DE202017104298U1 - Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen - Google Patents

Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE202017104298U1
DE202017104298U1 DE202017104298.7U DE202017104298U DE202017104298U1 DE 202017104298 U1 DE202017104298 U1 DE 202017104298U1 DE 202017104298 U DE202017104298 U DE 202017104298U DE 202017104298 U1 DE202017104298 U1 DE 202017104298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete block
recess
block element
lighting
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104298.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017104298.7U priority Critical patent/DE202017104298U1/de
Publication of DE202017104298U1 publication Critical patent/DE202017104298U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/547Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Betonsteinelement (1, 21, 31) mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke, wobei:- das Beleuchtungselement in einer Ausnehmung (2, 102, 202, 302) des Betonsteinelements (1, 21, 31) positioniert ist, und- das Beleuchtungselement als LED-Element (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Erzeugung von Lichtsignalen für Straßenverkehrszwecke.
  • Beleuchtungselemente für Straßenverkehrszwecke, z.B. in Form von Warn-/ Blinklichtern oder leuchtenden Fahrbahnmarkierungen, sind vorbekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Beleuchtungselement bzw. System zur Erzeugung von Lichtsignalen für Straßenverkehrszwecke anzubieten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betonsteinelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke ist das Beleuchtungselement in einer Ausnehmung des Betonsteinelements positioniert und das Beleuchtungselement ist als LED-Element ausgebildet. Durch die Positionierung des Beleuchtungselements in einer Ausnehmung des Betonsteinelements ist das Beleuchtungselement wirkungsvoll vor mechanischen Einwirkungen geschützt. Die Ausbildung des Beleuchtungselements als LED verringert den benötigten Energieverbrauch, sodass die Lebenszeit des Beleuchtungselements entsprechend verlängert ist.
  • Bei dem Betonsteinelement kann es sich insbesondere um einen Betonpflasterstein, eine Betonplatte, einen Randstein, einen Bordstein, einen Begrenzungsstein und/oder eine Betonleitwand handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Betonsteinelement ferner eine Abdeckung auf, die die Ausnehmung überspannt. Auf diese Weise wird das Beleuchtungselement zusätzlich vor schädlichen mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen geschützt. Die Abdeckung sollte durchsichtig oder zumindest opak sein, um die Wahrnehmbarkeit des Beleuchtungselements nicht zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Beleuchtungselement mit der Ausnehmung verklebt und/oder in eine Vergussmasse. Durch das Verkleben bzw. Einbetten des Beleuchtungselements in eine Vergussmasse wird dessen Empfindlichkeit gegenüber äußeren Beanspruchungen weiter verringert.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind neben dem Beleuchtungselement noch weitere elektronische Baugruppen innerhalb der Ausnehmung positioniert, nämlich eine Energieversorgungseinheit, ein Bewegungsmelder, ein Dämmerungssensor und/oder ein kabelloses Kommunikationselement. Die Energieversorgungseinheit kann als Batterie, als Akkumulator oder als Solarzelle ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann die Energieversorgungseinheit auch zur Aufnahme von elektrischer Energie, die von einer externen Versorgungseinheit kabellos zur Verfügung gestellt wird (z.B. über eine RFID-Verbindung), ausgebildet sein. Der Bewegungsmelder kann derart programmiert sein, dass dieser das Beleuchtungselement aktiviert, fall die Anwesenheit eines Objekts (insbesondere ein sich näherndes Fahrzeug oder eine vorbeilaufende Person) detektiert wird. Der Dämmerungssensor kann derart ausgebildet sein, dass dieser das Beleuchtungselement aktiviert, falls der Dämmerungssensor einen Helligkeitswert unterhalb einer vordefinierten Schwelle detektiert. Das Kommunikationselement kann derart ausgebildet sein, diese Steuerbefehle zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Beleuchtungselements empfängt und das Beleuchtungselement entsprechend steuert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Beleuchtungselement als farbveränderliches Beleuchtungselement ausgebildet. Auf diese Weise kann das Beleuchtungselement universell und situationsbedingt gewünschte Lichtsignale erzeugen (z.B. weiß und/oder rotes Lichtsignal).
  • Das erfindungsgemäße System zur Erzeugung von Lichtsignalen für Straßenverkehrszwecke weist eine Mehrzahl von Betonsteinelementen mit jeweils mindestens einem Beleuchtungselement und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Beleuchtungselemente der Betonsteinelemente auf. Durch die Steuervorrichtung können die Beleuchtungselemente situationsbedingt gesteuert und beispielsweise an den Verkehrsfluss angepasst werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwirkende Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines als Betonpflasterstein ausgebildeten Betonsteinelements mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke;
