DE202017100525U1 - Trampolin mit einem Sensor - Google Patents

Trampolin mit einem Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202017100525U1
DE202017100525U1 DE202017100525.9U DE202017100525U DE202017100525U1 DE 202017100525 U1 DE202017100525 U1 DE 202017100525U1 DE 202017100525 U DE202017100525 U DE 202017100525U DE 202017100525 U1 DE202017100525 U1 DE 202017100525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
trampoline
trampoline according
evaluation
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100525.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joka Int GmbH
JOKA INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
Joka Int GmbH
JOKA INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joka Int GmbH, JOKA INTERNATIONAL GmbH filed Critical Joka Int GmbH
Priority to DE202017100525.9U priority Critical patent/DE202017100525U1/de
Publication of DE202017100525U1 publication Critical patent/DE202017100525U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/62Time or time measurement used for time reference, time stamp, master time or clock signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Trampolin mit einem Sprungtuch (12) und einem Sensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einer Sensorhalterung (5) angebracht ist und ein Sensorelement (20) aufweist, und dass das Sensorelement (20) mit dem Sprungtuch (12) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trampolin mit einem Sensor gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der WO 2016/000928 ist ein Trampolin mit mehreren Sensoren bekannt. Das Trampolin umfasst einen Trampolinrahmen der auf mehreren Standbeinen vorgesehen ist. Die Sensoren sind jeweils am unteren Ende der Standbeine vorgesehen. Die Auswertungseinrichtung berechnet ausgehend von den Ausgabewerten der Sensoren Parameter wie die Sprunghöhe, und die Ausgabeeinrichtung gibt diese dann als Anzeigewerte auf einer Anzeige aus.
  • Diese Ausbildung des Trampolins ist für die Extraktion von Parametern wie der Anzahl der Sprünge unnötig aufwendig.
  • Zudem sind Trampoline mit Berührungssensoren bekannt, um Sprünge zu zählen. Solche Trampoline ermöglichen aber in der Regel keine zuverlässige Zählung der Anzahl der Sprünge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin mit einem Sensor zu schaffen, das zur Extraktion von Parametern wie der Anzahl der Sprünge besonders geeignet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Trampolin mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Trampolin mit einem Sprungtuch und einem Sensor, wobei der Sensor an einer Sensorhalterung angebracht ist und ein Sensorelement aufweist, wobei das Sensorelement mit dem Sprungtuch verbunden ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist das Sensorelement ein Element, auf welches eine Einwirkung erfolgt, welche vom Sensor erfasst wird. Bei der Einwirkung handelt es sich vorzugsweise um eine Krafteinwirkung aufgrund einer Veränderung der Lage des Sprungtuchs. Der Sensor erfasst vorzugsweise also eine Krafteinwirkung auf das Sensorelement. Die Sensorhalterung ist vorzugsweise ebenfalls an dem Trampolin angebracht, insbesondere an einem Rahmen des Trampolins oder einem anderen Teil des Trampolins, der sich relativ zu dem Sprungtuch stark bewegt oder sich selbst kaum bewegt, wenn ein Benutzer auf dem Sprungtuch springt. Bei dem Sensor kann es sich insbesondere auch um einen Kraftsensor, einen kapazitiven Sensor, einen Spaltsensor, einen Nährungssensor oder Abstandssensor handeln. Der Sensor kann auch nur zwei unterschiedliche Zustände erkennen, die davon abhängen ob der Sensor über einen Schwellwert belastet wird oder nicht. Das Sensorelement ist vorzugsweise (relativ zu einem Gehäuse des Sensors) beweglich und kann eine elektrische Brücke aufweisen, die abhängig von der Position des Sensorelements offen oder geschlossen ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet „das Sensorelement ist mit dem Sprungtuch verbunden“, dass das Sensorelement entweder direkt oder indirekt über eines oder mehrere Elemente mit dem Sprungtuch verbunden ist. Vorteilhafterweise ist ein solcher Sensor besonders geeignet für eine zuverlässige Zählung von Sprüngen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Justiereinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, einen Abstand des Sensors von dem Sprungtuch einzustellen. Die Einstellung des Abstands des Sensors von dem Sprungtuch ermöglicht es, die Sensitivität des Sensors zu verändern. Ein kleiner Abstand entspricht einer großen Sensitivität, und ein großer Abstand entspricht einer kleinen Sensitivität. Ein schwerer Nutzer des Trampolins belastet das Sprungtuch mehr als ein leichter Benutzer des Trampolins, so dass ein schwerer Nutzer eine geringere Sensitivität als ein leichter Benutzer erfordert. Wird der Sensor auf eine unnötig hohe Sensitivität einstellt, wird der Sensor stark beansprucht, was zu einem erhöhten Verschleiß führen kann. Eine unnötig starke Belastung führt auf zu Verlusten von kinetischer Energie des Sprungtuchs.