-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glaskeramikplatte, die insbesondere dazu bestimmt ist, als Arbeitsfläche oder als (insbesondere horizontale) Oberfläche eines Möbels zu dienen, wobei diese Platte insbesondere große Abmessungen aufweist, wobei die Erfindung auch das so gebildete Möbel betrifft.
-
Glaskeramik wird insbesondere seit mehreren Jahren verwendet, um Kochplatten bzw. -felder aus Glaskeramik auszubilden, die bei Händlern von Elektrohaushaltsgeräten, Herstellern von Elektrohaushaltsgeräten und Benutzern aufgrund ihres attraktiven Aussehens und der Tatsache, dass sie leicht zu reinigen sind, einen großen Erfolg verzeichnen.
-
Arbeitsflächen bestehen ihrerseits im Allgemeinen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Holz, Quarz, Corian® etc., jedoch erweist sich die Verwendung von Glaskeramikplatten für die Herstellung dieser Arbeitsflächen, obwohl sie für dieses Material spezifische Problematiken aufwirft, als besonders interessant bzw. vorteilhaft.
-
Eine Glaskeramik ist ursprünglich ein Glas, sogenanntes Vorläuferglas (oder Ausgangs- oder Mutterglas oder Grünglas), dessen spezifische chemische Zusammensetzung ermöglicht, durch geeignete Wärmebehandlungen, die sogenannte Keramisierung, eine kontrollierte Kristallisierung zu bewirken. Diese spezifische, teilweise kristallisierte Struktur verleiht der Glaskeramik einzigartige Eigenschaften.
-
Jedes Glaskeramikprodukt ist das Ergebnis spezieller Studien und zahlreicher Versuche, da es sehr schwierig ist, an Glaskeramiken und/oder an ihrem Herstellungsverfahren Änderungen vorzunehmen, ohne eine nachteilige Wirkung auf die gewünschten Eigenschaften zu riskieren; zum Beispiel muss eine Glaskeramikplatte bei ihrer üblichen Verwendung als Kochfeld im Allgemeinen eine Transmission im Bereich des Sichtbaren aufweisen, die gleichzeitig gering genug ist, um die darunterliegenden Heizelemente in Ruhe zu verdecken, und hoch genug ist, damit der Benutzer zum Zwecke der Sicherheit die im Betriebszustand befindlichen Elemente visuell erkennen kann und/oder mögliche Anzeigen ablesen kann. Glaskeramikplatten müssen auch eine ausreichende mechanische Festigkeit, wie sie für ihre Verwendung, insbesondere und vor allem wenn sie von großer Größe sind, erforderlich ist, aufweisen, insbesondere im Elektrohaushaltsgeräte-Bereich müssen sie eine gute Festigkeit (beispielsweise definiert gemäß der Norm EN 60335-2-6, bei ihrer üblichen Verwendung als Kochfelder) gegenüber Druck, Stößen (Tragen und Herunterfallen von Geschirr etc.) etc. aufweisen.
-
Um die Funktion oder Funktionen zu erfüllen, die ihr zugewiesen sind, ist die Glaskeramikplatte im Allgemeinen mit (dekorativen oder funktionellen) Zubehörteilen oder zusätzlichen Elementen, die für ihren Endgebrauch erforderlich sind, ausgestattet (zum Beispiel mit Heizelementen oder mit einer Bedienblende für die Kochfelder), insbesondere mit elektronischen Bauteilen, wobei die Elemente oder Zubehörteile im Allgemeinen an der Platte endgültig befestigt sind, durch Einbau in eine zu diesem Zweck vorgesehene Aufnahme der Platte, und/oder durch eventuelles Festkleben in einem Bereich, der von demjenigen der möglichen Heizbereiche getrennt ist. Die Position sowie die Wahl der Zubehörteile sind somit im Voraus festgelegt, und sobald die Platte und ihre Zubehörteile einmal angebracht sind, muss – falls ein Element defekt ist – die Demontage der gesamten Anordnung mit Hilfe spezieller Werkzeuge vollzogen werden, impliziert die Reparatur sogar das Auswechseln der ganzen Platte oder der Anordnung.
-
Außerdem ist das Gewicht der Glaskeramik bei einer Platte mit großen Abmessungen beträchtlich und verhindert eine leichte Handhabung der Platte bei Problemen; demzufolge wirft die Verwendung der Glaskeramik, kombiniert mit elektronischen Bauteilen, für die Herstellung von interaktiven und/oder Mehrzweck-Arbeitsflächen oder -Möbeloberflächen Probleme hinsichtlich Montage oder Demontage der Bauteile auf, insbesondere dann, wenn es darum geht, Einrichtungen mit flexiblem Charakter herzustellen.
-
Mit der vorliegenden Erfindung wurde folglich versucht, eine Platte zu entwickeln, die eine leichtere Montage und Demontage, insbesondere einer/von elektronischen Vorrichtung(en), die an die für diese Platte vorgesehenen Verwendungen (vor allem in einem Möbel und/oder als Arbeitsfläche) angepasst sind, ermöglicht, insbesondere eine Platte, die ermöglicht, verschiedene Arten von Zubehörteilen in aller Ruhe, ohne Verwendung von speziellen Werkzeugen und ohne Austausch der Platte, zu montieren oder zu demontieren, wobei die Wahl der Zubehörteile außerdem auf Anfrage erfolgen kann, oder wobei Zubehörteile andere ersetzen können, nach Lust oder Bedarf, wodurch ermöglicht wird, gegebenenfalls eine flexible Einrichtung zu erhalten.
-
Erreicht wurde dieses Ziel durch die neue erfindungsgemäße Glaskeramikplatte, welche insbesondere dazu bestimmt ist, als Möbeloberfläche und/oder Arbeitsfläche verwendet zu werden, und die in wenigstens einer ihrer Seiten (insbesondere und vorteilhafterweise ihrer (in Gebrauchsstellung) unteren Seite) wenigstens ein Verbindungselement (oder Verbinder) umfasst, das eine Höhe (oder Dicke) kleiner als 10 cm (vorzugsweise kleiner als 6 cm, vorteilhafterweise kleiner als oder gleich 4 cm) aufweist und dessen (äußerer) Querschnitt in einen Kreis mit einem Durchmesser von weniger als 3 cm (vorzugsweise von weniger als 2 cm) passt, wobei das Verbindungselement aus einem Material ausgebildet ist, das wenigstens 70°C (und vorzugsweise wenigstens 120°C) standhält, und wenigstens ein Teil (oder Befestigungssystem) umfasst, das eine Befestigung entlang von wenigstens zwei Achsen (die insbesondere durch (wenigstens) zwei unterschiedliche Verschiebe- und/oder Rotationsbewegungen erreicht wird) und/oder (in wenigstens) zwei Bewegungen ermöglicht und/oder das geeignet ist, eine zu (oder in Richtung) der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft auszuüben.
