DE202016105115U1 - Halter für Filterbeutel - Google Patents

Halter für Filterbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202016105115U1
DE202016105115U1 DE202016105115.0U DE202016105115U DE202016105115U1 DE 202016105115 U1 DE202016105115 U1 DE 202016105115U1 DE 202016105115 U DE202016105115 U DE 202016105115U DE 202016105115 U1 DE202016105115 U1 DE 202016105115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
vessel
holder according
filter bag
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105115.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016105115.0U priority Critical patent/DE202016105115U1/de
Publication of DE202016105115U1 publication Critical patent/DE202016105115U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/16Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Halter, an welchem ein Filterbeutel befestigbar ist und welcher wenigstens zwei Berührungsbereiche aufweist, die auf dem Rand der oberen Öffnung eines Gefäßes positionierbar sind, so dass wenigstens ein Teil des Filterbeutels in das Innere des Gefäßes ragt, dadurch gekennzeichnet, dass er als Element ausgestaltet ist, dass im Auflagebereich an den oberen Rand des Gefäßes angepasst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für die Positionierung von Filterbeuteln in Gefäßen.
  • Derartige Halter sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Formen bekannt. Z. B. sind solche verfügbar, bei denen der Filter über einen Abschnitt des Filterhalters gestreift und vom Filterhalter unter Bildung einer Einfüllöffnung eingespannt wird. Der Filterhalter wird auf den Rand der Einfüllöffnung eines Gefäßes angeordnet, so dass der Filter in dieses hineinragt.
  • Im Weiteren gibt es auch Filterspangen, die an den Filterbeutel angeklemmt werden und über eine Kette oder ein Band am Gefäß fixiert werden. Der Filter wird dabei in das Innere des Gefäßes hineingehängt.
  • Aus der DE 20 2010 003 525 U1 ist ferner ein Filterhalter bekannt, der eine zuverlässige Fixierungspositionierung für eine Öffnung gewährleisten soll und ein leichtes Einfüllen des Extraktionsgutes ermöglicht. Zugleich sollen ein leichtes Übergießen und eine bessere Extraktion durch das Offenhalten der Filteröffnung ermöglicht werden. Die Oberfläche des Halters ist stabförmig ausgestaltet und abschnittsweise modifiziert. Dies geschieht in der Weise, dass Reibkräfte zwischen dem Filtermaterial und dem Halter größer sind, als die das Verschließen des Filterbeutels bewirkenden Kräfte. Auf diese Art soll eine Einzelöffnung zuverlässig fixiert werden können. Der stabförmige Halter weist auf einer Seite auf eine Aussparung auf, welche auf den Rand der Öffnung des jeweiligen Gefäßes gelegt werden kann.
  • Der beschriebene Halter hat den Nachteil, dass er allenfalls einseitig durch eine Aussparung auf dem Rand der Öffnung fixiert wird. Am anderen Ende ist der Filterhalter lose aufliegend auf dem Rand des Gefäßes, so dass er nicht rutschfest fixiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mit einfachen Mitteln eine Fixierung des Filterhalters zu ermöglichen. Damit soll verhindert werden, dass der Filterhalter von der jeweiligen Öffnung abrutscht oder sich verschiebt. Auch ein teilweises Verschieben soll verhindert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Halter, an welchen ein Filterbeutel befestigbar ist und welcher wenigstens zwei Berührungspunkte aufweist, die auf dem Rand der oberen Öffnung eines Gefäßes positionierbar sind, so dass wenigstens ein Teil des Filterbeutels in das Innere des Gefäßes ragt.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass der Halter als Element ausgestaltet ist, das im Auflagebereich an den oberen Rand des Gefäßes angepasst ist.
  • Der als Element ausgestaltete Halter kann verschieden geformt sein. Eine Möglichkeit ist die Ausgestaltung als Stab. D. h. es kann sich um ein rundes oder mit einer oder mehreren Ecken versehenes stabförmiges Element handeln. Auch kann die Oberfläche wellenförmig ausgestaltet sein. Eine andere Ausgestaltung kann auch die Form einer Platte sein. Diese deckt sodann wenigstens teilweise die Öffnung ab.
  • In den Bereichen, in denen das Element auf dem Rand der Öffnung des Gefäßes aufliegt, sind Aussparungen vorgesehen. D. h. es sind grundsätzlich zwei Aussparungen vorgesehen. Sofern das Element nicht nur als Stab, sondern auch als gebogenes Element ausgestaltet ist, können noch mehrere Aussparungen vorhanden sein. Das bedeutet, das Element kann auch an seinen Enden zurückgebogen sein, so dass beispielsweise vier Aussparungen vorhanden sind.
  • Ebenso ist es auch denkbar, dass mehrere Elemente in Stabform oder ähnlicher Ausgestaltung überkreuz angelegt werden. Jedes dieser Elemente hat sodann zwei Aussparungen. Ebenso kommen aber auch parallele stabförmige oder ähnlich ausgestaltete Elemente in Betracht.
