DE202013001090U1 - Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person Download PDF

Info

Publication number
DE202013001090U1
DE202013001090U1 DE201320001090 DE202013001090U DE202013001090U1 DE 202013001090 U1 DE202013001090 U1 DE 202013001090U1 DE 201320001090 DE201320001090 DE 201320001090 DE 202013001090 U DE202013001090 U DE 202013001090U DE 202013001090 U1 DE202013001090 U1 DE 202013001090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
nozzles
cooling
liquid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001090 priority Critical patent/DE202013001090U1/de
Publication of DE202013001090U1 publication Critical patent/DE202013001090U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/062Artificial cold-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6005Special constructive structural details of the bathtub, e.g. of the walls or supporting structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person, insbesondere nach einer Wärmebehandlung, mit einer Kühleinrichtung zum Freigeben eines Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als eine Vernebelungseinrichtung (24, 28) zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und zum Erzeugen eines kühlenden Nebels ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person, insbesondere nach einer Wärmebehandlung, mit einer Kühleinrichtung zum Freigeben eines Kühlmittels.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 20 2010 001 507 U1 bekannt. Hierbei wird mittels einer aufwendig gestalteten Einrichtung Schnee hergestellt, der in eine Kabine eingeblasen wird. Eine sich in der Kabine befindende Person kann sich mittels des Schnees, beispielsweise nach einem Saunabesuch, abkühlen.
  • Hierbei ist von Nachteil, dass die Einrichtung zum Erzeugen des Schnees aufwendig gestaltet ist, wodurch neben einem erhöhten Platzbedarf ein hoher Konstruktions- und Herstellungsaufwand besteht. Zudem besteht die Gefahr, dass erhebliche Betriebskosten entstehen.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass sich Personen nach einer Wärmebehandlung, insbesondere einem Saunabesuch, einem heißen Dampfbad und/oder einer Behandlung mit Infrarotlicht, abkühlen möchten. Häufig wird hierzu eine Kaltwasserdusche oder ein Tauchbecken mit Kaltwasser genutzt.
  • Es ist das der Erfindung zugrunde liegende Problem, eine Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine alternative Form der Abkühlung und/oder eine einfacher und kostengünstiger zu realisierende Vorrichtung bereit gestellt wird.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art gelöst, wobei die Kühleinrichtung als eine Vernebelungseinrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und zum Erzeugen eines kühlenden Nebels ausgebildet ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass eine Vernebelungseinrichtung auf einfache und kostengünstige Weise realisierbar ist. Die Vernebelungseinrichtung kann mit einem Anschluss an eine Kaltwasserversorgung betrieben werden. Hierbei kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter einer, insbesondere kühlen, Flüssigkeit bzw. einem kühlenden Nebel eine Flüssigkeit bzw. ein Nebel mit einer Temperatur im Bereich oder unterhalb der Raumtemperatur verstanden werden. Insbesondere wird die Flüssigkeit einem üblichen Kaltwasseranschluss zur Versorgung eines Gebäudes mit Trinkwasser entnommen. Somit kann die Temperatur der Flüssigkeit und/oder des Nebels der Temperatur des Wassers aus dem Kaltwasseranschluss entsprechen. Im Vergleich zu einer Kaltwasserdusche oder einem Becken mit Kaltwasser ist die Abkühlung mit kühlendem Nebel angenehmer. Zudem stellt die Abkühlung mit Nebel eine willkommene Abwechslung zu den bekannten Abkühlungsarten nach einer Wärmebehandlung dar.
