DE202017101929U1 - Elastische Wellenkupplung - Google Patents

Elastische Wellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202017101929U1
DE202017101929U1 DE202017101929.2U DE202017101929U DE202017101929U1 DE 202017101929 U1 DE202017101929 U1 DE 202017101929U1 DE 202017101929 U DE202017101929 U DE 202017101929U DE 202017101929 U1 DE202017101929 U1 DE 202017101929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
coupling
shaft
shaft coupling
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101929.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner & Co KG GmbH
Original Assignee
Steiner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner & Co KG GmbH filed Critical Steiner & Co KG GmbH
Priority to DE202017101929.2U priority Critical patent/DE202017101929U1/de
Publication of DE202017101929U1 publication Critical patent/DE202017101929U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Elastische Wellenkupplung (10) mit zwei Kupplungshäften (20, 22), von denen stirnseitig zur Wellenachse parallele Klauen (30) vorstehen, die über ein elastisches Zwischenelement miteinander in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den beiden Kupplungshälften (20, 22) fest verbundenen Klauen (30) an ihrem freien Ende einen in Umfangsrichtung verbreiterten Kopf (34) haben und mit diesem über eine elastische Zwischenlage (38) in eine Lücke (36) zwischen zwei gleich ausgebildeten Klauen (30) der gegenüberliegenden Kupplungshälfte (20, 22) formschlüssig eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit zwei Kupplungshälften, von denen stirnseitig zur Wellenachse parallele Klauen vorstehen, die über ein elastisches Zwischenelement miteinander in Eingriff sind.
  • Wellenkupplungen dieser Bauart sind als elastische Klauenkupplungen in vielfachen Konstruktionen bekannt, beispielsweise aus DE 31 19 368 C2 , wobei die beiden Kupplungshälften mit ihren Klauen wechselweise ineinander greifen und über das elastische Zwischenelement Längs-, Quer- und/oder Winkelverlagerungen der beiden Wellen zulassen, um Montageungenauigkeiten auszugleichen. Das elastische Zwischenelement dient zusätzlich dazu, Stöße zu dämpfen.
  • Ähnliche elastische Klauenkupplungen sind bekannt aus EP 2 538 015 A1 , wobei dort die Klauenkupplung dazu dient, eine motorbetriebene Wickelwelle für einen Rollladen über ein sternförmiges Kupplungsglied mit elastischen Fingern kopfseitig abzustützen.
  • Weitere Beispiele für elastische Klauenkupplungen zeigen die DE 19 39 410 A oder DE 43 07 365 A1 .
  • Alle bekannten Klauenkupplungen sind so konstruiert, dass sie zwar einen radialen und axialen Versatz von zwei miteinander zu verbindenden Wellen erlauben und Radialkräfte aufnehmen können. Die Übertragung von Axialkräften ist jedoch in keinem Fall möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Wellenkupplung der eingangs umrissenen Bauart zur Verfügung zu stellen, die so aufgebaut ist, dass sie zusätzlich zu den erläuterten Eigenschaften auch in der Lage ist, hohe Axialkräfte aufzunehmen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die mit den beiden Kupplungshälften fest verbundenen Klauen an ihren freien Enden einen in Umfangsrichtung verbreiterten Kopf haben und mit diesem über eine elastische Zwischenlage in eine Lücke zwischen zwei gleich ausgebildeten Klauen der gegenüberliegenden Kupplungshälfte formschlüssig eingreifen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Klauen T-förmig ausgebildet und haben ein von einem wellenfesten Basisring axial abstehendes Bein mit verbreitertem Kopf, der formschlüssig in die Lücke zwischen den Beinen der beiden gegenüberliegenden Klauen eingreift.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, für die Klauen eine hakenartige L-Form oder einen scheibenförmigen Kopf vorzusehen, der breiter als das Bein ist.. In allen Fällen dient der verbreiterte Kopf dazu, zwischen den beiden Kupplungshälften Kräfte in axialer Richtung aufzunehmen, die sich an den durch die Verbreiterung gebildeten Anschlagflächen abstützen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine der beiden Kupplungshälften einstückig und die gegenüberliegende Kupplungshälfte mehrteilig ausgebildet. Die mehrteilige Ausbildung ermöglicht eine Montage der Kupplung. Hierzu ist die mehrteilige Kupplungshälfte vorzugsweise aus drei übereinstimmenden Teilen zusammengesetzt, die an ihren axial ausgerichteten Trennebenen miteinander verschweißt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die elastische Zwischenlage aus einer zusammenhängenden Füllschicht, die die Klauen umschließt und in den Spalt zwischen den Klauen der beiden Kupplungshälften eingebracht ist.
