DE202016107507U1 - LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung - Google Patents

LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016107507U1
DE202016107507U1 DE202016107507.6U DE202016107507U DE202016107507U1 DE 202016107507 U1 DE202016107507 U1 DE 202016107507U1 DE 202016107507 U DE202016107507 U DE 202016107507U DE 202016107507 U1 DE202016107507 U1 DE 202016107507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
leds
panel
lighting system
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107507.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf Se De
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to CN201720074893.3U priority Critical patent/CN207569625U/zh
Priority to JP2017000306U priority patent/JP3211408U/ja
Publication of DE202016107507U1 publication Critical patent/DE202016107507U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/08Means for providing, directing, scattering or concentrating light by conducting or reflecting elements located inside the reactor or in its structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/10Means for providing, directing, scattering or concentrating light by light emitting elements located inside the reactor, e.g. LED or OLED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanlage (100) für photosynthetische Beleuchtung mit einer Spektralsteuerung, wobei die Beleuchtungsanlage (100) mindestens ein erstes Panel (10) mit einer Anzahl von LEDs des ersten Channels (12) und einer Anzahl von LEDS des zweiten Channels (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtintensität der LEDs des ersten Channels (12) unabhängig von einer Lichtintensität der LEDs des zweiten Channels (13) steuerbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung mit einer Spektralsteuerung, wobei die Beleuchtungsanlage mindestens ein erstes Panel mit einer Anzahl von LEDs des ersten Channels und einer Anzahl von LEDS des zweiten Channels umfasst.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Kreisschüttlervorrichtung umfassend ein eine Kammer der Kreisschüttlervorrichtung umgebendes Gehäuse.
  • Stand der Technik
  • Beleuchtungsanlagen für photosynthetische Beleuchtung basieren häufig auf fluoreszierenden Röhren. In einigen neueren Anwendungen werden LEDS bereits in Beleuchtungsanlagen für photosynthetische Beleuchtung verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte LED-basierte Beleuchtungsanlagen für photosynthetische Beleuchtung sind üblicherweise nicht derart gestaltet, dass sie eine Spektralsteuerung vorsehen.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgaben, Lösung, Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung mit einer Spektralsteuerung vor, wobei die Variabilität der Lichtintensität über die von der Lichtquelle abgedeckte Distanz gering ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher eine Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung mit einer Spektralsteuerung vor, wobei die Beleuchtungsanlage mindestens ein erstes Panel mit einer Anzahl von LEDS des ersten Channels und einer Anzahl von LEDS des zweiten Channels umfasst. Die Lichtintensität der LEDs des ersten Channels ist unabhängig von der Lichtintensität der LEDs des zweiten Channels steuerbar.
  • Weiterhin schlägt die vorliegende Erfindung eine Kreisschüttlervorrichtung umfassend ein eine Kammer der Kreisschüttlervorrichtung umgebendes Gehäuse vor. Die Kreisschüttlervorrichtung umfasst eine an der inneren Deckenwand des Gehäuses angeordnete Beleuchtungsanlage zur Beleuchtung der Kammer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Beleuchtungsanlage umfassend ein erstes Panel mit zwei Channels von LEDs;
  • 2: eine Beleuchtungsanlage mit zwei Panels, wobei jedes Panel zwei getrennte Channels mit LEDs umfasst;
  • 3: eine Kreisschüttlervorrichtung mit einer an der Deckenwand des Gehäuses der Kreisschüttlervorrichtung angeordneten Beleuchtungsanlage.
  • Die erfinderische Beleuchtungsanlage kann in jeder photosynthetischen Beleuchtungsanwendung angewendet werden. Insbesondere kann die Beleuchtungsanlage für die Beleuchtung der Kammer innerhalb einer Kreisschüttlervorrichtung verwendet werden. Daher kann die Beleuchtungsanlage an der inneren Deckenwand eines Gehäuses einer Kreisschüttlervorrichtung angeordnet und verbunden werden.