-
Das Teil oder System, das eine Befestigung (eines angesetzten Elements, wie im Folgenden angegeben) entlang von wenigstens zwei Achsen (die insbesondere durch zwei unterschiedliche Verschiebe- oder Rotationsbewegungen erreicht wird) und/oder in zwei Bewegungen ermöglicht und/oder geeignet ist, eine zu der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft auszuüben, kann von einem insbesondere nicht vereinzelten Abschnitt des Elements gebildet sein, oder in Form dessen vorliegen, zum Beispiel einem Gewindeabschnitt oder einem Abschnitt, der mit einem System (zum Beispiel mit Kerben), das eine Befestigung vom Typ Gleitdrehgelenk oder Bajonettverschluss ermöglicht, versehen ist und der beispielsweise an dem Ende des Befestigungselements vorhanden ist, das von dem mit der Glaskeramikplatte in Kontakt befindlichen Teil des Elements abgewandt ist, wobei dieser Abschnitt die Befestigung, insbesondere entlang von wenigstens zwei Achsen und/oder in zwei Bewegungen (zum Beispiel Befestigung mittels Bajonettverschluss oder Gleitdrehgelenk oder Verschrauben, die insbesondere durch Verschieben und Drehen erreicht wird), eines angesetzten ergänzenden Elements (das getrennt hergestellt, dann verbunden wird) ermöglicht, und/oder kann durch (eine) Einzelkomponente(n) gebildet sein, das/die von dem das Element bildenden Mantel getrennt ist/sind, aber ebenfalls zu dem Element gehört/gehören, wie einer Feder innerhalb oder außerhalb des das Element bildenden Mantels, und das/die eine Kraft in Richtung der Platte ausübt/ausüben, wobei diese Elemente eine sowohl besonders solide als auch vorteilhafterweise lösbare Befestigung von angesetzten Elementen und Zubehörteilen ermöglichen, wie später genauer dargelegt und veranschaulicht wird.
-
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine die erfindungsgemäße Platte aufnehmende Möbel- und/oder Haushaltseinrichtung, und insbesondere eine(n) Arbeitstisch (oder -fläche) oder ein Möbel, wobei die Einrichtung von wenigstens der Platte (insbesondere einer Platte mit großen Abmessungen, insbesondere mit einer Fläche größer als oder gleich 0,7 m2, wie später präzisiert wird) gebildet ist, die (insbesondere horizontal) auf einem Tragelement oder Tragelementen (Gehäuse eines Möbels, Stützfuß (-füßen)) angeordnet ist, um eine stabile Fläche zu bieten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Tisch oder ein Möbel mit einer Fläche oder Platte, insbesondere mit großen Abmessungen, die durch die erfindungsgemäße Platte gebildet und geeignet ist, gleichzeitig oder nacheinander unterschiedliche Aktivitäten und/oder Tragen von Gegenständen zu ermöglichen. Dieses Möbel kann zum Beispiel eine Mittelinsel eines Raumes, beispielsweise eine Kücheninsel sein, oder jedwede(r) Arbeitsfläche oder -tisch für unterschiedliche Zwecke, zum Beispiel ein Labortisch, eine Tafel oder ein Couchtisch oder aber ein Möbel vom Typ Konsole, Anrichte, ein Ablagemöbelstück, eine Theke etc.
-
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Möbel- und/oder Haushaltseinrichtung, bei der die Platte die Mehrheit (mehr als 50% der Fläche der Seite, auf der sie sich befindet, vorzugsweise mehr als 80%, insbesondere mehr als 90%) und vorzugsweise die Gesamtheit (wodurch eine durchgehende Fläche gebildet wird) einer Seite der Möbel- und/oder Haushaltseinrichtung einnimmt, insbesondere die (in Gebrauchsstellung) obere, insbesondere horizontale Seite der Möbel- und/oder Haushaltseinrichtung, um eine durchgehende stabile Oberfläche zu bieten, die geeignet ist, gleichzeitig oder nacheinander Aktivitäten (wie Arbeit, Spiel, Lesen etc.), das Tragen von Gegenständen (wie Papier, Computer, Gefäßen, Geschirr etc.), eventuell die Zubereitung oder das Kochen oder das Erhitzen von Nahrungsmitteln in geeigneten Behältern und/oder jedweden anderen Gebrauch in Verbindung mit der Bestimmung des Möbels zu ermöglichen. Die verwendete Platte ist insbesondere und vorteilhafterweise monolithisch und weist eine Dicke von weniger als 15 mm, einen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 30·10–7 K–1 zwischen 20 und 400°C und eine Fläche größer als oder gleich 0,7 m2 für eine Verwendung als Arbeitsfläche oder große Möbeloberfläche auf, wie später näher erläutert wird.
-
Wie erfindungsgemäß angegeben, umfasst die entwickelte Glaskeramikplatte wenigstens ein und vorzugsweise mehrere Verbindungselement(e) auf wenigstens einer ihrer Seiten (vorzugsweise im Wesentlichen, sogar nur auf der Unterseite (oder in Gebrauchsstellung nicht sichtbaren Seite) der Platte).
-
Jedes Verbindungselement (das geeignet ist, die Verbindung mit einem angesetzten Element (d. h. mit einem Element, das getrennt hergestellt, dann verbunden wird), insbesondere ergänzenden, sicherzustellen, wie später verdeutlicht wird), kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein (wobei diese Teile dann verbunden und/oder zusammengefügt werden, um das Element zu bilden), wobei wenigstens eines oder mehrere (und vorteilhafterweise die Gesamtheit) dieser Verbindungselemente, mit denen die Platte ausgestattet ist, vorzugsweise das Aussehen von (eines) zylindrischen Klötzchen(s) oder Stiften (Stiftes), gegebenenfalls umfassend einen ausgesparten Teil oder ausgesparte Teile und/oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren äußeren oder inneren Bestandteilen ausgestattet, aufweist/aufweisen, wie später verdeutlicht und veranschaulicht wird.
-
Das oder die Verbindungselemente sind vorteilhafterweise, vor allem dann, wenn die Platte dazu bestimmt ist, mit Heizelementen, insbesondere mit Induktoren, auf wenigstens einem Teil (vorzugsweise wenigstens der Hälfte oder auf der Gesamtheit) ihrer Außenfläche ausgestattet zu werden, aus feuerfestem (feuerfesten) und/oder amagnetischem (amagnetischen) Material(ien), das wenigstens 70°C und vorzugsweise wenigstens 120°C standhält, ausgebildet, sind beispielsweise von einer äußeren Schale (oder Hülle) (insbesondere in Form eines zylindrischen Klötzchens oder Stiftes, das/der wenigstens teilweise ausgespart ist) aus Aluminium oder aus Graphit oder aus Siliziumkarbid oder aus Vermiculit oder feuerfesten Fasern, etc. gebildet.
-
Vorteilhafterweise umfasst die Platte mehrere Verbindungselemente, wie sie vorstehend definiert sind, die insbesondere (je nach Bedarf mehr oder weniger gleichmäßig) unter der Unterseite der Platte positioniert sind, insbesondere über die gesamte Unterseite der Platte verteilt sind.
-
Diese Elemente sind beispielsweise mit Hilfe eines Klebers, wie eines Klebers vom Typ Silikon, Epoxid oder Cyanacrylat, insbesondere eines warmhärtenden Klebers, der vorteilhafterweise einen (nach der ISO-Norm 11359-2 gemessenen) Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 900·10–7 K–1 zwischen –40 und 80°C und eine Scherfestigkeit von wenigstens 1 N/mm2 (gemessen nach der ISO-Norm 4587, auf Aluminium) und vorzugsweise von wenigstens 10 N/mm2 aufweist, mit der Platte verbunden. Vorzugsweise weist der Kleber einen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich zwischen 500 und 900·10–7 K–1 zwischen –40 und 80°C sowie eine Scherfestigkeit in der Größenordnung von 1 bis 50 N/mm2, insbesondere in der Größenordnung von 10 bis 50 N/mm2 auf. Dieser Kleber ist vorzugsweise ein Kleber vom Typ Epoxid oder Cyanacrylat. Dieser warmhärtende Kleber ermöglicht die Verbinder dauerhaft zu befestigen, indem er ein starres Verkleben bietet, das eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Belastungen bietet. Die Verwendung dieser besonderen Kleber für das feste Verbinden von Verbindungselementen, die selbst ermöglichen, die Einrichtung oder die gewünschten Zubehörteile anzusetzen, ist besonders geeignet und wirkungsvoll, selbst in möglichen Heizbereichen, und ist gleichzeitig einfach umzusetzen und ökonomisch.