  • Vorzugsweise ist mittels der Vernebelungseinrichtung eine Abkühlung der Person aufgrund eines adiabatischen Kühleffektes realisierbar. Insbesondere ist die Vernebelungseinrichtung zum Realisieren eines adiabatischen Kühleffektes, insbesondere im Bereich der Hautoberfläche der abzukühlenden Person, ausgebildet. Die adiabatische Kühlung und/oder Verdunstungskühlung kann aufgrund des Verdunstens einer Flüssigkeit erfolgen. Insbesondere ist die Flüssigkeit in Form von Tropfen des Nebels bereit stellbar. Im Gebrauch der Vorrichtung verdampfen die Tropfen, insbesondere im Bereich der nach einer Wärmebehandlung erwärmten Haut einer die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzenden Person. Aufgrund des Verdunstungsprozesses können große Energiemengen gebunden werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Flüssigkeit und/oder der kühlende Nebel eine Temperatur von weniger als 15°C, insbesondere von weniger als 10°C, besonders bevorzugt von weniger als 6°C, auf. Je niedriger die Temperatur der Flüssigkeit und/oder des Nebels ist, umso größer kann der Kühleffekt sein. Insbesondere ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, mit der die Temperatur der Flüssigkeit und/oder des Nebels auf eine einstellbare Temperatur herunter kühlbar ist. Hierdurch ist die Temperatur der Flüssigkeit und/oder des Nebels unabhängig von einer Eingangstemperatur der Flüssigkeit einstellbar. Vorzugsweise ergibt sich die Eingangstemperatur der Flüssigkeit als die Temperatur der Flüssigkeit, die mittels einer Flüssigkeitsversorgung, insbesondere der öffentlichen Kaltwasserversorgung, bereit gestellt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit und/oder des Nebels kann mittels der Kühleinrichtung fest vorgegeben oder durch die Abkühlung suchende Person auf die individuellen Bedürfnisse einstellbar sein.
  • Vorzugsweise tritt die zerstäubte Flüssigkeit und/oder der kühlende Nebel mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck aus der Vernebelungseinrichtung aus. Insbesondere wird die Flüssigkeit der Vernebelungseinrichtung mit einem Leitungsdruck zugeführt, der dem Druck entspricht, mit dem die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsversorgung, vorzugsweise der öffentlichen Kaltwasserversorgung, zur Verfügung gestellt wird. Vorzugsweise ist ein Druckmittel und/oder eine Pumpe vorgesehen, mit der die Flüssigkeit mit einem vorgegebenen oder frei einstellbaren Druck zu der Vernebelungseinrichtung geführt wird. Aufgrund des unter Druck aus der Vernebelungseinrichtung austretenden Nebels ist der Nebel mit einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit zu einer Person zuführbar. Hierdurch streift der Nebel entlang der Hautoberfläche der Person, wodurch der Kühleffekt erhöht bzw. verbessert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Vernebelungseinrichtung mehrere Düsen, insbesondere 20 Düsen oder 28, auf. Derartige Nebeldüsen sind kostengünstig in der Herstellung bzw. Beschaffung und erlauben einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung bzw. der Vernebelungseinrichtung. Vorzugsweise sind die Düsen zum Zerstäuben der Flüssigkeit in einen feinen Sprühnebel mit einer Tröpfchengröße von weniger als 100 μm ausgebildet. Insbesondere ist die Flüssigkeit mittels der Düse in Form eines Vollkegels zerstäubbar. Die Düse kann eine Düsenöffnung und eine der Düsenöffnung vorgelagerte Rotationskammer aufweisen, wobei mit mindestens einem tangential in die Rotationskammer einmündenden Rotationskanal die Flüssigkeit in eine um die Düsenöffnung rotierende Drehbewegung versetzbar ist. Hierdurch ist im Bereich der Düsenöffnung eine besonders feine Zerstäubung der Flüssigkeit erreichbar. Die Düse kann eine Gesamtlänge von 38 mm aufweisen, wobei vorzugsweise ein 4 mm langer Düsenkopf, insbesondere aus Edelstahl, vorgesehen ist. Der Edelstahlkopf kann mit dem übrigen Teil der Düse verschraubbar sein. Vorzugsweise wird als Flüssigkeit Wasser mit mindestens einem Zusatz oder Wasser ohne Zusatz eingesetzt. Als ein Zusatz kann beispielsweise ein Duftstoff der Flüssigkeit