DE202017000132U1 - Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern - Google Patents

Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern Download PDF

Info

Publication number
DE202017000132U1
DE202017000132U1 DE202017000132.2U DE202017000132U DE202017000132U1 DE 202017000132 U1 DE202017000132 U1 DE 202017000132U1 DE 202017000132 U DE202017000132 U DE 202017000132U DE 202017000132 U1 DE202017000132 U1 DE 202017000132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patterns
screen
software
planning
planning station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000132.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuechenatlas Portal Betr GmbH
Kuechenatlas Portal Betriebs GmbH
Original Assignee
Kuechenatlas Portal Betr GmbH
Kuechenatlas Portal Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuechenatlas Portal Betr GmbH, Kuechenatlas Portal Betriebs GmbH filed Critical Kuechenatlas Portal Betr GmbH
Priority to DE202017000132.2U priority Critical patent/DE202017000132U1/de
Priority to PCT/EP2018/050700 priority patent/WO2018130626A1/en
Priority to EP18701131.7A priority patent/EP3568780A1/de
Priority to MA047257A priority patent/MA47257A/fr
Priority to CN201880006866.XA priority patent/CN110268403A/zh
Publication of DE202017000132U1 publication Critical patent/DE202017000132U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/20Configuration CAD, e.g. designing by assembling or positioning modules selected from libraries of predesigned modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern, in Form eines funktionierenden System aus einer Software- und einer Hardwareeinheit, bei dem anfassbare Modelle und Muster durch Positionierung (sogenanntes Stempeln) auf einem Touchscreen als Objekt erkannt und direkt im Rahmen der Software unmittelbar und ohne weitere Interaktion synchronisiert auf einem gesonderten Monitor grafisch dargestellt werden.

