DE202017002307U1 - WiFi-Mehrbandrichtantennen - Google Patents

WiFi-Mehrbandrichtantennen Download PDF

Info

Publication number
DE202017002307U1
DE202017002307U1 DE202017002307.5U DE202017002307U DE202017002307U1 DE 202017002307 U1 DE202017002307 U1 DE 202017002307U1 DE 202017002307 U DE202017002307 U DE 202017002307U DE 202017002307 U1 DE202017002307 U1 DE 202017002307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
wifi
radiating element
reflector
ground plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002307.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Te Connectivity Solutions Ch GmbH
Original Assignee
Laird Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laird Technologies Inc filed Critical Laird Technologies Inc
Publication of DE202017002307U1 publication Critical patent/DE202017002307U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/084Pivotable antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/50Feeding or matching arrangements for broad-band or multi-band operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means

Abstract

Antenne, die innerhalb wenigstens eines ersten WiFi-Frequenzbereichs und eines zweiten WiFi-Frequenzbereichs, der verschieden zu dem ersten WiFi-Frequenzbereich ist, betriebsfähig ist, wobei die Antenne aufweist: eine Basisplatte; mehrere vertikal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; und mehrere horizontal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; wobei jedes Antennenelementmodul ein Strahlungselement und eine Grundebene/einen Reflektor umfasst, wobei das Strahlungselement betriebsfähig ist, um in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen einen symmetrischen Richtstrahl in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von der Grundebene/dem Reflektor abzustrahlen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft WiFi-Mehrbandrichtantennen.
  • Hintergrund
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht notwendigerweise bisheriger Stand der Technik sind.
  • Eine übliche Weise, eine dual polarisierte Dualbandantennenanordnung bereitzustellen, ist, getrennte Strahlungselemente für das tiefe Band und das hohe Band bereitzustellen. Zum Beispiel können jeweils erste und zweite Dipolelemente für die tiefen und hohen Bänder verwendet werden.
  • Zeichnungen
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen zu Veranschaulichungszwecken lediglich ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglicher Implementierungen und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer WiFi-Mehrbandrichtantenne gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, die zwei vertikal polarisierte Antennenelementmodule oder Teilanordnungen, zwei horizontal polarisierte Antennenelementmodule oder Teilanordnungen, eine Grundplatte und vier Kabel für die vier Anschlüsse umfasst.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Antenne, die auch eine beispielhafte Antennenkuppel oder ein Gehäuse, ein Dichtungselement und Befestigungsmittel zum Befestigen der Antennenkuppel an der Grundplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer der in 1 gezeigten vier Antennenelementmodule, die eine Einspeisungsplatine, eine Grundebene oder einen Reflektor und ein Strahlungselement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 3 gezeigten Antennenelementmoduls, das die Einspeisungsplatine mit einer Einspeisungsmikrostreifenleitung, die Grundebene oder den Reflektor, das Strahlungselement mit einem Schlitz zum Aufnehmen der Einspeisungsplatine und Stifte zum Montieren der Grundebene oder des Reflektors zeigt;
  • 5 ist eine untere Perspektivansicht des in 3 gezeigten Antennenelementmoduls, das eine Unterseite der Einspeisungsplatine, die sich von und durch die Unterseite der Grundebene oder des Reflektors nach außen erstreckt, und ein mit der Einspeisungsplatine verbundenes Koaxialkabel zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Einspeisungsplatine mit einem Widerstandsnetzwerk, der Durchführung und dem in 5 gezeigten Koaxialkabel zeigt;
  • 7 und 8 sind perspektivische Rückansichten einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer WiFi-Mehrbandrichtantenne, die zwei vertikal polarisierte Antennenelementmodule oder Teilanordnungen und zwei horizontal polarisierte Antennenelementmodule umfasst, und die auch eine beispielhafte Antennenkuppel und beispielhafte Komponenten (z. B. eine Montageklammer, eine Flanschhalterung und einen Montagearm, etc.) zum Montieren der Antenne zeigt;
  • 9 ist eine vordere Perspektivansicht der in 8 gezeigten Antenne;
  • 10 ist eine vordere Aufrissansicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 11 ist eine hintere Aufrissansicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 12 ist eine rechte Seitenaufrissansicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 13 ist eine linke Seitenaufrissansicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 14 ist eine obere Draufsicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 15 ist eine untere Draufsicht der in 9 gezeigten Antenne;
  • 16 ist eine vordere Aufrissansicht der in 7 gezeigten Antenne, wobei zu Veranschaulichungszwecken lediglich gemäß einer beispielhaften Ausführungsform die beispielhaften Abmessungen (in Millimetern) bereitgestellt sind;
  • 17 ist eine hintere Aufrissansicht der in 7 gezeigten Antenne ohne die Montageklammer, Flanschhalterung und den Montagearm, wobei zu Veranschaulichungszwecken lediglich gemäß einer beispielhaften Ausführungsform die beispielhaften Abmessungen (in Millimetern) bereitgestellt sind;
  • 18 ist eine rechte Seitenaufrissansicht der in 7 gezeigten Antenne, wobei zu Veranschaulichungszwecken lediglich gemäß einer beispielhaften Ausführungsform die beispielhaften Abmessungen (in Millimetern und Inches) bereitgestellt sind;
  • 19 ist ein beispielhaftes Liniendiagramm eines Spannungsstehwellenverhältnisses (VSWR) gegenüber der Frequenz in Megahertz (MHz) für einen Prototyp der in 1 gezeigten Antenne;
  • 20 ist ein beispielhaftes Liniendiagramm des Gewinns in Dezibel relativ zum Isotropen (dBi) gegenüber der Frequenz in Megahertz (MHz) für den Prototyp der in 1 gezeigten Antenne;
  • 21 stellt Strahlungsmuster (Azimut und Elevation) dar, die für einen vertikal polarisierten Anschluss des Prototyps der in 1 gezeigten Antenne bei einer Frequenz von etwa 2450 MHz gemessen werden;
  • 22 stellt Strahlungsmuster (Azimut und Elevation) dar, die für einen horizontal polarisierten Anschluss des Prototyps der in 1 gezeigten Antenne bei einer Frequenz von etwa 2450 MHz gemessen werden;
