DE202017100781U1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE202017100781U1
DE202017100781U1 DE202017100781.2U DE202017100781U DE202017100781U1 DE 202017100781 U1 DE202017100781 U1 DE 202017100781U1 DE 202017100781 U DE202017100781 U DE 202017100781U DE 202017100781 U1 DE202017100781 U1 DE 202017100781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
molded part
recesses
decorative
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100781.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE202017100781.2U priority Critical patent/DE202017100781U1/de
Publication of DE202017100781U1 publication Critical patent/DE202017100781U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Formteil (10), insbesondere als Formteil (10) ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11) und eine Dekorschicht (12), wobei die Dekorschicht (12) eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (17) und eine der Vorderseite (17) gegenüberliegende Rückseite (16) aufweist, wobei die Dekorschicht (12) eine Vielzahl von Aussparungen (14) aufweist, wobei die Aussparungen (14) sich durch die Dekorschicht (12) erstrecken, so dass von der Sichtseite des Formteils (10) aus der dahinterliegende Träger (11) sichtbar ist, und einen Klebefilm (13) an der als Rückseite (16) ausgebildeten Seite der Dekorschicht (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil. Bei dem Formteil handelt es sich insbesondere um ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche als Formteil ausgebildete Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten.
  • Derartige Formteil umfassen einen Träger und eine Dekorschicht, wobei die Dekorschicht eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Formteil bereit zu stellen, insbesondere ein Formteil, bei dem von der Sichtseite des Formteils aus der dahinterliegende Träger sichtbar ist, so dass das Dekor sowohl durch die Dekorschicht als auch den Träger verwirklicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Dekorschicht des erfindungsgemäßen Formteils weist eine Vielzahl von Aussparungen auf, wobei die Aussparungen sich durch die Dekorschicht erstrecken, so dass von der Sichtseite des Formteils aus der dahinterliegende Träger sichtbar ist. Ferner umfasst das Formteil einen Klebefilm an der als Rückseite ausgebildeten Seite der Dekorschicht.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Formteils liegen insbesondere darin, dass von der Sichtseite des Formteils aus der dahinterliegende Träger sichtbar ist.
  • Bevorzugt umfasst der Träger ein Metall, beispielsweise Aluminium, und/oder Kunststoff und/oder Holz oder ist aus Metall, beispielsweise Aluminium, und/oder Kunststoff und/oder Holz gebildet. Die Dekorschicht ist oder umfasst bevorzugt ein Holzfurnier, wobei das Holzfurnier vorzugsweise einen Holzschliff aufweist. Der Klebefilm umfasst oder ist vorzugsweise ein thermoplastischer Kleber, insbesondere ein thermoplastischen Kleber, dessen Klebeeigenschaften bei Temperaturen über 100°C aktiviert werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Formteils sieht vor, dass die Vielzahl von Aussparungen ein Muster, beispielsweise ein Netz oder eine Matrix, ausbilden, wobei sich das Muster über zumindest im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Dekorschicht erstreckt. Mit „im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche“ soll hier bedeuten, dass durchaus Randbereiche des Dekormaterials oder einzelne Teilflächen ausgespart bleiben dürfen, allerdings ein Großteil oder der größte Teil der Oberfläche mit Aussparungen versehen sind.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Formteil an seiner Vorderseite eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere aus PUR, aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Formteil an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite der Dekorschicht eine Farbschicht aufweist.
  • Der Klebefilm ist bevorzugt auf die als Rückseite der Dekorschicht vorgesehene Seite des Dekormaterials aufkaschiert.
  • Bei den Aussparungen handelt es sich vorzugweise um gelaserte Aussparungen.