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel vorgesehen, über welches das Sensorelement mit dem Sprungtuch verbunden ist. Vorzugsweise weist das Verbindungsmittel eine Feder auf. Die Feder schützt das Sensorelement vor Überlastung. Die Feder ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet und weist vorzugsweise zwei gegenüberliegende hakenförmig ausgebildete Enden auf. Neben dem Verbindungselement können weitere Elemente Teil einer Verbindung zwischen dem Sensorelement und dem Sprungtuch sein.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sensorhalterung eine Durchgangöffnung auf, durch welche der Sensor hindurchgeführt ist, wobei die Justiereinrichtung zwei Muttern und einen Außengewindeabschnitt des Sensors umfasst, und wobei die zwei Muttern auf gegenüberliegenden Seiten der Sensorhalterung auf den Außengewindeabschnitt geschraubt sind. Eine derartige Justiereinrichtung ist besonders robust und leicht zu bedienen.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Auswertungseinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen. Die Auswertungseinrichtung und die Ausgabeeinrichtung können als eine kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung ausgebildet sein und in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sein. Die Auswertungseinrichtung umfasst mindestens einen Signaleingang für ein Sensorsignal des Sensors. Die Ausgabeeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Anzeige. Die Auswertungseinrichtung und / oder die Ausgabeeinrichtung (die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung) umfasst anwendungsspezifische(n) Programmcode(s), der in einem Speicher der Auswertungseinrichtung und / oder der Ausgabeeinrichtung (der kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung) gespeichert ist. Die Auswertungseinrichtung und die Ausgabeeinrichtung bzw. die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung können kommerziell erhältlich sein und können durch Abspeichern des (der) anwendungsspezifischen Programmcodes in dem Speicher für die vorliegende Anwendung angepasst sein.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform sind die Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung an einer ausziehbaren Halteeinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise sind die Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung (als die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung) in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Vorzugsweise sind die Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung an einer Haltestange der Halteeinrichtung mittels einer Halterung befestigt. Die Ausziehbarkeit ermöglicht es, die Halteeinrichtung an die Größe des Nutzers des Trampolins anzupassen.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform sind die Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung als ein Sprungzähler ausgebildet. Dabei extrahiert die Auswertungseinrichtung die Sprungzahl, und zeigt die Anzeigeeinrichtung die Sprungzahl auf einer Anzeige an. Das Auswertungsverfahren ist abhängig vom Typ des verwendeten Sensors. Sowohl das Auswertungsverfahren als auch das Anzeigeverfahren sind für einen Fachmann nahe liegend.
  • In noch einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist der Sensor über ein Spiralkabel mit der Auswertungseinrichtung bzw. kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung verbunden. Vorzugsweise verläuft das Spiralkabel in einem ausziehbaren Holm der ausziehbaren Halteeinrichtung (alternativ kann das Kabel aber auch außerhalb des ausziehbaren Holms geführt werden). Das Spiralkabel ermöglicht es, die Halteeinrichtung an die Größe des Nutzers des Trampolins anzupassen, ohne dass die elektrische Verbindung zwischen dem Sensor und der Auswertungseinrichtung ein Hindernis bildet.
  • In noch einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist eine Sendeeinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, Sensorsignale von dem Sensor zu empfangen, auf Grundlage der Sensorsignale Sendesignale zu erzeugen, und die Sendesignale auszusenden. Bei den Sendesignalen kann es sich um IR-Signale oder Funksignale (Bluetooth) handeln. Dementsprechend kann es sich bei der Sendeeinrichtung um eine Einrichtung handeln, die IR-Signale oder Funksignale erzeugt. Diese Weiterbildung erfordert mindestens eine Stromquelle, die mit dem Sensor und / oder der Sendeeinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Sendeeinrichtung über mindestens ein Kabel mit dem Sensor verbunden. Die Sendeeinrichtung (und Stromquelle) kann (können) in einem Gehäuse zusammen mit dem Sensor integriert sein.