  • 23 stellt Strahlungsmuster (Azimut und Elevation) dar, die für einen vertikal polarisierten Anschluss des Prototyps der in 1 gezeigten Antenne bei einer Frequenz von etwa 5450 MHz gemessen werden; und
  • 24 stellt Strahlungsmuster (Azimut und Elevation) dar, die für einen horizontal polarisierten Anschluss des Prototyps der in 1 gezeigten Antenne bei einer Frequenz von etwa 5450 MHz gemessen werden.
  • Entsprechende Bezugszahlen zeigen über die mehreren Ansichten der Zeichnungen entsprechende Teile an.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielausführungsformen werden nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger beschrieben.
  • Hier werden beispielhafte Ausführungsformen von WiFi-Mehrbandrichtantennen offenbart, die derart konfiguriert sind, dass sie auf senkrechten Ebenen symmetrische Richtstrahlen oder ähnliche Strahlbreiten haben. Die WiFi-Mehrbandrichtantenne ist derart konfiguriert, dass sie wenigstens in einem ersten WiFi-Frequenzbereich und einem zweiten WiFi-Frequenzbereich, der verschieden zu dem ersten WiFi-Frequenzbereich ist, betriebsfähig ist. Zum Beispiel kann die WiFi-Mehrbandrichtantenne für den Dualbandbetrieb von etwa 2,4 Gigahertz (GHz) bis etwa 2,5 GHz und von etwa 5,15 GHz bis etwa 5,9 GHz konfiguriert sein. Alternativ kann die WiFi-Mehrbandrichtantenne konfiguriert sein, um in mehr oder weniger als zwei Frequenzbereichen oder Bändern (z. B. Breitband (Weitband), das mehrere Binder abdeckt, etc.) und/oder einem oder mehreren anderen Frequenzbereichen oder Bändern (z. B. einem oder mehreren Nicht-WiFi-Frequenzbereichen, etc.) betriebsfähig zu sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst eine Antenne vier Strahlungselemente oder Strahler oben auf einer dielektrischen (z. B. Kunststoff, etc.) Basisplatte (allgemein ein Basis- oder Halteelement). Zwei der Strahlungselemente sind vertikal polarisiert, während die anderen zwei Strahlungselemente horizontal polarisiert sind. Jedes Strahlungselement ist mit einem Kabel (allgemein einer Speisung) verbunden, so dass es vier Kabel gibt, von denen jedes mit einem Entsprechenden der vier Strahlungselemente verbunden ist.
  • Eine Antennenkuppel oder ein Gehäuse ist über den Strahlungselementen angeordnet und mit der Basisplatte gekoppelt (z. B. mechanisch mit Schrauben befestigt, etc.). Die Strahlungselemente sind in einem Inneren angeordnet, das gemeinsam durch und im Allgemeinen zwischen der Antennenkuppel und der Basisplatte definiert ist, so dass die Strahlungselemente vor der Umgebung (z. B. Schmutz, Staub, Wasser, etc.) geschützt und dieser nicht ausgesetzt sind. Zum Beispiel kann die Antenne derart aufgebaut sein, dass sie den IP67-Eindringschutzstandard erfüllt, wobei 6 den Gesamtschutz vor Festkörperobjekten/Staub angibt und 7 den Schutz vor Flüssigkeiten bis zu und einschließlich der Wirkung des Eintauchens in 15 Zentimeter bis 1 Meter Flüssigkeit angibt.
  • Jedes Strahlungselement umfasst erste und zweite (oder obere und untere) elektrisch leitfähige (z. B. Metall oder metallische, etc.) Teile, die (z. B. mechanisch durch Nieten, etc.) miteinander gekoppelt sind. Der zweite oder untere Teil des Strahlungselements ist mit einer elektrisch leitfähigen (z. B. Aluminium, etc.) Grundebene oder einem Reflektor gekoppelt (z. B. mechanisch durch Stifte, etc.).
  • Eine Einspeisungsplatine (allgemein ein Speisungselement) ist innerhalb eines Innenbereichs oder Raums zwischen Abschnitten des Strahlungselements definiert. Die Einspeisungsplatine wird verwendet, um das Strahlungselement anzuregen. Die Einspeisungsplatine ist derart in einen Schlitz eingesetzt, der durch die Grundebene/den Reflektor definiert ist, dass erste und zweite (oder obere und untere) Abschnitte der Einspeisungsplatine entlang entgegengesetzten oberen und unteren (oder oberen und unteren) Oberflächen der Grundebene oder des Reflektors sind. Das Strahlungselement kann dann relativ zu der Einspeisungsplatine und der Grundebene/dem Reflektor positioniert (z. B. nach unten auf diesen abgesenkt, etc.) werden, so dass der obere Abschnitt der Einspeisungsplatine durch einen Schlitz in den unteren oder zweiten Teil des Strahlungselements eingesetzt wird. Das Strahlungselement kann dann mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt werden. Alternativ kann das Strahlungselement mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt werden, bevor die Einspeisungsplatine in den Schlitz der Grundebene oder des Reflektors eingesetzt wird. Dann kann der untere Abschnitt der Einspeisungsplatine in die ausgerichteten Schlitze des Strahlungselements und der Grundebene/des Reflektors eingesetzt werden, nachdem das Strahlungselement auf der Grundebene/dem Reflektor positioniert und gekoppelt ist. In beiden Fällen kann die Positionierung der Einspeisungsplatine in den Schlitzen des Strahlungselements und der Grundebene/dem Reflektor dazu beitragen, die Einspeisungsplatine relativ zu dem Strahlungselement und der Grundeben/dem Reflektor (z. B. über eine Reibpassung oder einen Presssitz) an ihrem Platz zu halten.
  • Ein Kabel (z. B. Koaxialkabel, andere Übertragungsleitung, etc.) ist (z. B. unter Verwendung einer Durchführung, etc.) mit einer Rückseite des unteren Abschnitts der Einspeisungsplatine elektrisch verbunden. Die Vorderseite des unteren Abschnitts der Einspeisungsplatine umfasst ein Widerstandsnetzwerk entlang der Einspeisungsplatine (z. B. Widerstände, die an die Einspeisungsplatine gelötet sind und/oder mittels Oberflächenmontagetechnologie (SMT), etc. direkt darauf angeordnet sind), RF-Energie tritt durch das Kabel ein und läuft in der Mikrostreifenleitung (allgemein Übertragungsleitung) entlang der Vorderseite der Einspeisungsplatine. Die RF-Energie regt ein elektrisches Feld in der Oberseite des Strahlungselements an.
  • Die Seitenwände und der untere Abschnitt der Grundebene/des Reflektors können betriebsfähig sein, um Signale von dem Strahlungselement in eine gleiche Richtung zu reflektieren und/oder zu leiten, so dass das Strahlungselement in einem ersten WiFi-Frequenzbereich (z. B. von etwa 2,4 GHz bis etwa 2,5 GHz) und einem zweiten WiFi-Frequenzbereich (z. B. von etwa 5,15 GHz bis etwa 5,9 GHz, etc.) einen symmetrischen Richtstrahl in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von der Grundebene/dem Reflektor abstrahlt. Die Kombination von vier Strahlungselementen oder Strahlern bildet einen MIMO-Zugangspunkt mit Raum- und Polarisationsdiversität.
