DE202016106913U1 - System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen - Google Patents

System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106913U1
DE202016106913U1 DE202016106913.0U DE202016106913U DE202016106913U1 DE 202016106913 U1 DE202016106913 U1 DE 202016106913U1 DE 202016106913 U DE202016106913 U DE 202016106913U DE 202016106913 U1 DE202016106913 U1 DE 202016106913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
nozzle body
storage vessel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106913.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PT17194309T priority Critical patent/PT3315209T/pt
Priority to EP17194309.5A priority patent/EP3315209B1/de
Priority to ES17194309T priority patent/ES2729769T3/es
Publication of DE202016106913U1 publication Critical patent/DE202016106913U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/265Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid being fed by gravity, or sucked into the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3086Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a grooved body, which is movable in the outlet orifice

Abstract

System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper (1), welche mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet ist und eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz aufweist, die jeweilige Zweistoffdüse als Minimalmengendüsenventil mit einer Stelleinrichtung (2) im Düsenkörper (1) ausgeführt ist, wobei die Stelleinrichtung (2) eine auswechselbare Nadel (3) mit Kegelsitzspitze (4) umfasst und die Kegelsitzspitze (4) in eine formseitig komplementäre Bohrung (5) im Düsenkörper (1) unter Erhalt eines Ringspaltes eintaucht, die Nadel (3) im Bereich der Kegelsitzspitze (4) eine zentrische, in Nadellängsrichtung orientierte erste Bohrung (7) besitzt, welche sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung (8) kreuzt, derart, dass auch bei geschlossenem Ringspalt (6) eine über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper, welcher mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 oder 12.
  • Aus der DE 10 2005 024 005 A1 ist ein Verfahren zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte vorbekannt. Gemäß diesem Verfahren wird nach einem Anleimen eines ersten Kantenbandes und vor dem Anleimen eines weiteren, quer zum ersten verlaufenden Kantenbandes auf dem dem zweiten Kantenband zugeordneten Kanteneckbereich des verleimten ersten Kantenbandes ein Trennmittel aufgetragen.
  • Hierdurch soll erreicht werden, dass sich keine Leim- oder Kleberreste am bereits angeleimten Kantenband ansetzen oder so anhaften, dass eine Entfernung nur mit großem Aufwand möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach DE 10 2005 024 005 A1 ist vorgesehen, das Trennmittel aufzusprühen, und zwar mittels ortsfester Sprühdüsen. Hierdurch soll sich eine Verbrauchsminimierung des Trennmittels ergeben, da dieses nur in einem sehr dünnen Film aufgetragen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorbekannten Lehre sind in den Kanteneckbereichen der sich gegenüberliegenden beschichteten Kanten jeweils Sprühdüsen angeordnet, mit der ein flüssiges Trennmittel auf diese Kanteneckbereiche des angeleimten Kantenbandes aufgesprüht wird.
  • Einzelheiten zur Ausbildung der Sprühdüsen und zur Zuführung eines flüssigen Trennmittels sind in der zitierten Offenlegungsschrift nicht erläutert.
  • Obwohl die Nutzung von Trennmitteln, zum Beispiel auf der Basis alkoholischer Flüssigkeiten zum Zweck der Verbesserung der Ausbildung angeleimter Kantenbänder von Möbelplatten seit Jahren zum Stand der Technik gehört und umfangreiche Erfahrungen beim diesbezüglichen Aufsprühen von Trennmitteln bestehen, hat es sich jedoch gezeigt, dass die eingesetzten Düsen einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen mit der Folge, dass nach mehr oder weniger überschaubaren Zeiträumen entweder ein unzureichender Sprühstrahl gegeben ist oder aber die Menge des aufzutragenden Trennmittels erhöht ist mit der Folge, dass am Arbeitsplatz unzulässige Konzentrationen von teilweise gesundheitsschädlichen Stoffen vorliegen.
  • Aus dem Vorstehenden ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch ein oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper anzugeben, wobei die Oberflächenfunktionsbeschichtungen Flüssigkeiten sind und diesbezüglich in einem Vorratsgefäß zur Verfügung stehen.
