DE202017003059U1 - Plattenartiges Verbundelement - Google Patents

Plattenartiges Verbundelement Download PDF

Info

Publication number
DE202017003059U1
DE202017003059U1 DE202017003059.4U DE202017003059U DE202017003059U1 DE 202017003059 U1 DE202017003059 U1 DE 202017003059U1 DE 202017003059 U DE202017003059 U DE 202017003059U DE 202017003059 U1 DE202017003059 U1 DE 202017003059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
carrier material
cover layer
light source
composite element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003059.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Deutschland GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Deutschland GmbH filed Critical Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority to DE202017003059.4U priority Critical patent/DE202017003059U1/de
Publication of DE202017003059U1 publication Critical patent/DE202017003059U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Plattenartiges Verbundelementbestehend aus einem plattenartigen Trägermaterial (1), insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und die Seiten (2, 3) verbindenden Rändern (4) und einer auf mindestens einer Fläche des Trägermaterials (1) fest aufgebrachten Deckschicht (5) aus einer mehrlagigen Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL),wobei die Deckschicht (5) zumindest in einem flächigen Transparenzbereich (6) komplett transparent oder transluzent ausgeführt ist,dadurch gekennzeichnet,dass im Transparenzbereich (6) auf der Oberfläche des Trägermaterials (1) oder eingelassen in das Trägermaterial (1) eine Lichtquelle (7) für sichtbares Licht angeordnet ist, deren Licht die Deckschicht (5) örtlich durchdringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenartiges Verbundelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein plattenartiges Verbundelement der in Rede stehenden Art ist aus der EP 0 249 583 B1 bekannt. Es besteht aus einem plattenartigen Trägermaterial mit einer Oberseite, einer Unterseite und die Seiten verbindenden Rändern und einer auf zumindest einer Fläche des Trägermaterials, insbesondere auf der Oberseite und einem Rand, fest aufgebrachten Deckschicht. Das Trägermaterial ist insbesondere eine Holzwerkstoffplatte, beispielsweise eine Spanplatte, eine Faserplatte, eine MDF-Platte oder eine HDF-Platte. Bei der Deckschicht handelt es sich um eine mehrlagige Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL = High Pressure Laminate). Eine Hochdruck-Schichtstoffplatte ist eine regelmäßig mit einer dekorativen Oberfläche versehene mehrlagige Platte, bei der eine oberflächige Schutzschicht mit einer Dekorschicht und einer wiederum mehrlagigen Trägerschicht sowie weiteren Schichten unter Verwendung eines wärmehärtbaren Harzes unter Wärmeinwirkung verpresst wird. Für HPL-Platten wird beispielsweise verwiesen auf die DE 10 2010 003 437 A1 . Dort sind viele Beispiele zu Werkstoffen für Hochdruck-Schichtstoffplatten erwähnt.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( EP 0 249 583 B1 ), ist das Besondere, dass die Hochdruck-Schichtstoffplatte, die die Deckschicht bildet, komplett transparent oder transluzent ausgebildet ist. Die bei normalen Hochdruck-Schichtstoffplatten verwendeten Lagen der Trägerschicht, die normalerweise nicht transparent oder transluzent sind, werden hier aus ästhetischen Gründen durch Lagen ersetzt, die aus einem Material bestehen, das transparent oder transluzent ist. In diesem Fall sind es Lagen primär aus Alphacellulose und Rayonfasern, die mit wärmehärtbarem Aminoharz verpresst sind. Einzelheiten sind in der EP 0 249 583 B1 angegeben, so dass auf diese Veröffentlichung in vollem Umfange verwiesen werden darf.
  • Generell gilt, dass die Ausführung der Hochdruck-Schichtstoffplatte komplett transparent oder transluzent auch nicht vollflächig, sondern nur in einem bestimmten, begrenzten Transparenzbereich vorliegen kann. Einen solchen begrenzten Transparenzbereich kann man beispielsweise durch eine entsprechende Bedruckung der Lagen, die die verschiedenen Schichten der Hochdruck-Schichtstoffplatte bilden, erreichen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte plattenartige Verbundelement hinsichtlich weiterer gestalterischer Optionen auszugestalten und weiterzubilden.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem plattenartigen Verbundelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dieser Variante der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des plattenartigen Verbundelements im Bereich des Trägermaterials vorgesehen. Es ist vorgesehen, dass im Transparenzbereich auf der Oberfläche des Trägermaterials oder eingelassen in das Trägermaterial eine Lichtquelle für sichtbares Licht angeordnet ist, deren Licht die Deckschicht örtlich durchdringt.