  • Nun Bezug auf die Figuren nehmend, stellt 1 eine Beispielantenne 100 dar, die einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ausführt. Wie gezeigt, umfasst die Antenne 100 vier Antennenelementmodule oder Teilanordnungen 104. Zwei Antennenelementmodule 104A, 104B sind vertikal polarisiert, während die anderen zwei Antennenmodule 104C, 104D horizontal polarisiert sind.
  • Jedes Antennenelementmodul 104 ist derart mit einem Kabel 108 (allgemein einer Speisung) verbunden, dass es vier Kabel 108 gibt, von denen jedes mit einem entsprechenden der vier Antennenelementmodule 104 verbunden ist. Die Antennenelementmodule 104, sind oben auf einer dielektrischen Basisplatte 112 (allgemein ein Basis- oder Halteelement) positioniert. Die Basisplatte 112 kann aus verschiedenen dielektrischen oder elektrisch nicht leitfähigen Materialien, wie etwa Kunststoff, etc. hergestellt sein.
  • In diesem bestimmten Beispiel sind die vertikal polarisierten Antennenelementmodule 104A, 104B in Richtung einer Oberseite der Antenne 100 oder am nächsten zu den Kabeln 108 angeordnet, während die horizontal polarisierten Antennenelementmodule 104C, 104D in Richtung einer Oberseite der Antenne 100 angeordnet sind. Alternativ können die Antennenelementmodule 104 unterschiedlich angeordnet werden. Zum Beispiel kann eine andere beispielhafte Ausführungsform die horizontal polarisierten Antennenelementmodule 104C, 104D haben, die in Richtung einer Unterseite der Antenne 110 oder am nächsten zu den Kabeln 108 angeordnet sind, während die vertikal polarisierten Antennenelementmodule 104A, 104B in Richtung einer Oberseite der Antenne 100 angeordnet sind. Andere beispielhafte Ausführungsformen können ein horizontal polarisiertes Antennenelementmodul 104C oder 104D und ein vertikal polarisiertes Antennenelementmodul 104A oder 104B haben, das in Richtung einer Unterseite der Antenne 100 oder am nächsten zu den Kabeln 108 angeordnet ist, während das andere horizontal polarisierte Antennenelementmodul und das andere vertikal polarisierte Antennenelementmodul in Richtung einer Oberseite der Antenne 100 angeordnet sind.
  • Wie in 2 gezeigt, kann eine Antennenkuppel oder Gehäuse 116 über den Antennenelementmodulen 104 positioniert sein. Die Antennenkuppel 116 kann etwa unter Verwendung mechanischer Befestigungsmittel, von Klebstoffen, etc. mit der Basisplatte 112 gekoppelt sein. 2 zeigt zum Beispiel Schrauben 120, die durch Löcher in der Basisplatte 112 positioniert und dann in einen Schraubeingriff mit Gewindeöffnungen oder Abschnitten unterhalb der Antennenkuppel 116 gebracht werden können. Die Antennenkuppel 116 kann aus Polycarbonatkunststoff, Acrylonitrilstyrenacrylat (ASA) Acrylonitrilbutadienstyren (ABS), einer Mischung, unter anderem geeigneten Kunststoffen, Thermoplasten und Materialien etc. hergestellt sein.
  • Eine Dichtung oder ein Dichtungselement 124 (z. B. ein O-Ring mit einem U-förmigen Profil, ein elastomeres Dichtungselement, ein Gummidichtungselement, ein thermoplastisches Elastomerdichtungselement, etc.) kann zwischen der Antennenkuppel 116 und der Basisplatte 112 angeordnet sein, um dazu beizutragen, das Innere, das gemeinsam und im Allgemeinen zwischen der Antennenkuppel 116 und der Basisplatte 112 definiert ist, abzudichten, so die Antennenelementmodule 104 vor der Umgebung (z. B. Schmutz, Staub, Wasser, etc.) geschützt und dieser nicht ausgesetzt sind. Zum Beispiel kann die Antenne 100 konfiguriert sein, um den IP67-Eindringschutzstandard zu erfüllen, wobei 6 den Gesamtschutz vor Festkörperobjekten/Staub angibt und 7 den Schutz vor Flüssigkeiten bis zu und einschließlich der Wirkung des Eintauchens in 15 Zentimeter bis 1 Meter Flüssigkeit angibt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst jedes Antennenelementmodul 104 ein Strahlungselement oder einen Strahler 128. Das Strahlungselement 128 umfasst einen ersten oder oberen elektrisch leitfähigen Teil oder Abschnitt 132 und einen zweiten oder unteren elektrisch leitfähigen Teil oder Abschnitt 136. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind die ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Teile 132, 136 getrennte und diskrete Metall- oder metallische Elemente, die durch Nieten 140 miteinander gekoppelt sind. Die ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Teile 132, 136 können aus jedem geeigneten elektrisch leitfähigen Material, wie etwa Aluminium, Messing, verzinntem Stahl, anderen Metallen, Legierungen, Nichtmetallen, etc. hergestellt sein. Auch können die ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Teile 132, 136 unter Verwendung anderer Mittel neben Nieten, wie etwa anderen mechanischen Befestigungsmitteln, Schweißen, Klebstoffen, etc. miteinander gekoppelt sein. In anderen beispielhaften Ausführungsformen können die ersten und zweiten Teile 132, 136 des Strahlungselements 128 (z. B. durch Stanzen und Falten von Metall, etc.) integral miteinander ausgebildet sein.
  • Wie in 4 gezeigt, hat der erste oder obere Teil 132 des Strahlungselements 128 einen im Allgemeinen rechteckigen Außenumfang 144 und erste und zweite Abschnitte 148 (z. B. trapezförmige Abschnitte etc.), die sich von einer Entsprechenden der zwei längeren Seiten des im Allgemeinen rechteckigen Außenumfangs erstrecken. Die ersten und zweiten Abschnitte 148 sind entgegengesetzt und erstecken sich aufeinander zu einwärts, ohne einen Kontakt herzustellen, so dass der erste oder obere Teil 132 ringförmig mit einer Öffnung 152 (z. B. sanduhrförmige Öffnung, schleifenförmige Öffnung, etc.) ist. Alternativ kann der erste Teil 132 des Strahlungselements 128 unterschiedlich, wie etwa mit verschiedenen Formen, etc. konfiguriert werden.
  • Der zweite oder untere Teil 136 des Strahlungselements 128 umfasst erste und zweite Endabschnitte 156 (z. B. trapezförmige Endabschnitte etc.), die jeweils mit den entsprechenden ersten und zweiten Abschnitten 148 des ersten oder oberen Teils 132 des Strahlungselements 128 gekoppelt (z. B. durch Nieten 140, etc. mechanisch befestigt) sind. Der zweite oder untere Teil 136 des Strahlungselements 128 umfasst auch einen mittleren Abschnitt 160 (z. B. rechteckförmigen Abschnitt, etc.) und erste und zweite Verbindungsabschnitte 164 (z. B. trapezförmige Abschnitte etc.), die zwischen dem mittleren Abschnitt 160 und entsprechenden ersten und zweiten Endabschnitten 156 verbinden und sich erstrecken. Alternativ kann der zweite Teil 136 des Strahlungselements 128 unterschiedlich, wie etwa mit verschiedenen Formen, etc. konfiguriert sein.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 3 und 4, umfasst jedes Antennenelementmodul 104 eine elektrisch leitfähige Grundplatte oder einen Reflektor 168. Auf die Grundebene oder den Reflektor 168 kann auch als eine Grundebene/Reflektor oder ein Richtgerät Bezug genommen werden. Die Grundebene/der Reflektor 168, umfasst einen unteren Abschnitt 172 und Seitenwände 176, die im Allgemeinen um das Strahlungselement 128 herum angeordnet sind. In diesem Beispiel gibt es vier Seitenwände 176, die einen im Allgemeinen quadratischen Umfang definieren, in dem das Strahlungselement 128 im Allgemeinen zentral angeordnet ist. Die Grundebene oder der Reflektor 168 können durch Stanzen von Aluminium und dann Falten des gestanzten Aluminiums hergestellt werden, wenngleich in anderen Ausführungsformen andere geeignete elektrisch leitfähige Materialien und Verfahren verwendet werden können.