  • Das erfindungsgemäße System soll unter allen Umständen einer industriellen Umgebung in der Lage sein, reproduzierbare Mengen der entsprechenden Funktionsbeschichtung mittels Sprühen aufzubringen, wobei die Einsatzdauer der Düsen vergrößert werden und die Menge der aufzubringenden Oberflächenfunktionsbeschichtung einer Reduzierung unterliegen soll. Damit ist die Möglichkeit einer Senkung von Schadstoffkonzentrationen an der jeweiligen Maschine bzw. dem jeweiligen Arbeitsplatz mit reduzierter Beeinträchtigung des Werkers zu realisieren.
  • Die Erfindung geht insofern von einem System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen aus, wobei die Oberflächenfunktionsbeschichtung durch ein oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen auf ein Objekt aufzubringen ist.
  • Die pneumatischen Zweistoffdüsen weisen einen Düsenkörper auf, der mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtung gefüllt ist oder entsprechend gefüllt werden kann. Üblicherweise sind zur Verbindung zwischen der jeweiligen Düse und dem Vorratsgefäß Schlauchverbindungen in bekannter Art vorhanden.
  • Weiterhin steht der jeweilige Düsenkörper der entsprechenden Zweistoffdüse mit einer Druckgasquelle, insbesondere einer Druckluftquelle in Verbindung, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder einer Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf die zu behandelnde Oberfläche aufzutragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse, das heißt deren Düsenkörper, und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet. Es wird dadurch verhindert, dass Verschmutzungen aus der industriellen Umgebung in das Vorratsgefäß gelangen und womöglich über die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit durch die Düse hin zur behandelnden Oberfläche transportiert werden mit nachteiligen Folgen hinsichtlich des Düsenverschleißes einerseits und einer womöglich unzureichenden Wirkung der Oberflächenfunktionsbeschichtung auf der zu behandelnden Oberfläche.
  • Weiterhin ist eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung mit einem Filterkörper oder einem Filtereinsatz versehen.
  • Durch den Filterkörper bzw. den Filtereinsatz werden Verschmutzungen der Umgebungsluft zurückgehalten mit dem gleichen Vorteil wie oben geschildert.
  • Die jeweilige Zweistoffdüse des erfindungsgemäßen Systems ist als Minimalmengen-Düsenventil mit einer Stelleinrichtung im Düsenkörper ausgeführt.
  • Die Stelleinrichtung weist bei einer ersten Ausführungsform eine bevorzugt auswechselbare Nadel mit Kegelsitzspitze auf. Die Kegelsitzspitze taucht in eine formseitig komplementäre Bohrung im Düsenkörper unter Erhalt eines Ringspaltes ein. Mit Verstellung der Nadel kann der Ringspalt vergrößert oder aber auch verkleinert und hierdurch die dem Sprühstrahl zugeführte Menge der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit vorgegeben werden.
  • Die Nadel besitzt erfindungsgemäß im Bereich der Kegelspitze eine zentrische, in Nadellängsrichtung über einen vorgegebenen Weg orientierte erste Bohrung, welche sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung kreuzt, derart, dass auch bei einem geschlossenen Ringspalt eine über die Bohrungsabmessungen definierte Flüssigkeitsmenge absaugbar ist.
  • Durch diese Ausbildung von erster und zweiter Bohrung ist grundsätzlich die Zuführung einer ersten Menge von Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gewährleistet, wobei mit Öffnung des Ringspaltes durch Düsenverstellung eine größere zuzuführende Flüssigkeitsmenge beigegeben werden kann.
  • Auch wird erfindungsgemäß die Gefahr des Zusetzens des Ringspaltes bei kleinen Ringspaltbreiten reduziert, da durch die über die erste und zweite Bohrung zugeführte Flüssigkeitsmenge ein Sog entsteht, der gegebenenfalls am Ringspalt angelagerte oder dort befindliche Partikel mitreißt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Düsenkörper zur Aufnahme der in einem Nadelhalter befindlichen Nadel eine Sacklochbohrung auf, wobei der Nadelhalter in die Sacklochbohrung einschraubbar ist.