  • Die komplett transparente oder transluzente Ausbildung der Hochdruck-Schichtstoffplatte zumindest in einem flächigen Transparenzbereich wird erfindungsgemäß dazu genutzt, hier eine Lichtquelle anzuordnen. Das schafft die Möglichkeit, bei entsprechender Gestaltung der Hochdruck-Schichtstoffplatte in ihren verschiedenen Lagen zu erreichen, dass bei ausgestalteter Lichtquelle die Oberfläche des plattenartigen Verbundelementes ganz normal mit gleichmäßigem Dekor aussieht. Schaltet man die Lichtquelle ein, so ergibt sich ein anderer optischer Eindruck, der für Zwecke der Information oder für Zwecke unterschiedlicher Bedienungsanweisungen oder Bedienungshandhabungen durch einen Benutzer genutzt werden kann.
  • Insgesamt wird mit der Realisierung der Erfindung aus dem klassischen plattenartigen Verbundelement, das man beispielsweise als Küchenarbeitsplatte kennt, ein optisch besonders interessantes, interaktives Element, das für den Küchenbauer ungeahnte Möglichkeiten bietet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen plattenartigen Verbundelementes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • In einer ersten Realisierung ist die Lichtquelle eine aktive Lichtquelle, wobei es insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodengruppe sein kann. Hier können unterschiedliche optische Wirkungen realisiert werden.
  • Als Alternative zu einer aktiven Lichtquelle im plattenartigen Verbundelement kann man auch vorsehen, dass die Lichtquelle das Ende eines im Trägermaterial eingebetteten Lichtleiterkabels oder eines entsprechenden, komplexer geformten Lichtleiterkörpers ist, das bzw. der seinerseits von einer extern angeordneten Lichtquelle gespeist wird. Das kann für konstruktive Maßnahmen bei der Anordnung und beim Einbau des plattenartigen Verbundelementes von Vorteil sein.
  • Die Erfindung bietet weiter interessante Ausgestaltungsmöglichkeiten dahingehend, dass im Umfeld der Lichtquelle eine elektronische Schaltung angeordnet ist, die mindestens einen auf Druck, Berührung oder Annäherung reagierenden Sensor aufweist, der durch die Deckschicht hindurch beeinflussbar ist. Beispielsweise kann man in der Oberseite des Trägermaterials eine flächige elektronische Schaltung mit Lichtquelle und druckempfindlichen Tastern anordnen, die durch Ausüben von Druck auf die Hochdruck-Schichtstoffplatte, die sich dabei minimal verformt, betätigt werden können.
  • Die diesbezüglichen Sensoren können auch mit der Lichtquelle oder den Lichtquellen identisch sein, also die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen integrieren.
  • Die Lehre der Erfindung lässt sich auch auf eine etwas modifizierte Art und Weise realisieren, die Gegenstand des Anspruchs 5 ist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass im Transparenzbereich in dem Trägermaterial eine an der Oberseite des Trägermaterials offene Ausnehmung vorgesehen ist, die sich durch das Trägermaterial hindurch bis unter die Deckschicht erstreckt, wobei durch die Ausnehmung hindurch die Deckschicht hinterleuchtbar ist oder in die Ausnehmung von der Unterseite des Trägermaterials aus eine Lichtquelle einsetzbar ist, durch die die Deckschicht hinterleuchtbar ist. In diesem Fall ist die Ausnehmung im Trägermaterial Freiraum für den Durchtritt von sichtbarem Licht zum Hinterleuchten der Hochdruck-Schichtstoffplatte oder Freiraum für das Einsetzen oder Einstecken einer Lichtquelle von der Unterseite des Trägermaterials aus.
