DE202017000588U1 - Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung - Google Patents

Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung Download PDF

Info

Publication number
DE202017000588U1
DE202017000588U1 DE202017000588.3U DE202017000588U DE202017000588U1 DE 202017000588 U1 DE202017000588 U1 DE 202017000588U1 DE 202017000588 U DE202017000588 U DE 202017000588U DE 202017000588 U1 DE202017000588 U1 DE 202017000588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
odor
oil
noise
drops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000588.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000588.3U priority Critical patent/DE202017000588U1/de
Publication of DE202017000588U1 publication Critical patent/DE202017000588U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/026Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2038Holders or dispensers for pressurized insecticide, e.g. pressurized vessels, cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die manuelle oder auch über eine APP bedienbare Erfindung, ist ein Gerät-Apparat zur Abschreckung von Insekten, insbesondere Wespen und Co. Das Gerät kann auch anderweitig eingesetzt werden, wie zum Beispiel im Sicherheitsgewerbe. Das Gerät ist mit einer Bluetooth Schnittstelle bestückt ist. Das portable Gerät erkennt Fremdgeräusche über die am außerhalb der Apparatur ragenden Mikrofon-Lautsprecherköpfe und durch den an den Mikrofonköpfen angebrachten Geräuscherkennungssensor. Die Geräusche werden durch den Sensor erfasst und die Fremdgeräuschdaten werden an den Steuerungs-Kontroller weitergeleitet. Dadurch aktiviert sich der Steuerungs-Kontroller, worauf wiederum, Fremdgeräusche gespeichert sind. Die gespeicherten Fremdgeräusche werden nach der Erkennung an den Kontroller weitergeleitet. Die im Apparat befindlichen technischen Vorgänge werden dadurch aktiviert. Die Erfindung beinhaltet ein Wasserdampf-Element. Die Geräuschserkennung aktiviert den Vorgang, das durch die eingebauten Zerstäubungs-Spritz-Düsen Wasser-Nebel nach außen freigesetzt wird. In dem erfundenen Gerät ist auch ein Geruchs-Aroma-Element eingesetzt, dieses wird mit folgenden Ätherischen Ölen-Gerüche-Aromastoffen gefüllt, getränkt oder in Wachs Form bestückt. Das Geruchs-Aroma-Element, wird durch ein darunter, darüber oder an den Seiten, durch ein Kupfer-Element erwärmt, dieses wird wiederum von einem Wärmemodul erwärmt. Es entsteht Kupfergeruch und die Gerüche vom Geruch-Aroma-Element werden intensiver freigesetzt. Man kann das erfundene Gerät über ein Smartphone oder Tablett, von unterwegs, über das Internet und über die eigen APP bedienen. Rezeptur – Zusammensetzung Geruchs-Element: (Mengen auf 1,5 Liter Wasser): 0,15 Milliliter (3 Tropfen) Basilikumöl-Essence 0,05 Milliliter (1 Tropfen) Nelkenöl-Essence 0,05 Milliliter (1 Tropfen) Zitronenmelissenöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Jojobaöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Kaffeeöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Lavendelöl dadurch gekennzeichnet, dass alle im Apparat vorhandenen Technischen Vorgänge, durch die Steuerungs-Module-Kontroller (2) aktiviert und kontrolliert werden.

Description

  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein portables Gerät, zum automatisierten Schutz, Abschreckung, Entfernung und zur Abwehr von Insekten, insbesondere von Wespen, Bienen, Moskitos, Bremsen und Hornissen. Das Gerät kann sowohl auf ebenen Flächen gestellt als auch an Gegenständen (sowohl beweglichen als auch unbeweglichen) befestigt werden. Das Gerät kann sowohl in geschlossenen Räumlichkeiten als auch in freien Arealen benutzt werden. Das Gerät kann auch in der Sicherheits-Branche eingesetzt werden. Das Gerät kann über das Internet und über die eigene APP unterwegs, also von überall portabel bedient werden.
  • Dieses elektrische Gerät, kann mit Akkus, Batterien oder Strom betrieben werden. Es erkennt auf akustischem Wege, den Anflug von Wespen, Bienen, Moskitos, Bremsen und Hornissen an ihren Flügel-Geräuschen oder es kann auch andere jegliche andere Fremdgeräusche erkennen und dadurch die Sensoren-Kontroller-Technik aktivieren.