  • Insofern weist der Nadelhalter ein Außengewinde auf, das zu einem Innengewinde der Sacklochbohrung komplementär ausgeführt ist.
  • Der Nadelhalter wiederum besitzt eine Durchgangsöffnung zur Führung der Nadel, wobei die Durchgangsöffnung und die Nadel wiederum komplementäre Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen.
  • Um eine möglichst feinfühlige Verstellung zu bewerkstelligen, besteht die Möglichkeit, dass die komplementären Gewinde in der Durchgangsöffnung (Innengewinde) und der Nadel (Außengewinde) als sogenanntes Feingewinde realisiert werden.
  • Am Nadelhalter ist noch eine Dichtkappe bevorzugt durch Verschrauben anbringbar, welche in Verbindung mit einem üblichen Dichtring die Nadel gegen die Umgebung abdichtet. Die Kappe kann dabei als an sich bekannte Stopfbuchse ausgeführt werden.
  • Die Sacklochbohrung steht mit einem durch den Düsenkörper geführten ersten Kanal in Verbindung, wobei der erste Kanal in einer Öffnung zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Diese Öffnung kann ein Schraubgewinde bzw. einen Schraubanschluss aufweisen oder in einen solchen Schraubanschluss übergehen, um beispielsweise eine Schlauchverbindung herstellen zu können.
  • Der Ringspalt wiederum geht in einen zweiten Kanal über, welcher zu einem dritten Kanal führt, an welchen die Druckgasquelle anschließbar ist. Auch insofern weist das diesbezügliche Ende des dritten Kanals einen Schraubanschluss oder dergleichen Mittel auf.
  • Am Schnittpunkt des zweiten und des dritten Kanals schließt sich ein Zweistoffgemischkanal an, welcher in eine Düsenöffnung des Düsenkörpers mündet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper in einem an sich bekannten Verschluss oder Schraub- bzw. Bajonettverschlussdeckel des Vorratsgefäßes ausgebildet. Durch eine solche Ausgestaltung des Gefäßverschlusses oder Gefäßdeckels sind keine Änderungen am eigentlichen Vorratsgefäß erforderlich, so dass hier Standardgefäße verwendet werden können.
  • In einer Alternative besteht ergänzend die Möglichkeit, im oberen Halsbereich eines flaschenartigen Vorratsgefäßes eine Druckausgleichsbohrung mit Filtereinsatz vorzusehen.
  • In Ergänzung zur Möglichkeit des Dosierens der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, auch die zuzuführende Menge an Druckgas einzustellen.
  • Zur leichteren Handhabung bei der Vorgabe der zuzuführenden Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit weist die Nadel an ihrem, der Kegelsitzspitze gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe auf.
  • Diese Einstellhilfe kann zum Beispiel als Rändelrad ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an der Nadel Markierungen zur reproduzierbaren Nadeleinstellung vorzusehen oder anzubringen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird von der Grundkonstruktion von einem ähnlichen Düsenkörper mit Stelleinrichtung gemäß erster Ausführungsvariante ausgegangen.
  • Die Stelleinrichtung der zweiten Ausführungsform weist jedoch keine auswechselbare Nadel, sondern ein, gegebenenfalls auswechselbares Schraubeinsatzstück auf. Das Schraubeinsatzstück ist bevorzugt als Madenschraube ausgebildet und kann in eine mit einem Innengewinde versehene Sacklochbohrung im Düsenkörper eingeschraubt werden.
  • Das Schraubeinsatzstück besitzt eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung kreuzt. Über die Bohrungsabmessungen ist eine definierte Menge Flüssigkeit absaugbar. Wie erwähnt weist der Düsenkörper zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes eine Sacklochbohrung mit Innengewinde auf, wobei das Schraubeinsatzstück in die Sacklochbohrung eingeschraubt werden kann.
