DE202017104444U1 - Schwingungsdämpfungselement - Google Patents

Schwingungsdämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202017104444U1
DE202017104444U1 DE202017104444.0U DE202017104444U DE202017104444U1 DE 202017104444 U1 DE202017104444 U1 DE 202017104444U1 DE 202017104444 U DE202017104444 U DE 202017104444U DE 202017104444 U1 DE202017104444 U1 DE 202017104444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
damping element
element according
vibration
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104444.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE202017104444.0U priority Critical patent/DE202017104444U1/de
Publication of DE202017104444U1 publication Critical patent/DE202017104444U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

Schwingungsdämpfungselement (1) ausgebildet zur Schwingungsentkopplung eines Elektromotors, mit ersten und zweiten Anbindungsmitteln zur Anbindung des Schwingungsdämpfungselements (1) an zu entkoppelnden Bauteilkomponenten, wobei das Schwingungsdämpfungselement (1) eine Rotationsachse (11) aufweist und um die Rotationsachse (11) rotationssymmetrisch sowie gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse (11) stehenden Symmetrieebene (12) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwingungsdämpfungselement, das zur Schwingungsentkopplung eines Elektromotors gegenüber angrenzenden Bauteilen, wie einem Gebläsegehäuse eines von dem Elektromotor anzutreibenden Gebläses ausgebildet ist.
  • Gattungsgemäße Schwingungsdämpfungselemente sind beispielsweise in der EP 2 655 918 A1 offenbart. Derartige Schwingungsdämpfungselemente funktionieren in der Praxis sehr gut, sind jedoch aufgrund ihrer komplexen Form und enthaltenen Hinterschneidungen aufwendig herzustellen und bei der Montage bezüglich ihrer korrekten Anordnung und Ausrichtung stets zu überprüfen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schwingungsdämpfungselement bereit zu stellen, das einfacher herstellbar und leichter sowie schneller montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schwingungsdämpfungselement vorgeschlagen, das zur Schwingungsentkopplung eines Elektromotors ausgebildet ist und erste und zweite Anbindungsmittel zur Anbindung des Schwingungsdämpfungselements an zu entkoppelnden Bauteilkomponenten umfasst. Das Schwingungsdämpfungselement weist eine Rotationsachse auf und ist um die Rotationsachse rotationssymmetrisch sowie gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse stehenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Als zu entkoppelnde Bauteilkomponenten sind beispielsweise Teile des Elektromotors wie Motorträger, Lagerschilde oder dergleichen sowie Bauteile, an denen der Elektromotor angeschlossen wird, wie beispielsweise Gebläsegehäuse oder deren Teile definiert.
  • Die zweifach symmetrische Ausbildung des Schwingungsdämpfungselements gewährleistet einen Bauteilkörper, der bezüglich seiner Positionierung und Ausrichtung beliebig einsetzbar ist. Es muss bei der Montage nicht auf gegenüber den zu entkoppelnden Bauteilkomponenten zuzuordnende Seiten geachtet werden, da das Schwingungsdämpfungselement in jeder beliebigen Ausrichtung einsetzbar ist. Eine sonst zwingend notwendige Nachkontrolle entfällt ebenfalls. Das erfindungsgemäße Schwingungsdämpfungselement ist zudem kostengünstiger.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Schwingungsdämpfungselement einstückig ausgebildet. Als bevorzugtes Material wird Silikonkautschuk verwendet. Zur Gewährleistung der Eigenschaften zur Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsentkopplung ist das Schwingungsdämpfungselement elastisch oder zumindest teilelastisch. Dabei ist das Schwingungsdämpfungselement derart gestaltet ist, dass es mit einem einfachen Werkzeug fertigbar ist, wobei die Anbindungsmitteln durch Hinterschnitte gebildet sind und das Schwingungsdämpfungselement durch seine elastische Ausbildung entformbar bleibt.
  • Eine Ausführung des Schwingungsdämpfungselements sieht vor, dass es als Hohlkörper mit Außendurchmesser und Innendurchmesser ausgebildet ist. In einer Weiterbildung ist das Schwingungsdämpfungselement im Wesentlichen vollständig, zumindest aber zwischen den ersten und zweiten Anbindungsmitteln ein Hohlzylinder mit dem entsprechenden Außen- und Innendurchmesser. Dabei ist der Hohlraum vorteilhafterweise vollständig elementfrei und mithin ebenfalls zylindrisch als axiale Durchgangsöffnung mit rundem Querschnitt geformt. Das zylindrische bzw. über wesentliche Abschnitte zylindrische Schwingungsdämpfungselement ist um seine Rotationsachse rotationssymmetrisch und gegenüber der senkrecht zur Rotationsachse stehenden mittigen Axialebene (Symmetrieebene) spiegelsymmetrisch.