-
Wie zuvor dargelegt wurde, sind das oder die Verbindungselemente geeignet, die Verbindung mit einem angesetzten, insbesondere ergänzenden Element sicherzustellen, ob es sich nun direkt um ein(e) anzubringende(s) Einrichtung oder Zubehörteil oder um einen Behälter handelt, der ermöglicht, verschiedene Arten von Einrichtungen oder von Zubehörteilen aufzunehmen. Die geringen Abmessungen der erfindungsgemäßen Verbindungselemente ermöglichen sowohl, die Elemente an unterschiedlichen Orten der Platte zu positionieren, ohne Platzbedarfsprobleme zu bereiten, und um eine flexible Struktur zu bieten, und ermöglichen auch, die angesetzten Elemente in der Nähe der Platte zu positionieren, damit sie unter Begrenzen der Risiken einer Beschädigung (Kratzer der Platte, die mit den möglichen Handhabungen dieser Elemente oder einer möglichen Wärmeexposition der elektronischen Bauteile, etc., verbunden sind) ihre Wirkung ausüben können. Vorzugsweise weisen das oder die Verbindungselemente eine Höhe von weniger als 6 cm, vorteilhafterweise von weniger als oder gleich 4 cm und von wenigstens 5 mm auf, und passt ihr äußerer Querschnitt in einen Kreis mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm.
-
Insbesondere ist wenigstens ein Teil (sogar die Gesamtheit) der Verbindungselemente geeignet, wenigstens einen Teil eines (Trag-)Trägerelements (wie eines Gehäuses oder einer Platte), das ein zuzuordnendes Zubehörteil oder zuzuordnende Zubehörteile aufnehmen soll, vorteilhafterweise lösbar aufzunehmen, oder sie sind gegebenenfalls geeignet, wenigstens einen Teil eines direkt zuzuordnenden Zubehörteils aufzunehmen. Gegebenenfalls können die Verbindungselemente, wie später dargestellt, auch paar- oder gruppenweise zugeordnet werden, wobei einige dieser Elemente (oder erste Elemente) jeweils wenigstens einen ersten Teil des oder der angesetzten (und eine für die Aufnahme dieses Teils geeignete Form oder Struktur aufweisenden) Elemente (Träger und/oder Zubehörteile) aufnehmen sollen, und weitere Elemente (zweite Elemente) jeweils wenigstens einen – von dem ersten Teil verschiedenen – zweiten Teil des oder der angesetzten (und eine für die Aufnahme dieses Teils geeignete, gegebenenfalls von derjenigen der ersten Verbindungselemente verschiedene Form oder Struktur aufweisenden) Elemente aufnehmen sollen, wobei die gruppenweise zugeordneten Verbindungselemente gegebenenfalls nach dem gleichen Prinzip dritte, sogar vierte Elemente etc. umfassen, entsprechend der in Betracht gezogenen Verbindungsart der anzusetzenden Elemente.
-
Erfindungsgemäß umfasst (bzw. umfassen jeweils) wenigstens ein Verbindungselement, oder mehrere Verbindungselemente (sogar gegebenenfalls alle Verbindungselemente), wenigstens ein Befestigungssystem, das eine Befestigung (eines/von anzusetzenden Elements/Elementen) entlang von wenigstens zwei Achsen (insbesondere erreicht durch wenigstens zwei verschiedene Verschiebe- und/oder Rotationsbewegungen) und/oder in zwei Bewegungen ermöglicht und/oder das geeignet ist, eine in Richtung der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft auszuüben (auch zur Befestigung eines/von anzusetzenden Elements/Elementen). Vorteilhafterweise sind das oder die anzusetzenden Elemente (die getrennt ausgebildet sind und mittels der Verbinder mit der Platte verbunden werden) ebenfalls jeweils mit wenigstens einem ergänzenden Befestigungs-(oder Kopplungs- oder Einhak-)mittel (oder -organ oder -stück oder -teil) des Befestigungssystems, welches zu dem/den vorgenannten Verbindungselement oder Verbindungselementen gehört, versehen. Das oder die so ausgestatteten Verbindungselemente ist/sind geeignet, jeweils wenigstens das ergänzende Befestigungsmittel eines anzusetzenden (oder zu koppelnden) Elements vorteilhafterweise lösbar aufzunehmen. Das anzusetzende Element, das mit einem ergänzenden Befestigungsmittel ausgestattet ist, ist vorzugsweise ein Tragelement (wie ein Gehäuse oder eine Platte), das (ein) zuzuordnende(s) Zubehörteil(e) aufnehmen soll, wodurch es möglich ist, je nach Bedarf unterschiedliche Arten von Zubehörteilen, insbesondere übliche und keine besondere Struktur für die Verbindung aufweisende, zuzuordnen. Alternativ hierzu kann das mit einem ergänzenden Befestigungsmittel versehene anzusetzende Element auch direkt ein Zubehörteil sein, das in diesem Fall das ergänzende Befestigungsmittel aufweist oder dazu ausgelegt ist, dieses aufzuweisen.
-
Die zuzuordnenden Zubehörteile können beispielsweise ein Heizelement oder Heizelemente (zum Beispiel Induktionsspulen), Anzeigesysteme, Platinen, Lichtquellen, Steuergehäuse oder -schnittstellen, Sensoren, drahtlose Lader, etc. sein. Das oder die Tragelement(e) können insbesondere in Form einer (von) Platte(n) oder eines Gehäuses (von Gehäusen) oder eines Kastens (von Kästen), beispielsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff, vorliegen, die/das/der dazu bestimmt ist/sind, die mit der Platte zu koppelnden Zubehörteile aufzunehmen, wobei diese Platten oder Gehäuse gegebenenfalls vollständig von der Platte und von deren Verbindern getrennt sein können, oder können von einem oder mehreren Verbindern auf wenigstens einem Teil gelöst sein und gleichzeitig in einem anderen Teil mit (einem) anderen Verbinder(n) verbunden bleiben (wenn die Verbinder, wie vorstehend dargelegt, gruppenweise zugeordnet sind), wobei dieses (diese) Tragelement(e) gegebenenfalls zu der Platte und/oder zu (einem) Verbinder(n) gehören können oder aber im Bedarfsfall angesetzt werden können.
-
Das an einem Verbindungselement oder Verbindungselementen vorgesehene Befestigungssystem ist derart ausgelegt, dass es eine Befestigung entlang von wenigstens zwei Achsen (die insbesondere durch zwei verschiedene Verschiebe- und/oder Rotationsbewegungen erreicht wird) und/oder in zwei Bewegungen ermöglicht und/oder derart, dass eine in Richtung der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft ausgeübt wird (auch für die Befestigung eines (von) anzusetzenden Elements (Elementen)), und kann von verschiedenen Mitteln und/oder Teilen und/oder Elementen des Verbindungselements gebildet sein, die untereinander kombiniert sind, um die gewünschte Befestigung zu erreichen (entlang wenigstens zweier Achsen und/oder in zwei Bewegungen und/oder mit einer in Richtung der Glaskeramikplatte ausgeübten Kraft, wobei diese Aktionen – jeweils oder in Kombination – insbesondere ermöglichen, die angesetzten Elemente wirkungsvoll festzulegen und zu halten). Vorzugsweise ist dann, wenn insbesondere das Befestigungssystem derart ausgelegt ist, dass eine in Richtung der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft ausgeübt wird, die Richtung des Einführens des Befestigungsmittels des anzusetzenden Elements in das Verbindungselement vorteilhafterweise von der Richtung der durch das Festlegungsmittel ausgeübten Kraft verschieden, insbesondere senkrecht hierzu ist.