  • Je nach Einschraubtiefe ist eine weitere Steuerungsmöglichkeit und Einstellbarkeit gegeben. Falls das Schraubeinsatzstück nicht bis vollständig zum Boden der Sacklochbohrung eingeschraubt wird, sondern einen bodenseitigen Abstand besitzt, kann mit Hilfe einer Sicherungsmutter, die auf das aus der Sacklochbohrung hervorstehende Ende der Madenschraube, respektive das zur Verfügung stehende Gewinde eine Lagefixierung der Madenschraube erfolgen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auf zusätzliche Dichtmittel bei dieser Ausführungsform verzichtet werden kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Sacklochbohrung mit einem durch den Düsenkörper geführten ersten Kanal in Verbindung, wobei der erste Kanal in einer Öffnung zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Im Boden der Sacklochbohrung ist eine Vertiefung vorgesehen, welche in einen zweiten Kanal übergeht, welcher zu einem dritten Kanal führt, an dem die Druckgasquelle anschließbar ist.
  • Am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals schließt sich wiederum ein Zweistoffgemischkanal an, welcher in die Düsenöffnung des Düsenkörpers mündet bzw. übergeht.
  • Das bevorzugt als Madenschraube ausgebildete Schraubeneinsatzstück ist durchmesserseitig im Bereich seines in die Sacklochbohrung hineintauchenden gewindefreien Endes durchmesserseitig abgesetzt. Insofern verbleibt ein umfangsmäßiger Spalt zur Flüssigkeitszuführung.
  • Sowohl im Fall der ersten als auch der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist dafür gesorgt, dass das verbleibende, freie Kammervolumen in der Sacklochbohrung minimal ist, um für einen optimalen Absaugvorgang beim Einsatz des Düsensystems zu sorgen, ohne dass Verwirbelungen auftreten, die zu einem unerwünschten Mitreißen von Gaspartikeln im Flüssigkeitsstrahl und/oder zu einem ungleichmäßigen Flüssigkeitsstrahl führen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, düsenöffnungsseitig eine Überwurfmutter vorzusehen. Diese Überwurfmutter ist in der Lage, eine austauschbare, strahlformende Blende aufzunehmen, um im Bereich der Düsenöffnung über einen vorgegebenen Abstand eine möglichst laminare Strömung zu gewährleisten.
  • Obwohl das erfindungsgemäße System besonders vorteilhaft auf die abgedichtete Ausbildung des Vorratsgefäßes sowie die zum Druckausgleich im Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung mit Filterkörper zurückgreift, sind die vorgestellten Zweistoffdüsen gemäß erstem oder zweiten Ausführungsbeispiel ganz grundsätzlich zur dosierten Aufbringung von Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeiten auf unterschiedlichste Flächen oder Körper geeignet. Die Verwendung eines Vorratsgefäßes mit abgedichteter Verbindung Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß sowie Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper oder Filtereinsatz ist daher nicht zwingend, jedoch vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße System mit der erläuterten Zweistoffdüse zeigt sich auch bei sehr starker industrieller Umgebungsbelastung und entsprechenden Verschmutzungen als außerordentlich zuverlässig.
  • Weiterhin ist dafür gesorgt, dass die Materialien der Zweistoffdüse nebst den notwendigen Verbindungsmitteln zur Zuführung eines Druckgases bzw. der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit keine solchen elektrischen Leitpotentiale besitzen, dass es zu einer unerwünschten elektrochemischen Korrosion kommt.
  • Mit Hilfe der gefilterten Zuführung von Druckausgleichsluft ist ausgeschlossen, dass lösemittellösliche Holzbestandteile aus der Umgebung einer Kantenanleimmaschine der Möbelproduktion über eine Belüftung der Vorratsgefäße, welche die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit aufnehmen, eingetragen werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen
  • 1 eine Längsschnittdarstellung durch die im erfindungsgemäßen System eingesetzte pneumatische Zweistoffdüse mit Düsenkörper gemäß erster Ausführungsform;
  • 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1, jedoch mit teilweise durchsichtig illustriertem Düsenkörper zur Erkennung der Lage des ersten bis dritten Düsenkörper-Kanals;
  • 3 eine Längsschnittdarstellung durch die im erfindungsgemäßen System eingesetzte pneumatische Zweistoffdüse mit Düsenkörper und Stelleinrichtung gemäß zweiter Ausführungsform; und
  • 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 3, jedoch mit düsenöffnungsseitig vorgesehener Überwurfmutter ohne separat dargestellter strahlformender Blende, welche im Betriebsfall von der Überwurfmutter gesichert konzentrisch vor der Düsenöffnung des Düsenkörpers befindlich ist.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten pneumatischen Zweistoffdüsen finden Anwendung in einem System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen. Hierbei kann es sich um ein spezielles Kühlmittel handeln, was bei einem Verfahren zum Verarbeiten einer Platte aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere beim Anbringen entsprechender Kantenbänder Verwendung findet.