  • Das Strahlungselement 128 kann etwa durch mechanische Befestigungsmittel, Schweißen, Klebstoffe, etc. mit der Grundebene oder dem Reflektor 168 gekoppelt werden. In dieser beispielhaften Ausführungsform werden Stifte 180 durch ausgerichtete Löcher in dem Mittelabschnitt 160 des zweiten Teils 136 des Strahlungselements 128 und des unteren Abschnitts 172 der Grundebene oder des Reflektors 168 eingesetzt, um dadurch das Strahlungselement 128 mit der Grundebene oder dem Reflektor 168 zu koppeln.
  • Jedes Antennenelementmodul 104 umfasst ferner eine Einspeisungsplatine 184 (allgemein ein Speisungselement). Die Einspeisungsplatine 184 umfasst eine Mikrostreifenleitung 188 (allgemein Übertragungsleitung), entlang einer ersten Seite der Einspeisungsplatine 184. Die Einspeisungsplatine 184 ist innerhalb eines Innenbereichs oder eines hohlen mittleren Abschnitts positioniert, der, wie in 3 gezeigt, zwischen Abschnitten des Strahlungselements 128 definiert ist. Die Einspeisungsplatine 184 wird verwendet, um das Strahlungselement 128, wie hier offenbart, anzuregen.
  • Die Einspeisungsplatine 184 kann zuerst in einen Schlitz eingesetzt werden, der durch den unteren Abschnitt 172 der Grundebene oder des Reflektors 168 derart definiert ist, dass die ersten und zweiten (oder oberen und unteren) Abschnitte der Einspeisungsplatine 184, wie durch einen Vergleich von 4 und 5 gezeigt, auf entgegengesetzten oberen und unteren (oder obersten und untersten) Oberflächen des unteren Abschnitts 172 der Grundebene oder des Reflektors 168 sind. Das Strahlungselement 128 kann dann relativ zu der Einspeisungsplatine 184 derart positioniert (z. B. auf diese gesenkt) werden, dass der obere Abschnitt der Einspeisungsplatine 184 durch einen Schlitz in dem zweiten Teil 136 des Strahlungselements 128 eingesetzt wird. Das Strahlungselement 128 kann dann z. B. unter Verwendung von Stiften 180 etc. mit der Grundebene oder dem Reflektor 168 gekoppelt werden. Alternativ kann das Strahlungselement 128 zuerst mit der Grundebene oder dem Reflektor 168 gekoppelt werden, bevor die Einspeisungsplatine 184 in den Schlitz der Grundebene oder des Reflektors 168 eingesetzt wird. Dann kann der untere Abschnitt der Einspeisungsplatine 184 in die ausgerichteten Schlitze des Strahlungselements 128 und der Grundebene oder des Reflektors 168 eingesetzt werden. In beiden Fällen kann die Positionierung der Einspeisungsplatine 184 innerhalb der Schlitze des Strahlungselements 128 und der Grundebene oder des Reflektors 168 dazu beitragen, die Einspeisungsplatine 184 (z. B. über eine Reibpassung oder einen Presssitz) an ihrem Platz zu halten.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, kann das Kabel 108 (z. B. Koaxialkabel, andere Übertragungsleitung, etc.) unter Verwendung einer Durchführung 190 (z. B. eine Koaxialkabel-Durchführungsbuchse, etc.) mit der Einspeisungsleitung 184 elektrisch verbunden werden. Die Einspeisungsplatine 184 umfasst ein Widerstandsnetzwerk (192) (6) auf einer Seite der Einspeisungsplatine 184 entgegengesetzt zu der Durchführung 190. Das Widerstandsnetzwerk 192 kann einen oder mehrere Widerstände umfassen, die an die Einspeisungsplatine 184 gelötet und/oder mittels Oberflächenmontagetechnologie (SMT) etc. direkt auf der Einspeisungsplatine 184 angeordnet sind.
  • Während des Betriebs tritt RF-Energie durch das Kabel 108 ein und wandert in der Mikrostreifenleitung 188, um ein elektrisches Feld in der Oberseite des Strahlungselements 128 anzuregen. In dieser beispielhaften Ausführungsform strahlt jedes Strahlungselement 128 in einem ersten WiFi-Frequenzbereich von etwa 2,4 GHz bis etwa 2,5 GHz und einem zweiten WiFi-Frequenzbereich von etwa 5,15 GHz bis etwa 5,9 GHz etc. einen symmetrischen Richtstrahl in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von dem unteren Abschnitt 172 der Grundebene oder des Reflektors 168 ab. Die Kombination der vier Antennenelementmodule 104 und ihrer Strahlungselemente oder Strahler 128 kann verwendet werden, um einen MIMO-Zugangspunkt mit Raum- und Polarisationsdiversität zu bilden.
  • 7 bis 14 stellen eine andere beispielhafte Ausführungsform einer Antenne 200 dar, die ähnliche oder identische Komponenten wie die Antenne 100 umfassen kann. Zum Beispiel kann die Antenne 200, wie in 1 bis 6 gezeigt und vorstehend beschrieben, auch vier Antennenelementmodule oder Teilanordnungen 104 umfassen.
  • 7 bis 14 stellen eine beispielhafte Antennenkuppel 216 und beispielhafte Komponenten dar, die zum Montieren der Antenne 200 verwendet werden können. Wie in 7 und 8 gezeigt, kann eine Flanschhalterung 293 an der Rückseite der Basisplatte 212 installiert (z. B. unter Verwendung von Schrauben, etc. mechanisch befestigt) sein, die Gewindeeinsätze 298 umfassen kann (17). Ein erster Endabschnitt eines Montagearms 294 kann drehbar oder schwenkbar mit der Flanschhalterung 293 gekoppelt (z. B. unter Verwendung einer Schraube, Mutter und Beilagscheiben, etc. mechanisch befestigt) sein, so dass der Montagearm 294 relativ zu der Antenne 200 und der Flanschhalterung 293 (z. B. in 8 etc. horizontal) drehbar oder schwenkbar ist. Ein zweiter Endabschnitt des Montagearms 294 kann drehbar oder schwenkbar mit einer Montageklammer 295 (z. B. unter Verwendung einer Schraube, Mutter und Beilagscheiben, etc. mechanisch befestigt) gekoppelt sein, so dass der Montagearm 294 relativ zu der Antenne 200 und der Flanschhalterung 293 (z. B. in 8 etc. vertikal) drehbar oder schwenkbar ist. Die Montageklammer 295 kann mit einer Halteoberfläche, wie etwa einer Wand etc. gekoppelt (z. B. mechanisch befestigt etc.) sein, so dass die Antenne 200 relativ zu der Halteoberfläche über die drehbaren Verbindungen des Montagearms 294 mit der Flanschhalterung 293 und der Montagehalterung 295 drehbar, schwenkbar oder horizontal und vertikal neu positionierbar ist.