  • In noch einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist eine Empfangseinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, Sendesignale von der Sendeeinrichtung zu empfangen, auf Grundlage der Sendesignale Empfangssignale zu erzeugen, und die Empfangssignale an die Auswertungseinrichtung zu senden. Dementsprechend kann es sich bei der Empfangseinrichtung um eine Einrichtung handeln, die IR-Signale oder Funksignale empfängt. Vorzugsweise ist die Empfangseinrichtung über mindestens ein Kabel mit der Auswertungseinrichtung verbunden. Die Empfangseinrichtung, Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung können in einem Gehäuse zusammen mit dem Sensor integriert sein. Mindestens eine Stromquelle kann mit der Empfangseinrichtung, Auswertungseinrichtung und Ausgabeeinrichtung verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des Trampolins;
  • 2 eine Draufsicht des Trampolins;
  • 3 einen Ausschnitt einer Untersicht des Trampolins;
  • 4A eine schematische Ansicht des beanspruchten Sensors; und
  • 4B eine schematische Ansicht des unbeanspruchten Sensors.
  • 1, 2 und 3 zeigen eine Vorderansicht des Trampolins, eine Draufsicht des Trampolins bzw. einen Ausschnitt einer Untersicht des Trampolins. Das Trampolin umfasst einen kreisförmigen Rahmen 1 der von sechs Standbeinen 2 abgestützt wird und eine ausziehbare Halteeinrichtung 3 mit einer Haltestange 4. Die ausziehbare Halteeinrichtung 3 ist an dem kreisförmigen Rahmen 1 angebracht und umfasst zwei hohle, ausziehbare Holme 11. Die ausziehbare Halteeinrichtung 3 kann im Wesentlichen mit der ausziehbaren Halteeinrichtung identisch sein, die aus der DE 20 2015 103 291 U1 der Anmelderin bekannt ist. Das kreisförmige Sprungtuch 12 ist mit Hilfe von Gummiseilen 13, die jeweils eine Schlaufe bilden in dem kreisförmigen Rahmen 1 aufgespannt. Das kreisförmige Sprungtuch 12 umfasst ein ringförmiges Verstärkungsband 14. An dem Verstärkungsband 14 sind Schlaufen 15 zur Befestigung von Haken 16 vorgesehen. In jeden Haken 16 ist jeweils eines der Gummiseile 13 eingehakt.
  • An der Unterseite des kreisförmigen Rahmens 1 ist eine Sensorhalterung 5 befestigt, die einen Sensor 6 mit einem Sensorelement 20 haltert. Die Sensorhalterung 5 ist plattenförmig ausgebildet und umfasst ein Durchgangsloch. Der Sensor 5 umfasst einen Außengewindeabschnitt 17, der durch das Durchgangsloch und zwei Muttern 18, 19 hindurchgeführt ist, wobei sich die Muttern 18, 19 auf gegenüberliegenden Seiten der Sensorhalterung 5 befinden. Durch Drehen beider Muttern 18,19 kann der Abstand des Sensors 6 zu dem kreisförmigen Sprungtuch 12 eingestellt werden. Das Sensorelement 20 ist zu dem Sprungtuch 12 hin gerichtet. Das Sensorelement 20 weist ein Hakenloch auf, in welche ein hakenförmiges Ende einer Feder 21 eingehakt ist. Das andere ebenfalls hakenförmige Ende der Feder 21 ist in eine Öse 22 eingehakt. Die Öse 22 ist an einer Schlaufe 23 befestigt, die an dem Verstärkungsband 14 angenäht ist.
  • Der Sensor 6 ist über ein zweiadriges Spiralkabel 7 (ähnlich wie von Telefonhörern bekannt) mit einer kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 verbunden, die an der Haltestange 4 befestigt ist. Das Spiralkabel 7 weist an den gegenüberliegenden Enden jeweils ein Steckerteil auf. Eines der beiden Steckerteile ist in ein entsprechendes Steckerteil eingesteckt, das sich am Ende einer Anschlussleitung 9 des Sensors 6 befindet. Das andere der beiden Steckerteile ist in ein entsprechendes Steckerteil eingesteckt, das sich am Ende einer Anschlussleitung 10 der kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 befindet. Das Spiralkabel 7 ist durch zwei Löcher in einem der hohlen, ausziehbaren Holm 11 der ausziehbaren Halteeinrichtung 3 hindurchgeführt und verläuft von dem Sensor 6 von unten nach oben zu der kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8. Abgesehen von den beiden Löchern kann die ausziehbare Halteeinrichtung 3 mit der ausziehbaren Halteeinrichtung identisch sein, die aus der DE 20 2015 103 291 U1 der Anmelderin bekannt ist. Die spiralförmige Ausbildung des Spiralkabels 7 ermöglicht es, die ausziehbare Halteeinrichtung 3 auszuziehen, ohne dass das Spiralkabel 7 dabei stört.
