DE202017105207U1 - Ladeklappenbaugruppe mit eingebautem Rampensystem - Google Patents

Ladeklappenbaugruppe mit eingebautem Rampensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017105207U1
DE202017105207U1 DE202017105207.9U DE202017105207U DE202017105207U1 DE 202017105207 U1 DE202017105207 U1 DE 202017105207U1 DE 202017105207 U DE202017105207 U DE 202017105207U DE 202017105207 U1 DE202017105207 U1 DE 202017105207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
tailgate assembly
tailgate
assembly
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017105207.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017105207U1 publication Critical patent/DE202017105207U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/435Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being attached to or making part of the side- or tailboards of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/0273Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ladeklappenbaugruppe, umfassend: einen Ladeklappenkörper mit einem Innenhohlraum; und eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position in dem Hohlraum und einer ausgefahrenen Position, die sich seitwärts von dem Ladeklappenkörper erstreckt, verlagerbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere eine Ladeklappenbaugruppe für einen Pickup oder dergleichen, die ein eingebautes Rampensystem enthält. Ein solches Rampensystem ist ausgelegt, um verbesserten Zugang zur Ladefläche des Pickups bereitzustellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, ein Rampensystem in eine Ladeklappe eines Pickups oder eines ähnlichen Fahrzeugs zu integrieren. Beispiele solcher Rampensysteme sind zum Beispiel im U.S. Patent 5,312,149 und der veröffentlichten U.S. Patentanmeldung 2013/0019417 offenbart.
  • Im Wesentlichen werden die Rampensysteme, die von einer Ladeklappe entlang der Längs- oder X-Achse des Pickups ausgefahren werden, entlang der Achse der Ladeklappe mit der kurzen Abmessung ausgefahren und müssen eine Möglichkeit bieten, die Länge der Rampe zu verlängern, um eine Rampe bereitzustellen, die den Boden mit einer Neigung mit einem funktionalen Winkel überspannt. Somit beinhaltet die Rampe in U.S. Patent 5,312,149 eine relativ komplizierte und teure Teleskopstruktur, während die Rampe in der veröffentlichten U.S. Patentanmeldung 2013/0019417 eine relativ komplizierte und teure verlängerbare Gitterstruktur beinhaltet.
  • Dieses Dokument betrifft eine neue und verbesserte Ladeklappenbaugruppe, die ein integriertes Rampensystem enthält, das so ausgefahren wird, dass es sich seitwärts von dem Ladeklappenkörper erstreckt, das heißt entlang der Längsachse der Ladeklappe. Somit kann die Rampe länger werden, so dass die Rampe, wenn sie verlängert ist, um den Boden zu überspannen, in einem funktionalen Winkel geneigt ist. Vorteilhafterweise wird dies durch Verwenden einer einstückigen Rampe erreicht, ohne komplizierte Strukturen zum Verlängern oder Erweitern der Länge der Rampe.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Ladeklappenbaugruppe bereitgestellt. Die Ladeklappenbaugruppe umfasst einen Ladeklappenkörper, der einen Innenhohlraum beinhaltet, und eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position in diesem Hohlraum und einer ausgefahrenen Position, die sich seitwärts von dem Ladeklappenkörper erstreckt, verlagerbar ist.
  • Der Ladeklappenkörper kann eine Querachse beinhalten, die sich von einer ersten Seitenwand zu einer zweiten Seitenwand erstreckt. Ferner kann die erste Seitenwand eine Zugangsöffnung in Verbindung mit dem Innenhohlraum beinhalten. Zusätzlich kann die erste Seitenwand eine Bogenkante beinhalten. Ferner kann die Rampe einen Handgriff beinhalten, der mit der Bogenkante ausgerichtet ist, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet.
  • Die Ladeklappenbaugruppe kann ferner eine Führungsbahn innerhalb des Innenhohlraums beinhalten. Außerdem kann die Rampe einen ersten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern beinhalten, die in dieser Führungsbahn laufen. Ferner kann die Rampe einen zweiten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern beinhalten, die ebenfalls in dieser Führungsbahn laufen. In mindestens einigen von vielen möglichen Ausführungsformen kann die Führungsbahn eine erste und eine zweite Führungsschiene beinhalten.