  • Von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist im Übrigen eine Ausgestaltung eines plattenartigen Verbundelementes der in Rede stehenden Art mit einer die Deckschicht bildenden Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), die eine erhöhte Biegedruckfestigkeit aufweist. Die Biegedruckfestigkeit wird verglichen mit der Biegedruckfestigkeit einer Hochdruck-Schichtstoffplatte auf einem vollflächigen plattenartigen Trägermaterial, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, das an der Oberfläche keine Ausnehmungen, Absenkungen oder Freiflächen aufweist. Eine solche Qualität der Deckschicht erreicht man durch eine größere Dicke des Materials der Deckschicht und/oder durch eine passende Auswahl der Werkstoffe für die Lagen der Deckschicht.
  • Im Stand der Technik bestehen die Lagen der Deckschicht primär aus Alphacellulose und Rayonfasern, die mit wärmhärtbarem Aminoharz verpresst sind. Für das Erreichen einer erhöhten Biegedruckfestigkeit kann man andere Werkstoffe für die Lagen der Deckschicht ins Auge fassen, beispielsweise transparente oder Kunststofffolien sowie Vliese oder Gewebe aus Kunst- oder Naturfasern. Auch Additive in Form von Fasern oder anderen Werkstoffen in den jeweiligen Lagen der Hochdruck-Schichtstoffplatte können hier in Frage kommen, um eine erhöhte Biegedruckfestigkeit zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung, nämlich der von unten her hinterleuchteten Deckschicht eines plattenartigen Verbundelementes, kommt einer so modifizierten Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL) besondere Bedeutung zu, denn die unvermeidbar vorhandenen Freiflächen für die Lichtquelle und evtl. weitere Bauelemente können von dieser Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL) einwandfrei überdeckt werden, ohne dass in der praktischen Anwendung Schäden an der Hochdruck-Schichtstoffplatte entstehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines plattenartigen Verbundelementes in perspektivischer Ansicht,
    • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einem Schnitt etwa in der Mitte in Höhe des Transparenzbereiches,
    • 3 in einer 2 entsprechenden Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelementes,
    • 4 in einer 2 entsprechenden Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelementes.
  • 1 lässt das Grundprinzip des erfindungsgemäßen plattenartigen Verbundelementes erkennen. Das plattenartige Verbundelement besteht, wie auch die plattenartigen Verbundelemente des Standes der Technik ( EP 0 249 583 B1 und DE 10 2010 003 437 A1 ) aus einem plattenartigen Trägermaterial 1 mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3 und mit diese Seiten 2, 3 verbindenden Rändern 4.
  • Bei dem plattenartigen Trägermaterial 1 handelt es sich bevorzugt um eine Holzwerkstoffplatte, für die Beispiele bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung genannt worden sind. Im Prinzip kann das plattenartige Trägermaterial 1 aber auch aus anderem Material bestehen, beispielsweise aus Dämmstoffmaterial, Glasfasermatten o.dgl.. Auch insoweit darf auf den Stand der Technik verwiesen werden.
  • Auf zumindest einer Fläche des Trägermaterials 1, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite 2 und dem rechts liegenden Rand 4, ist eine Deckschicht 5 aus einer mehrlagigen Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL = High Pressure Laminate) fest aufgebracht, insbesondere aufgeleimt, ggf. auch unter Wärmeinwirkung geleimt und verpresst.
  • Wie 1 erkennen lässt ist die Hochdruck-Schichtstoffplatte 5 zumindest in einem flächigen Transparenzbereich 6 komplett transparent oder transluzent ausgebildet. Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung dargestellt worden ist, kann man einen solchen flächigen Transparenzbereich 6 dadurch erreichen, dass man die Lagen, die die Deckschicht 5 bilden, mit einem Aufdruck versieht, der ggf. einen solchen Transparenzbereich 6 komplett transparent oder transluzent bereitstellt. Es ist aber auch möglich, für die Hochdruck-Schichtstoffplatte 5 insgesamt eine komplette Transparenz oder Transluzenz, jedenfalls in hinreichendem Ausmaß, zu realisieren. Wichtig ist, dass im Normalzustand das plattenartige Verbundelement an der für den Benutzer sichtbaren Oberseite und dem für den Benutzer sichtbaren Rand eine ansprechende dekorative Oberfläche darbietet.