  • Bei den Aussparungen kann es sich um Einkerbungen oder ausgeschnittene Abschnitte in dem Element handeln. Ebenso kann das Element als solches in Anpassung an den Rand der Öffnung des Gefäßes gebogen sein. Im Bereich der Aussparung kann auch Material angeordnet werden, welches rutschhemmend wirkt. Hierfür kann die Oberfläche aufgerauht sein oder mit Noppen versehen sein. Auch klebende Materialien sind denkbar, die eine Entfernung des Halters ohne Rückstände ermöglichen.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das stabförmige Element auch Klemmmechanismen aufweisen, mittels deren eine Befestigung am Rand des Gefäßes möglich ist. Diese Klemmmechanismen können verstellbar sein, je nach Durchmesser der Öffnung. Ebenso können die Aussparungen so gestaltet sein, dass sie als Klemmmechanismus wirken. In gleicher Weise können die Wölbungen des stabförmigen Elements gestaltet sein. Dies hätte den Vorteil, dass je nach Größe des Durchmessers der Öffnung die Wölbungen angeordnet werden können und gleichzeitig als Klemmmechanismus funktionieren.
  • Das Element für den Halter ist aus lebensmittelverträglichem Material zu fertigen, sofern die Extraktion von Lebensmittel durchgeführt werden soll. Beispiele sind der Einsatz von Tee- oder Kaffeefiltern. Sofern eine Extraktion außerhalb des Lebensmittelbereiches ausgeführt werden soll, sind die Materialien anzupassen. Z. B. können diese hitze- oder säurebeständig ausgelegt sein. Auch sind Varianten in besonders stabiler Ausführung denkbar. Es kommen vorzugsweise Metalle, Kunststoff oder Holz in Betracht. Als Metall können Edelmetalle in Betracht kommen, z. B. Gold, Silber, Platin. Das Element für den Halter auch aus Material gefertigt sein, das sich auflöst. Ebenso können die Filterbeutel gefertigt sein. Dadurch ist beides umweltverträglich. Ebenso können für Elemente mit Filterbeutel Materialien eingesetzt werden, die in der zu filtrierenden Flüssigkeit auflösbar sind.
  • Das Material kann elastisch oder plastisch sein. Im Falle des plastischen Materials sollte es so ausgestaltet sein, dass durch Biegungen feststehende Aussparungen erzielt werden. D. h. die Aussparungen sollen in diesem Falle im Auflagebereich gewölbt sein. Die Wölbung sollte in Anpassung an die jeweilige Öffnung gestaltet sein In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass Wölbungen in genauer Anpassung an die jeweiligen Gefäße erstellt werden können. Es kann das Material auch so gestaltet sein, dass es wieder zurückgebogen werden kann, um Anpassungen wiederum an andere Gefäßränder zu erreichen.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das stabförmige Element auch Klemmmechanismen aufweisen, mittels deren eine Befestigung am Rand des Gefäßes möglich ist. Diese Klemmmechanismen können verstellbar sein, je nach Durchmesser der Öffnung. Ebenso können die Aussparungen so gestaltet sein, dass sie als Klemmmechanismus wirken. In gleicher Weise können die Wölbungen des stabförmigen Elements gestaltet sein. Dies hätte den Vorteil, dass je nach Größe des Durchmessers der Öffnung die Wölbungen angeordnet werden können und gleichzeitig als Klemmmechanismus funktionieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist an einer Seite wenigstens eine Spitze vorgesehen. In diesem spitz zulaufenden Elementteil kann der Filterbeutel aufgespießt werden. D. h. der Filterbeutel kann hier durchstoßen werden und derart auf dem Element positioniert werden, dass beim Auflegen des Elementes der Beutel in das Innere des Gefäßes hineinragt. Ebenso können Filterbeutel vorperforierte Löcher aufweisen, durch die das Element geschoben werden kann. Die Ränder der Löcher können durch festes Material stabilisiert sein. In Betracht kommen können auch Ösen aus Metall oder anderem Verstärkungsmaterial. Diese lassen sich zum Beispiel durch entsprechende Ösenlöcher leicht einarbeiten. Ebenso können mittels Lochers auch einfache Löcher hergestellt werden. Einseitig kann das Element einen Griff aufweisen. Vorzugsweise ist dieses aus hitzebeständigem Material gefertigt. Hitzebeständiges Material kann auch beidseitig vorgesehen sein, damit das Element an beiden Enden angefasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Element einseitig eine Öse. An dieser kann eine Kette oder ein ähnliches Element befestigt werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Halter nicht verloren geht.