  • Das Spektrum der Beleuchtungsanlage ist gemäß der vorliegenden Erfindung steuerbar. Dies bedeutet, dass ein Spektralinhalt der Lichtausbeute gesteuert werden kann. Insbesondere kann jeder Channel unabhängig oder separat gesteuert werden. Dadurch kann nicht nur die gesamte Lichtintensität durch An- und Ausschalten von LEDs gesteuert werden. Stattdessen kann das Spektrum der gesamten Beleuchtungsanlage durch Steuerung der Lichtintensität der zwei Channels unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Panel der Beleuchtungsanlage mindestens zwei Channels. Insbesondere umfasst das erste Panel der Beleuchtungsanlage genau zwei Channels. Ein Channel kann als eine Gruppe von mehreren elektrisch miteinander verbundenen LEDs verstanden werden. LEDs eines Channels können nicht individuell gesteuert werden, aber zusammen als Gruppe an- und ausgeschaltet werden.
  • Ein Panel kann als mechanische Platte verstanden werden, wobei die LEDs der zwei Channels an einer Fläche oder auf einer Fläche des Panels angeordnet sind.
  • Die erfinderische Beleuchtungsanlage sieht daher eine LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung unter Beibehaltung der Spektralsteuerung der Beleuchtungsanlage vor. Die Variabilität der Lichtintensität über die von der Lichtquelle abgedeckte Distanz ist gering, wobei sie immer noch die Steuerung des Spektralinhalts der Lichtausbeute zulässt.
  • Die Beleuchtungsanlage kann weiterhin ein zweites Panel mit einer Anzahl von LEDs des dritten Channels und einer Anzahl von LEDs des vierten Channels umfassen. Die Lichtintensität der LEDs des dritten Channels kann unabhängig von der Lichtintensität der LEDs des vierten Channels steuerbar sein. Das zweite Panel kann eine separate mechanische Platte sein und somit von dem ersten Panel getrennt sein. Das Vorsehen einer Beleuchtungsanlage mit zwei separaten Panels, einem ersten Panel und einem zweiten Panel, wobei jedes Panel zwei unabhängige Channels umfasst, wobei jeder Channel mehrere LEDs umfasst, verbessert die Steuerbarkeit des Spektralinhalts noch mehr.
  • Jeder Channel kann einen einzelnen Typ von LEDs umfassen. Daher kann jeder Channel LEDs mit identischen Eigenschaften wie beispielsweise Farben umfassen. Beispielsweise kann ein Channel warmweiße LEDs umfassen. Ein anderer Channel kann kaltweiße LEDs umfassen.
  • Der erste Channel und der dritte Channel können LEDs desselben Typs, insbesondere derselben Farbe, umfassen. Der zweite Channel und der vierte Channel können LEDs desselben Typs, insbesondere derselben Farbe, umfassen. Beispielsweise können der erste Channel und der dritte Channel warmweiße LEDs umfassen oder aus warmweißen LEDs bestehen. Der zweite Channel und der vierte Channel können kaltweiße LEDs umfassen oder aus kaltweißen LEDs bestehen. Daher kann die gesamte Beleuchtungsanlage genau zwei verschiedene Typen von LEDs umfassen, wobei jedes Panel beide Typen umfasst.
  • Der erste Channel und/oder der zweite Channel können zwischen 24 und 32 LEDs umfassen. Insbesondere können der erste Channel und/oder der zweite Channel zwischen 26 und 30 LEDs umfassen, beispielsweise genau 28 LEDs. Dies bedeutet, dass beispielsweise der erste Channel aus genau 28 LEDs auf dem ersten Panel bestehen kann, wobei der zweite Channel auch aus genau 28 LEDs auf dem ersten Panel bestehen kann. Bevorzugt umfassen der erste Channel und der zweite Channel eine identische Anzahl oder bestehen aus einer identischen Anzahl an LEDs.
  • Der dritte und der vierte Channel können auch eine identische Anzahl an LEDs umfassen. Bevorzugt ist die Anzahl der LEDs in dem ersten und dem zweiten Channel größer als die Anzahl an LEDs in dem dritten und vierten Channel. Der dritte Channel und/oder der vierte Channel können zwischen 8 und 14, insbesondere zwischen 10 und 12, beispielweise genau 11 LEDs umfassen.
