breite
kleinergleich einer Standard-Breite einer Netzsteckdose ist.
1 6. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladestecker (26) an einer oberen Gehäuseaußenseite (12) angebracht ist.
17. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Ladestecker (26) schwenkbar angeordnet ist.
18. Ladegerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladestecker (26) bezüglich der Gehäuseaußenseite (12) erhaben angebracht ist.
19. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) eine Montagerückseite (8) aufweist, an der Abstandselemente (40) zum Abstützen des Gehäuses (4) angebracht sind.
20. Ladegerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Länge der Abstandselemente (40) insbesondere einzeln einstellbar ist.
21 . Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) einen integrierten Aufnahmeraum (42) für zumindest einen Adapterstecker aufweist.
22. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (4) ein Kommunikationsmodul, insbesondere ein Repeater für eine drahtlose Datenübertragung integriert ist.
23. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine integrierte Beleuchtung (36) aufweist, die insbesondere als Hintergrundbeleuchtung ausgebildet ist.
24. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzstecker (22) als ein austauschbarer Adapterstecker ausgebildet ist.
25. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzstecker (22) in seiner Ausrichtung drehbar ist.
26. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine integrierte Netzsteckdose aufweist.
27. Ladegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest einen Schalter (38) zum Ein- / Ausschalten des gesamten Gerätes und/oder von einzelnen Funktionen aufweist.
28. Mobiles Ladegerät (2) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (4), mit einem am Gehäuse (4) angebrachten Netzstecker (22), sowie mit einer integrierten Ladeeinheit (24), wobei das Gehäuse (4) eine schwenkbare Klappe (1 6) aufweist, auf der das zu ladende Gerät (2) auflegbar ist, wobei die Ladeeinheit (24) eine Übertragungseinheit (34) zum kontaktlosen Laden aufweist.
29. Ladegerät (2) nach Anspruch 25, bei dem die Übertragungseinheit (34) in die Klappe (1 6) integriert ist.
30. Ladegerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, welches ausschließlich zum kontaktlosen Laden ausgebildet ist.
PCT/EP2015/055730 2014-03-20 2015-03-18 Mobiles ladegerät zum laden von geräten über einen ladeanschluss WO2015140232A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002446.4U DE202014002446U1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Mobiles Ladegerät mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten
DE202014002446.4 2014-03-20
DE202014104565.1 2014-09-24
DE202014104565 2014-09-24
DE202014104811.1 2014-10-07
DE202014104811.1U DE202014104811U1 (de) 2014-03-20 2014-10-07 Mobiles Ladegerät zum Laden von Geräten über einen Ladeanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015140232A2 true WO2015140232A2 (de) 2015-09-24
WO2015140232A3 WO2015140232A3 (de) 2016-03-31

Family

ID=54010476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055730 WO2015140232A2 (de) 2014-03-20 2015-03-18 Mobiles ladegerät zum laden von geräten über einen ladeanschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014104811U1 (de)
WO (1) WO2015140232A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100115A1 (de) * 2020-01-06 2021-07-08 Firat Alin Induktive Ladevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201131913A (en) * 2010-03-08 2011-09-16 Powertech Ind Co Ltd Detachable electrical power receptacle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104811U1 (de) 2015-08-07
WO2015140232A3 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007098U1 (de) Steckdose
EP2751883B1 (de) Unterputz-steckdose
DE102008019390B4 (de) Fernbedienbarer Doppel-Stromanschluss-Satz
EP2224573B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für Mobiltelefon
DE102012003197B4 (de) Steckdose
EP2287975B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät für ein USB-Gerät
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE102007030974A1 (de) Universalladegerät
EP2523273B1 (de) Unterputz-Steckdose
DE212017000169U1 (de) Kabel mit mehreren elektrischen Steckverbindern
DE112017006827T5 (de) AUSTAUSCHBAR ANSCHLIEßBARE LADESTATION, BATTERIEPACKUNG UND MOBILE VORRICHTUNG
WO2017008786A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE202009013645U1 (de) Steckdosenanordnung
DE112006000899T5 (de) Übertragungsleitung zum Multiplexen von USB-Daten und Audio Signalen
DE202017103740U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Handys
WO2015140232A2 (de) Mobiles ladegerät zum laden von geräten über einen ladeanschluss
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE102015212566A1 (de) Gehäuse für ein steckernetzteil
DE102012015000A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Ladestation für ein Mobilgerät
DE202007001727U1 (de) Mobile Energieverteilungseinrichtung
DE102020100115A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE102010054140A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für Mobiltelefone und dergleichen
DE102011101411A1 (de) Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
DE102011101412A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
DE202005020115U1 (de) Verlängerungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2