-
Gebildet sein kann das Befestigungssystem beispielsweise von wenigstens einem Hohlraum zur Aufnahme des Befestigungsmittels des anzusetzenden Elements, in Kombination mit wenigstens einem Festlegungsmittel (das gegebenenfalls, im Bedarfsfall, entfernt oder gelöst werden kann) des Befestigungsmittels, sobald es in dem Verbinder angeordnet ist, wobei das Festlegungsmittel eine in Richtung der Glaskeramikplatte gerichtete Kraft ausübt, wobei die Richtung des Einführens des Befestigungsmittels des anzusetzenden Elements in das Verbindungselement vorzugsweise von der Richtung der durch das Festlegungsmittel ausgeübten Kraft verschieden, insbesondere senkrecht hierzu ist.
-
Gebildet sein kann das Festlegungsmittel beispielsweise durch die Kombination aus einem Druckmittel, wie einer Feder, außerhalb oder innerhalb der zylindrischen Schale, welche das Verbindungselement (teilweise) bildet, mit einem Anschlagelement, wie einem Stift, welches die Feder eingefedert hält, sobald das Befestigungsmittel des angesetzten Elements in einen Hohlraum des Verbindungselements eingeführt ist, wie später veranschaulicht wird, wobei das Entfernen des Stiftes anschließend – im Bedarfsfall – das Herausziehen des angesetzten Elements ermöglichen kann.
-
Das Festlegungsmittel kann in einer Variante auch ein Magnet sein (wobei das Befestigungsmittel des angesetzten Elements in diesem Fall aus einem geeigneten Material, wie einem ferromagnetischen Material besteht), oder kann alternativ hierzu ein Teil oder ein Bestandteil des Verbindungselements aus einem Material sein, welches geeignet ist, durch einen Magneten angezogen zu werden, wie einem ferromagnetischen Material, wobei das Befestigungsmittel des angesetzten Elements dann einen Magneten oder einen magnetischen Teil umfasst.
-
Das Befestigungssystem kann auch zum Beispiel ein Ende des Verbindungselements sein (insbesondere von dem mit der Glaskeramikplatte in Kontakt befindlichen oder seitlichen abgewandt), das gewindet oder mit einem System (zum Beispiel mit Kerben) versehen ist, das eine Befestigung vom Typ Bajonettverschluss oder Gleitdrehgelenk ermöglicht, wobei dieses Ende die Befestigung (mittels Bajonettverschluss/Gleitdrehgelenk oder Verschrauben) entlang von wenigstens zwei Achsen und/oder in zwei Bewegungen eines angesetzten ergänzenden Elements ermöglicht, wodurch das angesetzte Element nur durch Ausführen von einer Bewegung oder Bewegungen entlang von wenigstens zwei Achsen (insbesondere verschiebend und drehend) und/oder in zwei Bewegungen und nicht durch Vollziehen eines einfachen Einführens, oder umgekehrt Ziehens, in eine einzige Richtung eingesetzt oder herausgezogen werden kann.
-
Wie vorstehend angegeben, ist die Glaskeramikplatte, auf der das oder die Verbindungselement(e) befestigt sind, vorteilhafterweise monolithisch (oder aus einem Stück oder einstückig), insbesondere im Wesentlichen eben, und weist eine Dicke von weniger als 15 mm, insbesondere von weniger als 12 mm, insbesondere von weniger als oder gleich 6 mm sowie einen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 30·10–7 K–1 zwischen 20 und 400°C (und vorzugsweise von weniger als 13·10–7 K–1 zwischen 20 und 400°C) auf.
-
Das Vorliegen der Verbinder und der Zubehörteile vorteilhafterweise an der Unterseite ermöglicht gegebenenfalls, die unästhetischen Elemente zu verdecken, eine pflegeleichte sichtbare Oberfläche zu bieten und eine bessere Lebenserwartung der Zubehörteile der Platte sicherzustellen, etc. Die Glaskeramikplatte bietet somit eine mehrheitlich durchgehende/gleichmäßige/anschlussfreie, ästhetische und pflegeleichte Oberfläche. Sie kann mit Zier- oder Funktionsbeschichtungen geringer Dicke (insbesondere in der Größenordnung von einigen Zehn Nanometern bis zu einigen Hundert Mikrometern, sogar mehr), zum Beispiel aus Email, Farbe, dünnen Schichten etc., und/oder anderen Elementen, die an die vorgenannten Verbinder angesetzt sind oder nicht, versehen sein.
-
Gegebenenfalls kann die Platte – für eine Verwendung als Arbeitsfläche oder Möbeloberfläche – eine Oberfläche (die dem Produkt aus ihrer Länge mal ihrer Breite entspricht) für ihre Seite mit größeren Abmessungen, die dazu bestimmt ist, sichtbar zu sein und als Träger von (Haushalts- oder Arbeits-)Gegenständen zu dienen, mit Abmessungen größer als 0,4 m2, insbesondere größer als 0,7 m2, sogar größer als 1 m2, insbesondere größer als oder gleich 2 m2 aufweisen. Die Platte weist auch vorzugsweise in diesem Fall das eine und/oder das andere der folgenden Merkmale auf (wobei die angegebenen Grenzen eingeschlossen sind): Elastizitätsmodul im Bereich zwischen 80 und 100 GPa (gemessen nach der Norm ASTM C 1259), Biegefestigkeit im Bereich zwischen 110 und 220 MPa (gemessen mittels Ring-auf-Dreibein-Prüfung, an einer Platte von 70 mm × 70 mm × 4 mm, wobei die Probe auf 3 Kugeln mit einem Durchmesser von 9,5 mm, welche an der Spitze eines gleichseitigen, einem Kreis mit einem Durchmesser von 40 mm einbeschriebenen Dreiecks positioniert sind, aufliegt, wobei eine Kraft in der Mitte der Probe durch einen Ring mit einem Durchmesser von 10 mm mit einem Vorschub von 5 mm/Min. angelegt wird, wobei die Ergebnisse mit dem Weibull-Modell, welches in „A statistical distribution of strength of Materials", Royal Swedish Institute For Engineering Research, W. Weibull, Stockholm 1939, 1–45 beschrieben ist, ausgelegt werden, wobei die erhaltenen Daten, auch als „Skalierungsfaktor” bezeichnet, welche Aufschluss über die mittlere Bruchspannung geben und aus der Auswertung der Biegebruchmodul-Messungen (MOR) mittels der Weibull-Methode hervorgehen, in MPa ausgedrückt sind), Wärmeleitfähigkeit kleiner als 2 W/m·K (insbesondere nach der DIN-Norm 51936 gemessen), Thermoschockfestigkeit im Bereich zwischen 250 und 700°C, Dichte zwischen 2,3 und 2,7, Säurebeständigkeit im Bereich zwischen 0 und 2 mg/cm2 (gemessen nach der DIN-Norm 12116) und Basenbeständigkeit im Bereich zwischen 0 und 1 mg/cm2 (gemessen nach der ISO-Norm 695).