  • Die LEDs des ersten Channels und/oder die LEDs des zweiten Channels können ungleichmäßig auf dem ersten Panel verteilt sein, wobei mehr LEDs in einem Eckbereich als in einem Mittelbereich des ersten Panels angeordnet sind. Der Mittelbereich kann ein rechteckiger oder quadratischer Bereich im geometrischen Zentrum sein und den geometrischen Mittelpunkt des ersten Panels umgeben. Der Eckbereich kann ein Bereich um den Mittelbereich herum sein, beispielsweise direkt angrenzend an den Mittelbereich angeordnet. Der Mittelbereich kann mindestens 1/8, insbesondere mindestens 1/4 einer gesamten Fläche des ersten Panels bedecken. Bevorzugt ist weniger als 25 %, oder besonders bevorzugt weniger als 20 %, und insbesondere weniger als 15 % der gesamten LEDs auf dem ersten Panel im Mittelbereich angeordnet. Daher sind die meisten LEDs des ersten Channels und des zweiten Channels auf dem ersten Panel rund um den Mittelbereich und damit innerhalb des Eckbereichs angeordnet.
  • Die LEDs des dritten Channels und/oder die LEDs des vierten Channels können gleichmäßig auf dem zweiten Panel verteilt sein, wobei mindestens 75 % der gesamten LEDs auf dem zweiten Panel im selben Abstand entlang einer Linie auf dem zweiten Panel angeordnet sind.
  • Die LEDs des ersten Channels und/oder die LEDs des zweiten Channels können nach Art einer Punktspiegelung auf dem ersten Panel angeordnet sein, wobei der Spiegelungspunkt einem geometrischen Mittelpunkt der ersten Ebene entspricht. Dies bedeutet, dass die LEDs des ersten Channels und/oder die LEDs des zweiten Channels nach Art einer Punktsymmetrie rund um den Mittelpunkt des ersten Panels angeordnet sein können.
  • Jede LED des ersten Channels kann axial symmetrisch zu einer der LEDs des zweiten Channels angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann das erste Panel zwei Symmetrieachsen umfassen, wobei jede LED des ersten Channels axial symmetrisch zu einer LED des zweiten Channels über beide Achsen angeordnet ist. Jede LED des dritten Channels kann axial symmetrisch zu einer der LED des vierten Channels angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann das zweite Panel nur eine Symmetrieachse umfassen, wenn alle LEDs des dritten Channels und des vierten Channels auf dem zweiten Panel entlang einer Linie angeordnet sind.
  • Die erfinderische Kreisschüttlervorrichtung umfasst ein eine Kammer der Kreisschüttlervorrichtung umgebendes Gehäuse. Die Kreisschüttlervorrichtung umfasst weiterhin eine vorbeschriebene Beleuchtungseinrichtung, die an einer inneren Deckenwand des Gehäuses zur Beleuchtung der Kammer angeordnet ist.
  • Beide Panels, das erste Panel und das zweite Panel, können an der inneren Deckenwand des Gehäuses nebeneinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist das erste Panel an der Rückseite angeordnet, wobei das zweite Panel an der Vorderseite angeordnet ist, wobei beide nebeneinander an der inneren Deckenwand des Gehäuses angeordnet sind. Beide Panels können eine rechteckige Form aufweisen. Das erste Panel kann eine erste Länge und eine erste Breite aufweisen. Das zweite Panel kann eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweisen. Die zweite Breite kann mindestens viermal, besonders bevorzugt mindestens sechsmal kleiner als die Breite des ersten Panels sein.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsanlage 100 umfassend ein erstes Panel 10 mit zwei Channels 12, 13, einem ersten Channel 12 und einen zweiten Channel 13. Der erste Channel 12 umfasst einen einzelnen Typ von LEDs. Die LEDs des ersten Channels 12 sind warmweiße LEDs. Der zweite Channel 13 umfasst ebenfalls einen einzelnen Typ von LEDs. Der zweite Channel 13 umfasst kaltweiße LEDs.
  • Die Lichtintensität der LEDs des ersten Channels 12 ist unabhängig von der Lichtintensität der LEDs des zweiten Channels 13 steuerbar.
  • Weiterhin ist in 1 der Mittelbereich 17 und der angrenzend an den Mittelbereich 17 und rund um den Mittelbereich 17 angeordnete Eckbereich 16 dargestellt. Nur vier LEDs, insbesondere nur zwei LEDs des ersten Channels 12 LEDs und nur zwei LEDs des zweiten Channels 13 sind innerhalb des Mittelbereichs 17 angeordnet. Die meisten LEDS des ersten Channels 12 und des zweiten Channels 13 sind rund um den Mittelbereich 17 angeordnet und daher innerhalb des Eckbereichs 16. Die LEDs des ersten Channels 12 sowie die LEDs des zweiten Channels 13 sind nach Art einer Punktspiegelung auf den ersten Panel 10 angeordnet, wobei der Spiegelungspunkt dem geometrischen Mittelpunkt 18 des ersten Panels 10 entspricht. Weiterhin ist jede LED des ersten Channels 12 LED axial symmetrisch zu einer LED des zweiten Channels 13 über zwei Achsen 19a, 19b angeordnet.