  • Insbesondere kann es sich dabei um eine Oberflächenfunktionsbeschichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 012 825.5 handeln, das heißt um eine sprühfähige, nicht-korrosive Oberflächenfunktionsbeschichtung auf der Basis einer alkoholischen Acetatlösung, wobei ein in Pulverform vorliegender funktionsbestimmender Stoff einer Schmelze zugegeben ist, um die entsprechenden Pulverpartikel einzubetten, anschließend die derart angereicherte Schmelze durch Zugabe eines Glykols in eine Lösung zu überführen sowie im Anschluss hieran durch Einbringen in demineralisiertes Wasser als Trägermittel Assoziationskolloide auszubilden, welche die eingebetteten Pulverpartikel umhüllen, wobei der so vorbehandelte funktionsbestimmende Stoff der alkoholischen Acetatlösung zugegeben ist.
  • Bei dem funktionsbestimmenden Stoff kann es sich um Polytetrafluorethylen(PTFE)-Nanopartikel handeln, aber auch um metallische Pulver oder anorganische Pigmente.
  • Die vorerwähnte Schmelze ist auf der Basis nicht-ionischer, schaumarmer Tenside, insbesondere auf der Basis von Blockcopolymeren bereitgestellt.
  • Der angereicherten Schmelze kann Hexylenglykol zugegeben werden. Die Gesamtmischung weist Salz zur Ionenbildung auf.
  • Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die oben kurz beschriebene Oberflächenfunktionsbeschichtung einen minimalen Wassergehalt von insbesondere < 2% in der Gesamtmischung aufweist.
  • Die vorerwähnte Oberflächenfunktionsbeschichtung ist zur Reinigung und Glättung von Kunststoffflächen, zur Behandlung von Kantenbereichen von Möbelplatten aber auch zum Aufbringen auf Kunststoff-Kantenbändern vor, während und/oder nach dem Fixieren der Kantenbänder an Platten, insbesondere Möbelplatten, geeignet.
  • Zur Aufnahme der Oberflächenfunktionsbeschichtung ist mindestens ein Vorratsgefäß vorhanden. Weiterhin ist eine Druckgasquelle, insbesondere eine Druckluftquelle vorgesehen, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder einer Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf die jeweils zu behandelnde Oberfläche aufzutragen.
  • Damit keinerlei Verunreinigungen in das Vorratsgefäß und damit in die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gelangen, sind die notwendigen Verbindungen zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet. Eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung weist einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz auf. Damit werden Verunreinigungen insbesondere aus der Umgebungsluft sicher zurückgehalten.
  • Das in den 1 und 2 von der Prinzipkonstruktionsseite her dargestellte Zweistoffdüsensystem ist als Minimalmengen-Düsenventil mit einem Düsenkörper 1 ausgeführt.
  • Der Düsenkörper 1 kann aus einem metallischen Material bestehen.
  • Der Düsenkörper 1 ist aber auch aus einem Kunststoffmaterial herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Minimalmengen-Düsenventil weist eine Stelleinrichtung 2 im Düsenkörper 1 auf.
  • Die Stelleinrichtung umfasst eine, bevorzugt auswechselbare Nadel 3.
  • Die Nadel 3 weist eine Kegelsitzspitze 4 auf.
  • Die Kegelsitzspitze 4 taucht in eine formseitig komplementäre Bohrung 5 im Düsenkörper 1 unter Erhalt eines Ringspaltes 6 ein.
  • Die Nadel 3 weist im Bereich der Kegelspitze 4 eine zentrische, in Nadellängsrichtung orientierte erste Bohrung 7 auf.
  • Diese erste Bohrung 7 kreuzt sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung 8 derart, dass auch bei geschlossenem Ringspalt 6 ein über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist.