  • Wie durch einen Vergleich von 8 und 17 gezeigt, kann die Flanschhalterung 293 von der Basisplatte 212 entfernbar sein. 17 zeigt auch, dass die Basisplatte 212 ein Druckentlastungsluftloch 297 und Gewindeeinsätze 298 umfassen kann.
  • Wie in 7, 8 und 9 gezeigt, ist ein Loch 296 an jeder der vier Ecken der Antennenkuppel 216 angeordnet. Die Löcher 296 lassen die bündige Montage der Antenne 200 an einer Wand oder anderen Halteoberfläche zu. Beispielhaft kann die Rückseite der Basisplatte 212 bündig gegen eine Wand positioniert sein. Dann können mechanische Befestigungsmittel durch die Löcher 296 und in die Wand eingesetzt werden, um dadurch die Antenne 200 an der Wand zu montieren. Folglich ermöglicht die in 7, 8, 9 und 17 gezeigte beispielhafte Ausführungsform der Antenne 200 die bündige Montage an einer Wand und Pfostenmontage mit Beweglichkeit, während sie zulässt, dass die Kabel 208 an der Unter- oder Rückseite austreten.
  • 16 bis 18 stellen lediglich zu Veranschaulichungszwecken beispielhafte Abmessungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Zum Beispiel können die Basisplatte 212 und die Antennenkuppel 216, wenn sie kombiniert werden, eine Quadratform haben, die 254 mm mal 254 mm (wie durch 16 gezeigt) und eine Dicke von 41 mm (wie durch 18 gezeigt) hat. Alternative Ausführungsformen können unterschiedlich konfiguriert, wie etwa kleiner, größer und/oder mit einer anderen Form, sein.
  • 19 bis 24 stellen Testergebnisse für einen Prototyp der in 1 gezeigten Antenne 100 bereit. Diese Testergebnisse werden nur zu Veranschaulichungszwecken und nicht zu Einschränkungszwecken bereitgestellt, da hier offenbarte beispielhafte Ausführungsformen unterschiedlich konfiguriert sein und/oder eine andere Leistung als die in 19 bis 24 Gezeigte haben können.
  • 19 ist ein beispielhaftes Liniendiagramm des Spannungsstehwellenverhältnisses (VSWR) gegenüber der Frequenz in Megahertz (MHz) für den Prototyp der in 1 gezeigten Antenne 100. Im Allgemeinen zeigt 19, dass die zwei vertikal polarisierten Anschlüsse und die zwei horizontal polarisierten Anschlüsse des Prototyps der Antenne 100 für Frequenzen in einem ersten Frequenzbereich von 2400 MHz bis etwa 2500 MHz ein gutes VSWR von weniger als 1,5 und für Frequenzen in einem zweiten Frequenzbereich von etwa 5150 MHz bis etwa 5900 MHz ein gutes VSWR von weniger als etwa 1,6 hatten.
  • 20 ist ein beispielhaftes Liniendiagramm des Gewinns in Dezibel relativ zum Isotropen (dBi) gegenüber der Frequenz in Megahertz (MHz) für den Prototyp der in 1 gezeigten Antenne 100. Im Allgemeinen zeigt 20, dass die zwei vertikal polarisierten Anschlüsse und die zwei horizontal polarisierten Anschlüsse des Prototyps der Antenne 100 für Frequenzen innerhalb eines ersten Frequenzbereichs von 2400 MHz bis etwa 2500 MHz und für Frequenzen innerhalb eines zweiten Frequenzbereichs von etwa 5150 MHz bis etwa 5900 MHz einen guten Gewinn (z. B. zwischen etwa 7,5 dBi und 9 dBi, weniger als 9 dBi, etc.) hatten.
  • 21 bis 24 stellen Strahlungsmuster (Azimut und Elevation) dar, die für einen vertikal polarisierten Anschluss und einen horizontal polarisierten Anschluss des Prototyps der in 1 gezeigten Antenne bei einer Frequenz von etwa 2450 MHz und etwa 5450 MHz gemessen werden. 21 bis 24 zeigen, dass die Strahlungsmuster der vertikal polarisierten und der horizontal polarisierten Anschlüsse bei Frequenzen 2450 MHz und 5450 MHz gerichtet sind.
  • Hier offenbarte beispielhafte Ausführungsformen können ein oder mehrere (aber nicht notwendigerweise irgendwelche oder alle) der folgenden Merkmale oder Vorteile gegenüber einigen vorhandenen Antennen bereitstellen. Zum Beispiel kann die hier offenbarte WiFi-Mehrbandrichtantenne einen relativ kostengünstigen Aufbau haben (kann z. B. keine Netzwerkplatine etc. benötigen), kann relativ einfach herzustellen sein und/oder kann im Vergleich zu einigen anderen herkömmlichen WiFi-Mehrbandrichtantennen eine kompakte Größe haben. Als ein anderes Beispiel kann eine hier offenbarte WiFi-Mehrbandrichtantenne als eine von mehreren Antennen in einer Panelantenne oder als Teil eines Mehreingangs-Mehrausgangs-(MIMO-)Antennensystems verwendet werden. Eine hier offenbarte WiFi-Mehrbandrichtantenne kann für den Dualbandbetrieb mit einem Gewinn von etwa 9 dBi (Dezibel relativ zum Isotropen) und/oder mit einem symmetrischen Strahl für jedes Band (z. B. etwa 65 Grad mal 65 Grad, etc.) konfiguriert sein und/oder die Fähigkeit bereitstellen, den Gewinn zur Konformität auf unter 6 dBi zu verringern. Eine hier offenbarte WiFi-Mehrbandrichtantenne kann derart konfiguriert sein, dass sie über Breitbandfrequenzen einen symmetrischen und beständigen Strahl hat, während die Materialkosten sehr niedrig gehalten werden, und/oder die Fähigkeit bereitstellen, den Gewinn für beide Bänder einzustellen, um die Konformität zu erfüllen. Eine hier offenbarte WiFi-Mehrbandrichtantenne kann derart konfiguriert sein, dass sie Strahlungsmuster hat, die in der Hauptebene, der E-Ebene und der H-Ebene relativ schmal sind. Im Vergleich hat eine herkömmliche Dualband-Dipolantenne ein Strahlungsmuster, das in einer der Hauptebenen, d. h. der H-Ebene, ein breites Strahlungsmuster hat.
  • Beispielausführungsformen sind bereitgestellt, so dass diese Offenbarung gründlich ist und Fachleuten der Technik den Schutzbereich vollständig vermitteln wird. Zahlreiche spezifische Details, wie etwa Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren werden dargelegt, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu geben. Es wird für Fachleute der Technik offensichtlich, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass Beispielausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine von ihnen als den Schutzbereich der Offenbarung beschränkend ausgelegt werden sollte. In einigen Beispielausführungsformen werden wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologieren nicht im Detail beschrieben. Außerdem können Vorteile und Verbesserungen, die mit einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erreicht werden können, lediglich zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt werden und beschränken nicht den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung, da hier offenbarte beispielhafte Ausführungsformen alle oder keinen der vorstehend erwähnten Vorteile und Verbesserungen bereitstellen können und immer noch in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Hier offenbarte spezifische Abmessungen, spezifische Materialien und/oder spezifische Formen