Description

  • Komplexe Planungen, Konfigurationen und 3D-Visualisierungen (nachfolgend Planungen), wie z.B. Küchen-, Bad- oder Innenausbauplanungen, aber auch Innenausstattung von Fahrzeugen werden im Regelfall nur durch Experten und mittels Expertensoftware erstellt.
  • Im Rahmen der Erfindung werden solche Planungen anhand einer Kombination aus Software, Hardware, angebundener Modelle und Muster begreifbar im wörtlichen Sinne, einfach und anwenderfreundlich erstellbar, verständlich und spielerisch ermöglicht. Dabei wird insbesondere die bei Möbeln oder Innenausbau wichtige Haptik und Wirkung im Zusammenspiel der Komponenten und Materialien in den Vordergrund gestellt und einfach erlebbar gemacht.
  • Komplexe Planungen, z.B. im Bereich der 3D-Visualisierung werden im Rahmen der Erfindung durch greifbare, als „Stempel“ bezeichnete Bedienelemente, z.B. durch anfassbare Modelle der eigentlich geplanten Möbel oder Gegenstände bzw. Produkte einfach und spielerisch gestaltet. Das Stempeln der Modelle in die Planung hinein hat den Vorteil, dass der Bildschirm mit der 2D-Darstellung frei bleibt und die so übertragenen Produkte anschließend per Software weiter spezifiziert, verschoben, gelöscht oder sonst modifiziert (Abänderung der Maße oder Tausch gegen ein passendes Produkt der selben Abmessungen) werden können.
  • Die sonst unübersichtlich in Katalogen oder Softwaremenüs verborgene Auswahl und Übersicht über verfügbare Modelle und Varianten erschließt sich durch die Abbildung als physische Modelle auf einen Blick.
  • Muster und Designs (wie Oberflächen, Griffe, Armaturen andere variable Komponenten, wie sie beispielsweise im Handel zur Auswahl einzeln bemustert werden) werden dabei erlebbar, als auch gleichzeitig auswählbar und ohne Umwege über Software-Interaktion (wie Auswahl über Menüs o.ä.) in die digitale Planung zu übernehmen.
  • Komplette Designs aus Ausstellungen (also z.B. ausgestellte Musterküchen, Musterbäder, Wohnräume) können ebenfalls übernommen werden, über Designkarten (z.B. mit Foto / Kojen- oder Kombinationsbezeichnung) oder sonstige physische Objekte. Analog dazu komplette Designs aus Prospekten über QR-Code oder eine ähnliche technische Vorrichtung auf existente oder neue Planungen übertragen, auch anwendbar für reine Onlineplanung (z.B. mittels Tablet-PC statt POS-Planungsstation).
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Darstellungen 1-4 erläutert
  • Die Darstellung 1 zeigt die Planungsstation mit Touchscreen, darauf einen Stempel (Möbel-Modell) und Regal zur Ablage und Erfassung der ausgewählten Muster/Designs sowie zusätzlicher Monitor zur Darstellung der live aktualisierten 3D-Perspektive.
  • Die Darstellung 2 stellt den Stempelvorgang dar. Beim Aufdrücken des Stempels (hier Möbelmodell, Hand des Anwenders nicht dargestellt), wird das jeweilige Möbelstück durch Stempeln an die betreffende Stelle in die digitale Planung eingefügt. Die Aufbewahrung der im Moment nicht verwendeten Stempel (Möbelmodelle) abseits der 2D-Planungsfläche (Touchscreen) ermöglicht zudem eine gute Übersicht über das Sortiment der Möbeltypen.
  • Die Darstellung 3 zeigt die Unterseite des Prototyps eines Stempels. Durch drei Kontaktpunkte (Metall bzw. elektrisch leitend) werden beim Stempeln drei Touch-Events auf dem Touchscreen (kapazitativ) ausgelöst. Durch die Anordnung der Punkte wird mittels Software-Mustererkennung der Stempel eindeutig identifiziert und der in einer Tabelle eindeutig zugeordnete Möbeltyp in die Planung an genau der gestempelten Stelle der Drehung des Stempels entsprechend (im 2D-Grundriß - Ausrichtung des Möbels im Raum) eingefügt. Durch die Abfederung durch elastischen Kunststoffschaum wird sowohl ein angenehmes Stempelgefühl durch leichtes Abfedern als auch eine sichere Auflage aller drei Kontaktpunkte erreicht. Dies verstärkt sich durch Einsatz von Kunststoffschaum in mehreren Schichten bzw. Ersetzen des Trägermaterials durch Kunststoffschaum.
  • Die Darstellung 4 zeigt die Oberseite des Prototyps eines Stempels. Die drei Kontaktpunkte sind jeweils mit einer elektrisch leitenden Folie verbunden. Die Folie wirkt als elektrischer Kondensator, wodurch Touch-Events auf dem kapazitativen Touchdisplay ausgelöst werden können.
  • Die Planung wird gleichzeitig in der Draufsicht als 2D-Planung als auch in der 3D-Perpektive dargestellt, jeweils dem natürlichen Blickwinkel (des im Anwenders im physikalischen Raum) nachempfunden.
  • Die Planungen werden auf einem Planungsserver gespeichert, der es ermöglicht, die Planungen sowohl an der Planungsstation, als auch über Webbrowser zu laden und weiter zu modifizieren. So ist ein nahtloser Übergang zwischen Point of Sale und Planung beim Endverbraucher zuhause gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Monitor für 3D-Perspektive
    2
    Muster/Designs
    3
    Regal zur Ablage und Erfassung
    4
    Abstellfläche Stempel
    5
    Touchscreen
    6
    Stempel (in Form von Möbelmodellen)
    7
    Abstellfläche / Tisch
    8
    Kunststoffschaum
    9
    Kontaktpunkt
    10
    Trägermaterial
    11
    Verbindung Kontaktpunkt
    12
    Griff (als Alternative zum Möbelmodell)
    13
    Elektrisch leitende Folie

Claims (3)

  1. Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern, in Form eines funktionierenden System aus einer Software- und einer Hardwareeinheit, bei dem anfassbare Modelle und Muster durch Positionierung (sogenanntes Stempeln) auf einem Touchscreen als Objekt erkannt und direkt im Rahmen der Software unmittelbar und ohne weitere Interaktion synchronisiert auf einem gesonderten Monitor grafisch dargestellt werden.
  2. Planungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Produkte anschließend per Software weiter spezifiziert, verschoben, gelöscht oder sonst modifiziert (Abänderung der Maße oder Tausch gegen ein passendes Produkt der selben Abmessungen) werden können.
  3. Planungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Regal oder eine Ablagefläche zur Muster- und Variantenablage und -erkennung aufweist.
DE202017000132.2U 2017-01-12 2017-01-12 Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern Expired - Lifetime DE202017000132U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000132.2U DE202017000132U1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern
PCT/EP2018/050700 WO2018130626A1 (en) 2017-01-12 2018-01-11 Method of kitchen planning
EP18701131.7A EP3568780A1 (de) 2017-01-12 2018-01-11 Verfahren zur küchenplanung
MA047257A MA47257A (fr) 2017-01-12 2018-01-11 Procédé de planification de cuisine
CN201880006866.XA CN110268403A (zh) 2017-01-12 2018-01-11 厨房规划方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000132.2U DE202017000132U1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000132U1 true DE202017000132U1 (de) 2018-04-15