zugeführt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Düsen, insbesondere während des Abkühlvorganges, unterhalb des Kopfes einer abzukühlenden Person angeordnet. Aufgrund der wirkenden Schwerkraft sinkt der Nebel nach dem Austritt aus den Düsen mindestens teilweise allmählich nach unten. Insbesondere sind die Düsen derart angeordnet, dass im Wesentlichen der Körper einer Person unterhalb des Kopfes der Person von dem Nebel umgeben ist. Hierdurch werden die Sichtverhältnisse für die Person nicht unnötig eingeschränkt. Zudem werden die Atemwege und/oder die besonders temperaturempfindliche Kopfhaut lediglich in einem angenehmen Ausmaß dem kühlenden Nebel ausgesetzt. Vorzugsweise sind die Düsen mindestens teilweise in einer, insbesondere horizontal ausgerichteten, Reihe nebeneinander angeordnet. Insbesondere sind die Düsen gleichmäßig zu einander beabstandet und/oder gleichmäßig über die Breite mindestens einer Innenseite einer Seitenwand verteilt. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Reihen von Düsen übereinander angeordnet. Die zwei oder mehreren Reihen von Düsen können parallel zueinander ausgerichtet sein. Insbesondere sind die Düsen in einer Höhe von weniger als 150 cm, insbesondere in einer Höhe von 100 cm und/oder 68 cm, über einem Boden angeordnet sind. Hierbei ist von Vorteil, dass der Kopf einer erwachsenen Person in einer normalen Sitzposition in der Regel oberhalb der Düsen positioniert ist, während sich der Körper unterhalb des Kopfes weitgehend unterhalb der Düsen und/oder auf der Höhe der Düsen befindet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine, insbesondere deckenlose, Kabine vorgesehen. Eine Kabine ermöglicht eine kompakte, funktionelle Bauform. Vorzugsweise ist ein Innenraum der Kabine mittels der Vernebelungseinrichtung, insbesondere den Düsen, mit dem kühlenden Nebel mindestens weitgehend befüllbar oder flutbar. Die Größe der Kabine kann für eine oder mehrere Personen ausgelegt sein. Aufgrund des mittels der Kabine und dem Innenraum definierten Volumens ist der Innenraum in einer hinreichend kurzen Zeit ausreichend mit dem kühlenden Nebel befüllbar. Insbesondere wird mit Feuchtigkeit ungesättigte Luft in die Kabine, vorzugsweise mit der Vernebelungseinrichtung, zugeführt. Ein Abzugsystem kann vorgesehen sein, um die mindestens weitgehend oder vollständig mit Feuchtigkeit gesättigte Luft aus der Kabine abzuführen. Bei einer deckenlosen Kabine ist von Vorteil, dass ein mindestens weitgehend oder vollständig mit Feuchtigkeit gesättigter Teil der Luft aus dem Innenraum, insbesondere in die Umgebung, entweichen und/oder ungesättigte Luft, insbesondere aus der Umgebung, in den Innenraum einströmen kann.
  • Die Kabine kann als eine, insbesondere vollständig, verschließbare oder eine teilweise offene Kabine, vorzugsweise für eine einzelne Person, ausgebildet sein. Insbesondere ist die Kabine als eine Sitzkabine ausgebildet. Hierdurch ist der Innenraum der Kabine bzw. das mit dem Nebel auszufüllende Volumen reduzierbar, wodurch ein hinreichend schnelles Fluten des Innenraumes mit dem Nebel gewährleistbar ist. Der gewünschte Kühleffekt tritt somit in einer hinreichend kurzen Zeit nach dem Inbetriebsetzen der Vorrichtung und/oder der Vernebelungseinrichtung ein. Vorzugsweise hat die Kabine zwei einander zugewandte Seitenwände, eine Rückwand, eine Vorderwand mit einer Zugangsöffnung, eine Sitzfläche, einen Boden und/oder eine Decke. Sofern ein Boden vorgesehen ist, kann im Bereich der Zugangsöffnung und/oder eines Türelementes eine Einstiegskante entstehen. Vorzugsweise hat die Einstiegskante eine Höhe von 5 cm. Die Kabine kann vollständig vormontiert sein, um anschließend in dem vormontierten Zustand zum Einsatzort transportiert zu werden. Hierdurch wird die Aufbauzeit und/oder der Montageaufwand bei der Installation am vorgesehenen Einsatzort erheblich reduziert. Alternativ kann die Kabine und deren Bestandteile als Einzelteile zum Einsatzort transportiert werden, um am Einsatzort montiert zu werden. Hierbei ist von Vorteil, dass für den Transport erheblich weniger Platz benötigt wird.