  • Es ist sowohl manuell bedienbar als auch über eine dafür programmierte APP. Das Gerät beinhaltet dazu eine Bluetooth-Schnittstelle.
  • Das durch ein Geräusch aktivierte Steuerungsmodul löst 3 Vorgänge zur Insekten-Abwehr aus:
  • i. Wasserdampf-Element
  • Die Pneumatisch-Hydraulische Pumpe/Zylinder/Zahnrad drückt den Metallstift nach unten, der wiederum den am oberen Ende der Aerosolkartusche befindlichen Druckkopfstiel über die im Ventilgehäuse sitzende Feder herunterpresst. Dadurch wird die Wasser-Aerosol Mischung (die Kartusche kann auch mit anderen Gasmischungen, Wassermischungen und Materialen gefüllt sein) in die Luftschläuche gepumpt. Die Luftschläuche sind am unteren Ende mit dem Druckkopf (Verteilerkopf) und am oberen Ende mit den Zerstäubungs-Spritz-Düsen verbunden. Die freigesetzte Wasser-Aerosol Mischung wird durch die im Gehäuse liegenden Luftschläuche zu den angeschlossenen Feinsprüh-Düsen gepresst und nach außen freigesetzt.
  • Der Pumpmechanismus (wie oben beschrieben) schaltet sich automatisch bei Geräuscherkennung ein. Die Ausstoßmenge pro Sprüheinheit ist auf dem Schaltmodul (Festplatte) festgelegt und gespeichert. Bei Bedarf kann dieser Pumpmechanismus auch manuell ausgelöst werden – entweder durch den am Gerät befindlichen Bedienungsknopf (Panikknopf) oder die dafür programmierte App, die sich mit dem Bluetooth Modul verbindet.
  • 2. Kupfer-Element
  • Das integrierte Wärmemodul, das durch die Steuerungsplatte aktiviert wird, erwärmt ein im Gerät integriertes Kupfer-Element.
  • 3. Geruchs-Element
  • Ein offenporiger filzähnlicher Ring (Baumwoll-/Zellulosekarton), der mit ätherischen Ölen getränkt ist (Rezepturmischung ätherische Öle) liegt auf dem Kupfer-Element. Das erhitzte Kupferelement erwärmt wiederum das Geruchselement und setzt dadurch die pflanzlich-ätherischen Gerüche frei. Die vorhandene Rezeptur schreckt Wespen, Bienen, Moskitos, Bremsen und Hornissen ab. Die Inhaltsstoffe sowie die Dosierung sind für Menschen (sowohl Erwachsene als auch Kinder und Babies) ungefährlich.
  • Das Gerät kann bei Bedarf auch ohne Geruchselemente bedient werden.
  • Zusammensetzung Geruchs-Element:
    • (Mengen auf 1,5 Liter Wasser):
    • 0,15 milliliter (3 Tropfen) Basilikumöl
    • 0,05 milliliter (1 Tropfen) Nelkenöl
    • 0,05 Milliliter (1 Tropfen) Zitronenmelissenöl
    • 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Jojobaöl
    • 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Kaffeeöl
    • 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Lavendelöl
  • Zusatz-Beleuchtungs-Element:
  • Ultraviolette LEDs dienen ab der Tageslichtdämmerung zusätzlich zur Insekten insbesondere zur Abwehr von Moskitos.
  • Anwendungsbereich:
  • Diese Erfindung ist sowohl im privaten Haushalt als auch gewerblichen Bereichen, wie die Landwirtschaft oder Gastronomie anwendbar. Die Größen des Gerätes sind variabel.
  • Technische Beschreibung-Detaillierte Zeichnung
    • (A) Deckelabdeckung untere Seite, auf und zu schraubbarer Deckel. Dies kann auch durch andere dem derzeit technischen Stand übliche Verschluss Systeme bestückt sein.
    • (B) Kartusche/Dose/Behälter. Die bis heute im alltäglichen Gebrauch bekannte Sprühdose wird in das Gehäuse und an die Ventilanschlüsse angepasst. Die Kartusche/Dose ist mit Wasser-Aerosol gefüllt. Die Kartusche/Dose kann auch mit einer anderen Flüssigkeit, Gas, Aerosol-Mischungen und auch mit einer eigens dafür kreierten Rezeptur gefüllt werden.