  • Außerdem kann die Rampe einen Anschlag beinhalten. Ferner kann der Handgriff an einem ersten Ende der Rampe vorgesehen sein, während der Anschlag an einem zweiten gegenüberliegenden Ende der Rampe vorgesehen ist. Ferner kann der Ladeklappenkörper eine Stoßleiste beinhalten. Der Anschlag greift in die Stoßleiste ein, wenn sich die Rampe in der voll ausgefahrenen Position befindet, wodurch verhindert wird, dass die Rampe unbeabsichtigt vollständig aus dem Ladeklappenkörper herausgezogen wird.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt wird ein Pickup bereitgestellt, der die in diesem Dokument beschriebene Ladeklappenbaugruppe beinhaltet. Ein Verfahren wird ebenfalls bereitgestellt. Das Verfahren betrifft das Bereitstellen eines Rampenzugangs zu einer Ladefläche eines Pickups. Genauer beinhaltet das Verfahren den Schritt des Ausfahrens einer Rampe von innerhalb eines Innenhohlraums eines Ladeklappenkörpers des Pickups, so dass sich die Rampe seitwärts von dem Ladeklappenkörper erstreckt. Somit erstreckt sich die Rampe laut SAE-Fahrzeugachsensystem parallel zur Quer- oder Y-Achse des Pickups.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Ladeklappenbaugruppe gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass die Ladeklappenbaugruppe zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage ist und ihre mehreren Details zur Modifikation in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten in der Lage sind, ohne von der Ladeklappenbaugruppe wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben abzuweichen. Daher sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die begleitenden Zeichnungsfiguren, die hierin einbezogen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte der Ladeklappenbaugruppe und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern. Beschreibung der Zeichnungsfiguren:
  • 1 ist eine perspektivische Rückansicht des hinteren Abschnitts eines Pickups, die die Ladeklappenbaugruppe in einer offenen Position und die eingebaute Rampe der Ladeklappenbaugruppe in einer verstauten Position innerhalb eines Hohlraums des Ladeklappenkörpers gehalten zeigt.
  • 2 ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Ladeklappenkörpers, die eine Bogenkante in der ersten Seitenwand des Ladeklappenkörpers veranschaulicht, die einem ermöglicht, einfach Zugriff auf einen Handgriff zu erhalten, der am ersten Ende der Rampe bereitgestellt ist.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Ladeklappenbaugruppe, die die Rampe in der verstauten Position veranschaulicht, wobei die gegenüberliegenden Führungsräder der Rampe in einer ersten und zweiten gegenüberliegenden Führungsschiene einer Führungsbahn laufen, die an dem Ladeklappenkörper fixiert ist.
  • 4a bis 4c veranschaulichen, wie die Rampe von dem Ladeklappenkörper ausgefahren wird. 4a veranschaulicht die Rampe, wie sie zu Beginn von der verstauten Position zur ausgefahrenen Position verlagert wird. 4b veranschaulicht die Rampe, wenn sie vollständig aus dem Ladeklappenkörper herausgezogen ist. 4c veranschaulicht die Rampe in der voll ausgefahrenen Position, wobei der am zweiten Ende der Rampe vorgesehene Anschlag in die am Ladeklappenkörper fixierte Stoßleiste eingreift, um so das zweite Ende der Rampe in dem Innenhohlraum des Ladeklappenkörpers zu halten und somit das untere Ende der Rampe zu sichern, wenn die Rampe sich in der geneigten Position befindet.
  • Nun wird detailliert auf eine mögliche Ausführungsform der Ladeklappenbaugruppe Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die 1 bis 4c Bezug genommen, die die Ladeklappenbaugruppe 10 veranschaulichen. Die Ladeklappenbaugruppe 10 beinhaltet einen Ladeklappenkörper 12 mit einem Innenhohlraum 14.
  • Wie veranschaulicht, beinhaltet der Ladeklappenkörper 12 eine Querachse L, die sich von einer ersten Seitenwand 16 zu einer zweiten Seitenwand 18 erstreckt. Eine Zugangsöffnung 20 ist in der ersten Seitenwand 16 bereitgestellt. Diese Zugangsöffnung 20 steht in Verbindung mit dem Innenhohlraum 14.