  • Die Öse kann aber auch als Griff dienen. Zu diesem Zweck kann die Öse mit einen wärmedämmenden Material beschichtet sein. Ebenso ist es aber auch möglich, ein Griffende zu konstruieren, in welchem die Wärme nicht oder nur geringfügig transportiert wird. D. h. an seinem Griffende sollte der Halter mit einem Material, das gegen Hitze isoliert ist, beschichtet sein.
  • In diesen Filterbeutel kann ein beliebiges Extraktionsgut eingebracht werden. Daher ist der Halter in verschiedenen Bereichen anwendbar, z. B. wenn im Chemielabor extrahiert werden soll. Bevorzugt ist, dass man die Beutel für die Filterung von Tee oder von Kaffee anwenden kann.
  • Figurenbeschreibung:
  • In der Figur ist ein Gefäß 1 dargestellt. Dieses Gefäß hat in dem Beispiel eine kreisrunde Grundfläche und damit eine kreisrunde Öffnung. Denkbar sind jedoch beliebige andere Formen von rechteckig bis mehreren Ecken oder auch in Form eines ovalen Gefäßes. D. h. bei diesem Gefäß ist die Öffnung im Boden ebenfalls oval-förmig ausgestaltet.
  • Das Element 3 liegt auf dem oberen Rand der Seitenflächen 2 des Gefäßes auf. In dem Beispiel ist das Element 3 in dem Bereich 5 ausgewölbt. Dieser Bereich ist genau angepasst an den Rand 4 der Seitenwände 2. Der Halter trägt den Filterbeutel 6 und wird über die Spitze 7 auf diesen aufgeschoben. D. h. von dort kann der Filterbeutel 6 auf das Element aufgeschoben werden. Im Bereich 8 kann das Element mit der Hand angefasst werden. Zu diesem Zweck ist in diesem Bereich eine hitzeisolierende Schicht vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010003525 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Halter, an welchem ein Filterbeutel befestigbar ist und welcher wenigstens zwei Berührungsbereiche aufweist, die auf dem Rand der oberen Öffnung eines Gefäßes positionierbar sind, so dass wenigstens ein Teil des Filterbeutels in das Innere des Gefäßes ragt, dadurch gekennzeichnet, dass er als Element ausgestaltet ist, dass im Auflagebereich an den oberen Rand des Gefäßes angepasst ist.
  2. Halter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Element stabförmig ausgestaltet ist.
  3. Halter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Element plattenförmig ausgestaltet ist.
  4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Auflagebereich Aussparungen angeordnet sind.
  5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Auflagenbereich ein Klemmmechanismus vorgesehen ist.
  6. Halter nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung als Klemmmechanismus ausgestaltet ist.
  7. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er aus lebensmittelverträglichen Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussparungen das Element gewölbt ist.
  9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite das Element spitz zulaufend ist, so dass ein Filterbeutel von diesem durchstoßen werden kann.
  10. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einseitig eine Öse angeordnet ist.
  11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Element wenigstens einseitig mit einem Material, das gegen Hitzeisoliert ist, beschichtet ist.
DE202016105115.0U 2016-09-14 2016-09-14 Halter für Filterbeutel Active DE202016105115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105115.0U DE202016105115U1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Halter für Filterbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105115.0U DE202016105115U1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Halter für Filterbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105115U1 true DE202016105115U1 (de) 2016-12-16

Family

ID=57738937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105115.0U Active DE202016105115U1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Halter für Filterbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105115U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105115U1 (de) Halter für Filterbeutel
DE202011100641U1 (de) Kochgeschirr mit Temperaturanzeigeelement
DE202010009932U1 (de) Halteeinrichtung
DE202013104530U1 (de) Trennwand
DE202011103120U1 (de) Backpapierhalterung für Backbleche
DE202009001371U1 (de) Grillspieß
DE202016106551U1 (de) Doppellöffel
DE99138C (de)
CH535035A (de) Vorrichtung zum Grillieren von Fleisch- und Wurstwaren
DE151431C (de)
DE474096C (de) Mit biegsamen Aufhaengeteilen versehener Einsatzboden fuer Kochtoepfe
DE102012023104A1 (de) Küchengerät
DE487268C (de) Vorrichtung fuer Zahlbretter, Zahltische usw. zum Erleichtern des Aufnehmens von Geldstuecken
CH423531A (de) Kochform für Schinken
DE1989116U (de) Topflappen.
DE202018101891U1 (de) Besteckhalter für Nahrungsbereitstellungsgefäße
DE202019104051U1 (de) Grillspieß
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE102010026499A1 (de) Spieß zur Aufnahme von Speisen in Form von Stückgut
DE102011115470A1 (de) Schneidbrett mit Einschüben
DE202019101027U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise
DE392576C (de) Vereinigte Sackeinlauf- und -haltevorrichtung
DE102014002004A1 (de) Dosenhalter
DE102019003845A1 (de) Universale Befestigungsplatte zu Befestigen eines Möbelscharniers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years