-
Die verwendete Glaskeramikplatte ist vorzugsweise eben (oder mehrheitlich oder quasi eben) und weist insbesondere eine Ebenheit (Höhe zwischen dem höchsten Punkt und dem niedrigsten Punkt des Substrats in Bezug auf die mittlere Ebene des Substrats, mit Ausnahme der möglichen gewünschten Verformungen, die auf dem Substrat zu ästhetischen oder funktionellen Zwecken ausgebildet sind) auf, die in Abhängigkeit von der Größe/Oberfläche/Diagonalen des Substrats weniger als 0,1% der Diagonalen des Substrats und vorzugsweise weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 mm beträgt, sogar in der Größenordnung von Null liegt, wobei die Ebenheit mit Hilfe eines Welligkeitsmessers mit der Bezeichnung SurFlat, der durch die Gesellschaft Visuol vertrieben wird, gemessen wird. Sie ist im Allgemeinen von geometrischer, insbesondere rechteckiger, sogar quadratischer Form, ja sogar kreisförmig oder oval etc., und weist im Allgemeinen eine in Gebrauchsstellung „obere” Seite (sichtbare Seite), eine weitere, in Gebrauchsstellung „untere” Seite (die im Allgemeinen in einem Gehäuse oder Kasten verdeckt ist) sowie einen Rand (oder Kante oder Dicke) auf. Die obere Seite ist im Allgemeinen eben und glatt, kann aber auch wenigstens einen erhabenen Bereich und/oder wenigstens einen vertieften Bereich und/oder wenigstens eine Öffnung und/oder abgeschrägte Ränder etc. aufweisen, wobei diese Formvariationen vorteilhafterweise durchgehende Variationen der Platte (ohne Änderungen von Materialien oder Anschlüssen) darstellen. Die untere Seite ist vorzugsweise glatt, sogar mit Zähnchen versehen (wobei die Verbinder in diesem Fall mittels eines Klebers festgeklebt sein können, der dann auch als Füllmaterial dient, oder wobei die Platte ein anderes geeignetes Füllmaterial, wie ein Harz oder einen selbstplanierenden Film, umfasst).
-
Die Dicke der Glaskeramikplatte beträgt im Allgemeinen wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 2,5 mm, liegt insbesondere in der Größenordnung von 3 bis 15 mm.
-
Die Glaskeramik kann von dunkler (schwarzer, dunkelbrauner) oder heller (weiß, cremefarben) Farbe sein und kann durchscheinend oder opak oder transparent sein, je nach gewünschter Verwendung und gewünschtem Design. Es handelt sich insbesondere um eine Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik. Sie kann insbesondere mit Arsen geläutert sein (d. h. (Mutterglas) mit einer Zusammensetzung, die in der Größenordnung von 0,5 bis 1,5 Gew.-% Arsenoxid (ausgedrückt als As2O3) liegt), oder kann nicht arsengeläutert sein (insbesondere mit einem Gehalt an Arsenoxiden von weniger als 0,2%, insbesondere weniger als 0,1%, sogar null) oder mit Zinn geläutert oder mit Sulfid(en) geläutert sein und kann durch Walzen oder Floating gewonnen werden.
-
Wie vorstehend angegeben, kann die Platte gegebenenfalls verschiedene Funktions- und/oder Zierbeschichtungen umfassen, insbesondere aus denjenigen, die im Allgemeinen mit Glaskeramiken verwendet werden, zum Beispiel auf Basis von Email, Farbe, dünner (dünnen) Schicht(en) (beispielsweise metallischen, dielektrischen etc.) etc. Beispielsweise kann eine der Seiten eine Schicht oder Schichten oder ein oder mehrere Email-Muster zu Zierzwecken und/oder zum Hinweisen auf ein oder mehrere Elemente (Anzeigen etc.) und/oder zum Verdecken (um zum Beispiel das direkte Sehen von Lichtquellen zu vermeiden) und/oder für andere Funktionen (als Lichtauskoppler oder zum Homogenisieren einer Beleuchtung etc.) umfassen. Die Platte kann auch mit einer Funktionsschicht versehen sein, die ihr eine zusätzliche Eigenschaft oder Eigenschaften, wie Kratzfestigkeit, mechanische Verstärkung, Spurbildungshemmung, Überlaufschutz etc. verleiht, wobei sich die Beschichtung oder Beschichtungen je nach Art der Beschichtung und gewünschter Funktion insbesondere auf der sichtbaren oder auf der gegenüberliegenden Seite befinden können.
-
Die Platte kann insbesondere und vorteilhafterweise mittels der Verbinder mit verschiedenen Elementen (oder Zubehörteilen) ausgestattet sein, die verschiedene Anwendungen ermöglichen, um insbesondere ein(e) flexible(s) interaktive(s) Möbel oder Arbeitsfläche zu bilden.
-
Beispielsweise kann sie mit einer oder mehreren Lichtquellen ausgestattet sein, die insbesondere durch Leuchtdioden gebildet und zum Beispiel dazu bestimmt sind, einen Bereich oder Bereiche oder ein Element oder Elemente oder Anzeigen der Platte, insbesondere durch Lichttransmission durch die Platte, zu kennzeichnen (sichtbar zu machen). Diese Quellen können insbesondere das Anzeigen von Bedienelementen (in Form von Tasten, Logos, sogar Tastaturen etc.) ermöglichen, die zum Beispiel durch Kontakt auf der Oberfläche der Platte (mit Hilfe beispielsweise von Sensoren, die sich unter der Oberfläche befinden und auch mittels der Verbinder angesetzt werden können) oder aus der Ferne (insbesondere durch drahtlose Kommunikation), sogar durch einfaches Bewegen der Hand (durch Sensoren, die sich gegebenenfalls außerhalb befinden und die Bewegung aufnehmen, beispielsweise durch Triangulation, um sie mit Hilfe insbesondere eines geeigneten Algorithmus und einer geeigneten Schnittstelle in die Aktivierung einer Funktion beispielsweise umzuwandeln) oder gegebenenfalls durch das Aufsetzen eines bestimmten Gegenstandes an einer bestimmten Stelle der Platte aktivierbar sind. Die Lichtquelle oder -quellen können auch die Anzeige von Dekors oder von verschiedenen Angaben oder Daten (Anzeige beispielsweise von Computerseiten, von Kochrezepten etc.) ermöglichen, die zum Beispiel durch drahtlose Kommunikation unter Verwendung einer geeigneten Schnittstelle heruntergeladen werden und mittels der Lichtquellen auf die Oberfläche der Platte projiziert oder übertragen werden.
-
Die Platte kann auch mit einem oder mehrere Heizelement(en), wie Induktionsspulen, Strahlungselementen, ausgerüstet sein, die ebenfalls auf unterschiedliche Arten, wie für die Lichtquellen beschrieben, aktivierbar sind, und kann auch mit (einer) Schnittstelle(n) zur Kommunikation mit wenigstens einem benachbarten Element (zum Beispiel den Lichtquellen oder Heizelementen) und/oder gegebenenfalls mit wenigstens einem äußeren Element, beispielsweise mit einem Außenmodul für eine Drahtloskommunikation ausgerüstet sein, wobei die Schnittstelle oder Schnittstellen beispielsweise ein Steuergehäuse, ein Tablet-PC oder ein Touchscreen, ein System vom Typ Bluetooth, WLAN, WiFi, RFID-Chip, Lifi etc. ist/sind.