    • (C) Lithium-Ionen Akku-/Batterie Fach und eine Andockstelle für ein handelsübliches oder dafür eigens hergestelltes Ladegerät, ist in das Gerät integriert und kann mit handelsüblichen nach dem Stand der Technik bekannten, Lithium-Ionen Akkus, Batterien aller Art, Akkus aller Art oder einen dafür produzierten Energie-Spender bestückt werden. Das Gerät kann auch mit Solarenergie betrieben werden. Die Akkus/Batterien Energie-Spender werden manuell eingesetzt und sind jederzeit ersetzbar, aufladbar und austauschbar.
    • (D) Befestigungsclips/Mechanismus. Die Befestigungsvorrichtungen dienen dazu, dass das Gerät an Gegenstände befestigt werden kann. Um zum Beispiel an flachen sowie auch runden Materialen angebracht werden zu können.
    • (E) Steuerungs-Modul-Kontroller (1). Dieses Steuerungsmodul dient zur Steuerung der im Gerät eingebauten Technik. Ventile, Bluetooth Empfänger-Sender, Mikrofongeräusch-Empfangs-Sender, Druckkopfstiel, Druckring, Wärmemodul, Panik-Knopf, Ein/Ausschalten, Ultraviolettes Licht-LED, diese werden durch die, darauf gespeicherten Befehle, einzeln aktiviert oder in Kombination aktiviert und gesteuert.
    • (F) Steuerungs-Modul-Kontroller (2). Dieses Steuerungsmodul dient zur Steuerung der im Gerät eingebauten Technik. Ventile, Bluetooth Empfänger-Sender, Mikrofongeräusch-Empfangs-Sender, Druckkopfstiel, Druckring, Wärmemodul, Panik-Knopf, Ein/Ausschalten, Ultraviolettes Licht-LED, diese werden durch die, darauf gespeicherten Befehle, einzeln aktiviert oder in Kombination aktiviert und gesteuert.
    • (G) Bluetooth Empfänger-Sender. Der Bluetooth Empfänger-Sender ist eine im Handel erhältliche Bluetooth-Modul-Technik. Das Bluetooth-Modul wird innerhalb des Gerätes eingebaut. Dieses kann mit der für das Gerät eigens programmierten APP verbunden werden, die wiederum die im Gerät sich befindenden Module-Teile aktiviert. Über die APP kann folgendes gesteuert werden: das Gerät Ein/Aus geschaltet; die Aktivierung-Erwärmung; das Ein/Aus schalten des Wärmemoduls; Wasser-Nebeldampf Sprühvorgang manuell auslösen (d. h. unabhängig von der Geräuscherkennung beliebig oft); die Wasser-Nebeldampf Sprühdauer; LED-Leuchte Ein/Aus schalten. Durch die Anzahl der Sprühvorgänge wird der Verbrauch der in der Kartusche-Dose befindlichen Aerosol-Mischungen in der App angezeigt. Bei jeglicher Erweiterung und/oder Änderung von auf dem Steuerungs-Modul-Kontroller gespeicherten Geräuschen wird die App entsprechend aktualisiert.
    • (H) Mikrofon-Geräuscherkennungs-Sensormodul-Empfänger. Dieser erkennt Fremdgeräusche, durch die uns heute bekannte Technik an Fremdgeräusch-Erkennungs-Programmen.
    • (I) Druckkopfstiel. Der Druckkopfstiel kann aus metallischen oder Kunststoff-Materialien sein. Diese ist an der oberen Seite uns bekannten, Handelsüblichen Dosen zu finden und dient der Freisetzung der Inhaltsstoffe, Wasser-Aerosol oder anderen – Mischungen die sich in der Kartusche/Dose befinden.
    • (J) Ventilgehäuse. Das ist ein Gehäuse wie wir diese auch von uns bekannten Sprühdosen-Kartuschen kennen.