  • Vorzugsweise weisen zwei einander zugewandte Seitenwände der Kabine die Düsen, insbesondere jeweils 7 oder 10 in einer horizontalen Reihe angeordnete Düsen, auf. Vorzugsweise sind je Seitenwand zwei Reihen von Düsen mit jeweils 7 Düsen vorgesehen, so dass je Seitenwand 14 Düsen vorhanden sind. Aufgrund einer solchen Anordnung der Düsen ist der Innenraum der Kabine in hinreichend kurzer Zeit mit dem kühlenden Nebel befüllbar bzw. flutbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Vorderwand, die Seitenwände, die Rückwand, der Boden und/oder die Decke der Kabine aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet. Glasfaserverstärkter Kunststoff hat den Vorteil, dass hiermit stabile und zugleich hinsichtlich des Gewichtes gegenüber anderen Materialien vergleichsweise leichte Konstruktionen realisierbar sind. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung und/oder die Kabine auch nachträglich auf einem üblichen Boden, insbesondere einem Fliesenboden, in einem bereits ausgebauten Raum, vorzugsweise eine Nasszelle, einem Sauna- und/oder Spa-Bereich, aufstellen. Hierdurch sind nachträgliche Installationen der Vorrichtung und/oder der Kabine auf einfache Weise realisierbar. Insbesondere sind größere bauliche Veränderungen einer bereits bestehenden Bausubstanz vermeidbar. Vorzugsweise ist die Kabine, die Vorderwand, die Seitenwände, die Rückwand, der Boden und/oder die Decke feuchtigkeitsabweisend ausgebildet. Die Außenseiten, Innenseiten, die Oberseite und/oder der Boden der Kabine kann mit verschiedenen, insbesondere frei wählbaren und/oder wasserdichten, Verkleidungen ausgestattet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Rückwand einen Anschlussraum zum Anschließen der Vernebelungseinrichtung an eine Flüssigkeitsversorgung und/oder Energieversorgung auf. Vorzugsweise ist die Rückwand als eine Doppelwand mit einer Innenwand und einer Außenwand ausgebildet, wobei zwischen der Außenwand und der Innenwand der Anschlussraum angeordnet ist. Der Abstand zwischen der Innenwand und der Außenwand kann weniger als 15 cm, insbesondere 9 cm, besonders bevorzugt 4 cm, betragen. In dem Anschlussraum können Anschlüsse zum Anschließen an eine Flüssigkeitsversorgung und/oder Energieversorgung, eine Kühleinrichtung zum Abkühlen der Flüssigkeit, eine Pumpe zum Befördern der Flüssigkeit und/oder eine Steuerung angeordnet sein. Vorzugsweise haben die Vorderwand, die Seitenwände, die Rückwand, die Innenwand und/oder die Außenwand eine Wandstärke von 6 cm.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Sitzfläche im Bereich der Rückwand und zwischen den beiden Seitenwänden. Insbesondere ist die Sitzfläche als eine Platte ausgebildet, die an den Seitenwänden und/oder der Rückwand befestigt ist. Eine derartige Konstruktion ist einfach und kostengünstig herstellbar und ist in Bezug auf Verschleiß wenig anfällig. Die Sitzfläche kann an die Rückwand, insbesondere die Innenwand der Rückwand, anstoßen. Vorzugweise ist die Rückwand, insbesondere die Innenwand der Rückwand, als eine Rückenlehne einsetzbar.
  • Vorzugsweise im Falle einer deckenlosen Kabine kann die Kabine bezüglich ihrer Außenmaße eine Höhe von weniger als 150 cm, insbesondere eine Höhe von 120 cm, eine Tiefe von mindestens 130 cm und/oder eine Breite von weniger als 150 cm, insbesondere eine Breite von 120 cm, haben. Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Kabine 135 cm, insbesondere 140 cm, besonders bevorzugt 150 cm. Die Zugangsöffnung in der Vorderwand kann eine Breite von mindestens 60 cm, insbesondere eine Breite von 76 cm, haben. Insbesondere im Falle einer verschließbaren, insbesondere begehbaren, Kabine kann die Kabine bezüglich ihrer Außenmaße eine Höhe von weniger als 240 cm, insbesondere eine Höhe von 238 cm, eine Tiefe von mindestens 150 cm und/oder eine Breite von weniger als 150 cm, insbesondere eine Breite von 140 cm, haben. Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Kabine 140 cm, insbesondere 120 cm, besonders bevorzugt 119 cm. Ein Türelement in der Vorderwand kann eine Breite von mindestens 60 cm, insbesondere eine Breite von 76 cm, haben. Somit ist eine kompakte und Raum sparende Vorrichtung bzw. Kabine realisierbar, die zum Abkühlen einer Person nutzbar ist. Aufwendigere Konstruktionen mit einem erheblich größeren Raumbedarf, insbesondere Kaltwasserduschen, Kaltwasserbecken und/oder Einrichtungen zum Erzeugen von künstlichem Schnee, sind somit vermeidbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Beleuchtungseinrichtung zum Illuminieren vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung kann der Außenseite und/oder der Innenseite der Kabine zugeordnet sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann zum Ausleuchten der Umgebung der Vorrichtung bzw. der Kabine und/oder des Innenraumes der Kabine dienen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beleuchtungseinrichtung zu Dekorationszwecken dienen. Insbesondere ist eine Steuerung zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine geschnittene Draufsicht auf die erste erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 4 eine geschnittene Draufsicht auf die weitere erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 3.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Kabine 11. Die Kabine 11 weist eine Vorderwand 12, eine erste Seitenwand 13, eine der ersten Seitenwand 13 zugewandte bzw. gegenüberliegende zweite Seitenwand 14 und eine der Vorderwand 12 zugewandte bzw. gegenüber liegenden Rückwand 15 sowie einen Boden 16 auf. In den Boden 16 ist ein hier nicht näher dargestellter Ablauf zum Abführen einer Flüssigkeit integriert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Kabine 11 auch ohne einen eigenen Boden ausgebildet sein. In diesem Fall werden die Wände 13, 14, 15 direkt auf den Boden eines Raumes gestellt. Vorzugsweise weist der Raumboden einen Ablauf zum Abführen einer Flüssigkeit auf.