-
Die Platte kann auch mit weiteren Elementen, wie einem oder mehreren Wellenleiter(n), sowie mit verschiedenen weiteren Komponenten, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen, wie einem Lader (zum Beispiel von Telefon, Induktionsspule etc.), einem Kabel oder Kabeln, einer akustischen oder Vibrations-Komponente (die beispielsweise die Annäherung eines Gegenstandes vom Typ Topf signalisiert) etc. ausgestattet sein.
-
Wie vorstehend dargelegt, ist die durch die vorliegende Erfindung erbrachte Lösung besonders vorteilhaft. Die geringen Abmessungen des oder der Verbindungselemente und die Möglichkeit, diese an unterschiedlichen Orten zu positionieren, kombiniert mit der Wahl der verwendeten Materialien und mit den ausgewählten Befestigungsarten, um das oder die zu koppelnden Zubehörteile in einem Abstand anzusetzen, der es ihnen ermöglicht, ihre mögliche Wirkung ohne Risiken von Beschädigungen der Zubehörteile durch Reibung oder Wärme auszuüben, ermöglichen eine Lösung für die gestellte Aufgabe zu bieten, die für alle Arten von Glaskeramikplatten geeignet ist, und ermöglichen, die Montage und/oder Demontage von unterschiedlichen Typen von Zubehörteilen in Betracht zu ziehen, ohne komplexe Einrichtungen oder Werkzeuge, noch den Umgang mit Platten insbesondere mit großem Gewicht und großen Abmessungen zu erfordern. Das erfindungsgemäß entwickelte Produkt wird somit dem gewünschten Ziel gerecht, indem eine Verbindungsart vorgeschlagen wird, die ermöglicht, unterschiedliche Arten von Elementen an unterschiedlichen Orten der Platte zu verbinden, gegebenenfalls auf lösbare Art und Weise, ohne dass die Installation Probleme hinsichtlich Platzbedarf noch Überlagerungen mit einigen Zubehörteilen, welche mit der Platte kombiniert sind (wie die möglichen Heizelemente, ob Strahlungs- oder Induktions-) aufwirft, und gleichzeitig wird den zugeordneten Zubehörteilen ermöglicht, ihre Funktion in Kombination mit der Platte auszuüben (wie die Beleuchtung von Heizbereichen oder die Anzeige von Daten durch unter der Platte angesetzte Elemente etc.), wobei die vorgeschlagene Lösung auch ermöglicht, die Zubehörteile gegebenenfalls, entsprechend den Bedürfnissen oder der Bestimmung der Platte, auszutauschen.
-
Die erfindungsgemäße Platte wird insbesondere aus Glaskeramikplatten, insbesondere mit großen Abmessungen, die durch Keramisierung erhalten werden, hergestellt, indem insbesondere das Kleben des oder der Verbindungselemente an der Oberfläche der Glaskeramiken mit Hilfe eines warmhärtenden Klebers vollzogen wird.
-
Zur Erinnerung sei gesagt, dass die Herstellung der Glaskeramikplatten im Allgemeinen wie folgt von statten geht: In einem Schmelzofen wird das Glas mit der gewählten Zusammensetzung für die Bildung der Glaskeramik geschmolzen, anschließend wird das geschmolzene Glas zu einem/einer Standardband oder -folie gewalzt, indem man das geschmolzene Glas zwischen Walzzylindern durchlaufen lässt, und wird das Glasband auf die gewünschten Abmessungen zugeschnitten. Die Platten, die bereits zugeschnitten sind oder nicht, werden anschließend auf an sich bekannte Weise keramisiert, wobei die Keramisierung darin besteht, die Platten entsprechend dem gewählten Wärmeprofil zu brennen, um das Glas in das als „Glaskeramik” bezeichnete polykristalline Material umzuwandeln, dessen Ausdehnungskoeffizient null oder beinahe null ist und das einem Wärmeschock, der bis zu 750°C (sogar darüber hinaus) reichen kann, standhält. Die Keramisierung umfasst im Allgemeinen einen Schritt progressiven Erhöhens der Temperatur bis zum Bereich der Keimbildung, der im Allgemeinen in der Nähe des Glasumwandlungsbereiches liegt, einen Schritt eines mehrminütigen Durchlaufens des Keimbildungsintervalls, ein erneutes progressives Erhöhen der Temperatur bis zur Temperatur der Keramisierungsstufe, das Halten der Temperatur der Keramisierungsstufe über mehrere Minuten, anschließend ein schnelles Abkühlen bis auf Umgebungstemperatur.
-
Um erfindungsgemäße Platten mit großen Abmessungen zu erhalten, insbesondere Platten mit einer Oberfläche von mehr als 0,7 m2, wird während des Keramisierungszyklus vorzugsweise die Durchgangsgeschwindigkeit um wenigstens 25%, vorzugsweise um wenigstens 50% verringert oder wird die Länge des Keramisierungsofens oder die Verweilzeit in dem Ofen um wenigstens 25%, vorzugsweise um wenigstens 50%, gegenüber der optimalen oder für den Erhalt eines Glaskeramiksubstrats mit einer Fläche von weniger als 0,4 m2 üblichen Geschwindigkeit, Länge bzw. Verweilzeit vergrößert bzw. erhöht.
-
Gegebenenfalls umfasst das Verfahren auch einen Schneidevorgang (im Allgemeinen vor der Keramisierung), beispielsweise mittels Wasserstrahl, mechanischem Anreißen mit dem Rändelrad etc., an den sich ein Formgebungsvorgang (Schleifen, Facettieren etc.) anschließt. Das Verfahren kann auch einen Walz- oder Absenkschritt umfassen, um besondere Reliefs auszubilden.
-
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verbinden (oder zur Montage oder Befestigung) eines angesetzten Elements oder eines Zubehörteils mit bzw. an der zuvor definierten erfindungsgemäßen Platte, wonach das angesetzte Element oder Zubehörteil vorteilhafterweise lösbar an wenigstens einem Verbindungselement der Platte angebracht wird, indem eine Bewegung oder Bewegungen (des angesetzten Elements gegenüber dem Verbindungselement) entlang von wenigstens zwei unterschiedlichen Achsen (oder wenigstens zwei unterschiedlichen Richtung) vollzogen wird und/oder indem wenigstens zwei Bewegungen, insbesondere verschiebend und/oder rotierend (vor allem verschiebend und rotierend), zum Beispiel wenigstens ein Verschrauben oder eine Montage mittels Bajonettverschluss oder Gleitdrehgelenk ausgeführt werden und/oder indem eine Kraft auf wenigstens einen Teil des angesetzten Elements ausgeübt wird, die in Richtung der Glaskeramikplatte gerichtet ist, wobei die Richtung des Einführens (des Befestigungsmittels) des anzusetzenden Elements in das Verbindungselement vorzugsweise von der Richtung der Kraft verschieden, insbesondere senkrecht hierzu ist.