sind vom Wesen her Beispiele und beschränken nicht den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung. Die Offenbarung bestimmter Werte und bestimmter Wertebereiche für gegebene Parameter schließt hier andere Werte und Wertebereiche, die in einem oder mehreren der hier offenbarten Beispiele nützlich sein können, nicht aus. Überdies stellt man sich vor, dass beliebige zwei bestimmte Werte für einen spezifischen Parameter, die hier dargelegt sind, die Endpunkte eines Wertebereichs definieren können, der für den gegebenen Parameter geeignet sein kann (d. h. die Offenbarung eine ersten Werts und eines zweiten Werts für einen gegebenen Parameter kann als Offenbarung gedeutet werden, dass jeder Wert zwischen den ersten und zweiten Werten ebenfalls für den gegebenen Parameter verwendet werden könnte). Wenn zum Beispiel der Parameter X hier beispielsweise einen Wert A hat und auch beispielsweise einen Wert Z hat, stellt man sich vor, dass der Parameter X einen Wertebereich von etwa A bis etwa Z haben kann. Ebenso stellt man sich vor, dass die Offenbarung von zwei oder mehr Wertebereichen für einen Parameter (ob derartige Bereiche verschachtelt, überlappend oder unterschiedlich sind) jede mögliche Kombination von Bereichen für den Wert, der beansprucht werden könnte, unter Verwendung von Endpunkten der offenbarten Bereiche zusammenfasst. Wenn zum Beispiel der Parameter X hier beispielhaft Werte in dem Bereich 1–10 oder 2–9 oder 3–8 hat, stellt man sich vor, dass der Parameter X andere Wertebereiche einschließlich 1–9, 1–8, 1–3, 1–2, 2–10, 2–8, 2–3, 3–10 und 3–9 haben kann.
  • Die hier verwendete Terminologie dient dem Zweck, nur bestimmte Beispielausführungsformen zu beschreiben und soll nicht einschränkend sein. Wie sie hier verwendet werden, können die Singularformen „ein”, „eine” und „der”, „die”, „das” dafür vorgesehen sein, die Pluralformen ebenfalls zu enthalten, wenn es der Kontext nicht klar anders angibt. Die Begriffe „aufweisen”, „umfassen” und „haben” sind einschließend und spezifizieren daher das Vorhandensein dargelegter Merkmale, ganzer Zahlen, von Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten, schließen aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon aus.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Verfahren und Arbeitsgänge sind nicht auszulegen, dass sie notwendigerweise ihre Ausführung in der diskutierten oder dargestellten bestimmten Reihenfolge erfordern, wenn diese nicht spezifisch als ihre Ausführungsreihenfolge spezifiziert ist. Es versteht sich auch, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Wenn auf ein Element oder eine Schicht als „auf” oder „in Eingriff mit”, „verbunden mit” oder „gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht Bezug genommen wird, kann es direkt auf dem anderen Element oder der Schicht, mit ihm in Eingriff, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischenkommende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn im Gegensatz dazu auf ein Element oder eine Schicht als „direkt auf” oder „direkt in Eingriff mit”, „direkt verbunden mit” oder „direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht Bezug genommen wird, können keine dazwischenkommende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollte in einer ähnlichen Weise (z. B. „zwischen” gegenüber „direkt zwischen”, „benachbart” gegenüber „direkt benachbart”, etc.) gedeutet werden. Wie er hier verwendet wird, umfasst der Begriff „und/oder” jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen Objekte.
  • Der Begriff „etwa” gibt, wenn er auf Werte angewendet wird, an, dass die Berechnung oder Messung eine geringfügige Ungenauigkeit in dem Wert zulässt (mit einer gewissen Näherung an die Genauigkeit in dem Wert; ungefähr oder annehmbar nahe an dem Wert; beinahe). Wenn die durch „etwa” vorgesehene Ungenauigkeit in der Technik mit dieser gewöhnlichen Bedeutung nicht aus irgendeinem Grund anders verstanden wird, dann gibt „etwa”, wie es hier verwendet wird, wenigstens Abweichungen an, die sich aus gewöhnlichen Messverfahren oder der Verwendung derartiger Parameter ergeben. Zum Beispiel können die Begriffe „im Allgemeinen”, „etwa” oder „im Wesentlichen” hier derart verwendet werden, dass sie ein Fallen innerhalb die Herstellungstoleranzen bedeuten.
  • Wenngleich die Begriffe erster, zweiter, dritter, etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht oder einen Abschnitt von einer anderen Region, einer Schicht oder einem Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie etwa „erster”, „zweiter” und andere numerische Begriffe, wenn sie hier verwendet werden, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird durch den Kontext deutlich angezeigt. Folglich könnten ein erstes Element, eine erste Komponente, Region, Schicht oder ein erster Abschnitt, die nachstehend diskutiert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, Region, Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Beispielausführungsformen abzuweichen.
  • Relative räumliche Begriffe, wie etwa „innen”, „außen”, „”unterhalb”, „unter”, „tiefer”, „oberhalb”, „über” und ähnliche können hier der leichteren Beschreibung halber verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element(en) oder Merkmal(en), wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben. Relative räumliche Begriffe sollen neben der in den Figuren abgebildeten Orientierung verschiedene Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder im Betrieb umfassen. Wenn die Vorrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht ist, dann wären Elemente, die als „unter” oder „unterhalb” beschrieben sind, „über” den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann der Beispielbegriff „unter” sowohl eine Orientierung von über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann anders orientiert (um 90 Grad oder in andere Orientierungen gedreht) werden, und die hier verwendeten relativen räumlichen Deskriptoren entsprechend interpretiert werden.
  • Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung beschränken. Einzelne Elemente, geplante oder dargelegte Verwendungen oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind, soweit anwendbar, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn sie nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben sind. Das Gleiche kann auch auf viele Arten variiert werden. Derartige Schwankungen sollen nicht als eine Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und alle derartigen Modifikationen sollen in dem Schutzbereich der Offenbarung enthalten sein.