  • Die Hardware der kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 ist kommerziell erhältlich und umfasst einen Speicher, in dem eine anwendungsspezifische Software gespeichert werden ist. Die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 umfasst eine Anzeige 24 und zwei Knöpfe 25 und 26. Die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 ist so programmiert, dass sie ein Sensorsignal von dem Sensor 6 analysiert und aus dem Signal die Anzahl der Sprünge extrahiert. Die kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 ist ferner so programmiert, dass der Knopf 25 als Modusauswahlknopf 25 dient, und dass der Knopf 26 als Startknopf 26 dient. Durch Drücken des Startknopfs 26 lässt sich festlegen, ab wann die Sprünge gezählt werden. Der Modusauswahlknof 25 ermöglicht eine Auswahl zu treffen, was auf der Anzeige 24 angezeigt wird. Es kann insbesondere die Anzahl der gezählten Sprünge oder die Dauer des Trainings angezeigt werden. Der bzw. die Programmcodes sind für den Fachmann bei Kenntnis der Merkmale des Eingangssignals und des Zwecks der Vorrichtung nahe liegend und müssen daher nicht im Detail erläutert werden.
  • 4A und 4B zeigen eine schematische Ansicht des beanspruchten Sensors 6 bzw. des unbeanspruchten Sensors 6. An dem Sensorelement 20, welches beweglich ist, ist eine elektrische Brücke 28 befestigt, die in einem Gehäuse 32 des Sensors 6 verschiebbar ist. Außerdem umfasst der Sensor 6 zwei elektrische Kontakte 28 und 29, die mit einem Draht 30 bzw. 31 verbunden sind. Die Drähte 28 und 29 sind jeweils mit einer Ader des zweiadrigen Spiralkabels 7 verbunden. Wenn das Sensorelement 20 beansprucht wird, d.h. eine Zugkraft auf das Sensorelement 20 über die Feder 21 ausgeübt wird (der Nutzer wirkt auf das Sprungtuch ein), und das Sensorelement 20 dementsprechend verschoben wird, bildet die elektrische Brücke 27 einen Kurzschluss zwischen den elektrischen Kontakten 28 und 29, und zwei Federn 33, die mit dem Sensorelement 20 verbunden sind, werden gespannt. Wenn das Sensorelement 20 nicht mehr beansprucht wird (der Nutzer wirkt nicht oder kaum auf das Sprungtuch ein), wird das Sensorelement 20 von den zwei Federn 33 dementsprechend zurückgestellt, und die elektrische Brücke 27 bildet nicht weiter einen Kurzschluss zwischen den elektrischen Kontakten 28 und 29. Die kombinierten Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung 8 erfasst die Spannung zwischen den Kontakten 28 und 29 und kann daraus erkennen, ob der Sensor beansprucht wird oder nicht und kann somit insbesondre aus dem Wechsel von Beanspruchungen und Nichtbeanspruchungen die Anzahl der Sprünge bestimmen. Der Benutzer steht dann auf dem Sprungtuch 12, wenn der Sensor 6 beansprucht wird, und steht umgekehrt nicht auf dem Sprungtuch 12, wenn der Sensor 6 nicht beansprucht wird. Mit Hilfe der Muttern 18, 19 lässt sich die Sensitivität des Sensors justieren, was für verschiedene Nutzer des Trampolins mit unterschiedlichem Gewicht wichtig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kreisförmiger Rahmen
    2
    Standbein
    3
    ausziehbare Halteeinrichtung
    4
    Haltestange
    5
    Sensorhalterung
    6
    Sensor
    7
    Spiralkabel
    8
    kombinierte Auswertungs- und Ausgabeeinrichtung
    9
    Anschlussleitung
    10
    Anschlussleitung
    11
    hohler Holm
    12
    Sprungtuch
    13
    Gummiseil
    14
    Verstärkungsband
    15
    Schlaufe
    16
    Haken
    17
    Außengewindeabschnitt
    18
    Mutter
    19
    Mutter
    20
    Sensorelement
    21
    Feder
    22
    Öse
    23
    Schlaufe
    24
    Anzeige
    25
    Modusauswahlknopf
    26
    Startknopf
    27
    elektrische Brücke
    28
    elektrischer Kontakt
    29
    elektrischer Kontakt
    30
    Draht
    31
    Draht
    32
    Gehäuse
    33
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/000928 [0002]
    • DE 202015103291 U1 [0023, 0025]

Claims (10)

  1. Trampolin mit einem Sprungtuch (12) und einem Sensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einer Sensorhalterung (5) angebracht ist und ein Sensorelement (20) aufweist, und dass das Sensorelement (20) mit dem Sprungtuch (12) verbunden ist.