  • Im Düsenkörper 1 ist zur Aufnahme der in einem Nadelhalter 9 befindlichen Nadel 3 eine Sacklochbohrung 10 vorhanden. Der Nadelhalter 9 ist bevorzugt in die Sacklochbohrung 10 durch Einschrauben fixierbar.
  • Der Nadelhalter 9 besitzt eine Durchgangsöffnung 11 für die Führung der Nadel 3, wobei die Durchgangsöffnung 11 und die Nadel 3 komplementäre Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen. Hier kann es sich insbesondere um ein Feingewinde handeln.
  • Die Sacklochbohrung 10 steht mit einem durch den Düsenkörper 1 geführten ersten Kanal 12 in Verbindung, wobei der erste Kanal 12 in einer Öffnung 13 zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Bei dieser Öffnung 13 kann es sich um einen an sich bekannten Schraubanschluss handeln.
  • Der Ringspalt 6 geht in einen zweiten Kanal 14 über, welcher zu einem dritten Kanal 15 führt, an welchen die Druckgasquelle mittels eines Anschlusses 16 konnektiert werden kann.
  • Am Schnittpunkt des zweiten Kanals 14 mit dem dritten Kanal 15 schließt sich ein Zweistoffgemischkanal 17 an, welcher in einer Düsenöffnung 18 des Düsenkörpers 1 mündet.
  • Die Nadel 3 besitzt an ihrem der Kegelsitzspitze 4 gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe, wobei diese Einstellhilfe zum Beispiel als Rändelrad 19 ausgebildet sein kann.
  • Eine einer Überwurfmutter ähnlichen Kappe 20 kommt die Aufnahme der Abdichtung der Nadel 3 bezogen auf den Düsenkörper 1 bzw. des Nadelhalters 9 zu.
  • Hier kann auf an sich bekannte Abdichtmittel, zum Beispiel in Form eines O-Ringes 21, zurückgegriffen werden, mit der Abdichtwirkung ähnlich einer Stopfbuchse.
  • Die Nadel 3 kann weiterhin Markierungen 22 zur reproduzierbaren Nadeleinstellung aufweisen.
  • Das System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen gemäß zweiter Ausführungsform der Erfindung sei anhand der 3 und 4 nachstehend erläutert.
  • Es sei hierzu angemerkt, dass der grundlegende Aufbau des Düsenkörpers mit Kanälen nebst Druckgas und Flüssigkeitszuführung analog der ersten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Es ist also ebenso ein Düsenkörper 1 vorhanden, der zum Beispiel aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, bestehen kann.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Stelleinrichtung 30 vorhanden, die nun keine auswechselbare Nadel, sondern ein Schraubeinsatzstück 31 umfasst.
  • Das Schraubeinsatzstück 31 ist beispielsweise als Madenschraube ausführbar.
  • Das Schraubeinsatzstück 31 umfasst eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung 70, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung 80 kreuzt.
  • Die Öffnungen der Bohrung 80 sind insbesondere in der erkennbar.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung 70 (siehe gestrichelte Darstellung in den 3 und 4) nur bis in den Bereich der in Querrichtung orientierten Bohrung reicht, das heißt nicht durch das gesamte Schraubeinsatzstück 31 hindurch geführt ist.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, ist im Düsenkörper 1 zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes 31 wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel eine Sacklochbohrung 10 vorhanden. Das Schraubeinsatzstück 31 weist über einen Teil seiner Längsausdehnung ein Außengewinde auf, das zu einem Innengewinde in der Sacklochbohrung 10 komplementär ist.
  • Das in die Sacklochbohrung 10 hineinweisende Ende des Schraubeinsatzstückes 31 besitzt über einen Längsabschnitt 81 eine Durchmesserreduzierung, das heißt im Abschnitt 81 ist der Durchmesser abgesetzt und gewindefrei. Hierdurch verbleibt zwischen der Wandung der Sacklochbohrung 1 und dem Mantel im Abschnitt 81 ein entsprechender Spalt zum Flüssigkeitseintritt hinsichtlich einer Öffnung 13 zur Zuführung der Flüssigkeit (in den 3 und 4 nicht gezeigt, jedoch grundsätzlich ähnlich wie in 2 gemäß erstem Ausführungsbeispiel).