  • Das Formteil kann beispielsweise, bevorzugt an seinen Kanten und/oder an seiner Vorderseite, gefräst sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils kann die Schritte umfassen:
    • a) Bereitstellen eines als Träger des Formteils vorgesehenen Trägermaterials, insbesondere umfassend oder bestehend aus Aluminium,
    • b) Bereitstellen eines als Dekorschicht des Formteils vorgesehenen Dekormaterials, insbesondere eines Holzfurniers,
    • c) Versehen des Dekormaterials mit einem Klebefilm an der als Rückseite der Dekorschicht vorgesehenen Seite des Dekormaterials,
    • d) Einbringen einer Vielzahl von Aussparungen in das Dekormaterial, wobei die Aussparungen sich durch die Dekorschicht erstrecken, so dass von der Sichtseite des Formteils aus der dahinterliegende Träger sichtbar ist,
    • e) Verkleben von Trägermaterial und Dekormaterial zur Bildung des Formteils.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens für den Fall, dass als Dekormaterial ein Holzfurnier verwendet wird, weist das Holzfurnier vorzugsweise einen Holzschliff auf. Der Holzschliff kann beispielsweise bereits am bereitgestellten Holzfurnier erfolgen, er kann aber auch erst nach dem Aufbringen des Klebefilms an der als Rückseite der Dekorschicht vorgesehenen Seite erfolgen.
  • Bei dem Trägermaterial kann es sich um Aluminium handeln. Es sind aber auch andere Metall möglich oder auch andere Materialien wie Kunststoff oder Holz.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Verkleben von Trägermaterial und Dekormaterial die Materialien unter Temperatureinwirkung verpresst werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kleber des Klebefilms um einen thermoplastischen Kleber, insbesondere um einen thermoplastischen Kleber, dessen Klebeeigenschaften bei Temperaturen über 100°C aktiviert werden. Bei Raumtemperatur kann das mit dem Klebefilm versehene Dekormaterial somit problemlos gehandhabt werden, da der Kleber seine Klebewirkung noch nicht entfaltet. Erst beim Verpressen mit dem Träger bei Temperaturen über 100°C entfaltet der Kleber seine Klebewirkung und Dekormaterial und Träger werden miteinander verklebt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Klebefilm auf die als Rückseite der Dekorschicht vorgesehene Seite des Dekormaterials aufkaschiert wird, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C, bevorzugt zwischen 140°C und 180°C.
  • Bevorzugt bildet die Vielzahl von Aussparungen ein Muster, beispielsweise ein Netz oder eine Matrix, aus, wobei sich das Muster über zumindest im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Dekormaterials erstreckt. Mit „im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche“ soll hier bedeuten, dass durchaus Randbereiche des Dekormaterials oder einzelne Teilflächen ausgespart bleiben dürfen, allerdings ein Großteil oder der größte Teil der Oberfläche mit Aussparungen versehen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Dekormaterial zum Einbringen der Aussparungen gelasert oder es wird zum Einbringen der Aussparungen ein Laserverfahren angewendet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Formteil nach dem Verkleben von Trägermaterial und Dekormaterial mit einer transparenten oder transluzenten Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere aus PUR, versehen wird, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht vorzugsweise aufgegossen oder aufgespritzt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das durch das Verkleben von Trägermaterial und Dekormaterial gebildete Formteil gefräst wird, vorzugsweise an seinen Kanten und/oder an seiner Vorderseite. Das Fräsen kann im Anschluss an das Verkleben von Trägermaterial und Dekormaterial erfolgen. Es kann aber auch sein, dass das Formteil erst nach dem Versehen des Formteils mit der Schutz- und/oder Optikschicht, vorzugsweise an seinen Kanten und/oder an seiner Vorderseite, gefräst wird.
  • Das Trägermaterial kann nach dem Bereitstellen und noch vor dem Verkleben mit dem Dekormaterial durch Druck und/oder durch Hinterspritzen vorgeformt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens wird das Dekormaterial vor dem Versehen mit Aussparungen an seiner als Sichtseite vorgesehenen Vorderseite mit einer Farbschicht versehen, wobei die Farbe der Farbschicht vorzugsweise durch Aufsprühen und/oder in einem Durchlaufverfahren und/oder in einem Sprühdruckverfahren aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sei angemerkt, dass die Größenverhältnisse, insbesondere die Schichtdicken zur Verdeutlichung der Erfindung rein schematisch dargestellt sind und nicht den realen Größenverhältnissen entsprechen müssen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Formteil 10. Das Formteil umfasst einen Träger 11 aus Aluminium und ein als Dekorschicht 12 ausgebildetes Holzfurnier mit einem Holzschliff.