    • (K) Druckring. Der Druckring ist am oberen Teil des Sprüheinsatzes angebracht. Der Druckring drückt den Druckkopf bei Aktivierung nach unten und wird bei Beendigung des Sprühvorgangs wieder automatisch durch eine in das Ventilgehäuse eingebauten Feder nach oben gedrückt.
    • (L) Druck-Mechanismus. Der Druckmechanismus wird aus der uns bis heute bekannten Technik hergestellt. Dies kann ein Hydraulikventil oder aus einen Zahnrad-Element bestehen, um den Druckring auf den Druckkopf zu drücken und den Sprühvorgang zu aktivieren.
    • (M) Wasser-Nebeldampf Feindüsen. Die an verschiedenen Punkten am Gerät angebrachten Düsen, ragen mit den Sprühköpfen außerhalb des Gehäuses heraus. Die Wasser-Nebel-Düsen entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik (handelsübliche Düsen). Diese können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Diese können wiederum in verschiedenen Größen und Variationen sein. Die Düsen haben die Aufgabe, den Wasser-Nebeldampf oder auch andere Inhalte, die sich in der Kartusche/Dose sich befinden, in Sagittalebene, Frontalebenen und um das Transversalebenen, durch den Sprühvorgang zu verteilen.
    • (N) Luftschlauch-Rohr. Die Luftschlauch-Rohr Materialien können aus uns bekannten verschiedenen Materialen bestehen oder hergestellt sein. Die Luftschläuche/Rohre sind am unteren Ende, an den Verteilerkopf, und am oberen Ende an die Wasser-Nebeldampf Feindüsen-Düsen befestigt, diese werden nach uns bekannten Befestigungstechniken für Luftschläuche aller Art oder Rohre aller Art durchgeführt.
    • (O) Verteilerkopf. Der Verteilerkopf ist an der oberen Seite des Ventilgehäuses befestigt, geschraubt oder gesteckt oder mit anderen Befestigungstechniken angebracht. Der Verteilerkopf kann aus verschiedenen Materialen hergestellt sein. An den Verteilerkopf sind die an die Düsen angebrachten Luftschläuche-Rohre befestigt. Der Verteilerkopf hat mehrere Öffnungen an der oberen Seite um die Luftschläuche-Rohre zu befestigen und eine Öffnung an der unteren Seit um es an das Ventilgehäuse anzuschließen.
    • (P) Wärmemodul. Das Wärmemodul ist im inneren des Gerätes angebracht. Das ist zu derzeitigen Technik ein Modul, was durch die Energie, die durch die eingesetzten Energiequellen, wie im Absatz (C) beschrieben wird, sich aufwärmt, jedoch auf eine begrenzte Temperatur. Dieses Wärmemodul erwärmt wiederum das angeschlossene Kupferelement. Diese Art Wärmemodule werden i. d. R. für uns bekannte Akku-betriebene Handwärmer benutzt und sind auf dem handelsüblichen Markt zu erwerben.
    • (Q) Kupferelement. Das Kupferelement ist im Gerät eingebaut. Dieses kann eine Kupferplatte, ein Ring oder auch in eine andere Form gebrachte Kupfer oder eine anderes übergangsmetallisches Element sein. Das metallische-Kupfer Element ist an das Wärmemodul angeschlossen, dieses wird mit einer Kabelkonstruktion miteinander verbunden und wird durch das Erhitzen des Wärmemoduls aufgewärmt, dadurch werden die metallischen Duft-Dämpfe freigesetzt. (Wie bekannt ist, gibt es solche Ansätze sowohl im Privat- als auch Gastronomie-Gewerbe als „Oma's Hausfrauen-Methode”, bei der Kupfer-Centstücke auf Tische ausgelegt werden und Wespen abwehren sollen).
    • (R) Geruchs-Aroma-Element. Dieses besteht aus einem offenporigen filzähnlichen Stoff(Baumwoll-/Zellulosekarton). Das Material liegt auf einer Kunststoff Abdeckung, die wiederum auf dem Kupferelement angebracht ist.
    • (S) Belüftungsdeckel. Der auf dem Gehäuse angebrachte Belüftungsdeckel dient zu der Freilassung der Gerüche-Dämpfe die aus dem Gerät heraus kommen.
    • (T) Spritzwasserschutzklappe. Die Klappe ist an den Belüftungsdeckel angebracht und dient dazu, das bei plötzlichen Wasserbefall von Oben, Wasser-Feuchtigkeit in das Gerät innere eindringt.