-
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden nachstehend aus der Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen hervorgehen, hierin zeigen:
-
1a eine schematische Perspektivansicht (Draufsicht) einer erfindungsgemäßen Platte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
-
1b einen schematischen Schnitt der Platte entlang der Achse von einem der Verbindungselemente, dargestellt in 1a, wenn ein Tragelement, das eine Einrichtung oder Einrichtungen oder Zubehörteil oder -teile, welche zuzuordnen sind, an die Platte mittels des Verbindungselements angesetzt und hieran befestigt ist;
-
1c einen schematischen Schnitt einer Variante der 1b, wenn dieses Mal die Demontage eines zuvor mittels eines Verbindungselements befestigten Tragelements vollzogen wird;
-
2a eine schematische Ansicht (von unten) einer Variante der vorhergehenden Ausführungsform, mit einem Tragelement (das eine Einrichtung oder Einrichtungen oder Zubehörteil oder -teile, welche zuzuordnen und nicht dargestellt sind, aufnehmen soll), das an mehreren Verbindern befestigt ist;
-
2b eine Unteransicht der in 2a dargestellten Verbindungselemente, mit dem an den Elementen befestigten Tragelement;
-
3a einen schematischen Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Platte;
-
3b eine Variante der Ausführungsform der 3a.
-
Bei allen Figuren werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen Arten von Elementen zu bezeichnen.
-
Bei jeder der vorgenannten Figuren ist die erfindungsgemäße Platte (
1) eine monolithische Glaskeramikplatte (beispielsweise eine Platte vom Typ derjenigen, welche unter der Bezeichnung KeraBlack+ durch die Gesellschaft Eurokera in den Handel gebracht wird), wobei diese Platte eine glatte Oberseite und eine glatte Unterseite und beispielsweise eine Dicke von 6 mm sowie eine Fläche von 0,78 m
2 aufweist und insbesondere dadurch erhalten wird, dass wie bei der Patentanmeldung
WO2012156444 vorgegangen wird, unter Reduzieren der Durchgangsgeschwindigkeit in dem Keramisierungsofen um 50%, um die Platte mit großen Abmessungen ohne Ebenheitsfehler zu erhalten.
-
Bei jeder dargestellten Ausführungsform sind die Glaskeramikplatten (1), die vor allem dazu bestimmt sind, als Oberfläche eines Möbels oder als große Arbeitsfläche zu dienen, auf ihrer unteren Seite (1') mit mehreren Verbindungselementen (2) ausgestattet, die jeweils wenigstens eine(n) zylindrische(n) Schale oder Körper (3), insbesondere hohl oder halbhohl, aufweisen, wobei jedes Verbindungselement unter der Unterseite (oder in Gebrauchsstellung unteren Seite) der Platte mittels eines (in 2a und 2b nicht sichtbaren/nicht dargestellten, aber an der Grundfläche der Verbinder zwischen den Verbindern und der Platte vorhandenen) warmhärtenden Klebers (4) festgeklebt wird, der einen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 900·10–7 K–1 zwischen –40 und 80°C sowie eine Scherfestigkeit von über 10 N/mm2 aufweist, wie eines Klebers vom Typ Epoxid, der unter der Bezeichnung Loctite EA 9492 durch die Gesellschaft Henkel vertrieben wird, oder eines Klebers vom Typ Cyanacrylat, der unter der Bezeichnung Loctite 480 durch die Gesellschaft Henkel vertrieben wird.
-
Bei der in den 1a bis 1c dargestellten ersten Ausführungsform ist die Platte mit mehreren identischen oder ähnlichen Verbindungselementen (2) (zwei von ihnen sind in 1a dargestellt, wobei diese Elemente sich an jedem beliebigen Ort unter der Platte befinden können, wobei die Konturen der Platte über die in 1a schematisch dargestellten hinaus gehen können), die jeweils von wenigstens einem zylindrischen Körper (3) mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 4 cm, beispielsweise aus einem amagnetischen Material, wie Aluminium gebildet sind, sowie mit wenigstens einer Feder (5) ausgestattet, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, mit beispielsweise einer freien Länge von 34 mm und einer maximalen Kraft von 48 N, die an dem zylindrischen Körper befestigt ist (beispielsweise außerhalb oder innerhalb des zylindrischen Körpers oder an einem Sockel (6) befestigt ist, der ebenfalls dauerhaft oder lösbar an dem zylindrischen Körper befestigt ist). Der zylindrische Körper weist eine beispielsweise durchgehende Queröffnung (7) in etwa 3 mm von der unteren Seite der Platte auf, um einen Teil (8, 8') eines Tragelements (9) mit geeigneten Abmessungen, um in dieser Öffnung aufgenommen werden zu können, einführen zu können.
-
Das Tragelement (9) liegt zum Beispiel in Form eines rechteckigen Kastens aus Aluminium oder Kunststoff mit 19 × 26 cm und einer Dicke (von Seitenwänden) von 12 mm vor und ist dazu bestimmt, ein(e) Einrichtung oder Einrichtungen oder (ein) Zubehörteil(e), wie Induktionsspulen, ein elektronisches Gehäuse etc. aufzunehmen. Der Teil (8, 8') des Tragelements bildet ein ergänzendes Befestigungsmittel des Befestigungssystems, das in jedem Verbindungselement vorgesehen ist, wobei das Befestigungssystem bei der Ausführungsform in 1b beispielsweise durch die Kombination aus der Feder (5) und der Öffnung (7) gebildet ist (wobei die Grundfläche auch zu diesem Befestigungssystem gehören kann) oder bei der Ausführungsform in 1c durch die Kombination aus der Feder (5), der Öffnung (7), einem Stift (10) und einer in Richtung des unteren Endes des Verbindungselements durchgehenden zweiten Queröffnung (11) gebildet ist.
-
Somit ermöglicht bei der Ausführungsform in 1b, während der Montage des die Einrichtungen oder Zubehörteile tragenden Tragelements, die besondere Form des Endes (12) dieses Teils (8) (oder Befestigungsmittels (8)) des Tragelements (9) dessen Einführen (in Richtung des Pfeils) in die Öffnung (7) des Verbinders (2) unter gleichzeitigem schrittweisen Einfedern der Feder (5) bis in eine Position, in der die Feder den genannten Teil unter Ausüben einer Kraft auf den Teil blockiert, wobei gemäß einer der erfindungsgemäßen Befestigungsarten diese durch die Feder des Verbindungselements ausgeübte Kraft zu der Einführrichtung des angesetzten Elements (9) senkrecht verläuft und in Richtung der Platte ausgeübt wird. Falls eine Demontage oder ein Auswechseln von Einrichtungen erforderlich ist, kann das Tragelement dadurch entfernt werden, dass in zu der Einführrichtung umgekehrter Richtung gezogen wird, wodurch die Feder und das Tragelement freigegeben werden.
-
Bei der in 1c dargestellten Variante, welche ebenfalls eine Form einer lösbaren Befestigung zeigt, wird bei der Montage des die Einrichtungen oder Zubehörteile tragenden Tragelements der Teil (oder Befestigungsmittel) (8') des Tragelements (9) in die Öffnung (7) des Verbinders (2) eingeführt, wird dann ein Stift (10) unter gleichzeitigem Einfedern der Feder (5) in die Öffnung (11) am unteren Teil des Verbinders eingeführt, so dass die Feder den Teil (8') des Tragelements durch Ausüben einer Kraft auf den Teil blockiert, die gemäß einer der erfindungsgemäßen Befestigungsarten zu der Einführrichtung dieses Teils senkrecht und in Richtung der Platte verläuft. Falls eine Demontage oder ein Auswechseln von Einrichtungen erforderlich ist, kann das Tragelement dadurch entfernt werden, dass an dem Stift (in der durch den Pfeil angezeigten Richtung) gezogen wird, wodurch die Feder und das Tragelement, das entfernt werden kann, freigegeben werden.
-
Gegebenenfalls kann der Sockel (6) in 1b auch als lösbarer Stift dienen und zu dem Befestigungssystem des Verbinders gehören.