  2. Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung (17, 18, 19) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, einen Abstand des Sensors (6) von dem Sprungtuch (12) einzustellen.
  3. Trampolin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsmittel (21) vorgesehen ist, über welches der Sensor (6) mit dem Sprungtuch (12) verbunden ist.
  4. Trampolin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorhalterung (5) eine Durchgangöffnung aufweist, durch welche der Sensor (6) hindurchgeführt ist, dass die Justiereinrichtung (17, 18, 19) zwei Muttern (18, 19) und einen Außengewindeabschnitt (17) des Sensors (6) umfasst, und dass die zwei Muttern (18, 19) auf gegenüberliegenden Seiten der Sensorhalterung (5) auf den Außengewindeabschnitt (17) geschraubt sind.
  5. Trampolin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertungseinrichtung (8) und eine Ausgabeeinrichtung (8) vorgesehen sind.
  6. Trampolin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (8) und Ausgabeeinrichtung (8) an einer ausziehbaren Halteeinrichtung vorgesehen sind.
  7. Trampolin nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (8) und Ausgabeeinrichtung (8) als ein Sprungzähler ausgebildet sind.
  8. Trampolin nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) über ein Spiralkabel (7) mit der Auswertungseinrichtung (8) verbunden ist.
  9. Trampolin nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, Sensorsignale von dem Sensor (6) zu empfangen, auf Grundlage der Sensorsignale Sendesignale zu erzeugen, und die Sendesignale auszusenden.
  10. Trampolin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinrichtung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, Sendesignale von der Sendeeinrichtung zu empfangen, auf Grundlage der Sendesignale Empfangssignale zu erzeugen, und die Empfangssignale an die Auswertungseinrichtung (8) zu senden.
DE202017100525.9U 2017-01-31 2017-01-31 Trampolin mit einem Sensor Expired - Lifetime DE202017100525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100525.9U DE202017100525U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Trampolin mit einem Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100525.9U DE202017100525U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Trampolin mit einem Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100525U1 true DE202017100525U1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58694272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100525.9U Expired - Lifetime DE202017100525U1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Trampolin mit einem Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100525U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220305319A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Radio Flyer Inc. Interactive electronic trampoline

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103291U1 (de) 2015-06-23 2015-09-03 Joka International Gmbh Trampolin mit Sicherheitshaltestange
WO2016000928A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Trampolin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000928A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Trampolin
DE202015103291U1 (de) 2015-06-23 2015-09-03 Joka International Gmbh Trampolin mit Sicherheitshaltestange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220305319A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Radio Flyer Inc. Interactive electronic trampoline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595522A1 (de) Vorrichtung zum Bewegungstraining
EP2868352B1 (de) Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins
EP3230123B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der zugspannung in einem spanngurt
EP1694162B1 (de) Bewegbares möbelteil
EP2317839A1 (de) Tierführeinrichtung
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE202017100525U1 (de) Trampolin mit einem Sensor
EP3818328B1 (de) Rollmassband mit ausfahrbarer spann- und messvorrichtung
DE102017009788B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Auszugslänge und/oder der Gurtzugkraft eines Gurtbands einer Sicherheitsgurtanlage
DE4105624C2 (de) Transportables Krafttrainingsgerät
DE19530687C2 (de) Überlastkontrolleinrichtung
WO2013004734A9 (de) Übungsgerät
EP3230124B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dokumentation der zugspannung in einem spanngurt
EP3247471B1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
EP2921619B1 (de) Schloß zur Sicherung mobiler Gegenstände
DE202014105887U1 (de) Seilwindenprüfvorrichtung
WO2018219958A1 (de) Automatisierte übernahme der erfassten schrägstellung von seitenwänden von stranggiesskokillen
DE102006025018B4 (de) Gleitmechanismus für tragbare Geräte
DE202022103798U1 (de) Kraftsensor mit drahtloser Anbindung für isometrisches Krafttraining
AT516578A2 (de) Pneumatisch betätigbarer Ruftaster für eine busbasierte Licht- oder Notrufanlage
DE102013209332A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Drossel und integrierter Strommesseinrichtung
DE102014015344A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102022102059A1 (de) Anzeigevorrichtung, sicherheitsgurtvorrichtung und kindersicherheitstransporter
DE102022130196A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer solchen
DE202006008540U1 (de) Gleitmechanismus für tragbare Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years