    • (U) Gehäuse. Das Gehäuse kann alle Art von Design konstruiert sein. Das Gehäuse kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Metallische, Holzartige, Kunststoff oder auch aus ganz anderen Materialien die uns vom Handelsüblichen Markt bekannt sind.
    • (V) Deckel-Gehäuse Verschluss. Dieser Verschluss ist so konstruiert, das man den Deckel auf- und zuschließen kann, um den Geruchspad bei Bedarf auszuwechseln.
    • (W) Panikknopf, Auslöseknopf. Dieser Knopf ist an die Verkabelung im Gerät angeschlossen, die wiederum an die jeweiligen Elemente die für die Auslösung des Sprühvorgans zuständig sind. Mit dem Panikknopf-Auslöseknopf kann man den Sprühvorgang jederzeit und beliebig oft manuell auslösen.
    • (X) Ein/Aus Schaltknopf. Das Gerät wird durch einen angebrachten Knopf ein- und ausgeschaltet. Beim Einschalten des Gerätes durch den Ein/Aus Schalt-Knopf wird auch die Bluetooth-Schnittstelle aktiviert.
    • (Y) Ultraviolettes LED. Dies dient bei Dämmerung-Dunkelheit, Insekten insbesondere Moskitos fernzuhalten. Es ist bekannt, dass sich Moskitos und auch mehrere andere Insektenarten von Ultraviolettem Licht fernhalten. Die Ein/Aus Schaltung von den LED's , wird ausgelöst, wenn das Gerät Ein oder Ausgeschaltet ist und kann auch über die APP Ein und Aus geschaltete werden.
  • Beschreibung Vorteile für Private und Gewerbliche Nutzung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur einfachen und gezielten Abwehr von Insekten, insbesondere Wespen, Hornissen, Mücken und Bienen. Durch die Erkennung von Geräuschen der Flügelschläge während der Anflug-Momente und Bewegungsgeräusche von insbesondere Wespen, Hornissen, Mücken und Bienen oder auch andere Fremdgeräusche, wird ein Wasser-Sprühvorgang ausgelöst, in die Sagittalebene, Frontalebenen und über Transversal ebenen hinaus. Durch die Sprühgeräusche sowie durch die Wasser-Nebelverursachung/Produktion, entfernen sich jegliche Insekten im näheren Umkreis von ca. 30 cm oder auch mehr. Alle jeglichen Insekten, insbesondere Wespen, Hornissen, Mücken und Bienen werden während des Sprühvorgangs erschreckt und bis auf weiteres vom Gerät somit auch vom Schutzkreis entfernt bzw. ferngehalten. Der Sprühvorgang wiederholt sich jedes Mal, wenn sich der Art Insekten in der Nähe des Gerätes befinden oder in die Nähe fliegen.
  • Die Erfindung kann sowohl im privaten als auch in gewerblichen Bereichen genutzt werden. Jedes Jahr ab dem Frühsommer werden wir Menschen durch Wespen und Co. bei gemütlichen Zusammentreffen zum Grillen, Essen unter freiem Himmel ständig gestört. Gerade Allergiker, Kinder oder Menschen mit einer allgemeinen Insekten-Phobie, fühlen sich sehr unwohl bei der Annäherung der Art Insekten. Insbesondere für Allergiker sind Wespen sehr gefährlich.
  • Die Erfindung kann durch die Portabilität überall, im Freien sowie auch in geschlossenen Räumlichkeiten aufgestellt oder fest installiert werden. Durch die Bluetooth-Schnittstelle, kann die Erfindung auch über eine eigens dafür programmierte APP bedient werden. Die Funktionen der APP sind im Gewerblichen Nutzbereichen sehr sinnvoll. Über die APP kann der Nutzer mehrere Geräte verbinden und diese einzeln steuern. Das ist eine sehr effektive Maßnahme in gastronomischen Betrieben. Aus Langjähriger Erfahrung können wir bestätigen, das im Frühsommer/Sommer, die Gäste sich sehr gestört fühlen während des Aufenthalts im Freien. Es kommt sehr oft zu dramatischen Szenen, wo sich Gäste einfach vom Tisch entfernen, weil die sich sehr belästigt von Wespen und Co. fühlen und des Öfteren auch einfach ohne zu bezahlen weg gehen. Als Gastronom hat man wenig Einfluss auf die lästigen Insekten. Mit verschiedenen Maßnahmen und Hausfrauentricks versuchen sie die lästigen Störgeister fernzuhalten.