  • Die Wände 12, 13, 14, 15 umschließen mindestens teilweise einen Innenraum 17 der Kabine 11. In der Vorderwand 12 ist eine Zugangsöffnung 18 angeordnet, wobei der Innenraum 17 der Kabine 11 über die Zugangsöffnung 18 zugänglich ist. Die Breite der Zugangsöffnung 18 beträgt bei diesem Beispiel 76 cm. Bei dieser Ausführungsform ist die Zugangsöffnung 18 unverschließbar. Alternativ kann jedoch eine Tür oder Klappe vorgesehen sein, mit der die Zugangsöffnung 18 wahlweise geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Die Rückwand 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Doppelwand mit einer Innenwand 19 und einer Außenwand 20 ausgebildet. Die Innenwand 19 und die Außenwand 20 sind voneinander beabstandet. Bei dieser beispielhaften Ausführung beträgt der Abstand 9 cm. Zwischen der Innenwand 19, der Außenwand 20 und den Seitenwänden 13, 14 im Bereich der Rückwand 15 ist ein Anschlussraum 21 gebildet. In dem Anschlussraum 21 sind hier nicht näher dargestellte Anschlüsse zum Anschließen der Vorrichtung 10 an einer Flüssigkeitsversorgung und/oder Energieversorgung vorgesehen.
  • Für die Kabine 11 ist keine Decke vorgesehen. Somit ist die Kabine 11 deckenlos ausgebildet. Die Kabine 11 bzw. die Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine Außenhöhe von 120 cm. Die Kabine 11 hat eine Tiefe bzw. die Seitenwände 13, 14 eine Außenbreite von 150 cm. Des Weiteren hat die Kabine 11 bzw. die Vorderwand 12 und die Rückwand 15 eine Außenbreite von 120 cm. Die Oberseite 22 der Kabine 11 bzw. der Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 ist wasserdicht abgedichtet, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 vermieden ist. Darüber hinaus sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch sämtliche weiteren Flächen der Kabine 11 wasserdicht ausgebildet.
  • Zwischen den Seitenwänden 13, 14 und an die Innenwand 19 der Rückwand 15 angrenzend ist eine Sitzfläche 23 angeordnet. Die Sitzfläche 23 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel somit über die gesamte Breite des Innenraumes 17 der Kabine 11. Gemäß diesem Beispiel hat die Sitzfläche eine Tiefe von 40 cm und eine Sitzhöhe über dem Boden von 45 cm.
  • Die Kabine 11 hat eine als Vernebelungseinrichtung 24 ausgebildete Kühleinrichtung zum Abkühlen einer Person. Die Vernebelungseinrichtung 24 umfasst mehrere Düsen 25, wobei für eine bessere Übersichtlichkeit nicht alle Düsen 25 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zehn Düsen 25 der ersten Seitenwand 13 bzw. der zweiten Seitenwand 14 zugeordnet. Die Düsen 25 sind jeweils an der Innenseite der Seitenwände 13, 14 angeordnet und in Richtung des Innenraumes 17 ausgerichtet. Hierbei sind die Düsen 25 in einer horizontalen Reihe nebeneinander und gleichmäßig über die gesamte Innenbreite der Seitenwände 13, 14 verteilt positioniert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Düsen 25 in einer Höhe von 100 cm über dem Boden 16 angeordnet. Die Düsen 25 sind mit einem hier nicht näher dargestellten Rohr, beispielsweise einem Edelstahlrohr, verbunden. Hierzu ist jeweils ein Rohr in die erste Seitenwand 13 bzw. in die zweite Seitenwand 14 eingebracht. Die Rohre sind im Anschlussraum 21 mit einer Flüssigkeitsversorgung verbindbar. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Rohre 12 mm.