Claims (20)

  1. Antenne, die innerhalb wenigstens eines ersten WiFi-Frequenzbereichs und eines zweiten WiFi-Frequenzbereichs, der verschieden zu dem ersten WiFi-Frequenzbereich ist, betriebsfähig ist, wobei die Antenne aufweist: eine Basisplatte; mehrere vertikal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; und mehrere horizontal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; wobei jedes Antennenelementmodul ein Strahlungselement und eine Grundebene/einen Reflektor umfasst, wobei das Strahlungselement betriebsfähig ist, um in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen einen symmetrischen Richtstrahl in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von der Grundebene/dem Reflektor abzustrahlen.
  2. Antenne nach Anspruch 1, wobei: der erste WiFi-Frequenzbereich von etwa 2,4 Gigahertz (GHz) bis etwa 2,5 GHz ist, der zweite WiFi-Frequenzbereich von etwa 5,15 GHz bis etwa 5,9 GHz ist; und/oder die Antenne zwei der vertikal polarisierten Antennenelementmodule und zwei der horizontal polarisierten Antennenelementmodule umfasst.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Antennenelementmodule eine Einspeisungsplatine umfasst, die konfiguriert ist, um das Strahlungselement anzuregen.
  4. Antenne nach Anspruch 3, wobei: die Einspeisungsplatine ein Widerstandsnetzwerk und eine Mikrostreifenleitung entlang einer ersten Seite der Einspeisungsplatine umfasst, und ein Koaxialkabel durch eine Durchführung entlang einer zweiten Seite der Einspeisungsplatine entgegengesetzt zu der ersten Seite mit der Einspeisungsplatine verbunden ist; und/oder die Einspeisungsplatine innerhalb eines Schlitzes, der durch die Grundebene/den Reflektor definiert ist, und eines Schlitzes, der durch das Strahlungselement definiert ist, positioniert ist, so dass obere und untere Abschnitte der Einspeisungsplatine auf entgegengesetzten Seiten der Grundebene/des Reflektors sind und der obere Abschnitt der Einspeisungsplatine innerhalb eines Inneren ist, das zwischen Abschnitten des Strahlungselements definiert ist.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grundebene/der Reflektor einen unteren Abschnitt und eine oder mehrere Seitenwände umfasst, die im Allgemeinen um das Strahlungselement herum angeordnet sind, wobei der untere Abschnitt und die eine oder die mehreren Seitenwände betriebsfähig sind, um Signale von dem Strahlungselement in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von dem unteren Abschnitt der Grundebene/des Reflektors weg zu reflektieren und/oder zu leiten.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grundebene/der Reflektor einen unteren Abschnitt und vier Seitenwände umfasst, die einen im Allgemeinen quadratischen Umfang definieren, in dem das Strahlungselement im Allgemeinen zentral angeordnet ist.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes Strahlungselement einen ersten elektrisch leitfähigen Teil und einen zweiten elektrisch leitfähigen Teil, der mit dem ersten elektrisch leitfähigen Teil und mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt ist, umfasst.
  8. Antenne nach Anspruch 7, wobei: der erste elektrisch leitfähige Teil des Strahlungselements einen im Allgemeinen rechteckigen Außenumfang und erste und zweite Abschnitte, die sich von entsprechenden ersten und zweiten längeren Seiten des im Allgemeinen rechteckigen Umfangs einwärts erstrecken, umfasst; und der zweite elektrisch leitfähige Teil des Strahlungselements umfasst: erste und zweite Endabschnitte, die jeweils mit den entsprechenden ersten und zweiten Abschnitten des ersten elektrisch leitfähigen Teils gekoppelt sind; einen mittleren Abschnitt, der mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt ist; und erste und zweite Verbindungsabschnitte, die sich zwischen dem mittleren Abschnitt und den entsprechenden ersten und zweiten Endabschnitten erstrecken.
  9. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die Antenne ferner mehrere Kabel aufweist, von denen jedes mit einem Entsprechenden der Antennenelementmodule verbunden ist; und/oder die mehreren vertikal polarisierten Antennenelementmodule und die mehreren horizontal polarisierten Antennenelementmodule derart konfiguriert sind, dass sie betriebsfähig sind, um einen Mehreingangs-Mehrausgangs-(MIMO-)Zugangspunkt mit Raum- und Polarisationsdiversität bereitstellen; und/oder die Antenne konfiguriert ist, um in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen mit einem Gewinn von etwa 9 dBi und/oder einem symmetrischen beständigen Strahl von etwa 65 Grad mal 65 Grad betriebsfähig zu sein.
  10. System, das eine oder mehrere Antennen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei das System ein Panelantennensystem und/oder ein Mehreingangs-Mehrausgangs-(MIMO-)Antennensystem ist.
  11. WiFi-Mehrbandrichtantenne, die aufweist: eine Basisplatte; ein oder mehrere vertikal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; und ein oder mehrere horizontal polarisierte Antennenelementmodule auf der Basisplatte; wobei jedes Antennenelementmodul ein Strahlungselement umfasst: ein Strahlungselement; ein Einspeisungselement, das derart konfiguriert ist, dass es betriebsfähig ist, das Strahlungselement anzuregen; und eine Grundebene/einen Reflektor mit einem unteren Abschnitt, der mit dem Strahlungselement gekoppelt ist, und ein oder mehrere Seitenwände, die im Allgemeinen um das Strahlungselement herum angeordnet sind; wobei die WiFi-Mehrbandrichtantenne wenigstens in einem ersten WiFi-Frequenzbereich und einem zweiten WiFi-Frequenzbereich, der verschieden zu dem ersten WiFi-Frequenzbereich ist, betriebsfähig ist.
  12. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach Anspruch 11, wobei die Grundebene/der Reflektor derart konfiguriert ist, dass sie/er betriebsfähig ist, Signale von dem Strahlungselement zu reflektieren und/oder in eine gleiche Richtung zu leiten, so dass das Strahlungselement in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen einen symmetrischen Richtstrahl in die gleiche allgemeine Richtung abstrahlt.
  13. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach Anspruch 11 oder 12, wobei jedes Strahlungselement in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen einen symmetrischen Richtstrahl in eine Richtung im Allgemeinen senkrecht und weg von dem unteren Abschnitt der Grundebene/des Reflektors abstrahlt.
  14. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei: der erste WiFi-Frequenzbereich von etwa 2,4 Gigahertz (GHz) bis etwa 2,5 Gigahertz ist und der zweite WiFi-Frequenzbereich von etwa 5,15 GHz bis etwa 5,9 GHz ist; und/oder die WiFi-Mehrbandrichtantenne zwei der vertikal polarisierten Antennenelementmodule und zwei der horizontal polarisierten Antennenelementmodule umfasst.
  15. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei: die Einspeisungsplatine ein Widerstandsnetzwerk und eine Mikrostreifenleitung entlang einer ersten Seite der Einspeisungsplatine umfasst, und ein Koaxialkabel durch eine Durchführung entlang einer zweiten Seite der Einspeisungsplatine entgegengesetzt zu der ersten Seite mit der Einspeisungsplatine verbunden ist; und/oder die Einspeisungsplatine innerhalb eines Schlitzes, der durch die Grundebene/den Reflektor definiert ist, und eines Schlitzes, der durch das Strahlungselement definiert ist, positioniert ist, so dass obere und untere Abschnitte der Einspeisungsplatine auf entgegengesetzten Seiten der Grundebene/des Reflektors sind und der obere Abschnitt der Einspeisungsplatine innerhalb eines Inneren ist, das zwischen Abschnitten des Strahlungselements definiert ist.
  16. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die eine oder die mehreren Seitenwände der Grundebene/des Reflektors vier Seitenwände sind, die einen im Allgemeinen quadratischen Umfang definieren, in dem das Strahlungselement im Allgemeinen zentral angeordnet ist.
  17. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei jedes Strahlungselement einen ersten elektrisch leitfähigen Teil und einen zweiten elektrisch leitfähigen Teil, der mit dem ersten elektrisch leitfähigen Teil und mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt ist, umfasst.
  18. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach Anspruch 17, wobei: der erste elektrisch leitfähige Teil des Strahlungselements einen im Allgemeinen rechteckigen Außenumfang und erste und zweite Abschnitte, die sich von entsprechenden ersten und zweiten längeren Seiten des im Allgemeinen rechteckigen Umfangs einwärts erstrecken, umfasst; und der zweite elektrisch leitfähige Teil des Strahlungselements umfasst: erste und zweite Endabschnitte, die jeweils mit den entsprechenden ersten und zweiten Abschnitten des ersten elektrisch leitfähigen Teils gekoppelt sind; einen mittleren Abschnitt, der mit der Grundebene/dem Reflektor gekoppelt ist; und erste und zweite Verbindungsabschnitte, die sich zwischen dem mittleren Abschnitt und den entsprechenden ersten und zweiten Endabschnitten erstrecken.
  19. WiFi-Mehrbandrichtantenne nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei: die Antenne ferner mehrere Kabel aufweist, von denen jedes mit einem Entsprechenden der Antennenelementmodule verbunden ist; und/oder die mehreren vertikal polarisierten Antennenelementmodule und die mehreren horizontal polarisierten Antennenelementmodule derart konfiguriert sind, dass sie betriebsfähig sind, um einen Mehreingangs-Mehrausgangs-(MIMO-)Zugangspunkt mit Raum- und Polarisationsdiversität bereitstellen; und/oder die WiFi-Mehrbandrichtantenne konfiguriert ist, um in den ersten und zweiten WiFi-Frequenzbereichen mit einem Gewinn von etwa 9 dBi und/oder einem symmetrischen beständigen Strahl von etwa 65 Grad mal 65 Grad betriebsfähig zu sein.
  20. System, das eine oder mehrere WiFi-Mehrbandrichtantennen nach einem der Ansprüche 11 bis 19 aufweist, wobei das System ein Panelantennensystem und/oder ein Mehreingangs-Mehrausgangs-(MIMO-)Antennensystem ist.
DE202017002307.5U 2016-04-29 2017-05-02 WiFi-Mehrbandrichtantennen Active DE202017002307U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/142,355 2016-04-29
US15/142,355 US10056701B2 (en) 2016-04-29 2016-04-29 Multiband WiFi directional antennas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002307U1 true DE202017002307U1 (de) 2017-08-07