  • Das Besondere bei dem erfindungsgemäßen plattenartigen Verbundelement besteht nun darin, dass dort, wo sich in der Deckschicht 5 der Transparenzbereich 6 befindet, auf der Oberfläche des Trägermaterials 1 oder eingelassen in das Trägermaterial 1 eine Lichtquelle 7 für sichtbares Licht angeordnet ist, deren Licht die Deckschicht 5 örtlich durchdringt. In 1 sieht man den Transparenzbereich 6, der gestrichelt dargestellt ist, und punktiert dargestellt innerhalb des Transparenzbereichs 6 die von der Deckschicht 5 abgedeckte Lichtquelle 7 für sichtbares Licht. Ist die Lichtquelle 7 ausgeschaltet, so wirkt die Oberfläche des Verbundelementes insgesamt gleichmäßig mit einem gleichmäßig verteilten Dekor. Ist die Lichtquelle 7 hingegen eingeschaltet, so wird die Deckschicht 5 vom Licht der Lichtquelle 7 hinterleuchtet, dieses sichtbare Licht durchsetzt die Deckschicht 5, da diese jedenfalls in diesem Transparenzbereich 6 transparent oder transluzent ist, und es ergibt sich der gewünschte optische, technische und dekorative Effekt gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das plattenartige Verbundelement aus 1 im Transparenzbereich 6. Man sieht unter der transparenten oder transluzenten Deckschicht 5 die hier als aktive Lichtquelle ausgeführte Lichtquelle 7, die mittels einer Anschlussleitung 11 nach unten zur Unterseite 3 des Trägermaterials 1 hin an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Das ist nur ein Beispiel für die Verlegung einer solchen Anschlussleitung 11, die natürlich auch ganz anders verlegt werden kann.
  • 3 zeigt eine Alternative zu der Verwendung einer aktiven Lichtquelle 7. Hier ist die Lichtquelle 7 das Ende eines im Trägermaterial 1 eingebetteten Lichtleiterkabels 8. Dabei kann es sich auch um einen komplexer geformten Lichtleiterkörper beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial handeln. Wesentlich ist, dass die Lichtquelle 7 als das Ende des Lichtleiterkabels 8 hier nur passiv ist. Das Lichtleiterkabel 8 selbst wird von einer extern angeordneten aktiven Lichtquelle gespeist, beispielsweise auch da einer Leuchtdiode oder einer Leuchtdiodenanordnung.
  • 2 zeigt noch eine weitere Besonderheit, die in Verbindung mit 1 gut verständlich ist. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung kann man nämlich vorsehen, dass im Umfeld der Lichtquelle 7 eine elektronische Schaltung 9 angeordnet ist, die mindestens einen auf Druck, Berührung oder Annäherung reagierenden Sensor 10 aufweist, der durch die Deckschicht 5 hindurch beeinflussbar ist. Man sieht in 1 strichpunktiert als Rahmen angedeutet die als Schaltungsplatine ausgeführte elektronische Schaltung 9, die man dann auch im Schnitt in 2 sieht. Auf der Schaltungsplatine oder in die Schaltungsplatine eingebettet sind hier zwei Sensoren 10, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf Druck reagieren. Die Hochdruck-Schichtstoffplatte, die die Deckschicht 5 bildet, ist geringfügig verformbar, wenn eine Bedienungsperson kräftig von oben auf die Deckschicht 5 drückt. Geschieht dies im Bereich eines Sensors 10, so kann man damit die elektronische Schaltung 9 bedienen. Die Lichtquelle 7 entspricht beispielsweise einer Anzeige, ob nun eine Funktion eingeschaltet ist oder nicht. Aber auch die Sensoren 10 können selbst wiederum Lichtquellen beinhalten, beispielsweise schwach leuchtende Lichtquellen, die lediglich die Lage dieser Sensoren 10 durch die Deckschicht 5 hindurch erahnbar machen.
  • Das im allgemeinen Teil der Beschreibung dargestellte weitere Beispiel eines erfindungsgemäßen plattenartigen Verbundelementes ist in 4 im Schnitt schematisch dargestellt. Hier ist vorgesehen, dass im Transparenzbereich 6 in dem Trägermaterial 1 eine an der Oberseite 2 des Trägermaterials 1 offene Ausnehmung 12 vorgesehen ist, die sich durch das Trägermaterial 1 hindurch erstreckt, wobei durch die Ausnehmung 12 hindurch die Deckschicht 5 hinterleuchtbar ist oder in die Ausnehmung 12 von der Unterseite 3 des Trägermaterials 1 aus eine Lichtquelle 7 einsetzbar ist, durch die die Deckschicht 5 hinterleuchtbar ist.