  • Zur Schwingungsentkopplung bei gleichzeitige geringem Gewicht hat sich als günstig erwiesen, wenn das Verhältnis von Außendurchmesser zu Innendurchmesser in einem Wertebereich von 1,8–2,2, vorzugsweise bei einem Wert von 2 liegt.
  • Ferner ist bei dem Schwingungsdämpfungselement in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die ersten und zweiten Anbindungsmittel jeweils als umlaufende Einknöpfnut ausgebildet sind. Die Einknöpfnuten sind formidentisch und erstrecken sich in einer den Außendurchmesser bestimmenden Außenfläche des Schwingungsdämpfungselements. Dabei sind die Einknöpfnuten so gestaltet, dass sie über die elastischen Werkstoffeigenschaften entformbar sind.
  • Eine Weiterbildung des Schwingungsdämpfungselements sieht zudem vor, dass seine axialen Außenrandabschnitte, die sich der jeweils umlaufenden Einknöpfnut nach axial außen anschließen, zumindest abschnittsweise konisch zulaufend ausgebildet sind.
  • Bezüglich der Geometrie und Formgebung des Schwingungsdämpfungselements hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Einknöpfnuten zueinander einen axialen Längenabstand aufweisen, der 50–80%, weiter bevorzugt 60–80% der axialen Gesamtlänge des Schwingungsdämpfungselements entspricht. Als weiterer Bezugspunkt kann festgelegt werden, dass die Einknöpfnuten zueinander einen axialen Längenabstand aufweisen, der dem 1,8–2,2-fachen, insbesondere dem doppelten Außendurchmesser des Schwingungsdämpfungselements entspricht.
  • Zudem ist günstig, wenn das Schwingungsdämpfungselement dadurch gekennzeichnet ist, dass die axiale Gesamtlänge dem 1,8–2,5-fachen, insbesondere dem doppelten des Außendurchmessers des Schwingungsdämpfungselements entspricht.
  • Die Erfindung umfasst zudem ein Gebläse mit einem Gebläsegehäuse und einem daran angeordneten Elektromotor, wobei der Elektromotor gegenüber dem Gebläsegehäuse über mindestens drei der vorstehend beschriebenen Schwingungsdämpfungselemente schwingungsentkoppelt angeordnet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schwingungsdämpfungselements;
  • 2 eine Seitenansicht des Schwingungsdämpfungselements aus 1;
  • 3 eine Draufsicht des Schwingungsdämpfungselements aus 1.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines einstückigen Schwingungsdämpfungselements 1 zur Schwingungsentkopplung eines Elektromotors in perspektivischer und seitlicher Ansicht. Das Schwingungsdämpfungselement 1 ist bezüglich seiner Rotationsachse 11 rotationssymmetrisch sowie gegenüber seiner senkrecht zur Rotationsachse 11 stehenden Axial-Symmetrieebene 12 spiegelsymmetrisch als Hohlzylinder mit einer in axialer Richtung das Schwingungsdämpfungselement 1 vollständig durchdringenden Durchgangsöffnung 2 ausgebildet. In einer Reihenfolge entlang der axialen Richtung umfasst das Schwingungsdämpfungselement 1 einen axialen Außenrandabschnitt 3, gefolgt von einem Abschnitt eines Hohlzylinders 4 und einem weiteren axialen Außenrandabschnitt 3, wobei die axialen Außenrandabschnitte 3 jeweils sich nach axial außen konisch verjüngend ausgebildet sind.
  • Die axialen Außenrandabschnitte 3 sind durch jeweils auf der Außenfläche eingebrachte umlaufende Einknöpfnuten 8 begrenzt, mit dem das Schwingungsdämpfungselement 1 an den zu entkoppelnden Bauteilkomponenten befestigt wird.
  • Der Hohlzylinder 4 weist einen Außendurchmesser D und einen Innendurchmesser d der Durchgangsöffnung 2 auf, deren Verhältnis D/d = 2 ist. Die Einknöpfnuten 8 haben zueinander den axialen Längenabstand B, der 60% der axialen Gesamtlänge L des Schwingungsdämpfungselements 1 entspricht. Zudem entspricht die axiale Gesamtlänge L dem 2,2-fachen des Außendurchmessers D des Schwingungsdämpfungselements 1.