  • Im Boden der Sacklochbohrung 1 ist eine, bevorzugt kegelförmige Vertiefung 6 eingebracht, welche in den Kanal 14 übergeht, welcher zum Kanal 15 führt, an dem die Druckgasquelle (nicht gezeigt) anschließbar ist.
  • Im Schnittpunkt des Kanales 14 und 15 schließt sich analog dem ersten Ausführungsbeispiel ein Zweistoffgemischkanal 17 an, welcher in die Düsenöffnung mündet.
  • Düsenöffnungsseitig ist noch eine austauschbare Überwurfmutter 32 (siehe 4) auf ein entsprechendes Gewindeende 33 (3) aufschraubbar.
  • Die Überwurfmutter 32 dient dazu, eine strahlformende Blende 34 aufzunehmen und konzentrisch vor der Düsenöffnung 18 (siehe 3) zu platzieren.
  • Mit Hilfe der in der 4 gezeigten beispielhaften strahlformenden Blende 34 gelingt es, einen sehr laminaren, nicht divergierenden Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, der bis in einen Abstandsbereich von 5–10 cm, gerechnet von der Austrittsstelle am Düsenkörper reicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024005 A1 [0002, 0004]
    • DE 102015012825 [0057]

Claims (18)

  1. System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper (1), welche mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet ist und eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz aufweist, die jeweilige Zweistoffdüse als Minimalmengendüsenventil mit einer Stelleinrichtung (2) im Düsenkörper (1) ausgeführt ist, wobei die Stelleinrichtung (2) eine auswechselbare Nadel (3) mit Kegelsitzspitze (4) umfasst und die Kegelsitzspitze (4) in eine formseitig komplementäre Bohrung (5) im Düsenkörper (1) unter Erhalt eines Ringspaltes eintaucht, die Nadel (3) im Bereich der Kegelsitzspitze (4) eine zentrische, in Nadellängsrichtung orientierte erste Bohrung (7) besitzt, welche sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung (8) kreuzt, derart, dass auch bei geschlossenem Ringspalt (6) eine über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) zur Aufnahme der in einem Nadelhalter (9) befindlichen Nadel (3) eine Sacklochbohrung (10) aufweist, wobei der Nadelhalter (9) in die Sacklochbohrung (10) einschraubbar ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter (9) eine Durchgangsöffnung (11) für die Führung der Nadel (3) besitzt, wobei die Durchgangsöffnung (11) und die Nadel (3) ein komplementäres Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (10) mit einem durch den Düsenkörper (1) geführten ersten Kanal (12) in Verbindung steht, wobei der erste Kanal (12) in einer Öffnung (13) zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (6) in einen zweiten Kanal (14) übergeht, welcher zu einem dritten Kanal (15) führt, an welchen die Druckgasquelle anschließbar ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals (14; 15) sich ein Zweistoffgemischkanal (17) anschließt, welcher in eine Düsenöffnung (18) des Düsenkörpers (1) mündet.
  7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper in einem Verschluss oder einem Schraubdeckel des Vorratsgefäßes befindlich ist.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Menge Druckgas einstellbar ist.
  9. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (3) an ihrem der Kegelsitzspitze (4) gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe aufweist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhilfe als Rändelrad (19) ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nadel (3) Markierungen (22) zur reproduzierbaren Nadeleinstellung vorgesehen oder anbringbar sind.