  • Mittels der Düsen 25 ist eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, in einen feinen Sprühnebel zerstäubbar. Der Austritt des Nebels und/oder die Zuführung einer Flüssigkeit zu den Düsen sind mittels eines hier nicht näher dargestellten Betätigungselementes steuerbar. Das Betätigungselement kann als ein Druckknopf ausgebildet sein, wobei nach einem Betätigen des Druckknopfes der Nebel für eine vorgegebene Zeitdauer aus den Düsen 25 austritt.
  • 2 zeigt eine geschnittene Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 gemäß 1.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 26. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Vorrichtung 26 eine Kabine 29, die eine Decke 27 aufweist. Die Vorderwand 12 ist bei diesem Beispiel als eine Glaswand ausgebildet, die ein hier nicht näher dargestelltes Türelement aufweist. Die Kabine 29 ist somit vollständig verschließbar ausgebildet. Die Kabine 29 bzw. die Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine Außenhöhe von 238 cm. Die Kabine 29 hat eine Tiefe bzw. die Seitenwände 13, 14 eine Außenbreite von 140 cm. Des Weiteren hat die Kabine 29 bzw. die Vorderwand 12 und die Rückwand 15 eine Außenbreite von 140 cm. Sämtliche Flächen der Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 sowie der Decke 27 ist wasserdicht, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände 12, 13, 14, 15, 19, 20 und die Decke 27 vermieden ist.
  • Die Kabine 29 hat eine als Vernebelungseinrichtung 28 ausgebildete Kühleinrichtung zum Abkühlen einer Person. Die Vernebelungseinrichtung 28 umfasst mehrere Düsen 25, wobei für eine bessere Übersichtlichkeit nicht alle Düsen 25 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils vierzehn Düsen 25 der ersten Seitenwand 13 bzw. der zweiten Seitenwand 14 zugeordnet. Die Düsen 25 sind jeweils an der Innenseite der Seitenwände 13, 14 angeordnet und in Richtung des Innenraumes 17 ausgerichtet. Hierbei sind je Seitenwand 13, 14 jeweils sieben Düsen 25 in zwei horizontalen Reihe nebeneinander und übereinander angeordnet. Hierbei verteilen sich die sieben Düsen 25 einer einzelnen Reihe gleichmäßig von der Innenseite der Vorderwand 12 bis etwa auf Höhe der der Vorderwand 12 zugewandten Vorderkante der Sitzfläche 23. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die sieben Düsen 25 einer ersten Reihe in einer Höhe von 68 cm und die sieben Düsen 25 einer zweiten Reihen in einer Höhe von 100 cm über dem Boden 16 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der dem Innenraum 17 zugewandten Fläche der Seitenwand 14 und zwischen den parallel zueinander verlaufenden beiden Reihen mit den Düsen 25 ein Zusatzelement 30 befestigt. Hier ist das Zusatzelement 30 beispielhaft als ein Griff ausgebildet.
  • 4 zeigt eine geschnittene Draufsicht auf die weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 26 gemäß 3. Gut zu erkennen ist, dass die Vorderwand 12 ein feststehendes Wandelement 31 und ein Türelement 32 hat. Das Türelement 32 lässt sich wie mit Pfeil 33 angedeutet zum Öffnen der Kabine 29 nach außen schwenken. Hierzu ist das Türelement 32 an die Seitenwand 13 angeschlagen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand 13 als eine Doppelwand ausgebildet. Hierdurch ist beispielsweise eine höhere Stabilität erreicht, wodurch die Kräfte des an der Seitenwand 13 angeschlagenen Türelementes 32 aufgenommen und weitergeleitet werden können, ohne dass die Gefahr eines Materialbruches und/oder eines Ausreißens von Türbändern für das Türelement 32 entsteht. Etwa mittig im Boden 16 der Kabine 29 befindet sich ein Ablauf 34.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 näher erläutert:
    Wenn eine Person sich nach einer Wärmebehandlung, beispielsweise nach einem Besuch einer Sauna, eines heißen Dampfbades oder einer Infrarotkabine, abkühlen möchte, betritt die Person den Innenraum 17 der Kabine 11, 29 über die Zugangsöffnung 18 bzw. das geöffnete Türelement 32. Anschließend setzt sich die Person auf die Sitzfläche 23, wobei der Rücken der Person der Innenwand 19 zugewandt ist, so dass die Innwand 19 der Rückwand 15 als eine Rückenlehne dienen kann.