  • Das aus dem Gerät heraus-gesprühte Wasser ist für uns Menschen sichtbar, aber nicht auf der Haut oder auf den in der Nähe liegenden Flächen der Erfindung sichtbar oder spürbar. Das Wasser wird aus dem an das Gerät angebrachten Düsen als Wassernebel absolviert. Das kennt man auch von den Gemüsetheken in den Supermärkten, die das Gemüse frisch halten durch Wassernebel. Der Inhalt der einsetzbaren und austauschbaren Kartusche ist für Mensch und Tier unschädlich.
  • Des Weiteren erwärmt das in das Gerät eingebaute Wärme-Modul das eingebaute Kupfer-Element, wodurch zusätzlich ein einsetzbares/auswechselbares filzähnliches Material(Baumwoll-/Zellulosekarton) erwärmt wird. Das einsetzbare/auswechselbare Material ist mit einer eigens hergestellten Tinktur(Formel-Rezeptur ist in der Beschreibung zu sehen) an Geruchselementen kombiniert. Die Erwärmung setzt diese Duftstoffe intensiver frei. Die verschiedenen freigesetzten Gerüche halten zusätzlich, insbesondere Wespen, Hornissen, Moskitos und Bienen um das erfundene Gerät ab. Die durch die Sprühvorgänge freigesetzten Wasser-Aerosol Mischung/Mischungen sowie auch die freigesetzten Gerüche sind für Mensch, Tier und Natur unschädlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Steuerungsmodul-Kontroller
    3
    Druckmechanismus
    4
    Druckring
    5
    Düsen
    6
    Kupfer-Element
    7
    Geruch-Aroma-Element
    8
    Wärmemodul
    9
    Bluetooth-Modul-Empfänger
    10
    Kartusche-Dose-Behälter
    11
    Verteilerkopf
    12
    Druckstift
    13
    Ventilgehäuse
    14
    Feder
    15
    Luftschlauch-Rohr
    16
    Geräuscherkennung-Sensormodul
    17
    Kartusche/Dose
  • Beschreibung der Kennzeichnungen-Detaillierte-Zeichnung
    • (A) Deckelabdeckung untere Seite
    • (B) Kartusche/Dose
    • (C) Energiefächer
    • (D) Befestigungsclips/Mechanismus
    • (F) Steuerungsmodul/Kontroller -1-
    • (F) Steuerungsmodul/Kontroller -2-
    • (G) Bluetooth Empfänger-Sender
    • (H) Mikrofon Geräuscherkennungs-Sensormodul-Empfänger
    • (I) Druckkopfstiel
    • (J) Ventilgehäuse
    • (K) Druckring
    • (L) Druck Mechanismus
    • (M) Wasser-Nebeldampf Feindüsen
    • (N) Luftschlauch-Rohr
    • (O) Verteilerkopf
    • (P) Wärmemodul
    • (Q) Kupferelement-Teil
    • (R) Geruch-Aroma Element
    • (S) Belüftungsdeckel
    • (T) Spritzwasserschutzklappe
    • (U) Gehäuse
    • (V) Deckel-Gehäuse Verschluss
    • (W) Panikknopf
    • (X) Ein/Aus Schalt Knopf
    • (Y) LED
  • Beschreibung der Kennzeichnungen-Detaillierte – Zeichnung
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 1
    Deckelabdeckung untere Seite
    2
    Kartusche/Dose
    3
    Energiefächer
    4
    Befestigungsclips/Mechanismus
    5
    Steuerungsmodul/Kontroller -1-
    6
    Steuerungsmodul/Kontroller -2-
    7
    Bluetooth Empfänger-Sender
    8
    Mikrofon Geräuscherkennung s-Sensormodul-Empfänger
    9
    Druckkopfstiel
    10
    Druckring
    11
    Druck Mechanismus
    12
    Wasser-Nebeldampf Feindüsen
    13
    Luftschlauch-Rohr
    14
    Verteilerkopf
    15
    Wärmemodul
    16
    Kupferelement-Teil