  12. System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper (1), welche mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet ist und eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz aufweist, die jeweilige Zweistoffdüse als Minimalmengendüsenventil mit einer Stelleinrichtung (30) im Düsenkörper (1) ausgeführt ist, wobei die Stelleinrichtung (30) ein auswechselbares Schraubeinsatzstück (31) umfasst, welches eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung (70) besitzt, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung (80) kreuzt, derart, dass eine über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist, wobei der Düsenkörper (1) zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes (31) eine Sacklochbohrung (10) aufweist und das Schraubeinsatzstück (31) in die, mit einem Innengewinde versehene Sacklochbohrung (10) einschraubbar ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubeinsatzstück (31) als Madenschraube ausgebildet ist, wobei das in die Sacklochbohrung (10) weisende Ende durchmesserseitig abgesetzt und gewindefrei ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (10) mit einem durch den Düsenkörper (1) geführten ersten Kanal (12) in Verbindung steht, wobei der erste Kanal (12) in einer Öffnung (13) zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden der Sacklochbohrung (10) eine Vertiefung (86) vorgesehen ist, welche in einen zweiten Kanal (15) übergeht, welcher zu einem dritten Kanal (15) führt, an dem die Druckgasquelle anschließbar ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals (14; 15) sich ein Zweistoffgemischkanal (17) anschließt, welcher in eine Düsenöffnung (18) des Düsenkörpers (1) mündet.
  17. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass düsenöffnungsseitig eine Überwurfmutter (32) vorgesehen ist, welche eine austauschbare, strahlformende Blende (34) aufnimmt.
  18. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses beim Kantenbeschichten von Möbelplatten einsetzbar ist.
DE202016106913.0U 2016-10-26 2016-12-13 System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen Active DE202016106913U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT17194309T PT3315209T (pt) 2016-10-26 2017-10-02 Sistema para a aplicação de revestimentos com função de superfície que atuam temporariamente por meio de pulverização
EP17194309.5A EP3315209B1 (de) 2016-10-26 2017-10-02 System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen
ES17194309T ES2729769T3 (es) 2016-10-26 2017-10-02 Sistema para aplicar revestimientos funcionales de superficie que actúan temporalmente mediante pulverización

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106020 2016-10-26
DE202016106020.6 2016-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106913U1 true DE202016106913U1 (de) 2017-10-17

Family

ID=60254736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106913.0U Active DE202016106913U1 (de) 2016-10-26 2016-12-13 System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3315209B1 (de)
DE (1) DE202016106913U1 (de)
ES (1) ES2729769T3 (de)
PT (1) PT3315209T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100671U1 (de) 2018-02-07 2018-02-14 Bernd Riepe Sprüheinrichtung
DE102018102737B3 (de) 2018-02-07 2019-03-07 Bernd Riepe Sprüheinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819032A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Michael Karau Bereitstellungssystem zum aufbringen von unterschiedlichen, anwendungsfallbezogenen, temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024005A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Riepe Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte
DE102015012825A1 (de) 2015-10-02 2016-04-28 Daimler Ag Verfahren zur Bestückung einer bereits bestückten Leiterplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489537C (de) * 1930-01-17 Karl Ludwig Dipl Ing Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024005A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Riepe Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte
DE102015012825A1 (de) 2015-10-02 2016-04-28 Daimler Ag Verfahren zur Bestückung einer bereits bestückten Leiterplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100671U1 (de) 2018-02-07 2018-02-14 Bernd Riepe Sprüheinrichtung
DE102018102737B3 (de) 2018-02-07 2019-03-07 Bernd Riepe Sprüheinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung
WO2019154550A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Bernd Riepe Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung
US11524307B2 (en) 2018-02-07 2022-12-13 Bernd Riepe Spraying device and method for adjusting the spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3315209A1 (de) 2018-05-02
PT3315209T (pt) 2019-06-14
EP3315209B1 (de) 2019-03-13
ES2729769T3 (es) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007733B4 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP3315209B1 (de) System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
EP2822700A1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE609141C (de) Schreib- und Zeichengeraet mit aus einer Kugel bestehender Schreibspitze
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE1142303B (de) Rotationszerstaeuber zum elektrostatischen Auftragen von Farbe oder dergleichen Fluessigkeiten
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
CH453240A (de) Auf eine Sprühdose aufsteckbare Betätigungsvorrichtung
DE202004001480U1 (de) Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung
EP1185810A1 (de) Auslassventil für co 2?-druckflaschen
DE2017460B2 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
DE3049565C2 (de) Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Partikelsuspension suspendierten Partikeln
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole
CH712915B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von fliessfähigen Fluiden und Verwendung der Vorrichtung.
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE2953952C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years