  • 2 zeigt eine Beleuchtungsanlage 100 mit einem ersten Panel 10 und einem zweiten Panel 11. Das erste Panel 10 ist identisch zu dem in 1 gezeigten ersten Panel 10. Das erste Panel 10 weist eine erste Länge und eine erste Breite auf. Das zweite Panel 11 umfasst eine zweite Länge und eine zweite Breite, wobei die zweite Breite mindestens sechsmal kleiner als die erste Breite ist.
  • Das zweite Panel 11 umfasst ebenfalls zwei Channels, einen dritten Channel 14 und einen vierten Channel 15. Der dritte Channel 14 besteht aus einem einzelnen Typ von LEDs. Der dritte Channel 14 besteht aus warmweißen LEDs, die identisch mit dem LED-Typ des ersten Channels 12 auf dem ersten Panel 10 sind. Der vierte Channel 15 besteht ebenfalls aus einem einzelnen Typ von LEDs. Der vierte Channel 15 besteht aus kaltweißen LEDs, die identisch mit den LEDs des zweiten Channels 13 auf den ersten Panel 10 sind. Jede LED des dritten Channels 14 LED ist axial symmetrisch zu einer der LEDs des vierten Channels 15 angeordnet. Das zweite Panel 11 umfasst eine einzelne Symmetrieachse 19c.
  • 3 zeigt eine Kreisschüttlervorrichtung 200 mit einer an der inneren Deckenwand 211 des Gehäuses 210 der Kreisschüttlervorrichtung 200 angeordneten Beleuchtungsanlage 100. Das Gehäuse 210 der Kreisschüttlervorrichtung 200 umgibt eine Kammer 212 der Kreisschüttlervorrichtung 200. Die an der inneren Deckenwand 211 des Gehäuses 210 der Kreisschüttlervorrichtung 200 angeordnete Beleuchtungsanlage 100 beleuchtet die Kammer 212 der Kreisschüttlervorrichtung 200.
  • Das erste Panel 10 der Beleuchtungsanlage 100 ist an der Rückseite der Deckenwand 211 des Gehäuses 210 der Kreisschüttlervorrichtung 200 angeordnet. Das zweite Panel 11 ist an der Vorderseite der Deckenwand 211 des Gehäuses 210 der Kreisschüttlervorrichtung 200 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Beleuchtungsanlage
    200
    Kreisschüttlervorrichtung
    10
    Erstes Panel
    11
    Zweites Panel
    12
    LEDs des ersten Channels
    13
    LEDs des zweiten Channels
    14
    LEDs des dritten Channels
    15
    LEDs des vierten Channels
    16
    Eckbereich
    17
    Mittelbereich
    18
    Mittelpunkt
    19a, 19b
    Symmetrieachse des ersten Panels
    19c
    Symmetrieachse des zweiten Panels
    210
    Gehäuse der Kreisschüttlervorrichtung
    211
    Deckenwand des Gehäuses
    212
    Kammer des Kreisschüttlers

Claims (13)

  1. Beleuchtungsanlage (100) für photosynthetische Beleuchtung mit einer Spektralsteuerung, wobei die Beleuchtungsanlage (100) mindestens ein erstes Panel (10) mit einer Anzahl von LEDs des ersten Channels (12) und einer Anzahl von LEDS des zweiten Channels (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtintensität der LEDs des ersten Channels (12) unabhängig von einer Lichtintensität der LEDs des zweiten Channels (13) steuerbar ist.
  2. Beleuchtungsanlage (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanlage (100) ein zweites Panel (11) mit einer Anzahl von LEDs des dritten Channels (14) und einer Anzahl von LEDs des vierten Channels (15) umfasst, wobei eine Lichtintensität der LEDs des dritten Channels (14) unabhängig von einer Lichtintensität der LEDs des vierten Channels (15) steuerbar ist.
  3. Beleuchtungsanlage (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Channel (12, 13, 14, 15) einen einzelnen Typ von LEDs umfasst.