    • 2 eine Schnittansicht des Betonpflastersteins aus 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines als Bordstein ausgebildeten Betonsteinelements mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines als Betonleitwand ausgebildeten Betonsteinelements mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Betonpflasterstein 1 ausgebildeten quaderförmigen Betonsteinelements. Der Betonpflasterstein 1 ist aus einem Betonwerkstoff gefertigt und weist auf dessen Oberseite 4 eine taschenförmige Ausnehmung 2 (in 1 gestrichelt dargestellt) auf. In dieser Ausnehmung 2 mit quaderförmiger Grundform sind die weiter unten in Bezug auf 2 näher beschriebenen elektronischen Komponenten positioniert. Die Ausnehmung 2 ist mit einer Abdeckung 3 überdeckt. Die Abdeckung 3 ist hierbei durchsichtig gestaltet und ist derart ausgelegt, dass sie von Fahrzeugen (PKW, LKW) befahrbar ist. Die Abdeckung 3 ist hierbei in vorteilhafter Weise derart flächenbündig mit der Oberseite 4 des Betonpflastersteins 1 angeordnet, dass eine planebene Fahrbahnoberfläche entsteht. Parallel zur Oberseite 4 ist eine Unterseite ausgebildet. Seitenfläche 5, 6 begrenzen den Betonpflasterstein 1 in seitlichen Richtungen, sodass insgesamt eine quaderförmige Außenform entsteht.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Betonpflasterstein 1. Innerhalb der Ausnehmung 2 sind ein als LED-Element 7 ausgebildetes Beleuchtungselement, eine Energieversorgungseinheit 8, ein Bewegungsmelder 9, ein Dämmerungssensor 10 und ein Kommunikationselement 11 positioniert. Die Positionierung der elektronischen Komponenten innerhalb der Ausnehmung sorgt für eine besonders sichere Lagerung und einem Schutz vor mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen. Diese elektronischen Komponenten können zusätzlich in einer Vergussmasse angeordnet sein. Das LED-Element 7 kann als mehrfarbiges LED-Element ausgebildet sein (insbesondere als LED-Element, welches ein weißes und ein rotes Licht erzeugen kann). Die Energieversorgungseinheit 8 dient zur Energieversorgung des LED-Elements 7 und der weiteren elektronischen Komponenten 9, 10 und 11. Das Kommunikationselement 11 ist als kabelloses Kommunikationselement (z.B. in Form einer Funkverbindung, etwa ein RFID-Funkverbindung) ausgebildet und kann dazu dienen, die vom Bewegungsmelder 9 oder vom Dämmerungssensor 10 detektierten Werte weiterzuleiten (z.B. an eine Steuer- oder Auswerteeinheit) und Steuerbefehle für den Betrieb des LED-Elements 7 zu empfangen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Bordstein 21 ausgebildeten Betonsteinelements mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke. Der Bordstein weist eine taschenartige Ausnehmung 102 (in 3 gestrichelt dargestellt) auf. In dieser Ausnehmung 102 sind die in Bezug auf 2 näher beschriebenen elektronischen Komponenten LED-Element 7, Energieversorgungseinheit 8, Bewegungsmelder 9, Dämmerungssensor 10 und Kommunikationselement 11 positioniert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Betonleitwand 31 ausgebildeten Betonsteinelements mit insgesamt drei Beleuchtungselementen für Straßenverkehrszwecke. Der Betonstein weist eine taschenartige Ausnehmung 202 (in 4 gestrichelt dargestellt) sowie zwei taschenartige Ausnehmungen 302 auf. In diesen Ausnehmungen 202 und 302 sind jeweils die in Bezug auf 2 näher beschriebenen elektronischen Komponenten LED-Element 7, Energieversorgungseinheit 8, Bewegungsmelder 9, Dämmerungssensor 10 und Kommunikationselement 11 positioniert.
  • Ein System zur Erzeugung von Lichtsignalen für Straßenverkehrszwecke besteht aus einer Mehrzahl von Betonsteinelementen (z.B. einer Mehrzahl von Betonpflastersteinen 1, Bordsteinen 21 und/oder Betonleitwänden 31) und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Beleuchtungselemente dieser Betonsteinelemente. In der Steuervorrichtung sind Steuerabläufe hinterlegt, durch die Beleuchtungselemente situationsbedingt gesteuert und beispielsweise an den Verkehrsfluss angepasst betrieben werden. Die Steuervorrichtung kann hierbei kabellos mit den jeweiligen Kommunikationselementen 11 in den Betonsteinelementen kommunizieren. Außerdem kann die Steuervorrichtung ebenfalls in einer Ausnehmung eines Betonsteinelements integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betonpflasterstein
    2, 102, 202, 302
    Ausnehmung
    3, 103, 203, 303
    Abdeckung
    4
    Oberseite
    5, 6
    Seitenfläche
    7
    LED-Element
    8
    Energieversorgungseinheit
    9
    Bewegungsmelder
    10
    Dämmerungssensor
    11
    Kommunikationselement
    21
    Bordstein
    31
    Betonleitwand