  • Bei der Montage wird dann so vorgegangen, dass zunächst die Bestandteile der mehrteiligen Kupplungshälfte in die Lücken der einstückigen Kupplungshälfte eingesetzt und dann miteinander verschweißt werden, worauf die elastische Zwischenlage, beispielsweise eine noch fließfähige, teigige Gummimischung, gefüllt wird. Nach der Abkühlung der Zwischenlage steht die Kupplung zum Einsatz bereit.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein Anwendungsbeispiel der Wellenkupplung zum Verbinden einer Schnecke mit einem Motor,
  • 2 die vergrößerte Ansicht der in 1 gezeigten Wellenkupplung,
  • 3 die Explosionsdarstellung der Wellenkupplung,
  • 4 die Explosionsdarstellung der mehrteilig ausgebildeten Kupplungshälfte,
  • 5 die Kupplungshälfte der 4 nach dem Verschweißen der Teile und
  • 6 die Ansicht der fertig montierten Wellenkupplung.
  • Das Anwendungsbeispiel der 1 für den Einsatz einer Wellenkupplung 10 gemäß der Erfindung zeigt eine Schnecke 12, z.B. eine Förderschnecke, deren Welle 14 so mit der Welle 16 eines Motors 18 verbunden ist, dass über eine elastische Zwischenlage 38 (vgl. 2) sowohl ein radialer als auch ein axialer Versatz ermöglicht wird.
  • Die Wellenkupplung 10 ist in vergrößertem Maßstab in 2 dargestellt und besteht aus zwei formgleich ausgebildeten Kupplungshälften 20, 22 aus Metall mit jeweils einem Achsstummel 24, der fest mit einem Flanschring 26 verbunden ist. Der Flanschring 26 dient zur festen Verbindung mit der Welle 14 der Schnecke 12 bzw. mit der Welle 16 des Motors 18.
  • Jede Kupplungshälfte 20 bzw. 22 hat einen wellenfesten Basisring 28, von dem achsparallele Klauen 30 abstehen. Die Klauen 30 sind als in Seitenansicht T-förmige Winkelfinger ausgebildet und haben ein Bein 32, das von dem wellenfesten Basisring axial absteht. Jedes Bein 32 geht in einen in Umfangsrichtung verbreiterten Kopf 34 über, der in die Lücke 36 zwischen den beiden gegenüberliegenden Klauen 30 der anderen Kupplungshälfte formschlüssig eingreift.
  • Die beiden Kupplungshälften 20, 22 sind über eine elastische Zwischenlage 38, die in 3 gezeigt ist, formschlüssig miteinander verbunden.
  • Aus Montagegründen ist eine der beiden Kupplungshälften (hier die Kupplungshälfte 20 der 3) einstückig ausgebildet, während die gegenüberliegende Kupplungshälfte 22 mehrteilig ist, was in den 4 und 5 dargestellt ist. Die mehrteilige Kupplungshälfte 22 besteht hier aus drei übereinstimmenden Teilen 40, die nach dem Einsetzen in die gegenüberliegende, einstückige Kupplungshälfte 20 an ihren axial ausgerichteten Trennebenen 42 miteinander verschweißt werden.
  • Im Anschluss daran wird die Füllschicht für die elastische Zwischenlage 38 eingebracht, z.B. eingespritzt, so dass sie die Klauen 30 umschließt. Nach dem Aushärten der Zwischenlage 38 ist die Wellenkupplung 10 einsatzbereit. Die elastische Zwischenlage 38 schließt mit den beiden Kupplungshälften 20, 22, die gemäß 6 ein Zylinderelement bilden, bündig ab, so dass kein Schmutz eindringen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3119368 C2 [0002]
    • EP 2538015 A1 [0003]
    • DE 1939410 A [0004]
    • DE 4307365 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Elastische Wellenkupplung (10) mit zwei Kupplungshäften (20, 22), von denen stirnseitig zur Wellenachse parallele Klauen (30) vorstehen, die über ein elastisches Zwischenelement miteinander in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den beiden Kupplungshälften (20, 22) fest verbundenen Klauen (30) an ihrem freien Ende einen in Umfangsrichtung verbreiterten Kopf (34) haben und mit diesem über eine elastische Zwischenlage (38) in eine Lücke (36) zwischen zwei gleich ausgebildeten Klauen (30) der gegenüberliegenden Kupplungshälfte (20, 22) formschlüssig eingreifen.
