DE202017000392U1 - Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen - Google Patents

Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202017000392U1
DE202017000392U1 DE202017000392.9U DE202017000392U DE202017000392U1 DE 202017000392 U1 DE202017000392 U1 DE 202017000392U1 DE 202017000392 U DE202017000392 U DE 202017000392U DE 202017000392 U1 DE202017000392 U1 DE 202017000392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling surface
compensation
compensating
rolling
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000392.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000392.9U priority Critical patent/DE202017000392U1/de
Publication of DE202017000392U1 publication Critical patent/DE202017000392U1/de
Priority to DE102017006259.5A priority patent/DE102017006259A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen, der am unteren Endbereich des aus- und einfahrbaren Stützeninnenrohres (15) angebracht ist und wenigstens ein, an einer zur Längsrichtung des Sattelanhängers (10) quer liegenden Achse eines Schwenklagers (13), gelagertes Ausgleichselement (15) besitzt, welches sich auf einer darunter angeordneten Fußplatte (18) abrollen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (16) mindestens teilweise eine Abwälzfläche (16a) mit einer Kontur aufweist, bei der sich der Abwälzradius in Ausgleichsrichtung AR vom Größtradius R bis zum Kleinstradius r verringert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ausgleichsfüße befinden sich an Stützen, die in der Regel paarweise im vorderen Bereich eines Sattelanhängers angeordnet sind. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn der Sattelanhänger getrennt vom Sattelschlepper abgestellt wird. Während längerer Standzeiten kann durch Luftverlust im luftgefederten Achsaggregat oder und Reifen der Sattelanhänger hinten absinken. an den lasttragenden Stützen entstehende Biegebeanspruchungen vermieden werden. Ausgleichsfüße nach dem heutigen Stand der
  • Geometrisch bedingt bewegen sich dabei die unteren Bereiche der vertikal am Chassis des Sattelanhängers befestigten Stützen nach vorn. An den Stützen befindliche Ausgleichsfüße haben die Aufgabe diese Stützenbewegung zu ermöglichen, d. h. auszugleichen. Ausgleichsfüße gattungsgemäßer Art sind, nach Einführung von Sattelaufliegern mit luftgefederten Achsen durch die DE 36 422 079 C2 und EP 0 322 634 A2 bekannt geworden. Diese weisen Kreisausschnitten entsprechende Rollsegmente auf, welche sich beim Absenken des hinteren Sattelanhängerbereichs auf, an den Ausgleichsfüßen befindlichen Fußplatten abrollen. Dadurch sollen Technik, wie z. B. in der DE 10 2009 001 288 A1 gezeigt, besitzen zu diesem Zweck Ausgleichselemente, die auch kreisausschnittförmig sind. Die Stützen sind dennoch ungünstiger Weise Biegebeanspruchungen ausgesetzt, weil der zum Ausgleich zur Verfügung stehende Abrollweg der Ausgleichselemente nicht der ganzen möglicherweise auftretenden, oben genannten Vorwärtsbewegung entspricht. Das resultiert in der Praxis aus technischen und wirschaftlichen Gestaltungskompromissen bezüglich der Größe und Gewichte der Ausgleichselemente und Fußplatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleichsfuß der bezeichneten Art so weiter zu entwickeln, dass die vorwärts entstehende Bewegung der unteren Stützenbereiche eines abgestellten, hinten absinkenden Sattelanhängers besser, d. h. möglichst ganz ausgeglichen wird, um die Biegebeanspruchung der Stützen zu verhindern bzw. weiter zu mindern und eine kostengünstigere Bauweise mit geringerem Gewicht zu erreichen. Auch sollen dadurch, die in der Praxis fallweise an den Stützen notwendigerweise üblichen Verstärkungsmaßnahmen und präventiver Aufwand zum Schutze ihrer besonders verbiegungssensiblen Hubspindeln hinfällig, d. h. einsparbar werden.