Claims (12)

  1. Betonsteinelement (1, 21, 31) mit einem Beleuchtungselement für Straßenverkehrszwecke, wobei: - das Beleuchtungselement in einer Ausnehmung (2, 102, 202, 302) des Betonsteinelements (1, 21, 31) positioniert ist, und - das Beleuchtungselement als LED-Element (7) ausgebildet ist.
  2. Betonsteinelement nach Anspruch 1 ferner aufweisend eine Abdeckung (3, 103, 203, 303), welche die Ausnehmung (2, 102, 202, 302) überspannt.
  3. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beleuchtungselement mit der Ausnehmung (2, 102, 202, 302) verklebt und/oder in eine Vergussmasse eingebettet ist.
  4. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend eine in der Ausnehmung (2, 102, 202, 302) positionierte Energieversorgungseinheit (8).
  5. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend einen in der Ausnehmung (2, 102, 202, 302) positionierten Bewegungsmelder (9).
  6. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend einen in der Ausnehmung (2, 102, 202, 302) positionierten Dämmerungssensor (10).
  7. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend ein in der Ausnehmung (2, 102, 202, 302) positioniertes Kommunikationselement (11), insbesondere ein kabelloses Kommunikationselement.
  8. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betonsteinelement als Betonpflasterstein (1) ausgebildet ist und, falls rückbezogen auf Anspruch 2, die Abdeckung (2) flächenbündig mit einer Oberseite des Betonpflastersteins (1) ist.
  9. Betonsteinelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Betonsteinelement als Bordstein (21) ausgebildet ist.
  10. Betonsteinelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Betonsteinelement als Betonleitwand (31) ausgebildet ist.
  11. Betonsteinelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beleuchtungselement als farbveränderliches Beleuchtungselement ausgebildet ist.
  12. System zur Erzeugung von Lichtsignalen für Straßenverkehrszwecke, aufweisend: - eine Mehrzahl von Betonsteinelementen (1, 21, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und - eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Beleuchtungselemente der Betonsteinelemente (1, 21, 31).
DE202017104298.7U 2017-07-19 2017-07-19 Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen Expired - Lifetime DE202017104298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104298.7U DE202017104298U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104298.7U DE202017104298U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104298U1 true DE202017104298U1 (de) 2018-10-24

Family

ID=64109481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104298.7U Expired - Lifetime DE202017104298U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115387258A (zh) * 2022-08-22 2022-11-25 山西建设投资集团有限公司 基于bim技术的发光路缘石系统及路缘石模具以及制作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115387258A (zh) * 2022-08-22 2022-11-25 山西建设投资集团有限公司 基于bim技术的发光路缘石系统及路缘石模具以及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001980A1 (de) Markierungsnagel fuer fahrbahnen
CH672830A5 (de)
DE102009055846A1 (de) LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung
DE202017104298U1 (de) Betonsteinelement mit einem Beleuchtungselement und System zur Erzeugung von Lichtsignalen
EP2309472B1 (de) Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems
EP1669495A1 (de) Fahrbahn-Sicherheitssystem
DE60011098T2 (de) Seitliche leuchtende einrichtung für kraftfahrzeuge
EP2548430B2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102016007733A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Folgen einer Fahrspur
AT517709A4 (de) Signalleuchte
DE10313353A1 (de) Funkwellenreflektor und Struktur, an der der Funkwellenreflektor befestigt ist
DE2901196A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
EP0648898B1 (de) Landepiste, insbesondere für Hubschrauber
DE10160376B4 (de) Kennzeichenschild mit einer leuchtenden Folie
DE202016106143U1 (de) Verkehrsleitvorrichtung, Leitsystem und Verwendung
JP2008240448A (ja) 路面標示プレート
KR100939536B1 (ko) 차선 표시구
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE102018111374A1 (de) Flurförderzeug mit Rundumleuchte
DE102004002069B4 (de) Warnlicht Blende
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
CN213814980U (zh) 适用于城市道路的路面交通信号装置
DE102011109489A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3354795B1 (de) System zur detektion der anwesenheit eines fahrzeugs auf einem fahrzeugstellplatz
DE102016206795A1 (de) Mobile Unfallwarnvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years