  • Wie weiter veranschaulicht ist, beinhaltet die Ladeklappenbaugruppe 10 eine Rampe 22. Die Rampe 22 ist zwischen einer verstauten Position, bei der die Rampe innerhalb des Innenhohlraums gehalten wird (siehe 1), und einer ausgefahrenen Position, bei der die Rampe sich seitwärts von dem Ladeklappenkörper 12 erstreckt (siehe 4c), verlagerbar.
  • Wie am besten in 1 und 2 veranschaulicht ist, beinhaltet die erste Seitenwand 16 des Ladeklappenkörpers 12 eine Bogenkante 24, d. h. eine gebogene Einkerbung. Die Rampe 22 beinhaltet einen Handgriff 26 an einem ersten Ende 28 der Rampe. Der Handgriff 26 ist mit der Bogenkante 24 ausgerichtet, wenn sich die Rampe 22 in der verstauten Position befindet. Dies ermöglicht einem Bediener, einfach Zugang zu dem Handgriff 26 zu erhalten und diesen zu greifen, um die Rampe von der verstauten Position in die voll ausgefahrene Position, wie in 4c veranschaulicht, zu verlagern.
  • Ein Gleitmechanismus ermöglicht einem Bediener, die Rampe 22 bequem zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position zu verlagern. Wie am besten in 3 veranschaulicht ist, beinhaltet der Gleitmechanismus eine Führungsbahn 30, die aus einer ersten Führungsschiene 32 und einer zweiten Führungsschiene 34 besteht. In der veranschaulichten Ausführungsform umfassen die erste Führungsschiene 32 und die zweite Führungsschiene 34 gegenüberliegende C-förmige Schienen, die innerhalb des Innenhohlraums 14 gehalten werden und an dem Ladeklappenkörper 12 fixiert sind.
  • Die Rampe 22 beinhaltet einen ersten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern 36 angrenzend an das erste Ende 28 der Rampe und einen zweiten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern 38 angrenzend an ein zweites Ende 40 der Rampe. Die zwei Sätze von gegenüberliegenden Führungsrädern 36, 38 werden in der gegenüberliegenden ersten und zweiten Führungsschiene 32, 34 der Führungsbahn 30 aufgenommen und laufen diese entlang, wenn die Rampe 22 zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position verlagert wird.
  • Nun wird auf 4a bis 4c Bezug genommen, die veranschaulichen, wie die Rampe 22 von der in 1 veranschaulichten verstauten Position in die voll ausgefahrene Position, die in 4c veranschaulicht ist, verlagert wird. Um die Rampe 22 auszufahren, greift man zuerst den Handgriff 26 an dem ersten Ende 28 der Rampe 22. Der Handgriff 26 ist durch die Bogenkante 24 in der ersten Seitenwand 16 des Ladeklappenkörpers 12 leicht zugänglich (siehe 2).
  • Dann beginnt man, die Rampe 22 seitwärts (siehe Wirkungspfeil A in 4a) zu ziehen, so dass die Rampe sich allmählich von dem Innenhohlraum 14 in dem Ladeklappenkörper 12 durch die Zugangsöffnung 20 in der ersten Seitenwand 16 des Ladeklappenkörpers erstreckt. Man wird verstehen, dass der erste und zweite Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern 36, 38 frei entlang der gegenüberliegenden ersten und zweiten Führungsschiene 32, 34 der Führungsbahn 30 rollen, so dass die Rampe 22 in einer reibungslosen und effizienten Art und Weise ausgefahren werden kann. Wenn sich die Rampe 22 vollständig aus dem Ladeklappenkörper 12 erstreckt, greift ein Anschlag 42 am zweiten Ende 40 der Rampe in eine Stoßleiste 44 ein, die am Ladeklappenkörper 12 fixiert ist, wodurch verhindert wird, dass die Rampe unbeabsichtigt vollständig aus dem Ladeklappenkörper herausgezogen wird.