  • 4 zeigt die Ausnehmung 12, die zunächst nur als Freiraum genutzt werden kann, um die Deckschicht 5 von unten her zu hinterleuchten. Als Variante zu 4 ist dargestellt, dass man in die Ausnehmung 12 auch eine aktive Lichtquelle 7 einsetzen kann, die im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel an einer entsprechenden Halterung 13 angeordnet ist, die ggf. als solche wiederum eine elektronische Schaltung beinhaltet. Auch hier ist eine Anschlussleitung 11 zu sehen, mit der beispielhaft ein Anschluss an ein Versorgungsnetz erfolgen kann.
  • Abschließend wird auch hier auf die eigenständige Lehre der Erfindung hingewiesen, die dahin geht, dass die die Deckschicht 5 bildende Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), abgesehen von evtl. vorgesehenen Bedruckungen oder anderen Einfärbungen, insgesamt transparent oder transluzent ausgeführt ist und dass die Dicke und/oder die Werkstoffe der Lagen der Deckschicht 5 so gewählt sind, dass die Deckschicht 5 eine erhöhte Biegedruckfestigkeit aufweist. Hierzu ist im allgemeinen Teil der Beschreibung eine ausführliche Erläuterung gegeben worden, auf die an dieser Stelle verwiesen werden darf.
  • Beispiele für Verstärkungen der Hochdruck-Schichtstoffplatte:
    Beimischungen von Fasern, beispielsweise Glasfaser oder Kohlefaser, zusätzliche Verwendung von Geweben aus Textil, Glasfaser, Kunststofffaser in verschiedenen Lagen der Hochdruck-Schichtstoffplatte,
    zusätzliche Verwendung von Vliesstoffen, beispielsweise aus Textilfasern, Glasfasern, Kunststofffasern, aber auch ggf. Kohlefasern, in den verschiedenen Lagen der Hochdruck-Schichtstoffplatte,
    Verwendung flexibilisierender Additive im Leimsystem, mit dem die verschiedenen Lagen der Hochdruck-Schichtstoffplatte verpresst werden,
    Verwendung stabilisierender Additive für das Leimsystem,
    Verwendung alternativer Leimsysteme mit einem beispielsweise höheren Anteil von Epoxidharz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägermaterial
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Rand
    5
    Deckschicht
    6
    Transparenzbereich
    7
    Lichtquelle
    8
    Lichtleiterkabel
    9
    elektronische Schaltung
    10
    Sensor
    11
    Anschlussleitung
    12
    Ausnehmung
    13
    Halterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0249583 B1 [0002, 0003, 0020]
    • DE 102010003437 A1 [0002, 0020]

Claims (6)

  1. Plattenartiges Verbundelement bestehend aus einem plattenartigen Trägermaterial (1), insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und die Seiten (2, 3) verbindenden Rändern (4) und einer auf mindestens einer Fläche des Trägermaterials (1) fest aufgebrachten Deckschicht (5) aus einer mehrlagigen Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), wobei die Deckschicht (5) zumindest in einem flächigen Transparenzbereich (6) komplett transparent oder transluzent ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Transparenzbereich (6) auf der Oberfläche des Trägermaterials (1) oder eingelassen in das Trägermaterial (1) eine Lichtquelle (7) für sichtbares Licht angeordnet ist, deren Licht die Deckschicht (5) örtlich durchdringt.
  2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) eine aktive Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden ist.
  3. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) das Ende eines im Trägermaterial (1) eingebetteten Lichtleiterkabels (8) oder Lichtleiterkörpers ist, das bzw. der seinerseits von einer extern angeordneten Lichtquelle speisbar ist.
  4. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Umfeld der Lichtquelle (7) eine elektronische Schaltung (9) angeordnet ist, die mindestens einen auf Druck, Berührung oder Annäherung reagierenden Sensor (10) aufweist, der durch die Deckschicht (5) hindurch beeinflussbar ist.