Family

ID=59011014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002307.5U Active DE202017002307U1 (de) 2016-04-29 2017-05-02 WiFi-Mehrbandrichtantennen
DE102017207321.7A Pending DE102017207321A1 (de) 2016-04-29 2017-05-02 WiFi-Mehrbandrichtantennen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207321.7A Pending DE102017207321A1 (de) 2016-04-29 2017-05-02 WiFi-Mehrbandrichtantennen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10056701B2 (de)
DE (2) DE202017002307U1 (de)
GB (1) GB2549858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108539434A (zh) * 2018-04-17 2018-09-14 昆山恩电开通信设备有限公司 一种超宽带低成本辐射单元及天线

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101855139B1 (ko) * 2016-11-16 2018-05-08 주식회사 케이엠더블유 Mimo 안테나에서의 캘리브레이션
TWI643405B (zh) * 2017-07-20 2018-12-01 啓碁科技股份有限公司 天線系統
JP1621594S (de) * 2018-02-02 2019-01-07
NL2022792B1 (en) * 2019-03-22 2020-09-28 The Antenna Company International N V MIMO antenna system, wireless device, and wireless communication system
EP3713012A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 The Antenna Company International N.V. Mimo-antennensystem, drahtlose vorrichtung und drahtloses kommunikationssystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181042A (en) 1988-05-13 1993-01-19 Yagi Antenna Co., Ltd. Microstrip array antenna
FR2668655B1 (fr) 1990-10-31 1993-07-30 Behe Roger Antenne imprimee pour reseau a double polarisation.
US5841401A (en) * 1996-08-16 1998-11-24 Raytheon Company Printed circuit antenna
US5905465A (en) * 1997-04-23 1999-05-18 Ball Aerospace & Technologies Corp. Antenna system
CA2240114A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-03 Thomas P. Higgins Dual polarized cross bow tie dipole antenna having integrated airline feed
US6034649A (en) * 1998-10-14 2000-03-07 Andrew Corporation Dual polarized based station antenna
US6608600B2 (en) * 2001-05-03 2003-08-19 Radiovector U.S.A., Llc Single piece element for a dual polarized antenna
US8031129B2 (en) 2004-08-18 2011-10-04 Ruckus Wireless, Inc. Dual band dual polarization antenna array
KR101017670B1 (ko) * 2007-10-05 2011-02-25 주식회사 에이스테크놀로지 초크 부재를 가지는 안테나
TW200929693A (en) 2007-12-28 2009-07-01 Advanced Connectek Inc Assembled-type antenna array
US7864117B2 (en) 2008-05-07 2011-01-04 Nokia Siemens Networks Oy Wideband or multiband various polarized antenna
US8482478B2 (en) 2008-11-12 2013-07-09 Xirrus, Inc. MIMO antenna system
US20100127949A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Hitachi Cable, Ltd. Mobile Communication base station antenna
US20110001683A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Advanced Connectek Inc. Antenna Array
JP6090307B2 (ja) 2012-03-30 2017-03-08 日立金属株式会社 近距離無線通信用アンテナ、アンテナモジュール及び無線通信装置
CN102723577B (zh) * 2012-05-18 2014-08-13 京信通信系统(中国)有限公司 宽频带环状双极化辐射单元及阵列天线
US8870069B2 (en) 2012-08-22 2014-10-28 Symbol Technologies, Inc. Co-located antenna arrangement
US9246235B2 (en) 2012-10-26 2016-01-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Controllable directional antenna apparatus and method
US9000991B2 (en) 2012-11-27 2015-04-07 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including dipole elements and Vivaldi elements
US10084242B2 (en) 2014-10-09 2018-09-25 Scott John Cook Long term evolution (LTE) outdoor antenna and module
US9716318B2 (en) 2014-10-22 2017-07-25 Laird Technologies, Inc. Patch antenna assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108539434A (zh) * 2018-04-17 2018-09-14 昆山恩电开通信设备有限公司 一种超宽带低成本辐射单元及天线

Also Published As

Publication number Publication date
GB2549858A (en) 2017-11-01
GB201706937D0 (en) 2017-06-14
GB2549858B (en) 2019-01-09
DE102017207321A1 (de) 2017-11-02
US10056701B2 (en) 2018-08-21
US20170317428A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002307U1 (de) WiFi-Mehrbandrichtantennen
DE112013005433T5 (de) Antennenanordnungen mit Dipolelementen und Vivaldi-Elementen
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE60127438T2 (de) Hochfrequenz-isolationskarte
DE60018011T2 (de) Flachantenne
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
DE60017674T2 (de) Faltdipolantenne
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
DE202018002036U1 (de) Deckenmontierte Mehrfacheingangs-Mehrfachausgangs-(MIMO-) Rundstrahlantennen mit niedrigem Profil
DE10316787A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE69816954T2 (de) Mikrostreifenleiterantenne
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
DE60013726T2 (de) Patchantenne mit nichtleitendem, thermisch geformtem Rahmen
EP1561257B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2022882A1 (de) Elektrische Hohlraumantenne
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
DE112013001993B4 (de) Antennenvorrichtung
DE69927098T2 (de) Dipolspeiseanordnung für eine Reflektorantenne
DE3625113A1 (de) Fuer eine phasengesteuerte gruppenantenne vorgesehenes strahlerelement
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY SOLUTIONS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD TECHNOLOGIES, INC., EARTH CITY, MO., US

Owner name: LAIRD CONNECTIVITY, INC., AKRON, US

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD TECHNOLOGIES, INC., EARTH CITY, MO., US

Owner name: LAIRD CONNECTIVITY HOLDINGS LLC, SCHAUMBURG, US

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD TECHNOLOGIES, INC., EARTH CITY, MO., US

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY SOLUTIONS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD CONNECTIVITY, INC., AKRON, OH, US

Owner name: LAIRD CONNECTIVITY HOLDINGS LLC, SCHAUMBURG, US

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD CONNECTIVITY, INC., AKRON, OH, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY SOLUTIONS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: LAIRD CONNECTIVITY HOLDINGS LLC, SCHAUMBURG, IL, US

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years