  • Sobald die Rampe 22 sich vollständig aus dem Ladeklappenkörper erstreckt, wie in 4b veranschaulicht, schwenkt man die Rampe 22 nach unten in Richtung des Wirkungspfeils B, bis das erste Ende 28 der Rampe den Boden G berührt, wie in 4c veranschaulicht ist. Wie in 4c deutlich gezeigt ist, bleibt der Anschlag 42 am zweiten Ende 40 der Rampe 22 in Eingriff mit der Stoßleiste 44, wodurch das zweite oder obere Ende der Rampe innerhalb des Innenhohlraums 14 des Ladeklappenkörpers gesichert ist. In der in 4c veranschaulichten voll ausgefahrenen Position weist die Rampe 22 eine ausreichende Länge auf, um eine Neigung mit einem funktionalen Winkel von zum Beispiel ungefähr 28 bis 40 Grad in Bezug auf den Boden bereitzustellen (d. h. ein Winkel, der nicht zu steil und ganz gut zu ersteigen ist).
  • In Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines Rampenzugangs zu einer Ladefläche B eines Pickups T bereitgestellt (siehe 1). Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Ausfahrens der Rampe 22 von innerhalb des Innenhohlraums 14 das Ladeklappenkörpers 12. Dies wird so durchgeführt, dass sich die Rampe 22 seitwärts von dem Ladeklappenkörper 12 erstreckt. Somit erstreckt sich die Rampe 22 laut SAE-Fahrzeugachsensystem parallel zur Quer- oder Y-Achse des Pickups T.
  • Man kann die Rampe 22 einfach in die verstaute Position zurückführen, indem die in 4a bis 4c veranschaulichten Schritte umgekehrt werden. Somit schwenkt man die Rampe nach oben von der in 4c veranschaulichten voll ausgefahrenen Position in die in 4b veranschaulichte voll erstreckte horizontale Position. Als nächstes schiebt man die Rampe 22 durch die Zugangsöffnung 20 in der ersten Seitenwand 16 des Ladeklappenkörpers in den Innenhohlraum 14 im Ladeklappenkörper 12, bis sich die Rampe 22 in der in 1 veranschaulichten verstauten Position befindet. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, wird man verstehen, dass eine Verriegelung jeder im Wesentlichen geeigneten Art eingesetzt werden kann, um die Rampe 22 in der verstauten Position zu sichern und somit zu ermöglichen, dass die Ladeklappenbaugruppe 10 verschlossen ist.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Dies ist nicht als vollständig zu verstehen und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Im Licht der vorstehenden Lehre sind offensichtliche Modifikationen und Variationen möglich. Zum Beispiel muss die Führungsbahn 30 nicht unbedingt die erste und zweite C-förmige Führungsschiene 32, 34 beinhalten, noch müssen der erste und zweite Satz von Führungsrädern 36, 38 unbedingt gegenüberliegend sein. Ferner können weniger oder mehr Sätze von gegenüberliegenden Führungsrädern vorgesehen sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Führungsbahn 30 an dem Ladeklappenkörper 12 fixiert, während der erste und zweite Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern 36, 38 drehbar an der Rampe 22 angebracht und auf dieser getragen werden. In manchen Ausführungsformen können die Sätze von Führungsrädern 36, 38 drehbar an dem Ladeklappenkörper 12 angebracht sein, während die Führungsbahn 30 an der Rampe 12 angebracht ist.
  • All diese Modifikationen und Änderungen liegen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche, wenn diese in Übereinstimmung in dem Umfang ausgelegt werden, zu dem sie angemessen, recht und billig berechtigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5312149 [0002, 0003]

Claims (19)

  1. Ladeklappenbaugruppe, umfassend: einen Ladeklappenkörper mit einem Innenhohlraum; und eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position in dem Hohlraum und einer ausgefahrenen Position, die sich seitwärts von dem Ladeklappenkörper erstreckt, verlagerbar ist.
  2. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Ladeklappenkörper eine Querachse beinhaltet, die sich von einer ersten Seitenwand zu einer zweiten Seitenwand erstreckt.
  3. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Seitenwand eine Zugangsöffnung in Verbindung mit dem Innenhohlraum beinhaltet.
  4. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die erste Seitenwand eine Bogenkante beinhaltet.
  5. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Rampe einen Handgriff beinhaltet, der mit der Bogenkante ausgerichtet ist, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet.