  2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (30) T-förmig ausgebildet sind und ein von einem wellenfesten Basisring (28) axial abstehendes Bein (32) mit verbreitertem Kopf (34) haben, der formschlüssig in die Lücke (36) zwischen den Beinen (32) der beiden gegenüberliegenden Klauen (30) eingreift.
  3. Wellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kupplungshälften (20) einstückig und die gegenüberliegende Kupplungshälfte (22) mehrteilig ausgebildet ist.
  4. Wellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Kupplungshälfte (22) aus wenigstens drei übereinstimmenden Teilen (40) zusammengesetzt ist, die an ihren axial ausgerichteten Trennebenen (42) miteinander verschweißt sind.
  5. Wellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (38) aus einer zusammenhängenden, die Klauen (30) umschließenden Füllschicht besteht, die zwischen die Klauen (30) der beiden Kupplungshäften (20, 22) eingebracht ist.
  6. Wellenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (38) aus einer Gummimischung besteht.
DE202017101929.2U 2017-03-31 2017-03-31 Elastische Wellenkupplung Active DE202017101929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101929.2U DE202017101929U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elastische Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101929.2U DE202017101929U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elastische Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101929U1 true DE202017101929U1 (de) 2017-04-28

Family

ID=58722676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101929.2U Active DE202017101929U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elastische Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565889A (zh) * 2020-04-28 2021-10-29 苏州兴嘉泓机械科技有限公司 一种组装式弹性联轴器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939410A1 (de) 1969-08-02 1971-02-18 Barth Harald Elastische Klauenkupplung
DE3119368C2 (de) 1981-05-15 1985-09-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Elastische Klauenkupplung
DE4307365A1 (de) 1993-03-09 1994-10-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Klauenkupplung
EP2538015A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Nice Spa Elastische Klauenkupplung für einen Rohrmotor eines Rolladenantriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939410A1 (de) 1969-08-02 1971-02-18 Barth Harald Elastische Klauenkupplung
DE3119368C2 (de) 1981-05-15 1985-09-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Elastische Klauenkupplung
DE4307365A1 (de) 1993-03-09 1994-10-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Klauenkupplung
EP2538015A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Nice Spa Elastische Klauenkupplung für einen Rohrmotor eines Rolladenantriebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565889A (zh) * 2020-04-28 2021-10-29 苏州兴嘉泓机械科技有限公司 一种组装式弹性联轴器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335916A1 (de) Verbindung eines ersten teils mit einer bohrung eines zweiten teils und verfahren zur herstellung der verbindung
DE202008009525U1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102008038971A1 (de) Steuerkolben für Schieberventile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008026763A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP3228891B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurücksetzen einer aus einer aufnahme auf einer welle herausgerutschten lagerschale
DE202017101929U1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE10241753C1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE3920810A1 (de) Schlauchanschlussarmatur fuer einen hochdruckschlauch
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE102012214588A1 (de) Verliergesicherte Bolzendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
DE102018120288A1 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
EP3088758B1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
DE102015007711A1 (de) Doppelzahnkupplung zur Verbindung einer angetriebenen Welle mit einer getriebenen Welle
DE202018105159U1 (de) Gelenkwellenmontagewerkzeug und Werkzeugsatz
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE102013209035A1 (de) Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
DE598694C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013014663B3 (de) Befestigungsanordnung für Wärmetauscher
DE3119368A1 (de) Elastische klauenkupplung
DE102008037106B4 (de) Tragrolle für eine zum Transport von Gütern, wie Brennhilfsmitteln oder dergleichen vorgesehene Rollenbahn
DE541736C (de) Nachgiebige Kupplung
DE102016216342A1 (de) Klauenkupplung für eine Welle, Welle mit Klauenkupplung
DE102016216937A1 (de) Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years