Family

ID=61022328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000132.2U Expired - Lifetime DE202017000132U1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3568780A1 (de)
CN (1) CN110268403A (de)
DE (1) DE202017000132U1 (de)
MA (1) MA47257A (de)
WO (1) WO2018130626A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111597627B (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 杭州群核信息技术有限公司 一种包含硬装的卫生间自动设计系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379458A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Denis Mevel Vorbereitungsapparat mit synthetischer visueller Darstellung eines Layouts
US20020107674A1 (en) * 2000-11-03 2002-08-08 Benedicte Bascle Video-supported planning of equipment installation and/or room design
DE202015105863U1 (de) * 2015-10-06 2016-10-13 Next-Tech Entwurfssystem zur Hilfe bei dem Entwerfen einer Gestaltung eines Raums

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8620769D0 (en) 1986-08-28 1986-10-08 Smith J Symbol transfer apparatus
GB2202361A (en) 1987-03-14 1988-09-21 Jean Mather Room planning system
JPH0667602A (ja) 1992-08-25 1994-03-11 Sekisui House Ltd キッチン空間及び設備機器の提案機構
JP3536758B2 (ja) 2000-01-11 2004-06-14 松下電工株式会社 インターネットを用いた協調設計の方法およびそのためのシステム
US7246044B2 (en) * 2000-09-13 2007-07-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for aiding space design using network, system therefor, and server computer of the system
US7277572B2 (en) * 2003-10-10 2007-10-02 Macpearl Design Llc Three-dimensional interior design system
GB2468762A (en) * 2009-03-18 2010-09-22 Ebuyer A manufacturing system for furniture items
DE102013007232A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Peter Hoppe Verbindung von Tablet-PC mit Desktop- oder Laptop-PC
GB201313112D0 (en) 2013-07-23 2013-09-04 West Retail Group The Ltd Room planning system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379458A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Denis Mevel Vorbereitungsapparat mit synthetischer visueller Darstellung eines Layouts
US20020107674A1 (en) * 2000-11-03 2002-08-08 Benedicte Bascle Video-supported planning of equipment installation and/or room design
DE202015105863U1 (de) * 2015-10-06 2016-10-13 Next-Tech Entwurfssystem zur Hilfe bei dem Entwerfen einer Gestaltung eines Raums

Also Published As

Publication number Publication date
MA47257A (fr) 2019-11-20
WO2018130626A1 (en) 2018-07-19
CN110268403A (zh) 2019-09-20
EP3568780A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639733B1 (de) Verfahren zum Eingeben eines Passworts und Computerprogrammprodukt
EP2905721B2 (de) Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige
WO2016128034A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer visuellen interaktiven produktkonfiguration
DE202017000132U1 (de) Planungsstation mit Touchscreen, 3D-Screen und Mustern
DE202018004257U1 (de) Tangible User Interface Elemente zur interaktiven 3D-Raumplanung
Shin Inter-and intrasectoral shocks: effects on the unemployment rate
DE202019000659U1 (de) Tangible User lnterface Elemente zur interaktiven 3D-Raumplanung
WO2022223168A1 (de) Einrichtungsplanungssystem, behälter, schablone und verfahren zur verwendung des einrichtungsplanungssystems
DE102014009858A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Spielgerätes im Rahmen einer Spielstätte
Dubberly The space of design
DE102017011542A1 (de) Industriemaschinen-verwaltungsvorrichtung und industriemaschinen-verwaltungssystem
EP1850305A3 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
EP3809046B1 (de) Bediensystem für ein elektrohaushaltsgerät und bedienverfahren zur bedienung eines elektrohaushaltsgeräts
Hare What's Meant by'Capability'?
AT521766B1 (de) Dreidimensionales Gebäudemodell, insbesondere für Sehbehinderte
EP2071502A1 (de) Elektronisches Gerät für Reinigungskräfte
EP4345727A1 (de) Musterstück für eine personentransportanlage
EP4270282A1 (de) System und verfahren zur steuerung von aufträgen
DE102020113859A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102020122795A1 (de) Bedienung von Funktionen eines Fahrzeugs
DE202013009994U1 (de) Digitaler Wandkalender
WO2008052789A2 (de) Digitales informationsverarbeitungssystem mit benutzerinteraktionselement
DE102014213423A1 (de) Visuelle Unterstützung der Kommissionierung in der Produktion
DE19720051A1 (de) Verfahren zur Eingabe einer Information in einen Rechner
DE2652251A1 (de) Mechanisch arbeitendes datenerfassungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER ZU BEXTEN, ELMAR, DIPL.-INF., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years