  6. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 3, ferner beinhaltend eine Führungsbahn innerhalb des Innenhohlraums.
  7. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Rampe einen ersten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern beinhaltet, die in der Führungsbahn laufen.
  8. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Rampe einen zweiten Satz von gegenüberliegenden Führungsrädern beinhaltet, die in der Führungsbahn laufen.
  9. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Führungsbahn eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene beinhaltet.
  10. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die Rampe einen Anschlag beinhaltet.
  11. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei sich ein Handgriff an einem ersten Ende der Rampe befindet und der Anschlag sich an einem zweiten Ende der Rampe befindet.
  12. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Ladeklappenkörper eine Stoßleiste beinhaltet, wobei der Anschlag in die Stoßleiste eingreift, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  13. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Führungsbahn und einen ersten Satz von Führungsrädern zum Gleiten der Rampe in Bezug auf den Ladeklappenkörper, wenn die Rampe zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position verlagert ist.
  14. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die Führungsbahn eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene beinhaltet.
  15. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 14, wobei die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene beide an dem Ladeklappenkörper fixiert sind.
  16. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der erste Satz von Führungsrädern drehbar an der Rampe angebracht ist.
  17. Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 16, ferner beinhaltend einen zweiten Satz von Führungsrädern, der drehbar an der Rampe angebracht ist.
  18. Pickup, der die Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 16 beinhaltet.
  19. Pickup, der die Ladeklappenbaugruppe nach Anspruch 1 beinhaltet.
DE202017105207.9U 2016-08-30 2017-08-29 Ladeklappenbaugruppe mit eingebautem Rampensystem Expired - Lifetime DE202017105207U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/250,971 US20180056842A1 (en) 2016-08-30 2016-08-30 Tailgate assembly with integral ramp system
US15/250,971 2016-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105207U1 true DE202017105207U1 (de) 2017-09-14

Family

ID=60020687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105207.9U Expired - Lifetime DE202017105207U1 (de) 2016-08-30 2017-08-29 Ladeklappenbaugruppe mit eingebautem Rampensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180056842A1 (de)
CN (1) CN207292164U (de)
DE (1) DE202017105207U1 (de)
MX (1) MX2017011094A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10308292B1 (en) * 2017-12-12 2019-06-04 William Shedden Truck tailgate table
WO2020209984A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Desimone Steve Tailgate with integrated modular loading ramp
US20230286448A1 (en) * 2020-07-18 2023-09-14 Zacharia Rumph Tailgate toolbox
US11708119B2 (en) * 2020-12-28 2023-07-25 Kubota Corporation Storable cargo bed sidewalls and/or tailgate and method for storing cargo bed sidewalls and/or tailgate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312149A (en) 1993-09-20 1994-05-17 Better Ideas, Inc. Tailgate enclosed telescopic ramp structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312149A (en) 1993-09-20 1994-05-17 Better Ideas, Inc. Tailgate enclosed telescopic ramp structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20180056842A1 (en) 2018-03-01
MX2017011094A (es) 2018-09-20
CN207292164U (zh) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248591B4 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE202017105207U1 (de) Ladeklappenbaugruppe mit eingebautem Rampensystem
DE202015105315U1 (de) Integrierte Heckklappentrittstufen- und Griffanordnung
DE102018116573A1 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE212012000231U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102016117363A1 (de) Ladungsabdeckungsanordnung mit spaltverbergenden tafeln
DE102011087351A1 (de) Heckablagenbaugruppe für einen kofferraum eines fahrzeugs
DE102013224467A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug
DE10124375C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum
DE102016203934A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102008047876A1 (de) Anti-Verdreheinrichtung
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE102013001496B4 (de) Fahrzeugtüre mit einer im Brüstungsbereich angeordneten und verschließbaren Türtasche
DE102005043490B4 (de) Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden
DE102011117792A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch zumindest zwei Schiebetüren verschließbaren Einstiegsöffnung
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE102017126758A1 (de) Sitzerweiterung/schutzplatte für ein fahrzeug
DE102017114777A1 (de) Wohnmobil
DE112021001080T5 (de) Heckklappe für fahrzeuge mit integrierter klappbarer tür
DE4330387A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE102020200007A1 (de) Rampenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years