    17
    Geruch-Aroma Element
    18
    Belüftungsdeckel
    19
    Spritzwasserschutzklappe
    20
    Gehäuse
    21
    Panikknopf
    22
    Ein/Aus Schalt Knopf
    23
    LED
    Fig. 2Fig. 3
    1
    Gehäuse
    2
    Steuerungsmodul-Kontroller
    3
    Druckmechanismus
    4
    Druckring
    5
    Düsen
    6
    Kupfer-Element
    7
    Geruch-Aroma-Element
    8
    Wärmemodul
    9
    Bluetooth-Modul-Empfänger
    10
    Verteilerkopf
    11
    Druckstift
    12
    Ventilgehäuse
    13
    Luftschlauch-Rohr
    14
    Geräuscherkennung-Sensormodul
    15
    Kartusche-Dose

Claims (10)

  1. Die manuelle oder auch über eine APP bedienbare Erfindung, ist ein Gerät-Apparat zur Abschreckung von Insekten, insbesondere Wespen und Co. Das Gerät kann auch anderweitig eingesetzt werden, wie zum Beispiel im Sicherheitsgewerbe. Das Gerät ist mit einer Bluetooth Schnittstelle bestückt ist. Das portable Gerät erkennt Fremdgeräusche über die am außerhalb der Apparatur ragenden Mikrofon-Lautsprecherköpfe und durch den an den Mikrofonköpfen angebrachten Geräuscherkennungssensor. Die Geräusche werden durch den Sensor erfasst und die Fremdgeräuschdaten werden an den Steuerungs-Kontroller weitergeleitet. Dadurch aktiviert sich der Steuerungs-Kontroller, worauf wiederum, Fremdgeräusche gespeichert sind. Die gespeicherten Fremdgeräusche werden nach der Erkennung an den Kontroller weitergeleitet. Die im Apparat befindlichen technischen Vorgänge werden dadurch aktiviert. Die Erfindung beinhaltet ein Wasserdampf-Element. Die Geräuschserkennung aktiviert den Vorgang, das durch die eingebauten Zerstäubungs-Spritz-Düsen Wasser-Nebel nach außen freigesetzt wird. In dem erfundenen Gerät ist auch ein Geruchs-Aroma-Element eingesetzt, dieses wird mit folgenden Ätherischen Ölen-Gerüche-Aromastoffen gefüllt, getränkt oder in Wachs Form bestückt. Das Geruchs-Aroma-Element, wird durch ein darunter, darüber oder an den Seiten, durch ein Kupfer-Element erwärmt, dieses wird wiederum von einem Wärmemodul erwärmt. Es entsteht Kupfergeruch und die Gerüche vom Geruch-Aroma-Element werden intensiver freigesetzt. Man kann das erfundene Gerät über ein Smartphone oder Tablett, von unterwegs, über das Internet und über die eigen APP bedienen. Rezeptur – Zusammensetzung Geruchs-Element: (Mengen auf 1,5 Liter Wasser): 0,15 Milliliter (3 Tropfen) Basilikumöl-Essence 0,05 Milliliter (1 Tropfen) Nelkenöl-Essence 0,05 Milliliter (1 Tropfen) Zitronenmelissenöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Jojobaöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Kaffeeöl 0,025 Milliliter (0,5 Tropfen) Lavendelöl dadurch gekennzeichnet, dass alle im Apparat vorhandenen Technischen Vorgänge, durch die Steuerungs-Module-Kontroller (2) aktiviert und kontrolliert werden.
  2. Die Erfindung/Apparat nach vorhergehendem Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Mechanismus (3), durch die Erkennung der Fremdgeräusche, durch ein Geräuscherkennungssensor-Mikrofon-Modul (16) aktiviert wird. Dadurch wird das Hydraulikventil (3) oder aus einem Zahnrad Element (3) runter auf den Druckstiel gedrückt.
  3. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gegenzeichnet, dass dadurch der Druckring (4), der am oberen Teil des Sprüheinsatzes angebracht ist, nach unten gedrückt oder nach oben gezogen wird. Dadurch, wird der Druckkopf (12) bei Aktivierung, durch den Kontroller (2) nach unten gedrückt oder nach oben gezogen um den Druckprozess durch den Kontroller (2) zu beenden oder es zu starten. Die technische Beendigung des Druckprozesses oder Start des Druckprozesses wird durch eine Feder (14), die im Ventilgehäuse (13) eingebaut ist unterstützt.
  4. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gegenzeichnet, das durch die Auslösung des Druckkopfes (12), durch den Druckstift (12), die in der Kartusche/Dose (10) sich befindenden Inhaltstoffe in die Luftschläuche (15) freisetzt.
  5. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Kartusche (10) durch den Verteilerkopf (11), in die Luftschläuche (15) verteilt wird.
  6. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Kartusche (10) durch die Luftschläuche (15), in die Düsen (5) durch das gefüllte Aerosol gepumpt und diese wird wiederum durch die Düsen (5) aus dem Gerät ins Freie gesprüht.
  7. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Geruchs-Aroma-Element (7) absolvierten Gerüche/Dämpfe nach außen freigesetzt. Dies geschieht durch Erwärmung. Hierbei wird das Wärmemodul (8) erhitzt, welches dazu dient das Kupfer-Element (6) zu erwärmen. Das Kupfer-Element ist verbunden mit dem Geruchs-Element (mit eigens dafür hergestellten Geruchsrezepturen getränkter, offenporiger, filzähnlicher Stoff-Baumwoll-/Zellulosekarton), welches durch die Erwärmung die Gerüche nach außen freisetzt.
  8. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer-Element (6) durch ein Wärmemodul erwärmt wird.
  9. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Dose/Kartusche (10) durch die Luftschläuche (15) gepresst und durch die Düsen (5) nach außen freigesetzt wird.
  10. Die Erfindung/Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkopf (11) mit einer Öffnung auf der unteren Seite und mit mehreren Öffnungen auf der oberen Seite versehen ist. Die Luftschlauch-Rohre (15) werden mit dem einen Ende an das obere Ende des Verteilkopfes (11) angebracht. Der Verteilerkopf ist mit dem unteren Teil an das Ventilgehäuse (13) der Kartusche angebracht.
DE202017000588.3U 2017-02-04 2017-02-04 Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung Expired - Lifetime DE202017000588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000588.3U DE202017000588U1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000588.3U DE202017000588U1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000588U1 true DE202017000588U1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58456192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000588.3U Expired - Lifetime DE202017000588U1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000588U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10245345B2 (en) Atomization separating and silencing apparatus and method
US20100224697A1 (en) Ultrasonic humidifier for repelling insects
JP2007536076A (ja) 植物精油噴霧装置
DE102009006559A1 (de) Abgabevorrichtung für ein Fluidprodukt und Abgabeverfahren
CN206005653U (zh) 一种蔬菜农药喷洒装置
DE202021106267U1 (de) Aroma-Luftbefeuchter mit stabiler Versorgung mit ätherischen Ölen und einem konstanten Duft
DE202017000588U1 (de) Apparat/Gerät, zur Abschreckung und Abwer von Insekten - insbesondere von Wespen mittels Geräuscherkennung
DE102014014971B4 (de) Handspritze
EP3289938A1 (de) Bratvorrichtung mit einem handgriff und einem bratkörper
AT516400B1 (de) Weitwurfdüse zur Lufteintragung
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE10212045A1 (de) Elektrisch zu betreibende Heizvorrichtung für Pfeifen und Inhalationsgeräte
CN204902029U (zh) 空气净化装置
JP2004009040A (ja) 照明付き噴霧器
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem
DE102017125834A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Wärmestrahlung in einer Kochstelle
DE202005005647U1 (de) Dampfgenerator für Modelleisenbahn
EP3510904B1 (de) Bratvorrichtung mit einem handgriff und einer brandlöscheinrichtung
CN214257722U (zh) 一种辣椒种植基地用病虫防治装置
DE102021003634A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE202013001090U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person
DE202006000525U1 (de) Flammenloses Wärmhaltestövchen
CN105782738A (zh) 除臭led灯具
DE202013100608U1 (de) Duftzerstäubervorrichtung
EP2742840B1 (de) Handtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years