  4. Beleuchtungsanlage (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Channel (12) und der dritte Channel (14) LEDs desselben Typs, insbesondere derselben Farbe, umfassen; wobei der zweite Channel (13) und der vierte Channel (15) LEDs desselben Typs, insbesondere derselben Farbe, umfassen.
  5. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Channel (12) und/oder der zweite Channel (13) zwischen 24 und 32 LEDs umfassen, insbesondere zwischen 26 und 30 LEDs; wobei der dritte Channel (14) und/oder der vierte Channel (15) zwischen 8 und 14, insbesondere zwischen 10 und 12 LEDs umfassen.
  6. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs des ersten Channels (12) und/oder die LEDs des zweiten Channels (13) ungleichmäßig auf dem ersten Panel (10) verteilt sind, wobei mehr LEDs in einem Eckbereich (16) als in einem Mittelbereich (17) des ersten Panels (10) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs des dritten Channels (14) und/oder die LEDs des vierten Channels (15) gleichmäßig auf dem zweiten Panel (11) verteilt sind, wobei mindestens 75 % der LEDs im selben Abstand entlang einer Linie auf dem zweiten Panel (11) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs des ersten Channels (12) und/oder die LEDs des zweiten Channels (13) nach Art einer Punktspiegelung auf dem ersten Panel (10) angeordnet sind, wobei der Spiegelungspunkt 4einem geometrischen Mittelpunkt (18) des ersten Panels (10) entspricht.
  9. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED des ersten Channels (12) axial symmetrisch zu einer LED des zweiten Channels (13) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED des dritten Channels (14) axial symmetrisch zu einer LED des vierten Channels (15) angeordnet ist.
  11. Kreisschüttlervorrichtung (200) umfassend ein eine Kammer (212) der Kreisschüttlervorrichtung (200) umgebendes Gehäuse (210), dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungsanlage (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einer inneren Deckenwand (211) des Gehäuses (210) zur Beleuchtung der Kammer (212) angeordnet ist.
  12. Kreisschüttlervorrichtung (200) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Panel (10) und das zweite Panel (11) nebeneinander an der inneren Deckenwand (211) des Gehäuses (210) angeordnet sind, wobei das erste Panel (10) in einem hinteren Abschnitt angeordnet ist und wobei das zweite Panel (11) in einem vorderen Bereich angeordnet ist.
  13. Kreisschüttlervorrichtung (200) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Panel (10) und das zweite Panel (11) nebeneinander an der inneren Deckenwand (211) des Gehäuses (210) angeordnet sind, wobei das erste Panel (10) in einem vorderen Bereich angeordnet ist und wobei das zweite Panel (11) in einem hinteren Abschnitt angeordnet ist.
DE202016107507.6U 2016-10-20 2016-12-30 LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung Active DE202016107507U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720074893.3U CN207569625U (zh) 2016-10-20 2017-01-19 用于光合照明的光谱控制照明系统及培养箱装置
JP2017000306U JP3211408U (ja) 2016-10-20 2017-01-27 光合成用光照射のためのled式照明システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105906.2 2016-10-20
DE202016105906 2016-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107507U1 true DE202016107507U1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58456160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107507.6U Active DE202016107507U1 (de) 2016-10-20 2016-12-30 LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3211408U (de)
CN (1) CN207569625U (de)
DE (1) DE202016107507U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112083748A (zh) * 2020-09-18 2020-12-15 西北农林科技大学 一种光质优先的设施光环境调控方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112083748A (zh) * 2020-09-18 2020-12-15 西北农林科技大学 一种光质优先的设施光环境调控方法
CN112083748B (zh) * 2020-09-18 2021-06-15 西北农林科技大学 一种光质优先的设施光环境调控方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN207569625U (zh) 2018-07-03
JP3211408U (ja) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
EP2005799A1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
EP2911141B1 (de) Leuchte
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
EP2288843A1 (de) Lese- oder spotleuchte
DE102006055926A1 (de) Anzeige mit über Kreuz angeordneten Leuchteinheiten
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202016107507U1 (de) LED-basierte Beleuchtungsanlage für photosynthetische Beleuchtung
DE102009060565A1 (de) Leuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE202015009240U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3388741B1 (de) Mehrfachlinsenanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung
EP0795719A1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP3708907B1 (de) Modulare wall- und shelfwasher
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE102016108659A1 (de) Lineare balkenanzeige
AT15089U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
AT16666U1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT18042U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE102018115761B4 (de) Pendelleuchte für eine Sauna
DE102015119513B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE