DE202016107038U1 - Gebogenes Laufband - Google Patents

Gebogenes Laufband Download PDF

Info

Publication number
DE202016107038U1
DE202016107038U1 DE202016107038.4U DE202016107038U DE202016107038U1 DE 202016107038 U1 DE202016107038 U1 DE 202016107038U1 DE 202016107038 U DE202016107038 U DE 202016107038U DE 202016107038 U1 DE202016107038 U1 DE 202016107038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
guide wheels
curved
wheel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107038.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHONGSHAN YINGLIANG HEALTH TECHNOLOGY CO., LTD, CN
Original Assignee
Ying Liang Health Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ying Liang Health Tech Co Ltd filed Critical Ying Liang Health Tech Co Ltd
Priority to DE202016107038.4U priority Critical patent/DE202016107038U1/de
Publication of DE202016107038U1 publication Critical patent/DE202016107038U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B2022/206Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track on a curved path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0088Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters by moving the surrounding air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0207Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/70Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
    • A63B2220/76Wind conditions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein gebogenes Laufband, aufweisend: einen Rahmen (10), aufweisend: einen Stützrahmen (11), der ein vorderes und ein hinteres Ende hat; zwei gebogene Führungsschienen (12), die an jeweiligen zwei Seiten des Stützrahmens (11) angeordnet sind, und nach unten konkav sind, und mehrere Führungsräder (13), die an dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Stützrahmens (11) angeordnet sind, eine Handstützeinrichtung (20), welche an den zwei Seiten des Rahmens (10) angeordnet ist und eine Handstütze (22) hat, und eine Laufgurt-Einrichtung (30), welche um den Rahmen (10) umlaufend montiert ist und hat: wenigstens einen Verbindungsgurt (31), der um die Führungsräder (13) umlaufend montiert ist, und mehrere Pedale (32), die mit wenigstens einem Verbindungsgurt (31) fest verbunden sind, die Pedale (32) sind nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, und die Pedale (32) bedecken eine Außenseiten-Fläche eines jeden von dem wenigstens einen Verbindungsgurt (31), und jedes Pedal (32) weist auf: ein Platte (321), die mit dem wenigstens einem Verbindungsgurt (31) fest verbunden ist, und mehrere Lager (322), die an zwei Enden der Platte (321) montiert sind und selektiv an den zwei gebogenen Führungsschienen (12) anliegen.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät, und insbesondere ein gebogenes Laufband, das in einer ergonomischen Weise betrieben werden kann.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein konventionelles Laufband hat ein Laufdeck, einen Laufgurt und eine Energiequelle. Der Laufgurt ist um das Laufdeck umlaufend montiert und die Energiequelle ist mit dem Laufgurt verbunden. Der Laufgurt wird von der Energiequelle betrieben, damit dieser sich in kreisenden Bewegungen um das Laufdeck bewegt. Um der Stoßkraft zu widerstehen, die von einem laufenden Anwender zugeführt wird, hat das Laufdeck hohe Stabilität und ist nicht leicht verformbar. Daher, hat das Laufdeck keinen Dämpfungseffekt und das kann die Abnutzung des Kniegelenkes und des Fußgelenkes eines Anwenders nach einer Langzeitnutzung beschleunigen. Manche Laufbänder sind mit einer Federung, die ähnlich einer Fahrzeugfederungsstruktur ist, ausgestattet, um eine Dämpfung bereitzustellen, jedoch das erhöht die Laufband-Herstellungskosten, wodurch es für die meisten Verbraucher schwierig wird, sich die Laufbänder zu leisten. Außerdem sind manche Laufbänder mit dicken Laufgurten ausgestattet oder sind mit Polsterungen auf einer Plattform aufgebaut, etc. Der konventionelle Weg der Bereitstellung einer Dämpfungsfunktion für ein Laufband kann die Kosten senken, jedoch ist der Dämpfungseffekt limitiert.
  • Um die Mängel des konventionellen Laufbandes zu beseitigen bzw. zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung ein gebogenes Laufband bereit, um die vorstehend genannten Probleme zu verringern oder vorzubeugen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, ein gebogenes Laufband bereitzustellen, das auf eine ergonomische Weise betrieben werden kann.
  • Das gebogene Laufband hat einen Rahmen, eine Handstützeinrichtung und eine Laufgurt-Einrichtung. Der Rahmen hat einen Stützrahmen, zwei gebogene bzw. gewölbte (nachstehend durchgehend als gebogene bezeichnet) Führungsschienen und mehrere Führungsräder, die zwei gebogenen Führungsschienen sind nach unten konkav, und die mehreren Führungsräder sind an einem vorderen Ende und an einem hinteren Ende des Stützrahmens angeordnet. Die Laufgurt-Einrichtung ist um den Rahmen umlaufend montiert und hat wenigstens einen Verbindungsgurt, der um die Führungsräder bzw. Umlenk-/Transport-Räder (nachstehend durchgehend als Führungsräder bezeichnet) umlaufend montiert ist, und mehrere Pedale bzw. Trittelemente (nachstehend durchgehend als Pedale bezeichnet), die mit dem wenigstens einem Verbindungsgurt fest verbunden sind. Die Pedale sind angrenzend/nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, die Pedale bedecken eine Fläche der Außenseite jedes von wenigstens einem Verbindungsgurt, und jedes Pedal hat eine Platte, die mit wenigstens einem Verbindungsgurt fest verbunden ist, und mehrere Träger bzw. Stützen bzw. Lager (nachstehend durchgehend als Lager bezeichnet), die an zwei Enden bzw. Rändern der Platte angeordnet sind und selektiv an den zwei gebogenen Führungsschienen (bzw. die Führungsschienen abwechselnd berühren) anliegen.
  • Andere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der (vorliegenden) Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, wenn sie mit den beigefügten Zeichnungen in Verbindung genommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines gebogenen Laufbandes gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Seitenansicht des gebogenen Laufbandes aus 1,
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des gebogenen Laufbandes aus 1,
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht einer Laufgurt-Einrichtung des gebogenen Laufbandes aus 1,
  • 5 ist eine vergrößerte teilweise Seitenansicht im teilweisen Querschnitt des gebogenen Laufbandes aus 1,
  • 6 ist eine andere vergrößerte teilweise Seitenansicht im teilweisen Querschnitt des gebogenen Laufbandes aus 1, und
  • 7 ist eine vergrößerte Teildraufsicht einer Schwungrad-Einrichtung des gebogenen Laufbandes aus 1.
  • Unter der Bezugnahme auf 1 bis 3 weist ein Laufband gemäß der vorliegenden Erfindung auf: einen Rahmen 10, eine Handstützeinrichtung 20, eine Laufgurt-Einrichtung 30 und zwei Schwungrad-Einrichtungen 40.
  • Der Rahmen 10 hat einen Stützrahmen 11, zwei gebogene Führungsschienen 12 und mehrere Führungsräder 13. Der Stützrahmen 11 hat ein vorderes Ende und ein hinteres Ende. Die zwei gebogenen Führungsschienen 12 sind an den jeweiligen zwei Seiten (bzw. jede an einer entsprechenden Seite von zwei Seiten) des Stützrahmens 11 und parallel zueinander angeordnet. Die zwei gebogenen Führungsschienen 12 sind nach unten konkav. Die mehreren Führungsräder 13 sind am vorderen Ende und am hinteren Ende des Stützrahmens 11 angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform sind vier Führungsräder 13 implementiert. Zwei von den vier Führungsrädern 13 sind am vorderen Ende des Stützrahmens 11 angeordnet und springen aus dem vorderen Ende des Stützrahmens 11 vor. Die zwei anderen Führungsräder 13 sind am hinteren Ende des Stützrahmens 11 angeordnet und springen aus dem hinteren Ende des Stützrahmens 11 vor. Außerdem sind die zwei Führungsräder 13 am vorderen Ende des Stützrahmens 11 durch eine Welle miteinander verbunden, wodurch gestattet wird, dass die zwei Führungsräder 13 am vorderen Ende des Stützrahmens 11 sich synchron drehen. Die zwei Führungsräder 13 am hinteren Ende des Stützrahmens 11 sind durch eine andere Welle miteinander verbunden, wodurch gestattet wird, dass die zwei Führungsräder 13 am hinteren Ende des Stützrahmens 11 sich synchron drehen. Außerdem sind die zwei Führungsräder 13 an einer rechten Seite als Rechtsgruppen-Räder definiert. Die zwei anderen Führungsräder 13 an einer linken Seite sind als Linksgruppen-Räder definiert.
  • Die Handstützeinrichtung 20 ist an den zwei Seiten des Stützrahmens 11 des Rahmens 10 moniert und hat zwei Stangen 21 und eine Handstütze 22. Jede der Stangen 21 hat ein oberes Ende und ein unteres Ende. Die unteren Enden der zwei Stangen 21 sind an den jeweiligen zwei Seiten des Stützrahmens 11 befestigt. Die Handstütze 22 ist an den oberen Enden der zwei Stangen 21 befestigt.
  • Bezugnehmend auf 4 bis 6, ist die Laufgurtanordnung 30 um den Rahmen 10 umlaufend montiert und hat wenigstens einen Verbindungsgurt 31 und mehrere Pedale 32.
  • Der wenigstens eine Verbindungsgurt 31 umgibt den Rahmen 10 und ist um die Führungsräder 13 montiert. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei Verbindungsgurte 31 implementiert, und einer der zwei Verbindungsgurte 31 ist um die Rechtsgruppen-Räder montiert. Der andere Verbindungsgurt 31 ist um die Linksgruppen-Räder montiert. Alternativ kann die Anzahl der Verbindungsgurte 31 eins sein. Der Verbindungsgurt 31 erstreckt sich von der linken Seite des Stützrahmens 11 bis zur rechten Seite des Stützrahmens 11, so dass der Verbindungsgurt 31 um die vier Führungsräder 13 montiert ist.
  • Unter weiterem Bezug auf 4 sind die Pedale 32 mit den zwei Verbindungsgurten 31 fest verbunden, sind angrenzend/nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, und bedecken Außenseiten-Flächen der Verbindungsgurte 31. Jedes Pedal 32 hat eine Platte 321 und mehrere Lager 322. Die Platte 321 ist auf dem Verbindungsgurt 31 befestigt. In der Ausführungsform hat der Verbindungsgurt 31 mehrere Durchgansbohrungen bzw. Durchgangslöcher (nachstehend durchgehend als Durchgangsbohrungen bezeichnet) und hat die Platte 321 mehrere Schraublöcher, die in einem Boden der Platte 321 gemacht sind. Damit sind die Schrauben 33 durch die Durchgangsbohrungen des Verbindungsgurtes 31 eingesetzt und in den Schraublöchern der Platte 321 festgedreht/befestigt, um die Plate 321 an dem Verbindungsgurt 31 zu fixieren. Die Lager 322 sind an zwei Enden bzw. Rändern der Platte 321 montiert und stoßen selektiv die zwei gebogenen Führungsschienen 12 an. In dieser Ausführungsform hat jedes der Pedale 32 vier Lager 322 und zwei der vier Lager 322 sind an jeweiligen zwei Enden der Plate 321 bereitgestellt, so dass sich die Platte 321 nicht umdreht. Jeder Lager 322 hat eine Verbindungs-Welle 3221 und einen Kragen bzw. Kranz (nachstehend durchgehend als Kragen bezeichnet) 3222. Ein Ende der Verbindungs-Welle 3221 kann auf dem Boden der Platte 321 durch Verschrauben oder Löten befestigt sein. Der Kragen 3222 ist an dem anderen der Verbindungs-Welle 3221 angeordnet, stößt selektiv die gebogenen Führungsschienen 12 an und ist entlang einer der genannten gebogenen Führungsschienen 12 bewegbar.
  • Mit Bezugnahme auf 1, 3, und 7 sind die zwei Schwungräder-Einrichtungen 40 mit den Führungsrädern 13 verbunden und sind an den zwei Seiten des Stützrahmens 11 angeordnet. Jede Schwungrad-Einrichtung 40 hat ein großes Rad 41, ein kleines Rad 42, ein Antriebsriemen 43, einen Lüfter bzw. Lüfterrad 44 (nachstehend durchgehend als Lüftrad bezeichnet), eine Magnetsteuerungs-Scheibe bzw. magnetisch steuerbare Scheibe (nachstehend durchgehend als Magnetsteuerungs-Scheibe bezeichnet) 45 und ein Magnetelement 46.
  • Das große Rad 41 ist an einer der zwei Seiten des Stützrahmens 11 angeordnet und ist mit einem der Führungsräder 13 verbunden und wird von demselben angetrieben. In dieser Ausführungsform ist das große Rad 41 mit dem vorderen Ende des Stützrahmens 11 verbunden und wird synchron mit dem Leitrad 13 gedreht. Das kleine Rad 42 ist an derselben Seite des Stützrahmens 11 angeordnet, an der das große Rad 41 montiert ist, und das Antriebsriemen 43 ist um das große Rad 41 und das kleine Rad 42 montiert, so dass das kleine Rad 42 vom großen Rad 41 zum Drehen angetrieben wird.
  • Das Lüfterrad 44 ist verbunden mit einem der Führungsräder 13 und wird von diesem angetrieben. Insbesondere ist das Lüfterrad 44 an dem kleinen Rad 42 befestigt, um durch Betätigen von Führungsrädern 13 am vorderen Ende des Stützrahmens 11, via des Antriebsriemens 43 und des großen Rades 41 gedreht zu werden, bzw. umkehrt. Das Lüfterrad 44 hat mehrere Flügel und die Flügel verlaufen radial. Deswegen kann der Wind, der durch das Lüfterrad 44 erzeugt wird, kann auf den Anwender gerichtet werden, um Wärme abzuleiten. Da das große Rad 41 mit dem kleinen Rad 42 über dem Antriebsriemen 43 verbunden ist, ist die Winkelgeschwindigkeit des kleinen Rades 42 größer als die Winkelgeschwindigkeit des großen Rades 41. Die Winkelgeschwindigkeit des Lüfterrades 44 ist gleich der Winkelgeschwindigkeit des kleinen Rades 42. Die Winkelgeschwindigkeit der Führungsräder 13 am vorderen Ende des Stützrahmens 11 ist gleich der Winkelgeschwindigkeit des großen Rades 41. Durch die Anordnung und unterschiedlichen Radien des großen Rades 41 und des kleinen Rades 42 ist die Winkelgeschwindigkeit des Lüfterrades 44 größer als die Winkelgeschwindigkeit der Führungsräder 13. Deswegen, auch wenn der Anwender mit einer niedrigen Geschwindigkeit läuft, hat das Lüfterrad 44 noch eine genügende Winkelgeschwindigkeit, um ausreichende Belüftung zu erzeugen.
  • Die Magnetsteuerungs-Scheibe 45 ist zwischen dem Lüfterrad 44 und dem Stützrahmen 11 angeordnet. In vorliegender Ausführungsform ist die Magnetsteuerungs-Scheibe 45 an dem kleinen Rad 42 befestigt und bewegt sich zusammen mit den Führungsrädern 13 an der vorderen Seite des Stützrahmens 11. Die Magnetsteuerungs-Scheibe 45 ist eine Metallscheibe. Das Magnetelement 46 ist in seiner Position einstellbar an einer Seite des Stützrahmens 11 moniert und ist neben bzw. angrenzend an der Magnetsteuerungs-Scheibe 45. Bezugnehmend auf die vorstehend beschriebene Struktur, wenn die Magnetsteuerungs-Scheibe 45 durch die Führungsräder 13 gedreht wird, wird elektromagnetische Induktion zwischen dem Magnetelement 46 und der Magnetsteuerungs-Scheibe 45 erzeugt, und die elektromagnetische Bremse wird angewendet, um dem Anwender zu gestatten, auf dem gebogenen Laufband, das Widerstand leistet, zu laufen und den Trainingszweck zu erreichen. Alternativ kann die Magnetsteuerungs-Scheibe 45 direkt an den Leitungsrädern 13 oder an den großen Rädern 41 befestigt sein. Das Magnetelement 46 kann auf der entsprechenden Position des Stützrahmens 11 angeordnet sein.
  • Schließlich ist die Laufgurt-Einrichtung 30 um den Rahmen 10 umlaufend montiert und dies bedeutet, dass die Verbindungsgurte 31 um die Führungsräder 13 des Rahmens 10 umlaufend angeordnet sind. Die Pedale 32, die an den Verbindungsgurten 31 befestigt sind, stoßen an die gebogenen Führungsschienen 12 über die Lager 322 an, und daher kann die Laufgurt-Einrichtung 30 die Führungsschienen 12 umlaufen. Außerdem ist die vorliegende Erfindung durch die Bewegung der Laufgurt-Einrichtung 30 entlang der gebogenen Führungsschienen 12 ergonomisch. Die Pedale 32 können nach hinten und nach unten zusammen mit den Fußauftritten, beim Laufen des Anwenders, entlang der gebogenen Führungsschienen 12 bewegt werden, wodurch die Stoßkraft bei jedem Schritt verringert wird.

Claims (7)

  1. Ein gebogenes Laufband, aufweisend: einen Rahmen (10), aufweisend: einen Stützrahmen (11), der ein vorderes und ein hinteres Ende hat; zwei gebogene Führungsschienen (12), die an jeweiligen zwei Seiten des Stützrahmens (11) angeordnet sind, und nach unten konkav sind, und mehrere Führungsräder (13), die an dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Stützrahmens (11) angeordnet sind, eine Handstützeinrichtung (20), welche an den zwei Seiten des Rahmens (10) angeordnet ist und eine Handstütze (22) hat, und eine Laufgurt-Einrichtung (30), welche um den Rahmen (10) umlaufend montiert ist und hat: wenigstens einen Verbindungsgurt (31), der um die Führungsräder (13) umlaufend montiert ist, und mehrere Pedale (32), die mit wenigstens einem Verbindungsgurt (31) fest verbunden sind, die Pedale (32) sind nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, und die Pedale (32) bedecken eine Außenseiten-Fläche eines jeden von dem wenigstens einen Verbindungsgurt (31), und jedes Pedal (32) weist auf: ein Platte (321), die mit dem wenigstens einem Verbindungsgurt (31) fest verbunden ist, und mehrere Lager (322), die an zwei Enden der Platte (321) montiert sind und selektiv an den zwei gebogenen Führungsschienen (12) anliegen.
  2. Das gebogene Laufband gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: zwei Schwungrad-Einrichtungen (40), die mit den Führungsrädern (13) verbunden sind und an den zwei Seiten des Stützrahmens (11) angeordnet sind, wobei jede Schwungrad-Einrichtung (40) aufweist: eine Magnetsteuerungs-Scheibe (45), welche eine Metallscheibe ist, wobei die Magnetsteuerungs-Scheibe (45) mit einem der Führungsräder (13) verbunden ist und von demselben angetrieben wird, und ein Magnetelement (46), dessen Position an der einen der Seiten des Stützrahmens (11) einstellbar ist und sich neben der Magnetsteuerscheibe (45) befindet.
  3. Das gebogene Laufband gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jede Schwungrad-Einrichtung (40) hat: ein großes Rad (41), das an der einen der zwei Seiten des Stützrahmens (11) angeordnet ist, wobei das große Rad (41) mit einem der Führungsräder (13) verbunden ist und von demselben angetrieben wird, und ein kleines Rad (42), das an derselben Seite des Stützrahmens (11) angeordnet ist, an der das große Rad (41) montiert ist, wobei die Magnetsteuerungs-Scheibe (45) an dem kleinen Rad (42) befestigt ist, und ein Antriebsriemen (43), das um das große Rad (41) und das kleine Rad (42) montiert ist.
  4. Das gebogene Laufband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das gebogene Laufband ferner ein Lüfterrad (44), das mit einem der Führungsräder (13) verbunden ist, hat.
  5. Das gebogene Laufband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Schwungrad-Einrichtung (40) ferner aufweist: ein Lüfterrad (44), das mit einem der Führungsräder (13) verbunden ist, und die Magnetsteuerungs-Scheibe (45) ist an dem Lüfterrad (44) befestigt.
  6. Das gebogene Laufband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lüfterrad (44) mehrere Flügel hat, und die Flügel parallel zu radialen Richtungen des Lüfterrades (44) verlaufen.
  7. Das gebogene Laufband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Lager (322) eine Verbindungs-Welle (3221) und einen Kragen (3222) hat, die Verbindungs-Welle (3221) zwei Enden hat, das eine der zwei Enden der Verbindungs-Welle (3221) mit der Platte (321) fest verbunden ist, und der Kragen (3222) an dem anderen Ende der Verbindungs-Welle (3221) geformt ist.
DE202016107038.4U 2016-12-15 2016-12-15 Gebogenes Laufband Active DE202016107038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107038.4U DE202016107038U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Gebogenes Laufband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107038.4U DE202016107038U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Gebogenes Laufband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107038U1 true DE202016107038U1 (de) 2017-01-25

Family

ID=58010888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107038.4U Active DE202016107038U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Gebogenes Laufband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107038U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395412A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Oma Metal Industrial Co., Ltd. Laufband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395412A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Oma Metal Industrial Co., Ltd. Laufband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101103U1 (de) Stepper-Trainingsgerät
DE4337875C2 (de) Laufübungsgerät
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
DE60129535T2 (de) Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
WO2014166814A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer person und zur teilweisen einschränkung ihrer bewegungsfreiheit
DE102011013433A1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE3314328C2 (de)
DE202018100306U1 (de) Elliptisches Trainingsgerät
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE202009006985U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202016107038U1 (de) Gebogenes Laufband
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
DE102013011423A1 (de) Fitnessgerät umfassend ein Trägerteil
WO1993019976A1 (de) Tretkurbeltrieb für fahrräder oder dergleichen
DE202011004720U1 (de) Übungsgerät zum Radfahren
DE202009014602U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines hydrodynamischen Widerstands und Trainingsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE4218478A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
CH694077A5 (de) Sportgerät mit Laufbandmittel.
AT166630B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
DE339066C (de) Untergestell, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE3121328A1 (de) "wassersportgeraet"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHONGSHAN YINGLIANG HEALTH TECHNOLOGY CO., LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: YING LIANG HEALTH TECH. CO., LTD., TAOYUAN CITY, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR - PATENTANWA, DE