  • Bei der Vorrichtung 10 ragt in dieser Sitzposition der Kopf der Person über den oberen Rand bzw. die Oberseite 22 der Kabine 11 nach oben hinaus, während der Körper der Person unterhalb des Kopfes weitgehend im Innenraum 17 der Kabine 11 und von den Wänden 12, 13, 14, 19 umgeben ist.
  • Bei der Vorrichtung 26 verschließt die Person die Kabine 29 mittels des Türelementes 32, so dass sich die Person innerhalb einer vollständig geschlossenen Kabine 29 befindet.
  • Die Person betätigt nun das Betätigungselement, wodurch Wasser zu den Düsen 25 geführt wird und aus den Düsen 25 ein kühlender Nebel austritt. Der Innenraum 17 der Kabine 11, 29 wird mindestens weitgehend mit dem Nebel ausgefüllt, wodurch der Körper der Person von dem Nebel umgeben ist bzw. der Nebel den Körper der Person umstreicht. Hierbei entsteht mindestens im Bereich der Haut der Person ein adiabatischer Kühleffekt. Dieser adiabatische Kühleffekt ist besonders angenehm. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer wird die Zuführung von Wasser zu den Düsen 25 unterbrochen, wodurch ein weiterer Austritt von Nebel aus den Düsen 25 verhindert ist. Anschließend kann die Person wahlweise das Betätigungselement für eine weitere Abkühlung erneut betätigen oder die Kabine 11, 29 über die Zugangsöffnung 18 bzw. das Öffnen des Türelementes 32 verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Kabine
    12
    Vorderwand
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Rückwand
    16
    Boden
    17
    Innenraum
    18
    Zugangsöffnung
    19
    Innenwand
    20
    Außenwand
    21
    Anschlussraum
    22
    Oberseite
    23
    Sitzfläche
    24
    Vernebelungseinrichtung
    25
    Düse
    26
    Vorrichtung
    27
    Decke
    28
    Vernebelungseinrichtung
    29
    Kabine
    30
    Zusatzelement
    31
    Wandelement
    32
    Türelement
    33
    Ablauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010001507 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person, insbesondere nach einer Wärmebehandlung, mit einer Kühleinrichtung zum Freigeben eines Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als eine Vernebelungseinrichtung (24, 28) zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und zum Erzeugen eines kühlenden Nebels ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kühlende Wirkung des Nebels aufgrund eines adiabatischen Kühleffektes ergibt, wobei vorzugsweise die Flüssigkeit und/oder der kühlende Nebel eine Temperatur von weniger als 15°C, insbesondere von weniger als 10°C, besonders bevorzugt von weniger als 6°C, aufweist, und/oder die zerstäubte Flüssigkeit und/oder der kühlende Nebel mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck aus der Vernebelungseinrichtung (24, 28) austritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernebelungseinrichtung (24, 28) mehrere Düsen (25), insbesondere 20 Düsen (25) oder 28 Düsen (25), aufweist, wobei vorzugsweise die Düsen (25) zum Zerstäuben der Flüssigkeit, insbesondere Wasser mit oder ohne mindestens einen Zusatz, in einen feinen Sprühnebel mit einer Tröpfchengröße von weniger als 100 μm ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (25) unterhalb des Kopfes einer abzukühlenden Person angeordnet sind, vorzugsweise sind die Düsen (25) mindestens teilweise in einer, insbesondere horizontal ausgerichteten, Reihe nebeneinander angeordnet, wobei vorzugsweise die Düsen (25) in zwei oder mehr parallel zueinander verlaufenden Reihen und/oder in einer Höhe von weniger als 150 cm, insbesondere in einer Höhe von 100 cm, über einem Boden (16) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere deckenlose, Kabine (11, 29) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise ein Innenraum (17) der Kabine (11, 29) mittels der Vernebelungseinrichtung (24, 28), insbesondere den Düsen (25), mit dem kühlenden Nebel befüllbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (11, 29) als eine verschließbare oder eine teilweise offene Kabine (11, 29), insbesondere Sitzkabine und/oder für eine einzelne Person, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Kabine (11, 29) zwei einander zugewandte Seitenwände (13, 14), eine Rückwand (15), eine Vorderwand (12) mit einer, insbesondere verschließbaren, Zugangsöffnung (18), eine Sitzfläche (23), einen Boden (16) und/oder eine Decke (27) hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander zugewandte Seitenwände (13, 14) der Kabine (11, 29) die Düsen (25), insbesondere jeweils 7 oder 10 in einer horizontalen Reihe angeordnete Düsen (25), aufweisen, und/oder dass die Vorderwand (12), die Seitenwände (13, 14), die Rückwand (15), der Boden (16) und/oder die Decke (27) der Kabine (11) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (15) einen Anschlussraum (21) zum Anschließen der Vernebelungseinrichtung (24, 28) an eine Flüssigkeitsversorgung und/oder Energieversorgung aufweist, und/oder dass sich die Sitzfläche (23) im Bereich der Rückwand (15) und zwischen den beiden Seitenwänden (13, 14) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (11, 29) bezüglich ihrer Außenmaße eine Höhe von weniger als 240 cm, insbesondere von weniger als 150 cm, eine Tiefe von mindestens 120 cm und/oder eine Breite von mindestens 120 cm hat, wobei vorzugsweise die Zugangsöffnung (18) in der Vorderwand (12) eine Breite von mindestens 60 cm, insbesondere eine Breite von 76 cm, hat.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinrichtung zum Illuminieren vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Beleuchtungseinrichtung der Außenseite und/oder der Innenseite der Kabine (11, 29) zugeordnet ist.
DE201320001090 2012-11-07 2013-02-05 Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person Expired - Lifetime DE202013001090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001090 DE202013001090U1 (de) 2012-11-07 2013-02-05 Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010564 2012-11-07
DE202012010564.7 2012-11-07
DE201320001090 DE202013001090U1 (de) 2012-11-07 2013-02-05 Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001090U1 true DE202013001090U1 (de) 2013-06-19

Family

ID=48794884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001090 Expired - Lifetime DE202013001090U1 (de) 2012-11-07 2013-02-05 Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001090U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600125172A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Kryolife S R L Impianto per il trattamento criogenico del corpo umano
DE102023102667A1 (de) 2023-02-03 2024-08-08 crio ice GmbH & Co. KG Kältebehandlungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001507U1 (de) 2010-01-29 2011-06-01 Buck-Heitmann, Petra, 22397 Vorrichtung zum Abkühlen von Personen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001507U1 (de) 2010-01-29 2011-06-01 Buck-Heitmann, Petra, 22397 Vorrichtung zum Abkühlen von Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600125172A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Kryolife S R L Impianto per il trattamento criogenico del corpo umano
DE102023102667A1 (de) 2023-02-03 2024-08-08 crio ice GmbH & Co. KG Kältebehandlungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
EP1183001B1 (de) Ganzkörper-nebelbadverfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades
DE202014102205U1 (de) Multifunktionelles Befeuchtungs-/Heizgerät mit simulierten 3-D-Flammen
DE202013001090U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mindestens einer Person
DE68921624T2 (de) Haarsprayvorrichtung.
EP2526845B1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmestrahlungsquelle
DE102014107957A1 (de) Verdrängungsluftauslass und Verfahren zur Belüftung eines Raumes
EP2684498B1 (de) Händetrockner
DE3906969C2 (de) Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem
DE202006011244U1 (de) Wasserpavillon
DE60302586T2 (de) Verkleidungsplatte und -vorrichtung, sanitäre Einrichtung mit einer solchen Platte und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE10012941A1 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen, insbesondere für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE102012010921B3 (de) Duschkabine mit intregrierter Lufttrocknung
EP2019778B1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der individuellen behaglichkeit in einem flugzeug
DE102006011947B3 (de) Nebelkabine
DE202009002758U1 (de) Wärmekabine
DE102010050858A1 (de) Lichteffektvorrichtung
DE102004043033B4 (de) Wandaufbau
AT407295B (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
DE8533433U1 (de) Dusch- und Badekabine
DE202024103135U1 (de) Gradierwerk
DE60024586T2 (de) Einzel- oder Doppelsaunakabine, die heißes Wasser von dem häuslichen Wassersystem verwendet
DE102011002155A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R158 Lapse of ip right after 8 years