  • Die Dekorschicht 12 weist eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite 17 und eine der Vorderseite 17 gegenüberliegende Rückseite 16 auf. Ferner weist die Dekorschicht 12 eine Vielzahl von Aussparungen 14 auf, wobei die Aussparungen 14 sich durch die Dekorschicht 12 erstrecken, so dass von der Sichtseite des Formteils 10 aus der dahinterliegende Träger 11 sichtbar ist. Die Vielzahl von Aussparungen 14 bildet ein Muster, beispielsweise ein Netz oder eine Matrix, wobei sich das Muster über zumindest im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Dekorschicht 12 erstreckt.
  • An der als Rückseite 16 ausgebildeten Seite der Dekorschicht 12 ist ein Klebefilm 16 vorgesehen, wobei der Klebefilm 16 einen thermoplastischen Kleber umfasst.
  • Das Formteil 10 weist an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 17 der Dekorschicht 12 eine Farbschicht 15 auf und an der Vorderseite 18 des Formteils 10 eine transparente Schutz- und/oder Optikschicht 19 aus PUR.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Träger
    12
    Dekorschicht
    13
    Klebefilm
    14
    Aussparung
    15
    Farbschicht
    16
    Rückseite der Dekorschicht
    17
    Vorderseite der Dekorschicht
    18
    Vorderseite
    19
    Schutz- und/oder Optikschicht

Claims (8)

  1. Formteil (10), insbesondere als Formteil (10) ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11) und eine Dekorschicht (12), wobei die Dekorschicht (12) eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (17) und eine der Vorderseite (17) gegenüberliegende Rückseite (16) aufweist, wobei die Dekorschicht (12) eine Vielzahl von Aussparungen (14) aufweist, wobei die Aussparungen (14) sich durch die Dekorschicht (12) erstrecken, so dass von der Sichtseite des Formteils (10) aus der dahinterliegende Träger (11) sichtbar ist, und einen Klebefilm (13) an der als Rückseite (16) ausgebildeten Seite der Dekorschicht (12).
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) Aluminium und/oder Kunststoff und/oder Holz umfasst oder aus Aluminium und/oder Kunststoff und/oder Holz gebildet ist, und/oder dass die Dekorschicht (12) ein Holzfurnier ist oder umfasst, wobei das Holzfurnier vorzugsweise einen Holzschliff aufweist, und/oder dass der Klebefilm (13) ein thermoplastischer Kleber ist oder einen thermoplastischen Kleber umfasst, dessen Klebeeigenschaften bei Temperaturen über 100°C aktiviert werden.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Aussparungen (14) ein Muster, beispielsweise ein Netz oder eine Matrix, ausbilden, wobei sich das Muster über zumindest im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Dekorschicht (12) erstreckt.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (10) an seiner Vorderseite (18) eine transparente oder transluzente, vorzugsweise aufgegossene oder aufgespritzte, Schutz- und/oder Optikschicht (19), insbesondere aus PUR, aufweist.
  5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (10) an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (17) der Dekorschicht (12) eine, vorzugsweise aufgesprühte, Farbschicht (15) aufweist.
  6. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebefilm (13) auf die als Rückseite (16) der Dekorschicht (12) vorgesehene Seite des Dekormaterials aufkaschiert ist.
  7. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (14) gelaserte Aussparungen (14) sind.
  8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil, vorzugsweise an seinen Kanten und/oder an seiner Vorderseite, gefräst ist.
DE202017100781.2U 2017-02-14 2017-02-14 Formteil Active DE202017100781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100781.2U DE202017100781U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100781.2U DE202017100781U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100781U1 true DE202017100781U1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61564179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100781.2U Active DE202017100781U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100781U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019214957A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019214957A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365171B1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
DE102016107789B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE102009050601B4 (de) Bauteil mit Beschichtung und Beschichtungsverfahren
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102019123495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018127648B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE202017100781U1 (de) Formteil
DE102012016147A1 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012203412A1 (de) Kunststoffdekorteil
DE102007028711A1 (de) Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche
DE202016102228U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017102875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, und Formteil hergestellt mit diesem Verfahren
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
DE202020103284U1 (de) Formteil
WO2020240219A1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE202020102687U1 (de) Formteil
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
DE102014004880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE102016110586B3 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
EP3645234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugzierteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: SMITH, GAMBRELL AND RUSSELL, LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years