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ausgleichsfuß mit Ausgleichselementen ausgestaltet ist, die Abwälzflächen besitzen, deren Konturen in Ausgleichsrichtung, d. h. vorwärts abnehmende Radien aufweisen. Vorteilhafter Weise wird damit erreicht, dass beim Absenken des hinteren Sattelanhängerbereichs und sich nach vorn auf den Fußplatten der Ausgleichsfüße abwälzenden Ausgleichselemente zugleich der vordere Bereich des Sattelanhängers um einen bestimmten Betrag abgesenkt und dadurch die Stützen weniger weit nach vorn bewegt werden, was einen kürzeren erforderlichen Ausgleichsweg für die Ausgleichsfüße mit sich bringt als bisher. Die Kontur der Abwälzfläche eines erfindungsgemäßen Ausgleichselements kann zu diesem Zweck spiralförmig ausgebildet sein. Bevorzugt ist dabei u. a. zwecks Gewichtsminderung, die spiralförmige Kontur nur auf den vorderen Bereich des Ausgleichselements beschränkt, wogegen dessen hinterer Teil als Abrollfläche mit konstantem Radius ausgestalteten ist. Die Ausgleichselemente können vorzugsweise pro Ausgleichsfuß paarweise, d. h. je eines an jeder Seite des unteren Stützenbereichs an einer Schwenklagerung angebracht und mit stabförmigen Mitteln quer verbunden sein. Als Alternative kann auch eine Querverbindung mittels eines, eine breite Abwälz- und Abrollfläche bildenden Mantelteils, das vorn eine spiralförmige und hinten eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, vorgesehen werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist von nur einem Ausgleichselement je Ausgleichsfuß die Rede.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung die Ausgleichselemente jeweils an der Scheitellinie des Teils mit unterschiedlichen Abwälzradien vorn und dem hinteren Bereich mit konstantem Abrollradius auf der Fußplatte berühren d. h. aufstehen. Wobei sich diese Berührungsstelle hinter der Wirkungsnormalen der abzutragenden Stützenlast, welche sich mittig in der Stütze, d. h. in deren Längsachse befindet. Neben der Situation in Ausgangsstellung besteht, aufgrund der beschriebenen Gestaltung der Kontur der Abwälzfläche am Ausgleichselement während des Abwälzvorgang des Ausgleichselements ein derartiger Abstand zwischen genannter Berührungsstelle und der Wirkungsnormalen weiter fort. Dadurch ergibt sich, dass die Stützlast kontinuierlich ein vorwärts wirkendes Drehmoment auf die Ausgleichselemente ausübt. Vorteilhafter Weise wirkt dieses Drehmoment dem Rollwiderstand des Ausgleichselements auf der Fußplatte entgegen und hebt diesen teilweise auf, was auch die Biegebeanspruchung der Stütze verringert.
  • Die, einen konstantem Radius aufweisenden, hinteren Bereiche der Ausgleichselemente können, beim Ankoppeln des Sattelanhänger, abrollend, ein etwaiges Rückrucken des Zugfahrzeuges abfedern. Da dieser rückwärts stattfindende Abrollvorgang kürzer sein darf als der Ausgleich nach vorn, können die hinteren Bereiche der Ausgleichselemente und Führungen gegenüber bisher vorteilhafter Weise kürzer ausgeführt werden. Das wird aufgrund der Gewichtserleichterung des vorderen Bereichs der erfindungsgemäßen Ausgleichselemente mit spiralförmiger Kontur der Abwälzflächen ermöglicht. Daher können bei vorteilhaft niedrigem Gesamtgewicht die Massen vor und hinter der Schwenklagerung ausgeglichen werden, was zwecks Auspendelung des Ausgleichsfußes im unbenutzten Zustand essentiell ist.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines abgestellten Sattelanhängers an dessen Stützen sich herkömmliche Ausgleichsfüße befinden.
  • 2 eine Seitenansicht eines abgestellten Sattelanhängers mit erfindungsgemäßen Ausgleichsfüßen an den Stützen.
  • 3 eine teils schematische Seitenansicht des Ausgleichsfußes mit strichpunktierter Darstellung nach einem Maximalausgleich. Bei dem in 1 gezeigten Sattelanhänger 10 mit herkömmlichen Ausgleichsfüßen 12 an den Stützen 11 erfolgt aufgrund von Luftverlust im Achsaggregat oder und den Reifen an der Ladehöhe H eine Absenkung x1. Das hat zur Folge, dass der Sattelanhänger 10 aus seiner strichpunktiert gezeigten Normalstellung in Schieflage gerät, wobei sich die unteren Bereiche der Stützen 11, nämlich deren Schwenklager 14 an dem ein- und ausfahrbaren Stützeninnenrohren 15 zwangsläufig um ein Ausgleichstück y1 vorwärts bewegen. Der Bodenabstand h1 der Schwenklager 14 bleibt dabei konstant.
  • In 2 sind die Stützen 11 des Sattelanhänger 10 mit erfahrungsgemäßen Ausgleichsfüßen 13 ausgerüstet. Hierbei erfolgt an der Ladehöhe H des Sattelanhängers 10, durch besagten Luftverlust gleichen Ausmaßes, eine Absenkung x2, wobei sich während des entstehenden Schubs nach vorn die Schwenklager 14 der Ausgleichsfüße 13 auf einen Bodenabstand h2, der kleiner als h1 ist begeben und die Stützen 11 sowie der Vorderbereich des Sattelanhänges 10 abgesenkt werden. Dabei entsteht ein kleinerer erforderlicher Ausgleichsweg y2 als bei der Verwendung herkömmlicher Ausgleichsfüße 12.
  • Der in 3 in Seitenansicht dargestellte erfindungsgemäße Ausgleichsfuß 13 ist über ein Schwenklager 14 mit dem aus- und einfahrbaren Stützeninnenrohr 15 der Stütze 11 verbunden. Das Schwenklager 14 dient zur Lagerung zweier Ausgleichselemente 16 von denen jeweils eines unmittelbar an jeder Seite der Stütze 11 angeordnet ist. Die Ausgleichselemente 16 weisen jeweils in der Ausgleichsrichtung AR eine Abwälzfläche 16a und rückwärts daran anschließend eine Abrollfläche 16b auf, die an einer quer liegenden Scheitellinie 16c zusammentreffen. Die Abwälzfläche 16a hat eine spiralförmige Kontur, deren Abstände zur Achse des Schwenklagers 14 sich in Ausgleichsrichtung AR vom Größtradius R auf den Kleinstradius r verringern. Die Abrollfläche 16b besitzt eine kreisbogenförmige Kontur mit dem Radius R. Die Ausgleichselemente 16 sind quer mittels eines Führungsstabs 17 und zweier Rohrstücke 18 verbunden. Unterhalb von den Ausgleichselementen 16 befindet sich eine Fußplatte 19 auf der sich die Ausgleichselemente 16 abwälzen bzw. abrollen können. Zu diesem Zweck sitzen die Ausgleichselemente 16 bereits in der Ausgangsstellung mit den Scheitellinien 16c zwischen ihren Abwälzflächen 16a und Abrollflächen 16b an bzw. auf der Fußplatte 19. Auf der Fußplatte 19 sind zwischen den Ausgleichselementen 16 zwei parallel beabstandete Führungstücke 20 für den Führungsstab 17 befestigt. Die Fußplatte 19 ist mit zwei Zugfedern 21 über die Rohrstücke 18 an die Ausgleichselemente 16 angespannt. Die Zugfedern 21 dienen, nach Beendigung des Ausgleichvorgangs und Entlastung der Stützen 11, auch zur Rückstellung der Fußplatte 19 in die Ausgangsstellung (nicht gezeigt). Die Scheitellinien 16c der Ausgleichselemente 16, mit denen in der Ausgangsstellung die Ausgleichselemente 16 die Fußplatte 19 berühren sind um ein Maß a, entgegen der Ausgleichsrichtung AR, von der Wirkungsnormalen WN der von der Stütze 11 abzutragenden Last L entfernt. Dadurch übt die Last L mit dem Maß a als Hebelarm ein in Ausgleichsrichtung AR wirkendes Drehmoment auf die Ausgleichselemente 16 aus. Dieser Effekt setzt sich auch während des Ausgleichvorgangs, aufgrund der spiralförmigen Kontur der Abwälzfläche 16a an den Ausgleichselementen 16 fort.
  • Zum Ausgleichen einer eingangs beschriebenen Vorwärtsbewegung der Stützen 11 wälzen sich die Ausgleichselemente 16 der Ausgleichsfüße 13 soweit wie erforderlich in Ausgleichsrichtung AR auf den Fußplatten 19 ab, wobei der Bodenabstand der Schwenklager 14 der Ausgleichsfüße 13 kontinuierlich abnimmt und beim Maximalausgleich MA ein Absinken Δh erreicht wird. Um den gleichen Betrag senken sich die Stützen 11 und dar Vorderbereich des Sattelaufliegears 10 ab.
  • Beim Ankoppeln des Sattelanhängers 10 können die Ausgleichselemente 16 durch kürzes Abrollen ihrer Abrollflächen 16b rückwärts auf der Fußplatten 19 ein etwaiges Rückrucken des Zugfahrzeuges abfedern. Dazu sind in den Führungsstücken 20 der Fußplatten 19 für den Führungsstab 17, entgegengesetzt zu langen Vorwärtsführungen 20a kürzere Rückwärtsführungen 20b vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sattelanhänger
    11
    Stütze
    12
    herkömmlicher Ausgleichsfuß
    13
    Ausgleichsfuß
    14
    Schwenklager
    15
    Stützeninnenrohr
    16
    Ausgleichselement
    16a
    Abwälzfläche
    16b
    Abrollfläche
    16c
    Scheitellinie
    17
    Führungsstab
    18
    Rohrstück
    19
    Fußplatte
    20
    Fürungsstück
    20a
    Vorwärtsführung
    20b
    Rückwärtsführung
    21
    Zugfeder
    x1
    Absenkung
    y1
    Ausgleichsweg
    h1
    Bodenabstand
    x2
    kleine Absenkung
    y2
    kleinerer Ausgleichsweg
    h2
    kleiner Bodenabstand
    AR
    Ausgleichsrichtung
    WN
    Wirkungsnormale
    R
    Größtradius
    r
    Kleinstradius
    MA
    Maximalausgleich
    Δh
    Absinken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 36422079 C2 [0003]
    • EP 0322634 A2 [0003]
    • DE 102009001288 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen, der am unteren Endbereich des aus- und einfahrbaren Stützeninnenrohres (15) angebracht ist und wenigstens ein, an einer zur Längsrichtung des Sattelanhängers (10) quer liegenden Achse eines Schwenklagers (13), gelagertes Ausgleichselement (15) besitzt, welches sich auf einer darunter angeordneten Fußplatte (18) abrollen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (16) mindestens teilweise eine Abwälzfläche (16a) mit einer Kontur aufweist, bei der sich der Abwälzradius in Ausgleichsrichtung AR vom Größtradius R bis zum Kleinstradius r verringert.
  2. Ausgleichsfuß nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Abwälzfläche (16a) am Ausgleichselement (16) spiaralförmig zur Achse des Schwenklagers (14) verläuft.
  3. Ausgleichsfuß nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (16) eine Abwälzfläche (16a) mit unterschiedlichen Radien hat und eine Abrollfläche (16b), die einen konstanten Rollradius besitzt aufweist und, dass die Abwälzfläche (16a) und die Abrollfläche (16b) an der Scheitellinie (16c) zusammentreffen.
  4. Ausgleichsfuß nach den Anprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausgleichselement (16) und die Fußplatte (19) an der Scheitellinie (16c) berühren, wenn sich das Ausgleichselement (16) des Ausgleichsfußes (13) in der Ausgangsstellung befindet.
  5. Ausgleichsfuß nach einem oder meherer Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitellinie (16c) zwischen der Abwälzfläche (16a) und der Abrollfläche (16b) des Ausgleichselements (16) um das Maß a entgegengesetzt zur Ausgleichsrichtung AR von der Wirkungsnormalen WN der Last L entfernt ist.
  6. Ausgleichsfuß nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungstücken (20) an der Fußplatte (19) die Rückwärtsführungen (20b) kürzer als die Vorwärtsführungen (20a) sind.
  7. Ausgleichsfuß nach einem der Anpruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abrollfläche 16b des Ausgleichselements 16 kürzer als die Länge der Abwälzfläche 16a ist.
  8. Ausgleichsfuß nach einem oder meherer Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausgleichselemente 16 mittels eines Mantelteils quer verbunden sind, welches vorn eine spiralförmige und hinten eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, wodurch nur ein Ausgleichselement entsteht.
DE202017000392.9U 2017-01-24 2017-01-24 Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen Expired - Lifetime DE202017000392U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000392.9U DE202017000392U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen
DE102017006259.5A DE102017006259A1 (de) 2017-01-24 2017-07-01 Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000392.9U DE202017000392U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000392U1 true DE202017000392U1 (de) 2017-02-21

Family

ID=58281252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000392.9U Expired - Lifetime DE202017000392U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen
DE102017006259.5A Withdrawn DE102017006259A1 (de) 2017-01-24 2017-07-01 Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006259.5A Withdrawn DE102017006259A1 (de) 2017-01-24 2017-07-01 Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017000392U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322634A2 (de) 1987-12-24 1989-07-05 Haacon Hebetechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE102009001288A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Saf-Holland Gmbh Stützfuß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642079A1 (de) 1986-12-10 1988-06-23 Haacon Hebetech Gmbh Hoehenverstellbare stuetze fuer sattelanhaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322634A2 (de) 1987-12-24 1989-07-05 Haacon Hebetechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE102009001288A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Saf-Holland Gmbh Stützfuß

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006259A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500202B1 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
DE102014223619A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchenAchse
DE102012024247A1 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
DE102013112462A1 (de) Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
EP3473506A1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010012035B4 (de) Federbein
DE102018203452B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Radaufhängung
DE4317510A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE202010002114U1 (de) Stützfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202017000392U1 (de) Ausgleichsfuß einer höhenvestellbaren Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen
DE102014006273A1 (de) Abstützung
DE102017108218B4 (de) Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Höhenverstelleinrichtung
DE2757885A1 (de) Schildausbaugestell fuer den grubenausbau
DE202008015984U1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202017106296U1 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2411797A1 (de) Fahrzeughoehe-regelvorrichtung
AT500201A2 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
DE202012011898U1 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
DE3411561A1 (de) Motorrad
DE102017005869A1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
DE102020100784A1 (de) Feder-Dämpfersystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einstellbarer Fahrlage
DE202010003351U1 (de) Stützfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202010002980U1 (de) Stützfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202015102555U1 (de) Tieflader zum transport kreisringsegmentförmiger lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years