  • 3 zeigt das Schwingungsdämpfungselement 1 in der Draufsicht, wobei zu erkennen ist, dass die gesamte Durchgangsöffnung 2 elementfrei ausgebildet ist und der Innendurchmesser d über die gesamte Erstreckung konstant ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2655918 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Schwingungsdämpfungselement (1) ausgebildet zur Schwingungsentkopplung eines Elektromotors, mit ersten und zweiten Anbindungsmitteln zur Anbindung des Schwingungsdämpfungselements (1) an zu entkoppelnden Bauteilkomponenten, wobei das Schwingungsdämpfungselement (1) eine Rotationsachse (11) aufweist und um die Rotationsachse (11) rotationssymmetrisch sowie gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse (11) stehenden Symmetrieebene (12) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  2. Schwingungsdämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist.
  3. Schwingungsdämpfungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es elastisch ausgebildet und derart gestaltet ist, dass es mit einem einfachen Werkzeug fertigbar ist, wobei die Anbindungsmitteln durch Hinterschnitte gebildet sind und das Schwingungsdämpfungselement durch seine elastische Ausbildung entformbar bleibt.
  4. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwischen den ersten und zweiten Anbindungsmitteln als Hohlzylinder (4) mit einem Außendurchmesser (D) und einem Innendurchmesser (d) ausgebildet ist.
  5. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hohlkörper mit einem Außendurchmesser (D) und einem Innendurchmesser (d) ausgebildet ist.
  6. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Außendurchmesser (D) zu Innendurchmesser (d) in einem Wertebereich von 1,8–2,2, insbesondere bei einem Wert von 2 liegt.
  7. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anbindungsmittel jeweils als umlaufende Einknöpfnut (8) ausgebildet sind.
  8. Schwingungsdämpfungselement nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Außenrandabschnitte (3) des Schwingungsdämpfungselements (1), die sich der jeweils umlaufenden Einknöpfnut (8) nach axial außen anschließen, zumindest abschnittsweise konisch zulaufend ausgebildet sind.
  9. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknöpfnuten (8) in einer den Außendurchmesser (D) bestimmenden Außenfläche ausgebildet sind.
  10. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknöpfnuten (8) zueinander einen axialen Längenabstand (B) aufweisen, der 50–80% einer axialen Gesamtlänge (L) des Schwingungsdämpfungselements (1) entspricht.
  11. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einknöpfnuten (8) zueinander einen axialen Längenabstand (B) aufweisen, die dem 1,8–2,2-fachen Außendurchmesser (D) des Schwingungsdämpfungselements (1) entspricht.
  12. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Gesamtlänge (L) dem 1,8–2,5-fachen des Außendurchmessers (D) des Schwingungsdämpfungselements (1) entspricht.
  13. Schwingungsdämpfungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Silikonkautschuk gebildet ist.
  14. Gebläse mit einem Gebläsegehäuse und einem daran angeordneten Elektromotor, wobei der Elektromotor gegenüber dem Gebläsegehäuse über mindestens drei der Schwingungsdämpfungselemente gemäß einem der Ansprüche schwingungsentkoppelt angeordnet ist.
DE202017104444.0U 2017-07-26 2017-07-26 Schwingungsdämpfungselement Active DE202017104444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104444.0U DE202017104444U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Schwingungsdämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104444.0U DE202017104444U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Schwingungsdämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104444U1 true DE202017104444U1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59752190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104444.0U Active DE202017104444U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Schwingungsdämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104444U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2655918A1 (de) 2011-03-11 2013-10-30 EBM-PAPST Landshut GmbH Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2655918A1 (de) 2011-03-11 2013-10-30 EBM-PAPST Landshut GmbH Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103323U1 (de) Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
DE102014116727A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
DE102016012538A1 (de) Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE102015209178A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem externen Gehäuse
DE102010063143A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013109402A1 (de) Radialgebläse mit kombinierter Dichtung und Schwingungsentkopplung
DE202017104444U1 (de) Schwingungsdämpfungselement
DE10161555A1 (de) Nachgiebiges Isolierglied
DE102017116860A1 (de) Schwingungsdämpfungselement
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE202009010452U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
DE202016101248U1 (de) Reduzierstück
DE102016214206A1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungsresonanzen
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102004056265A1 (de) Buchse
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE202014106211U1 (de) Kreuzgelenk mit abgefederten Zylinderstiften
DE202017104301U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102016111516A1 (de) Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102021211490A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102016211456A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212435A1 (de) Oldhamkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years