  5. Plattenartiges Verbundelement bestehend aus einem plattenartigen Trägermaterial (1), insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und die Seiten (2, 3) verbindenden Rändern (4) und einer auf mindestens einer Fläche des Trägermaterials (1) fest aufgebrachten Deckschicht (5) aus einer mehrlagigen Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), wobei die Deckschicht (5) zumindest in einem flächigen Transparenzbereich (6) komplett transparent oder transluzent ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Transparenzbereich (6) in dem Trägermaterial (1) eine an der Oberseite (2) des Trägermaterials (1) offene, durch die Deckschicht (5) geschlossene Ausnehmung (12) vorgesehen ist, die sich durch das Trägermaterial (1) hindurch erstreckt, wobei durch die Ausnehmung (12) hindurch die Deckschicht (5) hinterleuchtbar ist oder in die Ausnehmung (12) von der Unterseite (3) des Trägermaterials (1) aus eine Lichtquelle (7) einsetzbar ist, durch die die Deckschicht (5) hinterleuchtbar ist.
  6. Plattenartiges Verbundelement bestehend aus einem plattenartigen Trägermaterial (1), insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und die Seiten (2, 3) verbindenden Rändern (4) und einer auf mindestens einer Fläche des Trägermaterials (1) fest aufgebrachten Deckschicht (5) aus einer mehrlagigen Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), wobei die Deckschicht (5) zumindest in einem flächigen Transparenzbereich (6) komplett transparent oder transluzent ausgeführt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckschicht (5) bildende Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), abgesehen von evtl. vorgesehenen Bedruckungen oder anderen Einfärbungen, insgesamt transparent oder transluzent ausgeführt ist und dass die Dicke und/oder die Werkstoffe der Lagen der Deckschicht (5) so gewählt sind, dass die Deckschicht (5) eine erhöhte Biegedruckfestigkeit aufweist.
DE202017003059.4U 2017-06-12 2017-06-12 Plattenartiges Verbundelement Active DE202017003059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003059.4U DE202017003059U1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Plattenartiges Verbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003059.4U DE202017003059U1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Plattenartiges Verbundelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003059U1 true DE202017003059U1 (de) 2018-09-14

Family

ID=63714455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003059.4U Active DE202017003059U1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Plattenartiges Verbundelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003059U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249583B1 (de) 1986-06-13 1992-04-15 ABET LAMINATI S.p.A. Dekoratives Kunststofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19811076A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Achim Cuerten Schichtstoffplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Schichtstoffplatte
US20070159814A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Valinge Innovation Ab Floor light
DE102010003437A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016128953A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Centi - Centro De Nanotecnologia E Materiais Técnicos Funcionais E Inteligentes Wood derived multilayer product with integrated electric circuit and manufacturing process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249583B1 (de) 1986-06-13 1992-04-15 ABET LAMINATI S.p.A. Dekoratives Kunststofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19811076A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Achim Cuerten Schichtstoffplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Schichtstoffplatte
US20070159814A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Valinge Innovation Ab Floor light
DE102010003437A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016128953A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Centi - Centro De Nanotecnologia E Materiais Técnicos Funcionais E Inteligentes Wood derived multilayer product with integrated electric circuit and manufacturing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104082U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010036795A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE102012023135A1 (de) Dekorteil
DE102010011545A1 (de) Möbelbauplatte
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
DE102012112562A1 (de) Fußbodenelement
DE102017115304A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102008027235B4 (de) Werkstoffplatte
EP3258814A1 (de) Kantenleiste
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE202005017536U1 (de) Tür für Haushaltsgeräte
DE202017003059U1 (de) Plattenartiges Verbundelement
DE102017005512A1 (de) Plattenartiges Verbundelement
EP2952121A1 (de) Möbelplatte
DE102007012377B4 (de) Möbelplatte, insbesondere Massivholzplatte
DE102009036209B4 (de) Beleuchtbare Tastschaltergruppe und deren Verwendung als beleuchtbares Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102019115228A1 (de) Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
EP2172129A2 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE20306507U1 (de) Holzwerkstoffplatte und Vorrichtung zur Herstellung der Holzwerkstoffplatte
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE202007006413U1 (de) Autoteppich
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
DE19920915A1 (de) Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years