-
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die seitliche Öffnung (7) oder die Öffnung an dem freien Ende des Elements (an der Stelle des Sockels (6)) auch durch wenigstens eine Kerbe mit einer Form, die eine Befestigung mittels Bajonettverschluss oder Gleitdrehgelenk ermöglicht, ersetzt werden, wobei der Teil (8, 8') des Tragelements dann mit wenigstens einer ergänzenden Form versehen ist, die in einer ersten Bewegung in die Kerbe eingreifen kann und sich durch eine zweite Bewegung in der Kerbe festlegen kann (Befestigung durch Bewegungen insbesondere vom Typ Schieben-Drehen), oder kann durch ein Gewinde ersetzt werden, wobei der Teil (8, 8') des Tragelements dann geeignet ist, sich um das Gewinde herum zu schrauben, wobei die Befestigung bei diesen beiden Alternativen dann in bzw. entlang von zwei unterschiedlichen Bewegungen und/oder Achsen, mittels Schiebe- und Rotationsbewegung, gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsform erfolgt.
-
Bei der in 2a und 2b veranschaulichten Ausführungsform oder Variante ist die Platte mit identischen oder ähnlichen Verbindungselementen (2), die in Dreiergruppen zugeordnet sind, ausgestattet, wobei ein jedes – wie bei der vorhergehenden Ausführungsform – von einem zylindrischen Körper (3) und von einer Feder (5) (beispielsweise aus den gleichen Materialien und mit gleichen Abmessungen wie vorstehend), die an dem zylindrischen Körper befestigt ist, gebildet ist.
-
Das Tragelement (9') liegt zum Beispiel in Form eines runden Kastens aus Polycarbonat mit einem Durchmesser von 21,5 cm vor und ist dazu bestimmt, ein(e) Einrichtung oder Einrichtungen oder Zubehörteil(e), wie Induktionsspulen, ein elektronisches Gehäuse etc. aufzunehmen. Dieser Kasten ist mit drei Außenhaken (13) ausgestattet, die ergänzende Befestigungsmittel der Befestigungssysteme, welche bei den Verbindungselementen vorgesehen sind, bilden, wobei ein jedes der Befestigungssysteme beispielsweise durch die Kombination aus der Feder (5), einem Stift (10') und einer in Richtung des unteren Endes des Verbindungselements durchgehenden Queröffnung (11') gebildet ist.
-
So wird bei der Montage des die Einrichtungen oder Zubehörteile tragenden Tragelements (9') das Tragelement über die Unterseite zwischen die Verbinder (2) gebracht, wobei die Haken zwischen den Verbindern angeordnet sind, anschließend wird das Tragelement derart verschwenkt, dass jeder Haken gleichzeitig einen der Verbinder umschließt. Ein Stift (10') wird dann in jeden der Verbinder in die im unteren Teil eines jeden der Verbinder vorgesehene Öffnung (11') eingeführt, gleichzeitig wird die zugeordnete Feder (5) eingefedert, so dass die Feder den betroffenen Haken – unter Ausüben einer Kraft auf den Haken in Richtung der Platte – blockiert, wodurch das Tragelement in der Position festgelegt wird, wobei die Kraft ferner zu der Richtung des Einführens (oder Zuführens) des Hakens senkrecht verläuft. Falls eine Demontage oder ein Auswechseln von Einrichtungen erforderlich ist, kann das Tragelement dadurch entfernt werden, dass an den Stiften gezogen wird, wodurch die Federn freigegeben werden, und die umgekehrten (Rotations- und Verschiebe-)Bewegungen ausgeführt werden.
-
Bei der in den 3a bis 3b dargestellten dritten Ausführungsform, die ebenfalls eine Art einer lösbaren Befestigung zeigen, ist die Platte (1) mit mehreren identischen oder ähnlichen Verbindungselementen (2) versehen, die jeweils von wenigstens einem an seiner Grundfläche hohlen zylindrischen Körper (3) mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Höhe von 10 mm, beispielsweise aus einem amagnetischen Material, wie Aluminium, sowie von wenigstens einem Magneten (14) gebildet sind, welcher (beispielsweise durch Festkleben oder Einbau) in dem Hohlraum (15) an der Grundfläche des Verbinders (2) befestigt ist.
-
Das Tragelement, das dazu bestimmt ist, ein(e) Einrichtung oder Einrichtungen oder Zubehörteil(e) aufzunehmen, liegt zum Beispiel in Form eines Kastens oder Gehäuses aus Aluminium oder aus Kunststoff vor und weist einen Teil (8') mit einem Ende (16) auf, das geeignet ist, in dem Hohlraum (15) des Verbinders aufgenommen zu werden, wobei dieses Ende beispielsweise von einem ferromagnetischen Material gebildet oder damit beschichtet ist und ein ergänzendes Befestigungsmittel des bei jedem Verbindungselement vorgesehenen Befestigungssystems bildet, wobei das Befestigungssystem beispielsweise durch die Kombination aus dem Hohlraum und dem Magneten gebildet ist, wobei der Magnet gemäß einer der Ausführungsformen der Erfindung eine Kraft auf den Teil (16) in Richtung der Platte ausübt.
-
Bei der Variante in 3b befindet sich der Magnet/der magnetische Teil (14') dieses Mal an dem dem Verbindungselement zugeordneten Ende (16) des Tragelements, wobei das Verbindungselement in diesem Fall eine Innenfläche (17) des Hohlraums aus einem ferromagnetischen Material aufweist, wobei beispielsweise die Innenfläche mit einem ferromagnetischen Blättchen, das gegebenenfalls auf die genannte Fläche aufgeklebt ist, oder mit einer Farbe auf Basis von Magnetpartikeln überzogen ist, wobei die Befestigung zwischen dem Ende (16) des Tragelements und dem Verbindungselement mit einer in Richtung der Glaskeramikplatte gerichteten Kraft erfolgt.
-
Bei einer weiteren Variante kann der Hohlraum (15) oder ein seitlicher Teil des Verbindungselements (2) auch derart ausgeführt sein, dass er ein Profil aufweist, das eine Befestigung mittels Bajonettverschluss oder Gleitdrehgelenk ermöglicht, wobei der Teil (8', 16) des Tragelements dann mit wenigstens einer ergänzenden Form versehen ist, die in diesen Teil des Verbindungselements in einer ersten Bewegung eingreifen kann und durch eine zweite Bewegung (Bewegungen vom Typ Schieben-Drehen oder Translation-Rotation) festgelegt wird, oder es kann ein Gewinde an der Stelle des Hohlraums oder an einem seitlichen Teil des Verbindungselements vorgesehen sein, wobei der Teil (8', 16) des Tragelements dann geeignet ist, um das Gewinde herum verschraubt zu werden, wobei die Befestigung bei diesen beiden Alternativen, gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsform, dann in bzw. entlang von zwei unterschiedlichen Bewegungen und/oder Achsen erfolgt.
-
Die erfindungsgemäße Platte kann insbesondere vorteilhaft verwendet werden, um eine neue Palette von Möbeln oder Kochvorrichtungen zu realisieren.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
-
Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Norm EN 60335-2-6 [0005]
- ISO-Norm 11359-2 [0017]
- ISO-Norm 4587 [0017]
- Norm ASTM C 1259 [0029]
- „A statistical distribution of strength of Materials”, Royal Swedish Institute For Engineering Research, W. Weibull, Stockholm 1939, 1–45 [0029]
- DIN-Norm 51936 [0029]
- DIN-Norm 12116 [0029]
- ISO-Norm 695 [0029]